Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
noch was für die rohloff fahrer hier, oder die werden wollen, das wirklich eine investition wert ist, die schaltseilverlegung in Nokon

http://www.mtb-news.de/forum/t83461.html

hab die Nokon`s jetzt auch motiert und es ist gewaltig wie einfach es funktioniert, zum schalten, vorallem muss mann nicht mehr so weite radien mit den schaltkabelhüllen machen !!!
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Moin,

ich wollte mal alle Speedhubbesitzer fragen, wie sich die Nabe in der Praxis verhält. Rohloff behauptet ja immer wieder, der Wirkungsgrad läge nur 1% unter dem einer Kettenschaltung. Ein Freund, der selbst eine fährt, sagt aber, der Tretwiderstand (besonders in den kleinen Gängen) sei doch spürbar höher. Leider wohnt er zuweit weg (250 km), als das ich das mal selber antesten könnte.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Ding?

MfG,
Armin
 
ist aus meiner sicht geringfügig höher

... ich bin jetzt 5000 km rohloff gefahren und während der gleichen zeit ca. 4000 km shimano 9 fach

das rohloff bike wiegt so 15 kg ... das shimano bike 14 kg

wie gesagt ... subjektiv mein empfinden ... wobei ich auch sagen muss das die speedhub von der funktion genial ist und vor allem quasi wartungs und verschleiss frei ...
 
ich fahre seit etwa 4000km eine speedhub, parallel dazu xtr. speedhub schaltet sich genial, in den höheren gängen sehr leise und geschmeidig. ab gang 7 nach unten hört man ein besonderes geräusch, an das man sich erstmal gewöhnen muß. ich habe aber keine unterschiede beim berauffahren gemerkt, da meine bikes zu unterschiedlich sind und ich sowieso zu schwer für schnelles hochfahren bin. für sehr lange touren, radreisen und ähnliches, ist die speedhub das beste.
karsten
 
Hi Armin,

meine Speedhub hat jetzt ca. 4500 km runter und läuft bisher ohne irgendwelche Probleme. In den unteren Gängen, d.h. von Gang 1 bis Gang 7, ist der Tretwiderstand geringfügig höher. Unterstützt wird dieses Gefühl durch den speziellen Sound, den die Speedhub in diesen Gängen produziert, vor allem in den Gängen 5 und 7. Dadurch habe auch ich mir anfangs eingebildet, dass diese Gänge besonders viel Kraft „fressen“. Im direkten Vergleich mit einer Kettenschaltung habe ich auf einer identischen Strecke allerdings keinen Zeitunterschied festgestellt.

Damit Du dir ein Bild machen kannst, wird aber kein Weg an einer ausgiebigen Probefahrt vorbeiführen. Lies Dir die vielen Threads zur Speedhub im Forum durch (Suchfunktion!) und fahre dann das Teil probe. Auf der Rohloff Homepage findest Du auch einen ausführlichen, vergleichenden Bericht zum Wirkungsgrad von Speedhub und Kettenschaltung. Darin schreibt Rohloff unter anderem: „Das Wirkungsgradniveau von Gang eins bis sieben liegt jedoch durch die aktive dritte Planetengetriebestufe um ca. 2% niedriger.“
Hier zum nachlesen.

Ich möchte meine Hub auf keinen Fall mehr missen und würde sie nicht mehr mit einer Kettenschaltung tauschen wollen. Objektiv liegt bei trockenen Bedingungen eine Kettenschaltung vorn, je schlechter die Bedingungen werden (Wasser, Dreck, Schlamm…), desto mehr spielt die Nabe ihre Vorteile aus. Zudem ist sie nahezu wartungsfrei.

