der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Airborne schrieb:
@ michel :aetsch: hab ich auch! daran stellt ich die Schieblehre ja ein :D

@ principia

hmm, hatte ich mir jetzt aber in selbstlaminiert irgendwie spektakulärer vorgestellt...kann man da nich nen rund verlaufenden Faserverlauf machen?

Torsten

der faserverlauf richtet sich nach der webart der matten ;)
wenn dort 90° verwebt ist, sieht es auch nachher so aus....
 
ich war gestern abend mal wieder ne runde basteln ;)

rausgekommen ist eine speedneedle mit 86 gramm !!!

das lycra & die polsterung habe ich abgezogen, die nieten rausgebohrt und die streben mit cfk rovings & epoxydharz verstärkt, zu guter letzt hab ich noch ne schicht cfk matte aufgebracht....
das ganze ist jetzt nur grob/leicht mit klarlacküberzogen. dieser wird jetzt nochmal angeschliffen und dann kommt noch ne hauchdünne schicht drauf ;)

so sieht sie jetzt aus:

162speedneedle_neu.jpg
 
AX-Lightness ist aber vieeeeeeeeeel bequemer und 10x genialer verarbeitet als der Speedneedle!!

Der Speedneedle ist ja ein echtes "Brett", der AX-Lightness flext richtig.

Hab übrigens auch selber ein linken Schaltwerkskäfig aus CFK laminiert, allerdings zwischen zwei Gipshälften, sodaß ich keine Aluröhrchen, oder ähnliches brauche. Nach schlechter Erfahrung hab ich aber ein Stahl (ca. 1,5g :confused: ) Gewindeplättchen mit eingearbeitet, weil ein geschnittenes Gewinde im CFK nicht besonders lange hält, vorallem bei ner Materialstärke von ca. 3mm! Man sollte halt dann genau arbeiten um den Abstand der Schrauben nicht negativ zu beeinflussen (=> schiefe Schaltröllchen => Schaltverhalten??!!??).

Anbei natürlich mal ein paar Bildchen mit Gewichten.
Original ist ein XTR Longcage mit 34Gramm!!!! (XTR ist auch nicht immer leicht!) Meine CFK-Kopie wiegt dagegen nur 7Gramm :hüpf: .
Mein altes XTR (8-fach) bekam ich mit so nem Teil unter 200Gramm!
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    73,1 KB · Aufrufe: 926
  • 3.JPG
    3.JPG
    89,4 KB · Aufrufe: 732
  • 4.JPG
    4.JPG
    92,5 KB · Aufrufe: 784
  • 1.JPG
    1.JPG
    90,6 KB · Aufrufe: 1.269
xtremelight schrieb:
AX-Lightness ist aber vieeeeeeeeeel bequemer und 10x genialer verarbeitet als der Speedneedle!!

Der Speedneedle ist ja ein echtes "Brett", der AX-Lightness flext richtig.

Hab übrigens auch selber ein linken Schaltwerkskäfig aus CFK laminiert, allerdings zwischen zwei Gipshälften, sodaß ich keine Aluröhrchen, oder ähnliches brauche. Nach schlechter Erfahrung hab ich aber ein Stahl (ca. 1,5g :confused: ) Gewindeplättchen mit eingearbeitet, weil ein geschnittenes Gewinde im CFK nicht besonders lange hält, vorallem bei ner Materialstärke von ca. 3mm! Man sollte halt dann genau arbeiten um den Abstand der Schrauben nicht negativ zu beeinflussen (=> schiefe Schaltröllchen => Schaltverhalten??!!??).

Anbei natürlich mal ein paar Bildchen mit Gewichten.
Original ist ein XTR Longcage mit 34Gramm!!!! (XTR ist auch nicht immer leicht!) Meine CFK-Kopie wiegt dagegen nur 7Gramm :hüpf: .
Mein altes XTR (8-fach) bekam ich mit so nem Teil unter 200Gramm!

Respekt! Ist ja total irre! Also das Gewicht ist mir eigendlich egal, aber diese Optik :eek:

Hast du auch einen Bauplan entworfen?
 
ne Bauanleitung hab ich jetzt nicht direkt gemacht, aber das Prinzip ist eigentlich ganz einfach.

1. Man mache jeweils einen Abdruck von beiden Seiten des Teils.
Am besten den Gips (feinen Mosdellgips) in eine Form gießen und das Teil reindrücken.

2. Gips außen abraspeln (Gewebematten sind ja erstmal größer als das Teil ansich)

3. Gips glatt machen (feines Gitter, Schleifvlies)

4. Gips lackieren (Klarlack)

5. Gips isolieren (PVA-Trennmittel, Wachs, Silikon, o.ä.)

6. Einzelne Lagen (ca 8-10 bei 200g/qm auflegen und mit Harz tränken.
( Schichten etwas verdreht auflegen, erhöht die Torsions- und Biegesteifigkeit!)

7. Gewindeplättchen einlegen (zwischen die Lagen!, tendenziell eher etwas nach außen)

8. Gipsplatten gut aufeinander pressen um überschüssiges Harz auszupressen.
(Überschüssiges Harz ist nicht nur unnötiges Gewicht, sondern erhöht auch die Bruchgefahr!!!, Harz ist spröde...)

9. Nach dem Aushärten Gipsteile trennen (Gips geht meißt dabei kaputt :heul: )

10. Dann natürlich Dremel, etc...etc..., Gewinde noch schneiden, Bohrung/Senkung für die obere Schraube... FERTIG!!!


Habe übrigens erst die eine Hälfte gegipst und bearbeitet und dann mit Stäbchen (um eine Verschiebung zu verhindern) die Zweite gemacht, dann natürlich die erste mit Folie isoliert.

