Propain TYEE

@kaptan
@kadaver

Die Geräusche meines Dämpfers könnt ihr hier hören:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=__aYxci41Uw"]Tyee RS Monarch Plus (Noise) - YouTube[/nomedia]
 
Mein Monarch plus hat genauso geklungen.
Hab den Dämpfer zu Sport Import geschickt.
Hab von Propain einen Austauschdämpfer erhalten.
 
Oh das hört sich an als hätt sich ne Maus drin versteckt :eek: :D solche Geräusche macht der RP23 in meinem Tyee-Vorgänger (Marin Wolf Ridge) gelegentlich...
 
@Scarface8: bei mir ist im stand noch nix zu hören nur wenn ich fahre was denkt ihr wird das noch schlimmer mit der zeit ,bin in österreich zuhause weiss jemand wo hier RS geserviced wird oder sollte ich den dämpfer zu propain schicken
 
Danke schonmal für die zahlreichen antworten! Hört sich ja echt super an... :( Er funktioniert eigentlich unauffällig bis auf das quitschen und diesen abrieb, aber normal bzw. gesund ist das mit sicherheit nicht denke ich... Verdammt und das eine woche vorm bike urlaub...
 
Probleme hatte ich auch keine mit dem Dämpfer, aber wie du schon sagst, einerseits hört es sich nicht wirklich gesund an, andererseits ist es einfach nur nervig.

BTW: Schau mal, ob du unten im Tretlager ein Loch hast, damit das ggf. in den Rahmen eindringende Wasser wieder abfließen kann. Bei mir war das nicht so und laut Propain wird das erst bei den neuen Rahmen gebohrt.

20090825-pfap9gnu1sfdmmplx.jpg

(ist natürlich nur nen Beispiel, hab mein Rad gerade nicht zur Hand)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es seitens Propain die erlaubnis das loch selber nachzubohren?

und habt ihr erst einen austauschdämpfer bekommen und habt dann euren eingeschickt (hat der auch schon die spacer drin)?
 
Hallo,

nadann viel Spaß, bei mir hat es sich am Ende wie ein Aquarium angehört. Das Loch sollte auf jeden Fall gebohrt werden.
Anbei die Mail die ich von Propain bekommen habe (das Loch kann man also selber bohren). Ich hatte bei mir auch noch bemerkt, dass die untere Schraube des Dämpfers nach ein paar Wäschen ziemlich stark rostet (daher der zweite Absatz). Mittlerweile habe ich die Schraube durch eine aus Edelstahl ersetzt (ist eine M8x60 Inbus-Schraube, die man entsprechend ablängen muss).
Wenn jemand genauere Infos zu der Schraube braucht, dann einfach Fragen (nicht als PM -- dann muss ich es nur einmal posten :) )

Hallo Herr [XXXXX],

danke für die Mail.

Zu Ihrem Quietschen. Das kommt normalerweise vom Dämpfer. Leider hat Rock Shox beim Monarch das ein oder andere PRoblem mit Luft im System, dadurch entsteht dieses GEräusch. Es ist nicht weiter schlimm, nervt aber gewaltig.
Hier hilft leider nud das einsenden des Dämpfers zu einem Rock Shox Servicepunkt.

Das Loch an der Unterseite des Trettlagers können sie gerne lebner bohren. Durchmesser max. 3-4mm.

Was die rostigen Schrauben angeht. Das ist leider keine Materialfehler. Da es sich um normale Stahlschrauben handelt, sollten diese nach dem waschen mit Sprühöl konserviert werden. Das passiert bei unseren Rädern, wie auch bei anderen.
Ich hoffe sie können mit dieser Aussage leben. By the Way. Am Vorbau rosten die Schrauben übrigens auch, bitte hier gleich einsprühen, denn im Blickfeld des Fahrer, stört es finde ich am meisten.

David Assfalg
Geschäftsführer
Propain Bicycles GmbH

Propain Bicycles GmbH
Versand und Produktion

Ravensburgerstr. 13
88214 Ravensburg


AB SOFORT 0% FINANZIERUNG AUF 6 MONATE MÖGLICH - NULL ANZAHLUNG / NULL ZINSEN / 0% EFFEKTIVER JAHRESZINS

___________________
Sitz der Gesellschaft
Montfortstr. 15
88069 Tettnang

Tel.: 075195866043
Fax: 075195866546
[email protected]

DE278186503
Steuernummer: 61019/02619

HRB 726790 Handelsregister Ulm
Geschäftsführer: David Assfalg
 
Hallo,

ich habe ja noch ein paar Dinge aufgedeckt und stehe deswegen auch schon mit Propain in Verbindung. Was du/ihr nochmal abchecken könntet wäre folgendes:
Schaut mal beim Tretlager auf der DriveSide ob ihr die blaue Dichtungslippe des Lagers sehen könnt (und ob ggf. der Teil einer Plastik-Hülse)

tretlager8mp5j.jpg

(Das ist ein Bild meines Tretlagers)

hlsev3q78.jpg

(Die Explosionszeichnung der DriveSide vor allem mit der Hülse)

