der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

hi, es hat im forum schon jemand nen voll carbon sattel gebaut. 68gr!!
hält bis heute, er hat drei 160gr/m*m lagen genommen. meint jedoch das dies zu unkomfortabel wär. wolte das nächste mal 2 lagen a 200gr
/m*m nehmen.

eine form aus polyester harz geht auch ganz gut. die slr deckemit trennmittel einschmieren, abdruck machen!
dann vorm neu mit trennmittel einschmieren und satteldecke ebenso, dann dazwischen carbonlagen + harz und mit schraubzwingen verpressen.

die konsistens des harzes ist ca wie klarlack und man nimmt epoxyd harz.
muss nicht unbedingt getempert werden. das bringt ca 15% festigkeit
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
polyester harz? wie arbeitet man damit? hat wer schon mal nen aushärtenden schaum probiert? zB PU-schaum?

aber super, die info mit den gramm hilft mir schon mal weiter! :daumen: ev. könnte ich den sattel in meiner ehem. schule im ton-brenn-ofen aushärten, damit mutter nicht schreit, wenn der rbaten nach epoxy riecht :D
 
XTC-Max schrieb:
polyester harz? wie arbeitet man damit? hat wer schon mal nen aushärtenden schaum probiert? zB PU-schaum?
:D

bekommst du im baumarkt oder bei motorrad und autozubehör läden, hab bisher selber nur zwei marmeladenglas grosse dosen gehabt. gibt es auch in kombination mit glasfaser-matten.

ist ne gelb-bräunliche masse zäh wie nutella und ein härter. härtet schnell aus ca30-60 min je nach dicke und gibt recht glatte oberflächen.

stell dich drauf ein, dass du ein paar versuche brauchst um ein zufriedendtellendes ergebnis zu kriegen.

ich will pics :bier:
 
Das mit den 2-3Lagen halte ich für sehr gewagt. Wenn ich mir die Dicke meines Ax.Lightness so ansehe, der auch nur 76Gramm wiegt, schätze ich da so auf 8-10Lagen bei ca. 160-200g/qm.
Ob das Ganze dann flext ist nicht nur ne Sache der Lagen, sondern auch der Faserrichtung und des Gewebe/Martix(Harz)-Verhältnisses.

Als Trennmittel bei einer solchen Fläche würde ich evtl auch ne Folie nehmen, die ist dann auch super glatt.

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Das mit den 2-3Lagen halte ich für sehr gewagt. Wenn ich mir die Dicke meines Ax.Lightness so ansehe, der auch nur 76Gramm wiegt, schätze ich da so auf 8-10Lagen bei ca. 160-200g/qm.
Ob das Ganze dann flext ist nicht nur ne Sache der Lagen, sondern auch der Faserrichtung und des Gewebe/Martix(Harz)-Verhältnisses.

Als Trennmittel bei einer solchen Fläche würde ich evtl auch ne Folie nehmen, die ist dann auch super glatt.

Gruß Peter

8-10 lagen 160er-200er ist zuviel, das ist je matte 0,25 -o,3 mm dicke, ich würde eher 64-90gr nehmen und dann ca. 6 lagen. hab halt noch 200 zuhause.

mit der faserrichtung hast du natürlich auch recht.

ne folie wirft falten, es hibt aber pva-folientrennmittel, wird mit dem pinsel aufgetragen und wird nachher zu einer festen schicht, die sich später abrubbeln oder abziehen lässt bzw sich auch unter warmen wasser auflöst.

wird halt nicht einfach. wolte ca 3 lagen nehmen und an kritischen stellen noch ein paar streifen einarben. feines aramid wär auch nicht verkehrt. so zerschlichtzt es einem nicht direkt die familienplanung
 
hab zuhause laex-gel, mit dem ich mir immer die tubelessmilch anrühre. wird eigentlich im kunsthandwerk verwendet, um negativformen von skulpturen herzustellen. pinselt man drauf, lässt es trocknen und man kanns nachher ganz normal abziehen. vielleicht ist das das beste trennmittel.

hab mir das jetzt so vorgestellt:

schuhkarton nehmen, ca. 7 cm hoch mit moltofill oder gibs oder sowas ausfüllen (dick angerührt, damit der abdruck bleibt)

sattel reindrücken für abdruck, diesen abdruck trocknen lassen

mit spritz-kit (spritzfüller, für autokarosserien) poröse oberfläche auffüllen, mit klarlack glatt machen

wenn alles trocken ist, von der neg.form ihrerseits einen positivabdruck nehmen: neg. form mit latex auspinseln, darüber neuen gips o.ä. gießen, trocken lassen und formen auseinander nehmen

in negativform (NF) einmal trennmittel, dann harz reinpinseln

erste schicht carbonmatte (200g/m²), dann harz, dann kevlar-matte, harz und nochmal die 200er carbonmatte.

dann die positiv-form drauf, auf beide seiten ein brett und mit möglichst vielen zwingen aufeinander pressen. trocknen lassen, hoffen dass nix zusammenklebt.....



was denkt ihr davon? soll ich statt der kevlarmatte doch kohle-kevlar nehmen? wie soll ich die faserausrichtung machen? immer von vorne nach hinten? 45° verdreht? 90°?


hat wer schon mla was von pre-pegs gehört? klingt verlockend, weil da angeblich schon die optimale harz-menge drinnen ist, daher weniger gewicht und weniger sauerei. irgendwelche erfahrungen?

danke!
 
jochen79bonn schrieb:
ne folie wirft falten, es hibt aber pva-folientrennmittel, wird mit dem pinsel aufgetragen und wird nachher zu einer festen schicht, die sich später abrubbeln oder abziehen lässt bzw sich auch unter warmen wasser auflöst.

wenn man die Folie gut spannt dürfte sie keine Falten werfen. Beim PVA-Trennlack, den ich verwende ist das Ergebnis leider nicht so Super, da der Trennlack(meiner) einer matte Oberfläche ergibt und die Struktur(des Schaumpinsels!) hinterher auch noch in der Harzoberfläche zu sehen ist.
Bei einer relativ flächigen Form wie einem Sattel dürfte da die Sache mit der Folie einfacher sein.

Aramid oder CFK/Aramid-Mischgewebe als Bruchsicherheit einzuarbeiten ist generell kein Fehler!

Gruß Peter
 
die prepegs brauchen soweit ich weiss ne gewisse temperatur und druck, ist also eher nicht so praktikabel.

grundsätzlich sin mehrere dünne schichten besser. dadurch dass die faser einen flacheren winkel haben (bedingt durch die dicke), auf den querschnitt bezogen, können sie höhere kräfte aufnehmen. zudem "legen" diese sich besser in enge winkel rein. die 200gr matten verschieben sich gerne bei radien, wodurch selbst bei zwei lagen ,die diagonal aufeinander gelegt werden, immer noch "löcher" bzw stellen wo nur harz ist bleiben.

sonst sollte die zwei schalen konstruktion funktionieren, wobei beide plan sein sollten. achja. gips ist recht saugstark und bricht unter druck gerne.

vielleicht grundform aus gips und die entgültige kontur mit polyster.

beim negativ dann zuerst polyester und dann gips.

jetzt bastel mal was und mach pics ;)
hast zwei wochen zeit. dann bin ich aus malle zurück!! :p
 
zum schaltwerk muß ich sagen das sie noch nicht ganz fertig ist da müssen noch paar alu und titan schrauben ran und noch leichte fräsungen

und die hebel arme sind grob fertig könnten sogar mit etwas überarbeitung dürften sie auch an die xtr bremshebeln ranpassen
 

Anhänge

  • precision 144gr.JPG
    precision 144gr.JPG
    57,6 KB · Aufrufe: 713
  • xt carbon hebel 14gr.JPG
    xt carbon hebel 14gr.JPG
    39,2 KB · Aufrufe: 866
  • xt performt.JPG
    xt performt.JPG
    47,1 KB · Aufrufe: 615
  • precision.JPG
    precision.JPG
    59 KB · Aufrufe: 822
bekr schrieb:
zum schaltwerk muß ich sagen das sie noch nicht ganz fertig ist da müssen noch paar alu und titan schrauben ran und noch leichte fräsungen

und die hebel arme sind grob fertig könnten sogar mit etwas überarbeitung dürften sie auch an die xtr bremshebeln ranpassen

ist das schaltwerk kompletter eigenbau oder musste da ein altes precision dran gluben ?
 
glauben würd ich nicht sagen da es noch ohne weiteres zurück rüstbar ist und wart auf die mit meinem meinem eingrafierte frontplatte das untere teil vom käfig wird noch aufgefräst

die käfig form ist auch neu überdacht und belasteten punkte haben direkt verbindung mit etwas nachlauf eigenschaft

weis jemand was die klemmstücke(an der sattelstütze runden teile mit gewinde drin um den sattel zu klemmen) von tune wiegen??? bräuchte ich mal dringends das gewicht
 
angeregt und ermutigt durch diesen thread hab ich mich jetzt auch mal an nem brakebooster versucht: Form ist fertig, Löcher sind gebohrt, Schnittkanten versiegelt. Nun soll zum Abschluss noch eine Schicht Klarlack drauf... - was nimmt man da für Lack??.. Nitro- / Acryllack oder was ganz andres (hab leider keinen Schimmer davon)??