Ich hoffe das reicht soweit mal als Bastelanleitung, bei Fragen einfach mal laut schreien, vielleicht hab ich ja noch was vergessen.
 
Hmm ich glaube ich verstehe das erst, wenn ich das selber mache.

Im Prinzip kann man doch alles laminieren oder? zB. Könnte man sich doch sein eigenes Carbonkettenblatt oder sein eigenen Carbonbremshebel basteln, oder irre ich da?
 
xtremelight schrieb:
AX-Lightness ist aber vieeeeeeeeeel bequemer und 10x genialer verarbeitet als der Speedneedle!!

Der Speedneedle ist ja ein echtes "Brett", der AX-Lightness flext richtig.

aber auch fast 3mal so teuer....und auch nicht leichter :lol:
mir passt der speedy perfekt von der form her ;)

ich mach mal paar bilder wenns draußen hell ist, so reflektiert die oberfläche so komisch ;)
 

Anhänge

  • speedy2.jpg
    speedy2.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 1.447
  • speedy1.jpg
    speedy1.jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 1.191
@ principia

Sorry, aber mein AX-Lightness ist 10g leichter!

Bist Du schon mal auf nem AX gesesssen???

Ich fand den Speedneedle auch nicht schlecht, aber der AX_lightness ist halt was ganz anderes und jeden cent wert (hab noch 165€ gezahlt :D ).

Gruß Peter
 
man, man :daumen: mal ein großes kompli.. an alle die hier mit dem tollen Werkstoff Carbon klasse Dinge basteln :hüpf: glaube ich muß mir auch mal etwas Bauen. Echt Klasse Jungs weiter so...

easy
 
Principia schrieb:
mal sehen was ihr dazu sagt :D

Cool, ein 12-17 Ritzelpaket, wie praktisch ;-) Und dazu noch aus Carbon...

Im Ernst, wozu soll denn sowas gut sein?!? Die Ritzel werden wahrscheinlich nicht sonderlich lange halten und auf Grund fehlender Schalthilfen kommt der Schaltkomfort wohl auch nicht an Shimano/Campa ran. Und außerdem finde ich die Abstufung völlig indiskutabel, sowas fährt man vielleicht höchstens beim Zeitfahren, und da kommts auf das Gewicht echt nicht an...

Aber schön aussehen tuts ja, und wenn man Zugang zu einer CNC Fräse hat, kann man sowas bestimmt auch toll selber machen... Für das im-Wohnzimmer-steh Bike auf jeden Fall perfekt!
 
@ principia

Is ja echt heftig, wer baut denn sowas??? (Selbstbautech???)

Taugt warscheinlich aber nur was für die Waage oder? :lol:

Was wiegt das denn???
 
hi alle zusammen!
ich suche auch noch ne Carbonplatte 3mm mit glänzender Oberfläche;
hat vielleicht noch einer von euch ein Stück (so 50*50mm) übrig, das er mir verkaufen würde? Würde mich sehr freuen... wenn ja, bitte pm!
Grüße,
Lorenz
 
Nachdem hier ja in den letzten Monaten so einiges gebastelt wurde, wollte ich das auch mal probieren.
Nur was brauchte ich aus Carbon?
Ich habe mich entschieden mir Booster für meinen Crosser zu schnitzen. Die konnten dank der schmaleren Reifen etwas kleiner ausfallen als solche fürs MTB.
Also habe ich sie mir 1:1 gezeichnet, ausgedruckt, mit Prittstift auf die 3,5mm Carbonplatte geklebt und dann ausgefräst. Die Kanten nacharbeiten und mit Sekundenkleber versiegeln. Und zum Schluß noch die Löcher im richtigen Abstand - fertig.

Eine genaue Waage habe ich leider nicht, aber allzu schwer sollten sie nicht sein.

Und sie funktionieren super! Da biegt sich nichts mehr!

Hier noch ein par Bilder:
 

Anhänge

  • boosterhinten.jpg
    boosterhinten.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 451
  • boostervorne.jpg
    boostervorne.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 476
  • lochlos.jpg
    lochlos.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 386
  • fräsen.jpg
    fräsen.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 492
  • vordruck.jpg
    vordruck.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 377
Mir ist das mal gerade ne Idee eingefallen :D

Währe es realisierbar, Shutzbleche aus Carbon zu laminieren? Ich habe sowas noch nie gemacht, aber ich denke das währe doch leicht zum Anfangen.

Man bräuchte halt eine tiefe Gipsform, das ist der Nachteil an der Geschichte.

Oder wie seht ihr das?
 
@EasyBiker

Gips ist ja nicht so teuer, da macht ne große Form nix oder?
Allerdings sollte man 2 Formen haben zum Pressen!

Und dann war da noch mein alter Brakebooster, den ich mir für meine Look LFS 1 gemacht hatte...
 

Anhänge

  • CFKAFKBrakeBooster.jpg
    CFKAFKBrakeBooster.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 412
  • CFKAFKBrakeBooster2.jpg
    CFKAFKBrakeBooster2.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 375
xtremelight schrieb:
@EasyBiker

Gips ist ja nicht so teuer, da macht ne große Form nix oder?
Allerdings sollte man 2 Formen haben zum Pressen!

Und dann war da noch mein alter Brakebooster, den ich mir für meine Look LFS 1 gemacht hatte...

Kann ich das nicht mit der Hand pressen? Ich weiß überhaupt nicht wie man sowas macht. Aber backen muss man das nicht oder?
 
Zurück