Nach einigen Mails mit Propain ist herausgekommen, dass die Achse um 5mm zu lang ist und dass man zwei Distanzringe (die Ringe liegen jedem 68/73mm-Tretlager bei, wenn man es neu kauft). Normalerweise sind diese Distanzringe ja dazu dau, dass man ein 68mm-Tretlager auf 73mm verbreitert. Da das Tyee aber schon ein 73mm-Tretlager hat, sollte dies nicht nötig sein. Wenn man allerdings das Tretlager auseinandernimmt und dann wieder zusammenbaut, bekommt man mit, dass die Plastik-Hülse eigentlich zur Gänze in das Lager gehört (die Dichtungslippe soll ja daran abschließen). Wenn man das dann aber so zusammenbaut, sieht man, dass die Achse noch zu ca. 5mm aus der Hülse schaut. Wenn man sein ein bisschen fährt, dann wandert die Hülse wieder nach außen und man sieht wieder das bloße Lager.
Abhilfe schafft es, wenn man das Lager ausbaut und die 2 Distanzsringe an der DriveSide (wichtig: beide Ringe müssen auf die selbe Seite) zusätzlich verbaut. Anschließend wird die Hülse direkt vom Spider gehalten und kann nicht wandern.

Es wäre schön, wenn ihr mal schreiben könntet, ob das bei euch auch so aussieht.
 
Wenn jemand genauere Infos zu der Schraube braucht, dann einfach Fragen (nicht als PM -- dann muss ich es nur einmal posten :) )

Infos zur Schraube einmal posten, bitte. :p
Meine setzt auch schon Rost an.

Vielleicht hat auch jemand die Dimensionen von den beiden oberen Dämpferschrauben. Da wird der Kopf bei dem vielen ein/ausbauen nicht ewig halten.
Oder könnte man die durch eine lange Schraube ersetzen?
 
Na das ja ebenfalls mal garnicht erfreulich! Meine Dichthülse sitzt noch in der Lagerschale, aber es scheint so als wäre ein kleiner spalt zwischen dieser lippe und dem Spider zu erkennen...

Wie meinst du das Genau mit an den Spider/Kubelarm anliegen? Muss der Komplett auf der Dichthülse aufsitzen?

Sieht bei mir so aus, ist das ok oder muss ich mir auch darum noch gedanken machen?



 
Solange die Hülse nicht runterkommt, ist es ggf. OK. Allerdings finde ich den Spalt schon verdächtig.
Mess doch einfach mal nach, ob der Spalt ca. 5mm breit ist.
Ich habe bei mir gar keinen Spalt mehr -- wenn ich später am Rad bin, poste ich mal ein Bild.
 
Hallo,

du kannst folgende Schraube verwenden (in M8x60):

http://www.ebay.de/itm/DIN-912-M8-M...eimwerker_Eisenwaren&var=&hash=item92b320f354

Oder dir im Baumarkt einfach eine Edelstahl-Inbus-Schraube in der Größe M8X60 (ich habe für 2 Stück 5€ bezahlt).

Die Schraube muss 60mm lang sein, da laut DIN 912 das Gewinde immer der Durchmesser x 2 + 12 mm ist. Das wäre dann bei einer M8-Schraube eine Gewindelänge von 8 x 2 + 12mm = 28mm. Hintergrund dieser Berechung ist, dass es bei der Schraube ein Teilgewinde hat und möglichst kein Gewinde im Lager des Dämpfers sein soll. Daher muss der Teil ohne Gewinde ca. 30mm sein. Addiert man jetzt die 30mm mit den 28mm kommt man auf 58mm -- somit sollte eine Schraube M8x60 passen.
Hier ein Schaubild, wie die Schraube vorher und nacher aussieht.

schraube_daempfer6ojxz.jpg


Die Dimensionen der anderen Schrauben sagt die bestimmt der David (Assfalg) von Propain.
 
Die vertreiben dort A2/70, was somit eine Mindestzugfestigkeit von 700 N/mm^2 aufweist. Das sollte equivalent zu einer Stahlschraube mit Festigkeitsklasse 7.7 sein ... das sollte auf jeden Fall reichen.

aus http://www.caar-ev.de/TE1.htm:
Die im Fahrzeugbau verwendeten Schrauben an sicherheitsrelevanten Bauteilen haben mindestens die Festigkeitsklasse 8.8 . Höher belastete Verbindungen erfordern sogar 10.9- Qualität.
Edelstahlschrauben sind am Kopf gekennzeichnet, z.B. A2-70. Mit A2 oder A4 werden die Legierungen klassifiziert und durch "50", "70" oder "80" erfolgt die Einteilung in Festigkeitsklassen.
Die VA- Schrauben mit der Bezeichnung "50" oder "70" lassen sich an wichtigen Teilen im Fahrzeugbau nicht einsetzen. Nur die Ausführung "80" entspricht mit einer Mindestzugfestigkeit von 800N/mm² der herkömmlichen Schraubenqualität 8.8 und kann daher im Austausch verwendet werden. Zu Edelstahlschrauben sollten auch Scheiben und Muttern aus dem gleichen Material gehören.
Selbstgefertigte Schrauben oder Muttern sind wegen fehlender Kennzeichnung (Festigkeitsklasse) und unbekannter Herstellungsart (Kerbwirkung) abzulehnen.

Wenn im Auto (x-faches Gewicht vom Bike) selbst sicherheitsrelevante Bauteile "nur" in 8.8 sind, dann ist 7.7 meiner Meinung nach mehr als ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
siehe mein Edit :)

BTW: Wüsstest du, wo mein Schrauben der Klasse A2-80 bekommt (ist ja die höchste Festigkeit, die es für Edelstahl gibt -- wenn ich richtig gelesen habe). Ich habe auf die schnelle nichts gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück