White Industries Nabe, bin ich zu stark oder sie zu schwach ?

Ami-Schei$$ eben...meine SPOT-Naben waren auch von Geburt an k@cke, aber das nur nebenbei...


The Rodenz schrieb:
Jetzt gibt es drei Möglichkeiten: - neues Gehäuse für 70 Euro
- umdrehen und Freilaufritzel fahren
-eventuell neues Gewinde draufschneiden lassen mit passendem Konterring.

Vierte Möglichkeit: Mail an WI (evtl. mit Detailaufnahme) und direkt um "Klärung" bitten. US-Hersteller sind da oft kulanter...
Viel Glück! :daumen:
 
Bin ich der einzige, der mit seiner Eric's Eccentric ENO zufrieden ist?

Habe auch das Dura Ace Bahnritzel (15T) samt Konterring drauf und fahre taeglich durch die Stadt. Das Ding laeuft seidenweich wie am ersten Tag und auch sonst absolut problemlos.

Fuer mich ein Kauf der sich wirklich gelohnt hat. Zumal die Nabe wirklich schoen verarbeitet ist.

/rikman
 
rikman schrieb:
Bin ich der einzige, der mit seiner Eric's Eccentric ENO zufrieden ist?/rikman
Nein! Ich bin es auch! Mit Miche Ritzel und Dura Ace Lockring. Hat sich "saugend" montieren lassen, nach der ersten Probefahrt müsste der Konter nachgezogen werden und seitdem läuft es wie geschmiert.
 
The Rodenz schrieb:
So, es gibt neues zu berichten: Hajos lehnt Kulanz ab, mit der Begründung ich hätte den falsche Konterring oder Lockring verwendet, der Dura Ace Lockring würde nur die ersten zwei oder drei Gewindegänge passen und dann das restliche Gewinde zerschneiden. Man soll nach seiner Aussage grundsätzlich nur die Konterringe von Campagnolo oder einer Shimano Bahngruppe verwenden.

Ich weiß jetzt nicht wirklich was ich davon halten soll ???

Guten Abend, die Herren!

Wenn Monsieur Hofherr oder einer seiner Hajos-Vasallen sich tatsächlich in der oben beschriebenen Weise geäußert haben sollte, zeugt das von grober Unkenntnis: Wie bereits weiter oben korrekt angemerkt, soll man Campa- und Shimano-Komponenten nicht mischen – schließlich haben die Ritzel und Sicherungsringe beider Hersteller verschiedene Maße.

Dabei unterscheidet sich nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Steigung der Gewinde. Naben und Ritzel bzw. Sicherungsringe anderer Lieferanten (White Industries, Surly, etc.) folgen meistens einem der von den großen Herstellern gesetzten Quasi-Standards.

Bei Campa hat das Gewinde für den Sicherungsring die Maße 33.5 x 24 LH, was bedeutet, dass es ein Linksgewinde (LH) ist und einen Durchmesser von 33,5 Millimeter sowie eine Steigung von 1,058 mm (entspricht 24 Gängen pro Zoll) besitzt. Diese Maße gelten übrigens auch für die Naben von Miche und Phil Wood.

Das Gewinde von Shimanos Dura-Ace-Bahn-Sicherungsring ist dagegen mit 1.29" x 24 LH angegeben, was sich in ein metrisches Maß von rund 32,8 Millimetern bei 24 Gängen pro Zoll übersetzt. An diese Maße halten sich neben Shimano zum Beispiel Surly, Suntour und Suzue.

Für die Ritzel gibt es auch keine verbindlichen Maße, obwohl ein ISO-Standard (1.375" x 24 (34,92 mm x 1.058 mm)) existiert. Den beherzigt zumindest Surly und behauptet, ihr "Track Cog" passe mit sanfter Gewalt sowohl auf englische als auch auf italienische Naben. Geringfügig von diesem ISO-Maß weichen nämlich beide Bauarten ab: Das auch in Deutschland nach DIN 79012 genormte "englische Gewinde" (Britisch Standard Thread nach B.S. 811 1950) hat einen Außendurchmesser von 1,37 Zoll (34,798 mm) (entspricht in den Dimensionen dem BSA-Tretlagergewinde) und fällt damit etwas kleiner aus als das ISO-Maß. Das bei Campa verwendete "italienische Gewinde" ist mit einem Außendurchmesser von 1,378 Zoll (35 mm) hingegen etwas größer.

Genauso wichtig wie die Außenmaße sind in diesem Zusammenhang aber die unterschiedlichen Flankenwinkel und Rundungen der Gewinde: Italienische sind 55 Grad steil und haben einen Rundungsdurchmesser von 0,14 mm, britische dagegen sind mit 60 Grad etwas steiler und mit 0,17 mm Rundung etwas stumpfer.

Die Unterschiede mögen gering aussehen, genügen aber, um die beiden System inkompatibel zu machen – ein zum Campa-Maß kompatibler Sicherungsring wird sich auf einem Shimano-konformen Gewinde nicht festziehen lassen. Umgekehrt wird ein Shimano-Teil bei energischem Festziehen das Gewinde einer Campa-Nabe ramponieren.

Nur der Vollständigkeit halber: Keine Rolle mehr spielt inzwischen das "französische Gewinde" mit metrischem Gewinde (34,7 x 1, das heißt: 34,7 Millimeter Durchmesser bei 25,4 Gängen pro Zoll).

So, ich hoffe, das klärt ein paar Fragen. ;-)

Grüße von
Snapcase,
Dauer-Bauherr eines Road-Fixie-Projekts und auch auf der Suche nach einem zu seiner Dura-Ace-Bahnnabe passenden Sicherungsring...
 
