Ein neues Pferd im Stall: 2Soulscycles Quarterhorse, eine Aufbauthread

Unter weiter geht es: gelenkt werden muss auch irgendwie

- Easton Havoc Carbon, musste am Enduro einem Lenker mit mehr Rise weichen weil sonst die Bremshebel ins Oberrohr einschlugen, sehr geiler Lenker, nicht der leichteste für Carbon, aber macht einen SEHR vertrauenwürdigen Eindruck, schon einige recht spektakuläre Abgänge überlegt, hält trotzdem

- Hope FR Vorbau, 50mm: leichter als ein Syntace Superforce und passt gut zu den restlichen Hope Teilen

- ESI Chunky Silikongriffe, eigenlich eher aus der Leichtbauecke, ich hab sehr große Hände und früher immer das Problem mit einschlafenden Fingern gehabt, dann mal diese Teile ausprobiert und erstaunlicherweise super mit klargekommen! Der Grip, auch bei Nässe ist, besonders mit Handschuhen, erstaunlich, fahre die Teile mittlerweile an allen Rädern.







 
Und, nicht zu vergessen, die passende Sitzgelegenheit nebst variabler Halterung:

Bei Sätteln habe ich schon so viel ausprobiert, das halbe Selle Italia Programm hoch und runter, die SQLab Wunderteile und was weiß ich noch alles, am Enduro fahre ich einen sau bequemen WTB der aber recht schwer ist, der Bontrager war ein Zufallskauf über den Schnäppchenthread hier im Forum, runtergesetzt von 109,90 auf 19,90 einfach mal zum Testen bestellt und erstaunlicherweise passt er sehr gut zum Hintern des Fahrers. Leicht ist er zumdem auch noch, da muss die Optik halt zurückstecken.

Die Reverb ist für mich obligatorisch, für mich eine der besten Erfindungen der letzten Jahre, dabei war ich bei meinen ersten Ausfahrten noch skeptisch und wollte sie eigentlich schon wieder abbauen weil ich sie nicht genutzt habe, es dauerte aber einfach nur ein paar Touren bis man sich daran gewöhnt hatte sie auch zu benutzen, seit dem will ich sie nicht mehr missen.
Ist schon meine 5., am Enduro habe ich gerade letzte Woche eine 150mm Stealth verbaut und bin schon sehr gespannt!
Das schöne ist dass man fast alles selbst reparieren kann wenn mal was ist (und das kommt schon mal vor) und wenn nicht, hilft Sport Import immer sehr schnell und zuverlässig.





 
mache ich,... zwei freunde von mir in uk fahren den schon und sind sehr zufrieden...
dauert noch etwas bis ich zum umbauen komme...

gruss accu
 
So, leider zieht sich die Fertigstellung des Rades deutlich länger als erwartet, es sind noch zwei Baustellen offen: die Gabel, da warte ich dringendst auf die Lieferung eines fehlenden Kleinteils, und die Kettenführung:

Bei 1x10 kommt man trotz Shadow+ nicht ohne Kettenführung aus, erfahrungsgemäß reicht eine obere, ich hatte mir eine kleine und recht schlichte von Superstar Components bestellt:



Durch das offene Sitzrohr lässt die sich natürlich nicht am QH befestigen, also musste ich was basteln:



Das ist nur die Vorlage aus so einer Bastel-Hartschaumplatte, es ist eine 4mm Carbonplatte unterwegs, mit Hilfe der Vorlage und eines Bündigfräsers werde ich die Halterung einfach kopieren.

Verbaut wird das dann ungefähr so aussehen:





 
Das Schräubchen wird in der finalen Version sicher auch noch hübscher ;)

Projektstand (naja, auch schon etwsa veraltet):




Und ganz aktuell:

 
Zuletzt bearbeitet:
othu
herrlich so einen aufbau mit anzusehen
da bekommt man richtig lust selber wieder ein mtb zusammen zuschrauben

:daumen:

wird die gabel etwas auf stahlfeder umgebaut?
:)
 
genau. bilder und ausführliche beschreibung gibt es nächste woche wenn die verdammte negativfeder endlich da ist.

bei mir gibts die Infos und Bilder, wenn das scheixx Casting da is


Ich bin gespannt auf eure Berichte!
Habe den Umbau ja auch vor, aber die Geschichte mit der Negativfeder auf der Zugstufenseite empfinde ich noch als etwas seltsam ;-)

Gruß
Christian
 
Da fehlt doch noch was... richtig, die Gabel!

Ausgangsbasis ist die 2011er Rock Shox Reba RLT Ti 140mm auf dem Ex-WFO9.

