Norco Optic 2020

Was wäre denn eine Alternative zum Optic, für nen Specki, wie ich einer bin?
Also wenig Federweg, effektiv den Hügel hoch und spaßig wieder runter?
Ich schiele auch die ganze Zeit aufs Izzo/Smuggler/Following usw.
 
Was wäre denn eine Alternative zum Optic, für nen Specki, wie ich einer bin?
Also wenig Federweg, effektiv den Hügel hoch und spaßig wieder runter?
Ich schiele auch die ganze Zeit aufs Izzo/Smuggler/Following usw.
Evtl. Norco Fluid FS.
Izzo fällt bei mir raus, weil man bei der Dämpferauswahl sehr eingeschränkt ist. Es passen keine Dämpfer mit externen AGB rein.
 
Taugt dir der Cascade Link? Was verändert er? Ändert sich das Übersetzungsverhältnis positiv? Ich hab aber auch nur 70 kg. Baue gerade ein Optic auf mit Fox DPX 2. Soll eigentlich auch Air Shock bleiben.
Ich fahr jetzt seit 6 Monaten das optic mit dem DPX2 und bin echt sehr zufrieden.

Laut norco Ride aligned soll man die LSC komplett rausdrehen, und nen sehr schnellen rebound fahren. Hab das lange nicht beachtet, leider. Funktioniert extrem gut.
Bei 75kg fahre ich 230 psi, einen spacer weniger in der Negativkammer, nen 0,4er spacer in der positiven. Lsc ganz draußen , 9 rebound

Hier ist n ganz interessantes Interview mit norco wegen dem DPX2
https://www.vitalmtb.com/features/Marginal-Gains-There-s-Nothing-Stock-About-Stock,2966
Da meint er auch irgendwo, das man für Natural trails ne offenere Luftkammer fahren sollte. Das war auch der Grund warum ich den negativspacer rausgemacht hab. Das macht den Dämpfer sensibler um den sag Punkt, und man hat mehr endprogression.

Das Bike spricht mit dem Dämpfer sehr sensibel an und nutz den Federweg sehr gut. Durchschläge hab ich nur bei 1,5 m flatjumps, sonst nie.
 
Also ich wiege mittlerweile 95kg bei 186cm und fahre den RS SD Ultimate mit etw 230 psi.

Der SAG bewegt sich da aktuell bei 35% und es fährt sich auch gut.

Anzahl an Spacern kann ich dir nicht sagen.
 
Ich fahr jetzt seit 6 Monaten das optic mit dem DPX2 und bin echt sehr zufrieden.

Laut norco Ride aligned soll man die LSC komplett rausdrehen, und nen sehr schnellen rebound fahren. Hab das lange nicht beachtet, leider. Funktioniert extrem gut.
Bei 75kg fahre ich 230 psi, einen spacer weniger in der Negativkammer, nen 0,4er spacer in der positiven. Lsc ganz draußen , 9 rebound

Hier ist n ganz interessantes Interview mit norco wegen dem DPX2
https://www.vitalmtb.com/features/Marginal-Gains-There-s-Nothing-Stock-About-Stock,2966
Da meint er auch irgendwo, das man für Natural trails ne offenere Luftkammer fahren sollte. Das war auch der Grund warum ich den negativspacer rausgemacht hab. Das macht den Dämpfer sensibler um den sag Punkt, und man hat mehr endprogression.

Das Bike spricht mit dem Dämpfer sehr sensibel an und nutz den Federweg sehr gut. Durchschläge hab ich nur bei 1,5 m flatjumps, sonst nie.
Super. Da hab ich dann mal ein paar gescheite Anhaltspunkte. Wiege fahrfertig und je nach Beladung auch irgendwas zw.70-75 kg
 
Was habt ihr für Probleme mit dem Übersetzungsverhältnis?
Optic XL, 100kg, Seriendämpfer RS SuperDeluxe.
psi keine Ahnung, aber deutlich innerhalb der Vorgaben.
Läuft.
Es geht darum, wenn man Coil Dämpfer fahren möchte. Durch das Übersetzungsverhältnis bin ich schon am Limit, was man so an Federn günstig bekommt.
 
Ich fahr jetzt seit 6 Monaten das optic mit dem DPX2 und bin echt sehr zufrieden.