Gruß JPS :bier:
 
Fahre die Speedhub seit 6.800 km, ist einfach klasse. :daumen: Ja, ja, und dann gibt es tatsächlich Leute, die 2% Kraftverlust beim Treten merken wollen!Wenn mir das ein Radprofi erzählen würde, könnte man es vielleicht glauben. Auf jeden Fall: Der Spaß am Radfahren ist durch die Speedhub mindestens um 50% gestiegen! das mit den Geräuschen legt sich! Außerdem glaube ich, das künstlich Argumente gegen die Speedhub konstruiert werden, z.B. von Dual-Control Fahrern, die erst nachher merken, was für`n Sch*** sie sich an`s Bike gehängt haben! :lol:
 
Nach ca. 8000 km mit der Speedhub kann ich mich den "Vorrednern" nur anschließen,das Teil läuft problemlos.Je mieser das Wetter desto besser die Schaltung.Als Ganzjahresfahrer weiß man das vor allem im Winter zu schätzen :love:

Ein sehr wesentlicher Unterschied zur Kettenschaltung fehlt hier aber noch:
Die Sprünge zwischen den einzelnen Gangstufen sind linear.Das ist zunächst gewöhnungsbedürftig.Man merkt es hauptsächlich,wenn man mit Kettenschaltungsfahrern unterwegs ist.In manchen Situationen findet man nicht unbedingt die passende Übersetzung,um mit dem jeweils anderen mithalten zu können.

Aber:bleibt man im Steilanstieg hängen,hat man mit Rohloff bessere Karten:
In den Pedalen stehend ein kurzer Dreh aus dem Handgelenk --> der Gang sitzt :daumen:
 
Ich würde auch sagen , unbedingt probefahren ! Und das auch am anstieg um gang1-7 zu testen , es gibt anscheinend leute die die höheren reibungsverluste gerade in den berggängen stören . Ein händler hatte mir aus diesem grund von der rohloff abgeraten , der sei sie selbst ein jahr lang gefahren (auf einem freeridebike) und ist wieder , wie so mancher aus seinem bekantenkreis zur kettenschaltung zurück ! Der hätte mir doch einfach die nabe verkaufen können , wobei er wußte das ich mir in dem fall auch einen kompartiblen rahmen leisten würde , wäre also richtig gutes geld für ihn gewesen ...
Liebe rohlofffahrer , jetzt nicht gleich lospoltern(!) aber zu bedenken wäre folgendes : wenn getriebe , dann mit spezielrahmen - ist das dann der fall dann gibt es kein zurück ! Denn gute speedhub rahmen sind meist keine sonderangebote + die nicht geringen kosten fürs getriebe . Sollte es einem nicht gefallen , steht man dann echt dumm da und kann nicht eben mal die schaltung wechseln !
Im gegenzug hat mich meine 'luxus' kettenschaltung , also züge , zugdichtungen , xt kasette , sram xo , xtr umwerfer , kette 295 euro gekostet . Wie viele ketten und kasetten müßte man den wechseln um eine speedhub zu amortisieren ? Selbst wenn man den krempel nicht anders pflegt als kettenöl drauf zu kippen und jede saison kette, kasette und ein kettenblatt wechselt( die halten bei mir eher 2 jahre) , sind das etwa 6 jahre und das nur bei echt mieser pflege . Bis dachin haben doch die meisten hier ein neues bike !
Übrigens war ich echt traurig als man mir von dieser schaltung angeraten hatte , ich war mir eigentlich fast sicher das es die rohloff werden würde .
In der BSN war in der aktuelen ausgabe ein test von speedhub bikes , nur leider stand nichts dazu wie sich die reibungsverluste gerade am berg bemerkbar machen , schade .
Also noch mal , RICHTIG PROBEFAHREN ! ich hatte nicht die möglichkeit dazu , darum hab ich mich anders entschieden . Alles andere ist das finanzielle risiko nicht wert .
Grüße , Nikolay
 
also....ich bin ja ein neuer ihm rohloff-geschäft ;)

bin aber jetzt schon überzeugt. knapp 13jahre kettenschaltung, sollte man vorab anmerken, darunter auch ne menge xt, xtr und X0

gestern abend bin ich zur ersten längeren probefahrt aufgebrochen.
um eins vorweg zu nehmen: ich merke keine reibungsverluste, egal in welchem gang. die nabe ist nun neu und mann sollte ihr 1000 km zu einrollen geben, laut manual.
ich denke das diese reibungsverluste, die angesprochen werden, mal wieder, wie soviel in der bikebranche, psychologischen ursprung sind !!! :D
denn ich sag mal, ein normal sterblicher, wird diesen unterschied niemals richtig objektiv betrachtet feststellen können.