Also, klärt mich auf!


[Fotos folgen nach Fertigstellung]


grüße


burxxx


EDIT: :wut: fast vergessen: Material ist ne stinknormale 3mm CFK-Platte!
 
weis nicht wie du das problem gelöst hast nur bei mir hat das mit dem carbon damals nicht funktoniert weil das carbon rohr ist nur längst laminiert und sobald du den brems schalthebel betätigst drücken sich die nokonperlen zusammen und drücken sich dabei auch in das carbon hinein und dieser keine querfasern hat platz das carbon rohr auf man könnte das carbon rohr durch einige quer laminierung verstärken aber das lohnt sich dan auch nicht mehr und die rohre bekommt ihr im guten drachen bzw modell laden als hohl- und vollmaterial in verschieden durchmesser

darum hab ich auch die nokon´s wieder vom rad abmontiert man kann die züge nicht mal einstellen so schnell platzen sie auf
 
burxxx schrieb:
angeregt und ermutigt durch diesen thread hab ich mich jetzt auch mal an nem brakebooster versucht: Form ist fertig, Löcher sind gebohrt, Schnittkanten versiegelt. Nun soll zum Abschluss noch eine Schicht Klarlack drauf... - was nimmt man da für Lack??.. Nitro- / Acryllack oder was ganz andres (hab leider keinen Schimmer davon)??


Also, klärt mich auf!


[Fotos folgen nach Fertigstellung]


grüße


burxxx


EDIT: :wut: fast vergessen: Material ist ne stinknormale 3mm CFK-Platte!

hi du brauchst die Teile nicht klarzulackieren. Spar dir den Arbeitsaufwand. Ich hab auch bei meinen nur die Schnittkanten versiegelt und fahr nun schon ca. 1000 Km auch bei Regen und die Teile sind noch in Top-Zustand!!

1914904-07-03_005-med.jpg
 
Hi, ich nehm da immer Klarlack aus dem Autolackbereich (Spraydose).

Am besten mehrere dünne Lagen aufsprühen, trocknet auch relativ schnell und ist dann ziemlich kratzfest.

Gruß Peter
 
Ich habe heute mal meinen Kettenspanner etwas erleichtert.

Die Trägerplatte aus Carbon spart ganze 26g! Das neue Teil wiegt also fast 3/4 weniger.

Mal sehen, ob ich den "Arm" auch noch aus Carbon baue.

Hier ein paar Bilder (zuerst das alte Teil aus Alu, dann das neue aus Carbon und zum Schluß der komplette Spanner):
 

Anhänge

  • alt.jpg
    alt.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 325
  • carbon.jpg
    carbon.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 312
  • gesamt.jpg
    gesamt.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 439
Am Röllchen kann man auch noch bissle Gewicht sparen...

Bin gerade dabei Schaltwerkskäfige für meine Bikes zu bauen, beim 03er XT Schaltwerk lohnt es sich enorm, der original linke Käfig (Stahl!) wiegt 35g, die Carbonvariante wird unter 10g wiegen. Beim XTR spart man natürlich weniger, beim short cage wiegt der originale Käfig 15g. Bilder folgen sobald ich fertig bin, vielleicht schon dieses Wochenende.
 
an die Carbonspezis mal'ne Frage:
will mir aus 0.3mm Carbonfolie Kettenstrebenschuetzer a la Pace basteln. Soweit kein Problem, d.h. Schablone, dann ausschneiden, evtl. mit Heissluft in Form bringen.

Aber, wie klebe ich das Zeug an die Kettenstrebe? Soll einerseits halten (logisch...), aber irgendwann ist die Folie ja fertig und ich muss sie austauschen.
Soll ich beidseitig klebendes Teppichband nehmen oder Heisskleber oder irgendwas anderes, pattex?
Will auf keinen Fall den Lack an der Kettenstrebe mit irgendeinem Kleber versauen, den ich nicht mehr runterkriege.

Danke im voraus!
oldman
 
PATTEX! hält super auch bei nässe, und man kann den kleber auch nach monaten wieder rückstandfrei entfernen. einfach rubbeln, ev. mit aceton
 
Zurück