Laut norco Ride aligned soll man die LSC komplett rausdrehen, und nen sehr schnellen rebound fahren. Hab das lange nicht beachtet, leider. Funktioniert extrem gut.
Bei 75kg fahre ich 230 psi, einen spacer weniger in der Negativkammer, nen 0,4er spacer in der positiven. Lsc ganz draußen , 9 rebound

Hier ist n ganz interessantes Interview mit norco wegen dem DPX2
https://www.vitalmtb.com/features/Marginal-Gains-There-s-Nothing-Stock-About-Stock,2966
Da meint er auch irgendwo, das man für Natural trails ne offenere Luftkammer fahren sollte. Das war auch der Grund warum ich den negativspacer rausgemacht hab. Das macht den Dämpfer sensibler um den sag Punkt, und man hat mehr endprogression.

Das Bike spricht mit dem Dämpfer sehr sensibel an und nutz den Federweg sehr gut. Durchschläge hab ich nur bei 1,5 m flatjumps, sonst nie.
Wo sind denn die Spacer in der Negativkammer und wie kommt man da dran?wieviele sind da standartmässig drin? Positivkammer ist mir mittlerweile klar.Sorry kenne mich mit dem Luftdämpfer (noch) nicht so aus. Bin die letzen 20 Jahre immer Stahlfederdämpfer gefahren🙈
 
Wo sind denn die Spacer in der Negativkammer und wie kommt man da dran?wieviele sind da standartmässig drin? Positivkammer ist mir mittlerweile klar.Sorry kenne mich mit dem Luftdämpfer (noch) nicht so aus. Bin die letzen 20 Jahre immer Stahlfederdämpfer gefahren🙈
Das sind 2 gummi ringe.
Man musst die Air can komplett abziehen. Dafür musst du die Buchsen auspressen. Hier n Beispiel. Beim optic sind es glaub 2 rote

Ich finde die negativ spacer eh spannend.
Rein theoretisch wird durch das Entfernen der negativ spacer der Dämpfer um den Sag Punkt Sensibler.
Zusätzlich hat man mehr gegenhalt in mittleren Federweg und eine höhere endprogression. Die beiden letzten Punkte kommen hauptsächlich daher, dass man durch die größere negativkammer mehr Druck in der positivkammer fahren muss um auf denselben Sag zu kommen.

Also recht ähnlich zu dem, was cascade verspricht :)
 

Anhänge

  • Screenshot_20230515_083627_Chrome.jpg
    Screenshot_20230515_083627_Chrome.jpg
    500,6 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe meins auch 🥰....geht jetzt in die dritte Saison. Hab jetzt gerade die ersten zwei Touren gefahren nachdem ich die letzten 4 Monate oder so mein 180mm Coil Enduro gefahren bin...macht einfach richtig Laune der Hobel.

Hatte eigtl. ausser mir schon mal jemand Probleme mit der Hinterbau-Achse über dem TL? Da hatte sich bei mir das Carbon-Röhrchen gelöst wo die Achse durch geht....Konnte zum Glück wieder eingeklebt werden. Hoffentlich hälts.

20230525_122809.jpg
.
 
Ich liebe meins auch 🥰....geht jetzt in die dritte Saison. Hab jetzt gerade die ersten zwei Touren gefahren nachdem ich die letzten 4 Monate oder so mein 180mm Coil Enduro gefahren bin...macht einfach richtig Laune der Hobel.

Hatte eigtl. ausser mir schon mal jemand Probleme mit der Hinterbau-Achse über dem TL? Da hatte sich bei mir das Carbon-Röhrchen gelöst wo die Achse durch geht....Konnte zum Glück wieder eingeklebt werden. Hoffentlich hälts.

Anhang anzeigen 1701363.

Bisher keine Probleme.
Habs aber auch erst seit September...
 
Hab jetzt keinen konkreten Vergleich gefunden, deshalb hier:
Hat jemand von euch sowohl den Super Deluxe Ultimate DH wie auch den DPX2 mal im Optic gefahren und kann was dazu sagen, welcher ihm besser getaugt hat? Ich schwanke zwischen C2 (DPX2) und C3 (SD U DH), wobei mich irgendwie auch der fehlende Lockout / Plattform Hebel beim Rock Shox ins Stirnrunzeln bringt… aber falls er bergab vielleicht sogar besser funzt als der DPX2, könnte er dennoch interessant sein.
 