Sehr zu meinem Leidwesen gibt es ja immer noch keine vernünftigen, stabilen Enduro-Gabeln in 29",
ich würde mir was wünschen ala Lyrik29 oder meinetwegen auch eine Suntour Durolux29, aber wie das
im Leben so ist, man muss nehmen was da ist, bzw. was verfügbar ist.

Die 2011er Rock Shox Reba 140mm wird ab dem Modelljahr 2012 als Revelation29 verkauft,
ist aber bis auf die Aufkleber identisch mit dieser.
(Die 2012er Reba29 wurde dann downgegraded und bekam Krone und Casting der SID29 wenn ich das richtig
verstanden habe...)

Im 26"-Enduro habe ich eine Rock Shox Totem und eine Durolux, eine zeitlang bin ich auch eine Lyrik
gefahren, jetzt bin ich mal gespannt, wie das Downgrade auf die 32mm Zahnstocher spürbar ist.
Lyrik und Totem fahre ich als Coil, bei der Durolux überlege ich auf Coil umzubauen, und muss sagen
ich persönlich komme mit Coil viel besser zurecht als mit Luftfedern.
Die 300gr Unterschied machen es bei meinem Gewicht nicht aus und der einzige echte Nachteil ist,
dass man das Fahrwerk nicht mal eben so an ein anderes Fahrergewicht anpassen kann.
Da man Fahrräder eh nicht verleihen sollte eh kein großes Thema ;)



Lange Rede, kurzer Sinn, dank Rock Shox "Baukastensystem" soll meine Gabel auf Coil umgebaut werden,
gibt es von Rock Shox direkt so nicht, aber Revelation/Sektor/teils Reba: alles untereinander tauschbar,
die Revelation29 lässt sich sogar auf 150mm umbauen.


Weil es billiger ist und das Teil überall verfügbar, habe ich die Dual Position Coil Einheit mit 140/110mm verbaut,
hier bekommt man für knappe 40Euro die komplette Einheit inkl. Verstellknopf.
Absenkung habe ich bisher an keinem meiner Räder, schaun wir mal, ob ich sie benutzen werden.
Das Mehrgwicht zur normalen Coil-Einheit dürfte vernachlässigbar sein.


Die Gabel und die noch unverbaute Dual Position Coil 140/110mm Einheit, kommt für knappe 40Euro praktischerweise mit allem was dazu gebrauchte wird,
Verstellknopf inklusive:



Casting abgezogen:



Die Dual Air Einheit ausgebaut, dazu muss nur die Ventilkappe oben gelöst werden und unten am Tauchrohr ein
Sicherungsring entfernt werden.
VORHER UNBEDINGT LUFT AUS POSITIV UND NEGATIV KAMMER ABLASSEN:


Gabel wieder zusammen gebaut:




Aber halt, da stimmt doch was nicht! Die Gabel hat jetzt 150mm Federweg...
Und das liegt daran, dass bei der Aireinheit die Negativfeder auf der Luftfederseite liegt, bei der Coil aber auf der Dämpfungsseite.
Nachdem ich jetzt über 2 Wochen auf die popelige Negativfeder gewartet habe, ist diese heute endlich angekommen,
mehr zum Umbau darum heute abend oder morgen früh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entgegen meiner ersten Vermutung reicht es nicht nur die Federseite zu tauschen, mann muss auch noch an die Dämpferseite.
Wie oben geschrieben, sitzt die Negativfeder bei der Coil Gabel auf der Dämpfungsseite, während sie bei der Luftfeder auf dem Airkolben sitzt.
Nach dem ersten Zusammenbauen hatte die Gabel daher 150mm Federweg statt den gewollten 140mm, der zusätzliche cm wird bei richtigem
Aufbau also von der Negativfeder genutzt.

Dazu muss am Boden des Tauchrohres ebenfalls ein Sprengring entfernt werden, dann kann man den Dämpferkolben nach unten rausziehen. Wenn man das vorsichtig macht, klappt das sogar ohne Verlust/Verschütten des Dämpferöls.
Ich habe im Zuge dessen gleich das Öl getauscht (133ml,5W->getauscht gegen 7,5W).

