Enduro-Reifen

Tja ich komme irgendwie nicht um 2,4 rq prot und 2,4 mk2 prot als Tubeless zu testen :-) oder ich muss halt ne Bastellösung nehmen und irgendwelche Maxxis einfach tubeless fahren ;-)

Ich fahre RQ 2.4, MK II 2.4 Protection und Racesport und 2 Reifen aus der Maxxis-Fabrik (On One CM und Speci Clutch) tubeless.

Die Conti haben deutlich länger gebraucht um dicht zu werden, die Maxxis halten die Luft auch ohne Milch.
 
Ich fahre das OnOne Äffchen mit Dual seit ein paar Wochen am HR und bin ziemlich angetan. Genialer Gripp, super Bremstraktion und Dämpfung. Rollwiderstand ist normal hoch. Ich erkenne keinen Unterschied zu RQ oder Baron 2.3. Auf der 60km Tour am WE mit ein paar Racern bin ich gut mitgekommen, auf Asphalt runter musste ich allerdings mittreten um gegen die rollenden Kollegen mit NN und RR mit zu kommen... ;)
 
Ich hab halt kein Bock auf son rumgewackel.

Was für'n rumgewackel? Da wackelt nix wenn man Männerreifen aufzieht! :lol:

Ob das nun Komfort oder Sicherheit ist oder welche Gründe auch immer, es gibt sicherlich welche. Natürlich gehen tut das alles.....

Der Hauptgrund: Deine Bereitschaft ggf mehr Geld dafür zu bezahlen. :D
 
MIr gehts so um ganzjahres reifen ... sprich ich will eigentlich nur wechseln wenn die reifen durch sind, da ich keine rennen fahre und somit mit kompromissen leben kann. Will einfach nicht nur weils matschig ist reifen wechseln und 5 Tage später wenns wieder trocken ist zurück ...

Ich tausche bei schlechtem Wetter bzw. zu erwartendem Matsch mein VR. Ich habe da einen Baron 2.5 drauf, den ich bei Bedarf einsetzen kann. Dann ist man auf schnelle Art sehr flexibel unterwegs.

Gruß klasse
 
Woher hast du das?
Ich habe einen Reifen bekommen der genau 1150 g wiegt. Also weit entfernt von den Messwerten und Nutzerrückmeldungen, die sonst immer um 1300 g lagen. Auf der HP steht 1200 g. Soweit ich mich erinnern kann, hat sich diese Angabe aber nicht verändert.

Ich nutze auch den Baron auf dem VR, habe bisher aber nur eine kleine Tour gemacht.

Meiner wiegt genau 1155g, daher würde es mich sehr wundern wenn die aktuellen Modelle i.d.R. bei 1300g liegen.
Macht einen genialen Eindruck der Reifen und ich werd ihm hinten erstmal einen Hans Dampf zu Seite stellen, wobei der HD bei Nässe, Laub und feinem Schotter definitiv zur Rutschpartie wird. Ist nicht wirklich schön die steilen Trails vom Misone runter nach einem Regentag auf beiden Reifen rutschend zu nehmen :lol:
 
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass die aktuellen Modelle bei 1300 g liegen. Aber gut, wenn du das Gewicht meines Baron bestätigen kannst. Dann haben die Reifen wohl abgespeckt. Die Fotos, auf denen der Baron auf der Waage 1300 g hat sind jetzt wohl Geschichte. Damit wird der Reifen für einige Superendurofahrer sicher interessanter. Der Gewichtsunterschied zum HansDampf SuperGravity ist geringer geworden.

Gruß klasse
 
Der Gewichtsunterschied zum HansDampf SuperGravity ist geringer geworden.

Gruß klasse

Den Hans Dampf (vom Gewicht her) mit dem Baron zu vergleichen, ist schon verwegen. Nicht nur weil der Baron im nassen klebt wie Pattex und das auch im Winter tut, sondern vor allem weil er ein 2ply Drahtreifen ist der auch mit nur 1.2 Bar noch nicht hin und her wabbelt - da kommt übrigens das Gewicht her. Wär' mir neu wenn es einen HD gibt, der diese Eigenschaften hat, die mit den vielen Buzzwords auf den Flanken inklusive. :p
 
Da stimme ich dir voll zu!
Nur ist der Conti jetzt eben mal schlappe 150 g leicht geworden und gewichtsmäßig fast auf Augenhöhe. Was kann der nun noch HD besser? Rollen. Was noch? Nix.