Alle Achtung! Denke durchaus, dass diese, ähm...Abhandlung etwas Licht ins Dunkel bringt. Jetzt weiß ich wenigstens, warum sich ein Miche Lockring auf die White Nabe stecken ließ.
 
So habe soeben mal eine Email an White industries geschickt und den Versuch gestartet mit meinem Krüppelenglisch :D :D denen den Fall klarzumachen, bin mal gespannt ob Sie mich verstehen. Außerdem habe ich sie gebeten mir doch mal genau den Gewinndedurchmesser, was heißt eigentlich Gewinde auf Englisch, mitzuteilen und eine Aussage zu machen ob Shimano oder Campagnolo verwendet werden soll.

Noch was zu der obigen Erklärung, Vielen Dank, das bringt weiteres Licht ins Dunkel, ich habe allerdings die Teile nicht gemischt, war beides von der Dura Ace Bahngruppe, Ritzel und Lockring, die welche nicht von Shimano sein soll :D :D .

Ich bin sehr gespannt auf die Antwort von White und glaube eigentlich das sie sich äussern werden, werde Euch auf dem laufenden halten.


Wünsche Allen einen schönen Maitanz mit viel :bier: :bier:

habe selber leider Dienst

bis dann Jan
 
Noch was, beim Bau damals habe ich die guten Erfahrungen von Rikman genutzt der keine Probleme hat, und sowohl Ritzel als auch Konterring konnten ja problemlos aufgeschraubt werden, also muss es eigentlich ein Shimano kompatibles Gewinde sein, aber White wird das hoffentlich klären.

bis dann jan
 
Hallo Jan und Jungs!

The Rodenz schrieb:
... was heißt eigentlich Gewinde auf Englisch?

So wie das, an dem wir hier fleißig stricken: Thread. Um zum Ausdruck zu bringen, dass man das getan hat, was du getan hast, nämlich das Gewinde von der Nabe geschoben, würde man z. B. sagen "I stripped the (lockring) thread" oder so.

Noch was zu der obigen Erklärung, Vielen Dank, das bringt weiteres Licht ins Dunkel, ich habe allerdings die Teile nicht gemischt, war beides von der Dura Ace Bahngruppe, Ritzel und Lockring, die welche nicht von Shimano sein soll :D :D .

Wenn du (was ich auch angenommen hatte) zwei DA-Track-Teile verwendet hast, wäre es noch möglich, dass da Fertigungstoleranzen in unglücklicher Kombination aufeinander getroffen sind. Sonderbar ist nämlich, dass Rikman mit einer identischen Kombination glücklich durch die Gegend rollt – das erhöht die Wahrscheinlichkeit exemplargebundener Passungsprobleme in deinem Fall.

Vielleicht war das Lockring-Gewinde auf deiner Nabe nicht präzise gerollt? Waren beide Teile(Ritzel und Sicherungsring) eigentlich neu, oder könnte da schon mal eine Unsauberkeit der Gewindepassung vorliegen?

Nicht ausgeschlossen ist auch der Fall, dass das Ritzel-Gewinde auf der Nabe breiter ist als das des Gewinde des Ritzels (wenn das Ritzel durch kräftiges Antreten in seine Endlage gefunden hat) und der Sicherungsring deswegen gar nicht gegen das Ritzel, sondern bloß gegen das Ende seines Gewindes gekontert war. In diesem Fall reicht schon ein Spiel von wenigen Zehntelmillimetern, um die beim Blockierbremsen oder Gegenhalten entstehende Energie nicht gegen den Lockring, sondern mit einem anständigen Biegemoment auf das Gewinde abzuleiten.

Na, ich bin jedenfalls gespannt, wie sich die White-Leute aus der Affäre zu ziehen versuchen!

Fröhliche Morgensonne!
Snapcase
 
ja Alles aber auch wirklich alles war neu, White Nabe, Dura Ace Ritzel und Lockring

Bin auch sehr gespannt auf die Antwort von White

bis dann Jan :bier:
 
Hab´s eben schon nebenan gepostet. Aber hier passt es ja nochmal so gut hin:

gerade bei White Industries gefunden


The ENO Track Cogs/Lockring - you just wait!
We're in the process of making some Track/fixie cogs for you to drool over, and eventually use.
Be patient...



na dann, kann der Herr Doktor es ja noch mal versuchen...


Gruß
peppa
 
Bei meinem Strassenstarrläufer (Cannondale 2.8) verwende ich ebenfalls eine Eno excentric (130mm). So weit ist alles sehr gut; die Nabe läuft weich, die Fummelei bei der Kettenspannung hält sich in Grenzen.

Ein Punkt verunsichert mich jedoch ein bisschen: das Uralt-17er-Ritzel (3/32 "), das ich noch aus meiner Rennfahrerzeit von ca. 1985 habe, liess sich einigermassen gut aufschrauben, hält aber auch ohne Konterring so gut auf der Nabe, dass das Ritzel auch beim starken Bremsen gut hält (ich "skidde" allerdings nicht). Das Ritzel habe ich mit einer Kettenpeitsche ordentlich, aber nicht ohne Gefühl festgezogen.

Nach diesem Thread mache ich mir nun Sorgen, dass ich ein nicht 100% kompatibles Ritzel aufgedreht habe, das zwar nun hält, aber nur noch durch Zerstörung des Gewindes entfernt werden könnte. Das Ritzel passte "damals" (eben, Mitte 80er Jahre) auf normale Naben von Campagnolo oder Shimano für Schraubritzel (keine Kassettennaben).

Weiss jemand von solchen Problemen oder kann sonst etwas, hoffentlich beruhigendes dazu schreiben?
 
Zurück