Eigentlich braucht man nur die Negativfeder inkl. Bodenkappe, leider muss man dazu nochmal fast 40Euro in die Hand nehmen und die komplette Sektor-Dämpferkolbeneinheit kaufen da es die Feder nicht einzeln gibt.

blau: Sektor / rot: Reba/Revelation




Einfach von dem Sektorkolben auf den Reba/Revelationkolben umstecken und alles wieder zusammen bauen:




Am Schluss noch Motoröl (8ml Dämpferseite, 16ml Federseite) zur Schmierung ins Casting kippen und alles zusammenschrauben.
Nun hat die Gabel auch die gewünschten 140mm Federweg UND eine Negativfeder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr schön otto ! :)

hast du jetzt immernoch 150mm FW bei deiner Revelation ?
die Gabel finde ich auch interessant für mein 29er fully -
fox 34 sollte minimal steifer sein aber CTD Dämpfung
und X-Fusion Trace ist immernoch nicht verfügbar, und wenn dann ohne Dämpfungsverstellung, nur Lockout. :eek: Bei der muss man sich mal informieren ob man eine verstellbare Dämpfung nachrüsten kann.

Bist du schonmal eine 29er Reba gefahren ?
Ist die ähnlich "steif" wie die Manitou Minute 29, die ich von dir gekauft habe ?
Die ist im hardtail ganz ok, aber fürs Fully mit mehr Federweg sollte es etwas steifer sein :)
 
Hi,
die Gabel hat jetzt die gewünschten 140mm Federweg.
Man kann aber auch die 150/120mm Sektor Coil Einheit verbauen, die Buchsen des Castings geben das her.
(Daneben kann man die Gabel über die der Dual Position Coil Einheit beiliegenden "All Travel Spacer" auch beliebig traveln:
140/110, 130/100 oder 120/90 sind also problemlos machbar, mit der 150/120mm Einheit demzufolge auch 140/110 und 130/100)

Die Fox34 ist nicht unbedingt steifer als die Revelation:

Test bike 12.2011 + 01.2012

Gewicht:
29" Fox34: 2006gr
29 "RevelationXX29: 1885gr
26" Lyrik RC2DH: 2229gr
26" Fox36 Talas RLC Factory: 2166gr

Verdrehsteifigkeit:
29" Fox34: 24,8Nm/°
29 "RevelationXX29: 27,5Nm/°
26" Lyrik RC2DH: 29,1Nm/°
26" Fox36 Talas RLC Factory: 26,8Nm/°

Bremssteifigkeit:
29" Fox34: 232,2Nm/°
29" RevelationXX29: 204,7Nm/°
26" Lyrik RC2DH: 253,1Nm/°
26" Fox36 Talas RLC Factory: 239,5Nm/°

Ich bin genau diese Reba/Revelation schon im Niner WFO9 gefahren, aber halt als DualAir, die ist steifer als die Minute.
Ich hatte auch mal eine 2009er Reba29 120mm Team, die war spürbar weicher als die Minute, aber mit dem
neuen/aktuellen Reba/Revelation Modell hat Rock Shox das behoben.
Liegen (leider) trotzdem Welten zu meinen 26" Gabeln (Lyrik, Totem ;) - mein Favorit -, Durolux).

Aus diesem Grund habe ich auch darauf verzichtet, die Gabel auf 150mm zu traveln.

Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Auskunft - und Anleitung zum Federweg verändern :)
ja den Test habe ich gemeint,
Verdrehsteifer Revelation durch 20mm Achse
Bremssteifer Fox 34 durch 34 er Standrohre vermutlich.

Es gibt auch noch eine Modifikation an einer Fox 36 ,hab im MTBR Forum gesehen, da wird die Brücke der Gabel leicht ausgefräst - dann kann man Sie als 29er Gabel fahren :)
 
So, gerade noch mal alle Schrauben mit dem Drehmo kontrolliert, Reifendruck angepasst, Sattelstützenhöhe eingestellt und kurz mal ein paar Bordsteine runtergesprungen: fühlt sich SEHR, SEHR vielversprechend an!

Morgen früh geht es auf die erste Runde, hartgefrohrene Böden versprechen viel Spaß und nicht allzu viel Dreck und Schlamm :D

Dann kommt ein erster Fahrbericht!








 
Danke!

Bild kann ich machen, aber im Moment nur im verbauten Zustand, ich habe nach dem Fräsen der Carbonplatte blöderweise vergessen eins zu machen...

Sieht aber genau so aus wie das "Arbeitsmodell" oben, nur halt Carbon und ohne Unterlegscheibe bei der Gegenmutter.


Leider ist das Fräsen von Carbon auch nicht so einfach wie ich gedacht habe (Alu hab ich ja schon viel gefräst, das geht deutlich leichter), ich überlege gerade, ob ich eine 3D Skizze machen soll und dass nochmal in hübsch und ordentlich von einem der im Forum vertretenen Carbon-Schnitzer bauen lasse.

Grüße
Otto
 
Zurück