wenn mann mal sich auf einer normalen tour den großteil der bikes anschaut, stellt man schnell fest, das zu 50% aller dieser räder mit scheibenbremse, die scheiben an den belägen schleifen, die kette rasselt, und die dämpfer falsch eingestellt sind.
meist sind es dieser fahrer die dann in verschiedenen diskussionen sich über schlecht funktionierenden bremsen, federelementen, usw...aufregen. :rolleyes:

ich denke ihr wisst, was ich damit sagen will. die vorteile einer rohloff überwiegen. auch der verschleiß.
mann muss das ganz in realation setzen auch im gewichtsvergleich.
da kann ich z.b keine lx oder xt mit der rohloff vergleichen. xtr und X0 sind die würdigen gegner, sowohl im preis, als auch im gewichtssektor.
low buget vs. high end macht keinen sinn, oder ? ;)
machen wir mal ne kleine rechnung:
kettenschaltung:
sram X0 schaltwerk und schalter: 240€ [gibt es billiger, ich weiss, aber man sollte keine online-ebay-shop preise nehmen, da mann die rohloff dort auch nicht beziehen kann]
umwerfer - xtr: 90€
schaltzüge - nokon: 30€
kassette - xtr: 120€
kurbel mit 3 blätter - xtr: 350€
nabe hr scheibenbremse - xtr mit scheibe: 200€
macht zusammen: ca. 1030€

so....rohloff:
nabe mit allem scheibenbremsausführung und bremscheibe: ca. 1000 €kurbel mit innenlager und einem blatt: 400€
macht zusammen: 1400€
dazu kommt noch der rahmen aufpreis: ca. 200€

sind also durchschnitt 600€ mehr !
das ist sehr viel !
aber jetzt geht es los. berechnung 10.000km [schmiermittel unberücksichtigt]
bei der rohloff werden in dieser zeit ca. 1.5 ketten gewechselt...manche fahren auch 1 andere 2...deswegen 1.5 macht bei einer dura ace ca. 35€ aus.

bei der kettenschaltung sind indes 2x ritzel und min. 3 mal kette fällig, dazu vorsichtig gerechnet einen kpl. satz kettenblätter, 2 mal die züge = 20€..macht zusammen: min. 470€ in gleicher qualität. unterschied also 435€ mehr als die rohloff.

10000km sind recht viel. sagen wir mal die werden in 2.5 jahren gefahren. also wäre vorsichtig gerechnet die nabe nach ca. 3 jahren wett !
dabei hat man in dieser zeit keinen ärger usw.... :D

zum gewicht: die rohloff ist schwer, sauschwer !!! man sollte mindestens fast 1 kilo mehrgewicht einrechnen !!! die rechnungen von rohloff in den pdf sind schlichtweg unsinn, da mann dort auch wieder schwere low-buget teile mit der rohloff vergleicht !!!

so das wars erst mal.....will euch mit meinen milchmädchenrechnungen nicht weiter belästigen....:D

gruzz michael, der nix mehr anderes haben will :lol:
 
Ich bin auch ein neuer und habe die Rohloff in ein Nicolai Helius FR eingebaut. Ich will sie auch nicht mehr missen. Anfangs dachte ich, das Schalten geht ein wenig schwer, an das kurze Entlasten beim Schalten mußte ich mich gewöhnen und manchmal finde ich nicht den korrekten Gang. Da brauche ich eben noch ein wenig Übung.
Die Pros sind eindeutig:
Kein Kettenspringen, kein eigenständiges Schalten z.B. im Wiegetritt, bergauf kein Kettenkrachen, immer ideale Kettenline, verwindungssteiferes Hinterrad. Bei jeder Ausfahrt mit den XT, XTR und SRAM-Jungs bin ich froh die Rohloff zu haben, wenn's woanders kracht, sie aus dem Tritt kommen oder die Kette springt bei den Abfahrten.