Ich war heute in Garmisch unterwegs. Eine Tour mit 1200 hm. Es sah nach Regen aus und so habe ich beschlossen statt RQ2.4/RQ2.4 lieber Ba2.5/RQ2.4 zu fahren. Der Baron auf einer Stiffy, die RQ auf einer FlowEX. Die ersten drei Kilometer asphaltierter Radweg (stetig leicht steigend) waren die Hölle und haben mich meine Wahl anzweifeln lassen. Der Baron konnte aber nix für. Die RQ am HR Biss sich regelrecht in den Asphalt. Als es auf Schotter ging, war vom erhöhten Rollwiderstand im Vergleich zur RQ2.4 als VR kaum was zu spüren. Bei der Abfahrt wurde ich jedoch für meine Wahl belohnt. Nässe Steine, nasse Wurzeln, weicher Waldboden bzw. leichter Schlamm - der Baron glänzte auf voller Linie.

Es geht also doch mit dem Baron 2.5 zu Touren. :)



Gruß klasse

P.S.
Mein Baron klebte schon beim Wiegen auf der Küchenwaage fest. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mal meinen Baron den ich letzten Oktober gekauft habe auf die Waage legen. Allerdings hat der schon recht gelitten - BCC hält zwar erstaunlich gut dafür das es so weich ist, aber die Stollen sind trotzdem schon recht ausgefranst und teilweise gespickt mit kleinen, tief eingedrungenen Steinchen. Weil der im Herbst/Winter so toll ging, schone ich ihn jetzt für nasse Gelegenheiten. :love:

Bin heute das erste mal mit den hier gepriesenen Chunky Monkeys gefahren und zwar vorne die Trail Mischung und hinten Enduro - mir ist klar das eine Trailtour noch zu wenig ist, aber das hat mir trotzdem imponiert! Ich hätte nicht gedacht, dass der hinten nicht schlechter uphill rollt wie die von mir zuletzt gefahrenen MK2 und Onza Ibex, hätte ich so nie erwartet! :eek:
Liegt aber sicher auch daran, dass ich schon lange keine Leichtlaufwunder mehr hinten drauf hatte - habe deswegen wohl keine verwöhnten Beine mehr. :D

Auf den sehr steinigen Trails mit feucht-lehmigen bis phasenweise noch etwas matschigen Abschnitten gab sich das Pärchen keine Blöße. Kein unvermitteltes Rutschen, geschmeidiger Übergang von den Mittelstollen zu den Schulterstollen und trotz der nicht so markanten Schultersollen schöner Seitenhalt in Kurven, guter Bremsgrip und sehr voluminöses, fast fluffiges Gefühl am Hinterrad. Das letzte mal als ich von einem Reifen nach der ersten Ausfahrt so angetan war, wars der 2.5 Baron. Jetzt müssen sie den Job nur noch ebenso gut auf nassen Steinen und Wurzeln machen und ich wäre begeistert. Der HR2 3C den ich nach dem Baron vorne aufgezogen hatte, hats jetzt schwer wieder zum Zug zu kommen. Mal sehen wies weiter geht.

Das ganze auf Spank Spike EVO 35 Felgen tubeless montiert. Allerdings fielen die Gummis beinahe von alleine auf die Felge, was mir schon zu denken gab. Mal sehen ob sie weiterhin da bleiben wo sie sein sollen wenn ich den Druck reduziere. Habe mich zunächst nicht getraut vorne weniger als 1.8 und hinten 2 Bar drauf zu geben, trotz breiter Felge.
 
Hat die beiden schon jemand probiert?

Maxxis Highroller II MaxxPro Tubeless Ready Faltreifen Modell 2013
http://www.bike-components.de/produ...y-Faltreifen-Modell-2013-.html?xtcr=10&xtmcl=

Maxxis Highroller II 3C MaxxTerra Tubeless Ready Faltreifen Modell 2013
http://www.bike-components.de/produ...dy-Faltreifen-Modell-2013-.html?xtcr=5&xtmcl=

Der Preis ist böse, aber wenn er auf der Flow EX durch Tubeless Ready hält, wäre das ein Traum! Hat da jemand Erfahrungen?

Merkt man zwischen MaxxPro und MaxxTerra einen Unterschied?
 
HR2 2.4 3C MaxxTerra Exo vorne, Ardent 2.4 FR MaxxPro Exo hinten.

Guter Kompromiss als Ganzjahresreifen, auch bei Matsch.

