Shimano Zee BR-M640 - Erfahrungen

vielleicht noch das die saint schraube und die zee splint zur Bremsbelag halterung hat.
kann man bei der Zee aber auch nachrüsten.

Habe ja in meiner Zee auch so eine Hübsche Tuning Schraube zur hebelweiter verstellung.
Aber eigentlich nur weil ich es kannte das bei langen Einsätzen der Ausgleichsbehälter nciht gereicht hat und der hebel nach außen gewandert ist.
nun ja bei der zee hab ich das noch nicht geschafft.
Daher ja - eigentlich unnötig.
meine sind eh immer so weit wie möglich vom lenker weg...
 
hab ja beide immer wieder in der Hand:)
so sieht die Zee mit ICE Tech aus, Die Saint hat eine andere Oberflächenbeschichtung, sonst m.M.n. gleich...
Beide haben 100% Keramikkolben, Saint hat einen anderen, längeren leitungsabgang, Leitung ist wieder die gleiche, Hebel bekannt.


Sehen für mich auch identisch aus, außer der bereits angesprochenen Oberflächenbeschichtung. :daumen:
 
leider kostet der Zee Körper fast 90 Euro und der Saint nur 110
beide mit entsprechenden Belägen,
also bei der Zee ohne und er Saint mit IceTec

somit gäbe es keinen Grund, die Zee zu kaufen...oder?

kann ich meine XTR Leitung einfach an den Bremskörper machen,
oder brauchts da nen anderen Anschluss?


Ich zitiere mich mal selbst:

Ich hab an meinen Remedy vorne jetzt einen SLX Hebel mit XT Deckel und ZEE Sattel, geht einwandfrei alles.

Die SLX/XT Sattel haben leider eine andere Banjo Befestigungsschraube, und beim ZEE Sattel ist keine Schraube dabei.
Falls jemand das gleiche vorhat -> die Schraube mitbestellen. :daumen:

Für XTR+Saint sollte laut der Listen bei BC das gleiche gelten.

http://www.bike-components.de/produ...aube-BL-C901-mit-Dichtring-fuer-BR-M555-.html

http://www.bike-components.de/produ...ungsschraube-mit-Dichtring-fuer-BR-M985-.html
 
Habe grad etwas rausbekommen was hier wohl einige interressieren sollte...

Ich zitiere mich mal selbst aus einem anderen Forum:

Die 2014 Modelle der Zee sind definitiv etwas überarbeitet worden wie es aussieht! Wenn man sich die Griffe genau ansieht kann man erkennen das neben der etwas anders Aufgedruckten Schrift mit der Bezeichnung "b" am ende der modellnummer auch die Dichtung am selbigen etwas anders aussieht, gut erkennbar am größeren Spaltmaß über die ganze länge der Abdeckung sowie am Äußeren Ende. Doch neben den bekannten erneuerten I spec Standard ist überraschender weise auch der Bremssattel anders! Dieser hat eine erst beim richtigen hinsehen ersichtliche leicht modifizierte Form an beiden Teilen aus denen er besteht. Außerdem ist auch die Hintere Schraube (die nicht hinten rausschaut, Sackloch Bohrung) Verändert! Diese hat einen Größeren Konischen Kopfdurchmesser!

Also hat Shimano 2014 wohl doch still und heimlich "Verbesserungen" eingeführt!

http://www.bike-components.de/products/info/p35566_ZEE-Scheibenbremse-BR-M640-Modell-2014-.html

Hier kann man es vielleicht in den Produktbildern erkennen.


Hier sieht man es sehr gut!

Neu:



Alt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jungs,

wollte den Thread ganz lesen, bin aber nur bis ungefähr Seite 50 gekommen da musst ich bestellen :D Meine Zee ist also Freitag gekommen und erstmal war ich überrascht, da entgegen der Online-Beschreibung keine Normalo-Resins sondern die Kühlrippen-Sinter verbaut waren.