Schönes Teil! Ist der Gabelschaft gekürzt, denn sonst hat das doch 1 cm mehr an Spacern, oder?
Keine Ahnung wie es am Serienmodellen ist. Ich hab selbst aufgebaut. Der Spacer wird auch nochmal halbiert. 0,5 sollte mir reichen.
Den Platformhebel brauchtes es auch nicht wirklich finde ich. Vielleicht bei langen nicht technischen Anstiegen.
 
Keine Ahnung wie es am Serienmodellen ist. Ich hab selbst aufgebaut. Der Spacer wird auch nochmal halbiert. 0,5 sollte mir reichen.
Den Platformhebel brauchtes es auch nicht wirklich finde ich. Vielleicht bei langen nicht technischen Anstiegen.
Ok, danke.

Ich fahr bspw. halt manchmal (selten) auch im Allgäu. Da hängst du für 700hm in 10-20 %igen, geteerten Anstiegen. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass ich da nicht nach einer Plattform giere… 😉
 
@Pablo P. - habe zwar keinen Vergleich zwischen dem Fox und dem RS aber fahre den RS und habe nie einen climbswitch vermisst. Habe auch den CC-link verbaut, der das Ansprechverhalten spürbar verbessert hat und vermisse den CS trotzdem nicht.
Das kommt aber evt drauf an was du sonst so fährst...meine Referenz ist ein 180mm Enduro :p
 
Hab jetzt keinen konkreten Vergleich gefunden, deshalb hier:
Hat jemand von euch sowohl den Super Deluxe Ultimate DH wie auch den DPX2 mal im Optic gefahren und kann was dazu sagen, welcher ihm besser getaugt hat? Ich schwanke zwischen C2 (DPX2) und C3 (SD U DH), wobei mich irgendwie auch der fehlende Lockout / Plattform Hebel beim Rock Shox ins Stirnrunzeln bringt… aber falls er bergab vielleicht sogar besser funzt als der DPX2, könnte er dennoch interessant sein.
Hi, kann moerk nur zustimmen, fahre auch den super deluxe DH und ich kann mir fürs Optic ehrlich gesagt kaum was besseres vorstellen. Die 125 mm federweg fühlen sich dermaßen satt an- vor allem bei stumpfen Landungen, geht er sanft in die progression, ohne das Gefühl eines Durchschlags zu haben. Climb switch habe ich auch noch nie vermisst. Druckstufe kann man ja etwas zugeben. Norco ride aligned setup hat bei mir wirklich sehr gut gepasst. Habe das nicht mehr wirklich verändert da es sich top fährt. Ich erwarte aber von 125 mm auch keine wunder.
Wenn ich Kritik hätte dann nur dass es halt bei hartem, schnellem gebolze hinten etwas unruhig wird und der Hinterbau beim Bremsen etwas verhärtet. Aber ob das jetzt der Dämpfer, die 125 mm Federweg oder der hinterbau ist weiß ich nicht. Grüße

Ps: nochmal zum Thema Plattform, war grade in der Toskana fahren und da gibt es fiese Rampen, ging auch ohne lockout gut, bzw. wäre es mit lockout sicher nicht weniger anstrengend gewesen :D
 
Ich bin nach wie vor mega begeistert vom Optic. Die Fuhre geht so gut, das ist jedes mal die reinste Freude. Ich frag mich inzwischen auch, warum ich früher immer so schrecklich viel Federweg durch die Gegend gefahren bin 🤭 Das Titan steht fast nur noch rum und wird nurnoch für die alpinen Abenteuer rausgeholt. Hatte mit dem Optic noch in keiner Situation das Gefühl, dass ich zu wenig Reserven hätte oder das Bike an seinem Limit wäre. Sowohl die Pike Ultimate als auch der CCDB Inline funktionieren richtig gut und fühlen sich nach mehr Federweg an, als sie eigentlich bieten. Ich werd jedoch mal ne kürzere Kurbel verbauen, mit der 175er hab ich öfters mal Aufsetzer in technischen Uphills mit vielen Wurzeln.

IMG_1378.JPG
 
Zurück
Oben Unten