Nach ca. 200km hat das hakelige Schalten aufgehört, die Geräusche wurden minimal geringer und das wird sich nicht geben.

Ich würde sie wieder nehmen, trotz des Gewichtsnachteils.

Königswinter bei Bonn? Ich wohne in Boppard, das sind ca. 70km. Das Nicolai ist in XXL. Wenn DU in der Nähe bist...

Gruß Marvin
 
ich hab nach 13 Jahren Kettenschaltung nun auch ne Rohloff im Neuen Bike.
Etwa gut 5 Wochen. Ich kann mich den beiden Vorrednern nur anschliessen und muß einfach sagen: "Warum nicht schon früher?". Ich will das Teil nie mehr missen und dabei hab ich sie noch nicht mal eingefahren.
Wie es bei "leichteren" Bikes ist kann ich nicht beurteilen, jedoch an meinem Freerider (18,5kg) ist es eine feine Sache. Vorteile wurden ja schon aufgezählt.
Also mein Tipp: probefahren und dann.......KAUFEN!!! ;-)

Gruß Marc

737mfr03_bei_Siensbach-med.jpg
 
Wenn die rohloff so gut funktioniert ist es gut , ich freue mich da echt das alles geklappt hat michael:daumen: . Wäre ja auch ziemlich pervers sich zu freuen wenn einer ein produkt erwirbt mit dem er nicht zufrieden ist ! Ich habe ja auch nicht gegn die speedhub argumentiert , sonndern versucht zuerklären warum aus meiner sicht eine probefahrt so wichtig gewesen wäre .
Was meinen preisvergleich bertifft , so habe ich kein einziges der genanten teile bei ebay bezogen , die preise sind in deutschland durchaus üblich und können zum vergleich herangezogen werden ! Was ich wirklich vegessen habe ist die hr nabe , das stimmt , was für ein mehrpreis das ist bei systemlaufrädern wie meinen , keine ahnung .
Bleibt also nur übrig für alle die sich überlegen eine rohloff zuzulegen die mehrkosten und gewichtsnachteile gegen die funktionsvorteile abzuwägen .
Sollten wir uns mal bei vor einer marathon veranstaltung treffen so hoffe ich mal eine runde uf deinem bike drehen zu können , dann wird es ja in 6-7 jahren ja vieleicht eine rohloff oder dann gleich g-boxx !
Ciao , Nikolay
 
der alte ron schrieb:
....
Sollten wir uns mal bei vor einer marathon veranstaltung treffen so hoffe ich mal eine runde uf deinem bike drehen zu können...

klar, kein problem....nächste möglichkeit...obm oder st.wendel ! :daumen: ;)
ich hatte den text eher für die allgemeinheit geschrieben, war nicht auf dich bezogen...sorry wenn es so rüberkam ;) :bier:
 
Speedhub – teuer, funktionabel, schwer, vieeeeeeel besser als eine Kettenschaltung! Ich gebe meine Nabe nicht mehr her!!! Die wird wohl ein paar Rahmen überdauern!

Grüße Homsel

Cassel Rulez!!!
 

Anhänge

  • spedhub.jpeg
    spedhub.jpeg
    46,4 KB · Aufrufe: 669
Aber Principia, ist der Verschleis unserer Kettenschaltung nicht der Schlüssel um sich immer wieder die neuste Schaltung an das Rad zu schrauben? :D
Die stressfreie Rohloff wirst du ewig fahren müssen. Wo sieht man dein neues Bike?
Ein Vorteil der Rohloff wäre für mich (bei entsprechender Zugverlegung am Rahmen) die aufgeräumtere Optik.
 