So jetzt ganz genau. ;)

Sicher ne gute Ganzjahreskombi

Ich hab mich für die Sommerkombi

Minion Maxxterra 3c vorne, Ardent 2.25 Maxxpro exo hinten

entschieden.
Da ich leider zuviel Waldautobahn und Straße fahren muss um die Trailrude zu verbinden musste die Kombi gut laufen.
Das tut sie auch. Es darf allerdings nicht zu nass werden. Dann ist`s schon schmierig mit dem Ardent...
 
Ich überlege auch gerade ob ich den 2.4er High Roller II in 3C vorne und 60a hinten mal ausprobieren soll.

Meine momentane Referenz ist der Conti Baron BCC 2.3

Ist hier schon jemand beide Reifen gefahren und könnte die vor und Nachteile beschreiben?

Also welcher gript besser, welcher rollt besser, welcher die steifere Karkasse, usw.

Falls es hilft mir eine Kaufempfehlung auszusprechen, montiert würde er auf einer DT Swiss e440, also recht schmal.
 
Fahre ich:

Maxxis haben im trockenen einen definierteren Seitenhalt, also gut nutzbarere Grenzbereich.
Beim Anbremsen vor Kehren steht er einen deut schneller als der Baron.

Gilt aber alles nur im Trockenen.
Im Nassen geht am Baron nix vorbei.

Ich fahre im Sommer HRII und im Winter Baron.

Rollwiderstand?
Merke ich keinen Unerschied.
Das Gewicht merkt man eher, juckt mich aber nicht weiter.
 
Erst mal danke für deine Einschätzung.

Wie verhält sich den der HRII im Vergleich zum Baron bei feuchtem aber nicht nassem Wetter, insbesondere auf Wurzeln.
Ich bin definitiv kein Allwetterfahrer und bei Regen bleib ich daheim, aber wenn's einen Tag vorher geregnet hat und das Wetter ansonsten passt geh ich dann schon fahren
Mein aktueller Reifen versagt auf feuchten wurzeln und Steinen leider völlig.
 
Ich hab meine ersten Probefahrten mit dem Baron 2.5 hinter mir und bin echt begeistert von diesem Reifen. Auf nassem, abschüssigem Kopfsteinpflaster wie im Olympiapark, da kann ich jetzt richtig schön driften, weil der Baron die Bodenhaftung behält und mein Hans Dampf hinten gleich ausbricht :)
Man muss den Reifen schon ganz schön provozieren und Druck vom Vorderrad nehmen, damit er wegrutscht und selbst dann tut er das noch sehr kontrolliert :daumen:

Bin jetzt gespannt wie er mit dem härteren Baron 2.3 am Hinterrad harmoniert...
 
Hey Leute ich such einen Ersatz für meinen Maxxis Minion DHR 2.35 Kevlar von meinem OneFive0,
ich finde ihn so wunderbar zum Fahren, aber schön langsam wird er platt.

Ich fahre so gut wie alles, Wald, Matsch, Straße und etwas leichtes DH.
Welchen Reifen würdet ihr mir als Ersatz empfehlen.

Vor allem preislich sollte er unter dem Maxxis liegen, denn 43€ für einen Reifen ist schon etwas heftig.

Danke!
 
Servus Leute.

Vielleicht habt ihr auch für mich einen Tip bei der Reifenwahl.

Hatte Anfangs an minion exo supertacky 2.5 / ardent exo maxxpro 2.4, laut vieler positiver Berichte, gedacht. Allerdings heißt es überall, sie fallen schmal aus. Möchte aber gern "dicke" reifen auf meinem Slayer.

Was wäre eine sehr gute Alternative an Reifenkombo.

Gerne auch zwei Varianten. Etwas für's Trockene bis glamm und etwas für die nassen Tage mit aufgeweichtem Boden. Reiner Matsch eher nicht.

Gruß
 
Servus Leute.

Vielleicht habt ihr auch für mich einen Tip bei der Reifenwahl.

Hatte Anfangs an minion exo supertacky 2.5 / ardent exo maxxpro 2.4, laut vieler positiver Berichte, gedacht. Allerdings heißt es überall, sie fallen schmal aus. Möchte aber gern "dicke" reifen auf meinem Slayer.

Was wäre eine sehr gute Alternative an Reifenkombo.

Gerne auch zwei Varianten. Etwas für's Trockene bis glamm und etwas für die nassen Tage mit aufgeweichtem Boden. Reiner Matsch eher nicht.

Gruß


Schaust du in die Reifendatenbank siehst du das die reifenkombi nicht so schmal ausfällt !
 
Zurück