Nunja, beide Bemsen erstmal mit langer Leitung am Rahmen verlegt und schon uneingefahren begeistert gegenüber der ersetzten Formula RX! Druckpunkt HR etwas weicher als VR, aber das war ja zu erwarten. Nach ca. 10 km und stetig wachsendem Grinsen mal nachgeschaut, alles schien dicht zu sein. Wieder zuhause also Leitungen gekürzt und zum HR durch den Rahmen verlegt (welch Schmerz im Gesäß)!

Dann gings ans Belüften der HR Bremse. Vorne war der Druckpunkt unverändert hart, hinten durchs Leitungskürzen und durch den Rahmen frickeln deutlich weicher geworden.
Als ich das Shimanoöl von unten durchdrückte dann der Schock. Es stieg nur wenig Öl in den Trichter (nicht original Trichter sondern 20ml Spritze), der Rest drückte sich zwischen Griff und dem abschraubbaren Deckel raus :o Das kann doch nicht normal sein. Testweise Vorderrad entlüftet, da funktioniert es wie vorgesehen!

Heißt das mein Griff der HR-Bremse is defekt? Kann ich einfach die Membran unter dem Deckel tauschen oder muss ich das Ding einschicken?
Und wenn ja, reicht es im Normalfall den Griff einzusenden oder muss es die ganze Bremse sein? Wär echt untröstlich, die Leitung nochmal durch den Rahmen legen zu müssen...

Der Druckpunkt am Hinterrrad ist zwar wieder härter geworden und beim Bremsen drückt sich auch kein Öl durch, aber ein ungutes Gefühl bleibt.

Daran, dass ich nicht den original Trichter genommen hab wirds doch nicht liegen, oder kanns schlicht sein, dass ich die Spritze beim HR zu tief eingesteckt und damit irgendwie den Zufluss blockiert hab und der entstehende Überdruck sich so den Weg des geringsten Wiederstandes durch die Dichtung gesucht hat?

Muss eh erst Öl bestellen, da mir ein Kumpel seinen Rest gegeben hat, dann würd ich sicherheitshalber auch den Trichter mal mit ordern! Aber hauptsächlich würd ich gerne eines: guten Gewissens Fahren!

Beste Grüße und Dank schonmal, Verzeihung wenn dieses "Problem" schonmal da war und ich es überlesen hab (sowie das morgenliche längere Gebrabbel), Moritz

edit: Den obigen Bildern nach hab ich die neuen Sättel. Kann mein Problem am größeren Spaltmaß der Griffe liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, also das Siffen ausm Deckel ist normal wenn du von unten gegen eine Spritze drückt, dafür ist der Deckel nicht gemacht, da dies ein druckloses System im AB ist.
Also vorsichtiger drücken und gleichzeitig leicht oben an der Spritze ziehen, dann sifft auch nix raus.

Also abputzen und gut is.

Alles Ok, deswegen wird bei Shimano auch nur der Trichter verwendet, da kann ich kein Druck im AB aufbauen.
 
Hi, Dank dir für die Antwort, das beruhigt mich ja schonmal!
Den Stempel hatte ich garnicht in der Spritze, vielleicht hab ich anfangs am HR einfach zu fest/schnell von unten gedrückt und beim VR dann vorsichtiger um zu sehen was passiert!?
 
Bin auch gerade mit entlüften am beginnen. Es soll doch der gelbe glotz zwischen die Kolben gesteckt werden. Auf der einen seite lassen sich diese fast gar nicht zurück drücken bzw. einer überhaupt nicht. Wie gehe ich nun am besten vor?
 
Mit gefühlvoller Gewalt und nem Holzklötzchen, so hab ichs gestern gemacht.
Vorher natürlich schön saubermachen, evtl dünn einölen
 
Nach dem Entlüften war das bei mir schon ne ziemliche Fummelei die Splinte wieder rein zubekommen. Hat fast so lange gedauert wie das Entlüften selber. :p
 
Ich schau doch alle 2-3 wochen nach den belägen und bau sie da meistens auch aus, da is ne schraube schon feiner.

Die verlinkte schraube sollte aber passen, da auch die M820 in der Liste ist.
 
kann ich bestätigen. hab mir die schrauben in meine Zee gemacht.
die splinte funktionieren aber nerven wenn man die mal wieder reinfummeln muss
 
Zurück