XC_Freund schrieb:
Aber Principia, ist der Verschleis unserer Kettenschaltung nicht der Schlüssel um sich immer wieder die neuste Schaltung an das Rad zu schrauben? :D
Die stressfreie Rohloff wirst du ewig fahren müssen. Wo sieht man dein neues Bike?
Ein Vorteil der Rohloff wäre für mich (bei entsprechender Zugverlegung am Rahmen) die aufgeräumtere Optik.


jaaa...dafür habe ich ja meinen 9.8 kilo rocky hobel ;)
bilder vom neuen gibt es hier im menue bikes ;)
 
Echt schick, dank der horizontalen Ausfallenden auch die aufgeräumte Optik die ich meinte.
 
homsel schrieb:
Speedhub – teuer, funktionabel, schwer, vieeeeeeel besser als eine Kettenschaltung! Ich gebe meine Nabe nicht mehr her!!! Die wird wohl ein paar Rahmen überdauern!

Grüße Homsel

Cassel Rulez!!!

Schön formuliert. Ich merk den etwas schlechteren Wirkungsgrad vor allem in Gang 7 schon, aber bei den ganzen Vorteilen kein wirklicher Nachteil. Dafür hat man immer den richtigen Gang drin, auch in technisch kniffligen Situationen.
Und von wegen Rahmen überdauern, meine macht sich grad am 3. zu schaffen und so wie die Dämpferaufnahme aussieht folgt bald die Nummer 4 ;)

Bei den Hardtail-Rohloff Rahmen finde ich persönlich die verschiebbaren Ausfallenden aber nicht sehr hübsch (Nicolai, Wiesmann, Endorphin etc.).
Wenn schon speziell für die Nabe, dann bitte mit Tandeminnenlager und Rohloff-Ausfallenden. Der Innenlagerbereich ist durch das Kettenblatt sowieso schon "optisch fett" und man hat hinten kein Schraubengedöns mehr. Die cleane Optik bringt dort mehr.
 
Principia schrieb:
bei der rohloff werden in dieser zeit ca. 1.5 ketten gewechselt...
bei der kettenschaltung sind indes 2x ritzel und min. 3 mal kette fällig
Das ist ein Punkt, den ich nie verstanden habe. Okay, bei einer Nabenschaltung ist die Kette NUR Zug- und keinen Scherkräften ausgesetzt, aber dennoch wechselt man die Kette, wenn sie zu lang geworden ist, und das passiert bei beiden Systemen gleich schnell. Ebenso das Kettenblatt (eins statt drei, aber dafür das eine schneller).

Aber klar: Allein der in diesem und vielen anderen Threads gelobte Komfort (neben den 527 anderen Vorteilen) war mir den Mehrpreis wert, da brauch ich solche Rechnungen nicht. ;) Zumal, irgendwo hab ich auch von einer Rohloff-Nabe gelesen, die schon 40'000 km hatte und immer noch keine Verschleißerscheinungen zeigte.
 
Will ja nicht deine Milchmädchenrechnung anzweifeln, aber warum soll eine Einblattkurbel mehr kosten als eine Dreifachkurbel. Wenn man auch bei der Rohloff eine XTR-Kurbel nimmt und die beiden kleinen Blätter bei ebay verkauft, müsste sie doch billiger sein, oder? Egal, jedenfalls ein sehr schönes Rad! :daumen: Kannst Du mal eine Rechnung aufstellen, wieviel schwerer die Rohloffvariante ist? Was wiegen denn Nabe, Schalthebel, Bowdenzüge, Drehmonemstütze und Bremsscheibe zusammen? Ich bin mal gespannt, wann sich der erste Leichtbaufreak an das Innere einer Rohloff wagt. Wenn der Verschleiß im Originalzustand fast nicht vorhanden ist, müsste er doch mit Titanteilen, -schrauben und -Zahnrädern etc. auch noch sehr gut sein...
 
Hat schon jemand hier Drop erfahrungen mit ner Rohloff Speedhub gesammelt.Würd mich mal interesieren ob das Teil auch richtig fette drops mitmacht.Und das auf dauer (jeden Tag).Kann mir gut vorstellen das das Getriebe nicht mehr richtig arbeitet,oder ganz den Geißt aufgibt nach nen paar wochen.


P.S Lebensdauer Deore Schaltwerk max. 1Woche bei uns.
 
tobias.lennartz schrieb:
Hat schon jemand hier Drop erfahrungen mit ner Rohloff Speedhub gesammelt.Würd mich mal interesieren ob das Teil auch richtig fette drops mitmacht.Und das auf dauer (jeden Tag).Kann mir gut vorstellen das das Getriebe nicht mehr richtig arbeitet,oder ganz den Geißt aufgibt nach nen paar wochen.


P.S Lebensdauer Deore Schaltwerk max. 1Woche bei uns.


http://www.freeridehubs.com/
Tyler_Klassen_behind_wheel225.jpg

Tyler Klassen with his new Rohloff hub :D
 
macgyver schrieb:
Will ja nicht deine Milchmädchenrechnung anzweifeln, aber warum soll eine Einblattkurbel mehr kosten als eine Dreifachkurbel. Wenn man auch bei der Rohloff eine XTR-Kurbel nimmt und die beiden kleinen Blätter bei ebay verkauft, müsste sie doch billiger sein, oder? Egal, jedenfalls ein sehr schönes Rad! :daumen: Kannst Du mal eine Rechnung aufstellen, wieviel schwerer die Rohloffvariante ist? Was wiegen denn Nabe, Schalthebel, Bowdenzüge, Drehmonemstütze und Bremsscheibe zusammen? Ich bin mal gespannt, wann sich der erste Leichtbaufreak an das Innere einer Rohloff wagt. Wenn der Verschleiß im Originalzustand fast nicht vorhanden ist, müsste er doch mit Titanteilen, -schrauben und -Zahnrädern etc. auch noch sehr gut sein...

schau mal hier: klick ;)
das kpl. laufrad ist unter mtb-laufräder zu finden

hab ja auch ne xtr mit einem blatt drauf....hatte aber zur berechnung ne "einzelteil"-kurbel genommen.

@carmin
rohloffseite schrieb:
23.04.2004 Sie sehen, dass Sie nichts sehen - ....

wir auch nicht! Diese SPEEDHUB 500/14 (hier der Getriebeblock) hat ca. 90000km abgespult und wurde von einem Kunden zur Inspektion/Überprüfung eingeschickt. Das Getriebe funktioniert einwandfrei und wird sicherlich noch einiges an Kilometern leisten. Zu unser aller Freude. Die 100000km Grenze rückt also nähe ...
 
carmin schrieb:
... aber dennoch wechselt man die Kette, wenn sie zu lang geworden ist, ...

Äh, wieso?
Solange nichts durchrutscht brauch auch nichts gewechselt werden. Durch eine zu lange Kette leidet hier ja kein Schaltkomfort.


carmin schrieb:
und das passiert bei beiden Systemen gleich schnell.

Definitiv nein. Wenn die Kette nur gerade läuft, verschleißt sie auch weniger. Bei Kettenschaltung hatte bei mir die Kette nach ca. 800 km die Grenze erreicht, bei der Rohloff sind es bei vergleichbaren Bedingungen etwa 2500 km und da wechsel ich noch lange nicht. Das Ritzel kann man für die nächste Kette wenden und Kettenblätter werden bei mir eh nur billige ohne Steighilfen und Gedöns gefahren. Eine 13,- Sram Kette hält so etwa 4000-5000 km bei Schlamm, jedem Wetter und lausiger Pflege, dann noch ein Kettenblatt für 20,- und jedes 2. mal ein Ritzel für ca. 24,-
 
Aha, sind doch einige aufschlussreiche Antworten dabei. Danke! :daumen:
Probefahren kann ich das Ding bei meinenn Freunden in Osnabrück oder bei meinem Händler. Die passen grössenmäßig auch zu mir.
Wer weiß, vielleicht kommt nächstes Jahr eine Speedhub inkl. eines neuen Rades ins Haus.

MfG,
Armin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück