Zéfal Z Liner: Infos und Preise
Nicht jeder möchte mit einem Tubeless-Setup fahren. Für alle Schlauchfahrer, die nach einem Plus an Durchstichschutz suchen, bietet der französische Hersteller Zéfal den Z Liner an. Es handelt sich dabei um einen strapazierfähigen Polyurethan-Schutzstreifen, der zwischen Reifenmantel und Schlauch angebracht wird. Der Z-Liner kann also auch verwendet werden, wenn kein Reifen mit stärkerem Durchstichschutz verfügbar ist oder der vorhandene defekte Reifen noch weitergenutzt werden soll. Nutzern des Z Liners verspricht Zéfal ein signifikant geringeres Risiko für Reifenpannen. Gerade in Städten ist ein Durchstich des Reifens auf verschmutzen Radwegen schnell passiert und eine Panne umso ärgerlich, wenn man gerade auf dem Weg zum nächsten Termin war. Hier soll der Z Liner helfen können. Er wird als Paar verkauft und ist in verschiedenen Breiten erhältlich – neu ist die 75 mm breite Variante, die für den Einsatz in 3,00″ bis 4,5″ breiten Reifen gedacht ist. Das Reifenband ist für alle Laufradgrößen geeignet. Die Preise beginnen bei 12,95 € für die 19 mm Version und reichen bis 29,95 € für die neue 75 mm Option.
- Breite 19 mm / 27 mm /34 mm / 50 mm / 75 mm
- Zweck zusätzlicher Durchstichschutz
- Material verstärkte Baumwolle, selbstklebend
- Gewicht 215 g (Herstellerangabe, 75 mm)
- Geeignete Reifenbreite bis 4,5″
- Reifendurchmesser alle Durchmesser
- www.zefal.com
- Preis (UVP) 12,95 € bis 29,95 €

Wer könnte die Reifenschutzstreifen gut gebrauchen?


7 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumI tried them years ago and found that apart from being awkward to fit, over time the liner can move position and may also wear the inner tube where the liner crosses (now they recommend a gap). I dumped them as a failed experiment. If you have never experienced a puncture then fitting these will expand your universe (if not your tyre)...example attached.

Andere Ideen:
Wie wäre es mit einer Rasterung im Schalthebel, für die Leute, die ungerasterte Daumenschalthebel fahren?
Oder ein Sattelschnellspanner, damit man seine Sattelstütze ganz einfach hoch und runter stellen kann?
Oders so eine Feder hinten am Schaltwerk, um die Federhärte zu erhöhen?
So neumodischer Kram wird sich nicht durchsetzen 😀
Wenn man in der Stadt häufig Platten hat holt man sich doch einfach unplattbare Reifen. Da experimentiert doch keiner mit sowas rum. Und wenn der Mantel dann doch mal ein Loch hat, kann man auch in den Schlauch Dichtmilch rein kippen. Funktioniert auch dort.
Warum zudem wird nicht gleich der Link in den Artikel eingebettet:
https://www.zefal.com/de/vorbeugung/163-655-z-liner-road.html#/143-taille-75_mm
Link zum Produkt ist schließlich viel praktischer als nur der Link zur Seite vom Hersteller.
Bei der Anleitung haben die auf jeden Fall gespart:
"
Installationsanweisungen
1- Die Befestigung des Bands erfolgt beim Aufziehen des Reifens.2- Legen Sie den Reifen flach auf einen Tisch.
3- Setzen Sie den Schlauch ein, wobei mit dem Ventil begonnen wird. Pumpen Sie den Schlauch ein wenig auf, damit er sich richtig positioniert.
4- Schieben Sie den Z Liner zwischen Schlauch und Reifen, so dass er unter der Lauffläche liegt.
5- Wickeln Sie den Z Liner ab und schieben Sie ihn an der entgegengesetzten Seite des Ventils beginnend ein.
6- Schneiden Sie das Band mit einer Schere abgerundet ab. Lassen Sie zwischen den beiden Bändern 2 cm Platz. Der passgenaue abgerundete Zuschnitt verhindert, dass die Bänder übereinander liegen und der Schlauch geklemmt wird. Bei einem eingeklemmten Schlauch besteht erhöhte Pannengefahr.
7- Prüfen Sie die richtige Positionierung des Z Liner und schieben Sie die Reifenflanken über die Felge. Pumpen Sie den Reifen mit dem richtigen Fülldruck auf."
Schritt 4 vor 5
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: