The Rohloff-Snowbike (by David Flather)

  • Ersteller Ersteller Gelöschter Benutzer
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschter Benutzer

Guest
Hier mal ein paar Pics von einem Freund aus Vancouver, BC. Er heißt David Flather, ist Freerider, Filmer sowie Inhaber der Extreme Sports Group Inc. und war die letzten Jahre Importeur für Rohloff in Kanada. Im Zuge dessen sollte er die schwere Reiseradnabe für den Bereich Freeride promoten und entwickelte absprachegemäß für Rohloff entsprechende Einbaukonzepte für breite FR-Hinterbauten bis zur Serienreife, auch um Rohloff Zeit zu geben, mit einem geeigneten Produkt auf den unaufhaltsamen FR- und DH-Trend zu reagieren. So kreierte er bspw. eine Reihe Kits für befreundete Fahrer, unter ihnen auch Tyler Klassen und Dan "Dangerous Dan" Cowan von den Flowriders.
Wenn ihn jedoch der Spieltrieb packt, kann es schon mal sein, daß er sein 2001er Norco zum Snowbike umbaut, daß sich quasi, dank Spikes (die G'nagelten), auf Kufen pedalieren läßt. Für diejenigen, die einfach nur einen FR-Skibob wollen, gibt's seit diesem Jahr das ganze auch ohne Räder :)

Der Rest der Geschichte ist leider weniger erfreulich, da Rohloff gegenwärtig seine nordamerikanischen Vertragspartner und damit auch die Kunden, sehr vernachläßigt. Will hier nicht zu sehr ins Detail gehen aber Dave hat mittlerweile massive Probleme, seine Fahrer mit Ersatzteilen zu versorgen, da Rohloff nichts mehr liefert und auch nicht versteht, wie man sich desöfteren die OEM-Bremsscheibe oder den Kettenspanner zerstören kann. Hello??? It's Freeride...!!!

/PF
p.s.: PARENTAL ADVISORY: Don't try using the big bike for Water Skiing - it's been done before... and it doesn't work :D

Dave himself:

23110Dave_onbikeski_jumpoffrock_500_Rohloff_logo.jpg


2001er Norco:

231102001_Norco_Shore_Snowbike_discside_flash_800.jpg


231102001_Norco_Shore_Snowbike_driveside_flash_800.jpg


23110Rohloff_24inch_wheelset_rear2_800.jpg


23110Rohloff_24inch_wheelset_rear_driveside_closeup_800.jpg


23110Rohloff_24inch_wheelset_rear_driveside_800.jpg


23110Hope_brake_closeup600.jpg


23110Rohloff_24inch_wheelset_front_nondiscside_800.jpg


23110Rohloff_24inch_wheelset_front_800.jpg


Modell 2005:

231102005_snowbike_side_shot.JPG


231102005_snowbike_side_rearstemdetail.JPG


231102005_snowbike_frontclampdetail.JPG


231102005_snowbike_sideshock_detail_withfootpegs.JPG


Tylers Santa VP Free:

23110SantaCruz_VPFree_withRohloff_driveside2_800.jpg



Kleines SuperT-Video (156mb) made by Dave (Musik: Everlasting Glow - Vancouver, BC)

enjoy
 
Panzerfaust schrieb:
Der Rest der Geschichte ist leider weniger erfreulich, da Rohloff gegenwärtig seine nordamerikanischen Vertragspartner und damit auch die Kunden, sehr vernachläßigt. Will hier nicht zu sehr ins Detail gehen aber Dave hat mittlerweile massive Probleme, seine Fahrer mit Ersatzteilen zu versorgen, da Rohloff nichts mehr liefert und auch nicht versteht, wie man sich desöfteren die OEM-Bremsscheibe oder den Kettenspanner zerstören kann. Hello??? It's Freeride...!!!

Der Rest der Geschichte würde mich mehr interessieren, als das übelste Snowgerät. Ich habe in letzter Zeit oft bemerkt das deutsche Firmen und ihre Junger hier im Forum sehr unangenehm auf Kritik reagieren. Magura und Rohloff sind da Vorzeigebeispiele, die Community will oder kann einfach nicht begreifen, das die Topprodukte auch Schwächen haben. Und das der Hersteller wegen evtl. Aufkommen einer Mängelliste im Freeridebereich, gleich den Exporthahn zu dreht bestätigt meinen Verdacht.
Also geb mal was zum Besten.

Danke und Gruss
Ste
 
oxoxo schrieb:
Der Rest der Geschichte würde mich mehr interessieren, als das übelste Snowgerät. Ich habe in letzter Zeit oft bemerkt das deutsche Firmen und ihre Junger hier im Forum sehr unangenehm auf Kritik reagieren. Magura und Rohloff sind da Vorzeigebeispiele, die Community will oder kann einfach nicht begreifen, das die Topprodukte auch Schwächen haben. Und das der Hersteller wegen evtl. Aufkommen einer Mängelliste im Freeridebereich, gleich den Exporthahn zu dreht bestätigt meinen Verdacht.
Also geb mal was zum Besten.

Danke und Gruss
Ste
Das Problem mit den Markenfetischisten, die sich nur auf den Brustwarzen robbend ihren Götzen namens Rohloff, Nicolai etc. zu nähern wagen, ist in diesem Forum sicherlich sehr ausgprägt. Allerdings ist es in diesen Fällen mit einer starken, selbstbewußten Persönlichkeit oftmals auch nicht weit her. Aber ich schweife ab.

Dave hatte die letzten Jahre für Rohloff, seinem Hauptgeschäftspartner, Import und Vertrieb der Reiserad-Naben für Kanada übernommen. Im Rahmen dessen bastelte er schon bald die Teile, sowohl in sein eigenes als auch in die FR-Bikes seiner Freunde hinein - aus reinem Privatvergnügen. Dann zog Rohloff Tyler Klassen an Land. Allerdings wußten sie dann, als sie bemerkten, daß er weder CC fährt :D, noch auf einen 135mm-Hinterbau umsteigen würde, plötzlich nicht mehr, wie sie denn nun ihr Produkt mit seinem Bike zusammenführen konnten. Durch die Bekanntschaft Daves mit Tyler kam es schließlich dazu, daß dieser die entsprechenden Umbauten, sowohl für das Santa V10 als auch für das VP Free entwickelte. Gleichzeitig vereinbarte er mit Rohloff, ausgelöst durch das Sponsoring Tylers, die Nabe verstärkt für den Bereich DH und FR in Nordamerika zu promoten und mit seinen individuellen Einbaukonzepten Rohloff Zeit zu geben, ihr Produkt auch an DH- und FR-Hinterbauten anzupassen. Somit entwickelte er zunächst, völlig auf eigene Kosten, verschiedene Einbau-Kits für alle möglichen Bikes und Ausfallenden. Zur Interbike 2004 in Las Vegas, NV reiste er im Auftrag Rohloffs mit einigen der von ihm ausgerüsteten Fahrer an, um den Messebesuchern die erweiterten Einsatzmöglichkeiten der Nabe schmackhaft zu machen. Bis dahin hatte sich Rohloff allerdings bereits immer zickiger und unzuverlässiger gezeigt und u.a. nur die Hälfte der bestellten Ware oder gleich gar nichts geliefert. Die Kommunikation dünnte aus und Dave bekam von ihnen kaum noch jemanden zu sprechen. Denn Rohloff schuldete (und schuldet) ihm mittlerweile eine Menge Geld aus seinen Tätigkeiten für sie. Als er dann seine Kosten für die Interbike (hatte er ebenfalls zunächst alles selbst finanziert) von Rohloff wiederhaben wollte, war für ihn dort niemand mehr zu sprechen. Sie nahmen auch seine Fotos unverzüglich von ihrer Website und meldeten sich nicht mehr. Dave versuchte dann nochmals, über das kanadische Konsulat in München, einen Kontakt herzustellen, doch vergebens.
Tja, nun hängt er da, kämpft ums finanzielle Überleben und hat von Rohloff nicht einmal die offizielle Aufkündigung der Zusammenarbeit erhalten. Allerdings hat er von ihnen, wie viele andere nordamerikanische Händler auch, die Nase gestrichen voll. Denn laut Auskunft eines befreundeten Bike Dealers von der US-Ostküste gibt es auch mit Rohloff USA derzeit massive Service- und Lieferprobleme. Das führte dazu, daß man schon bei meinem letzten Besuch dort drüben beim Namen Rohloff abwinkte und statuierte: "zu schwer, zu teuer, zu unflexibel und ein absolut beschi**ener Service...".
DER Brüller schlechthin war allerdings mein Telefonat mit Rohloff, als ich zur eventuellen Einbaumöglichkeit ihres Teils in mein VP Free nachfragte. Sowas von ahnungslos, und inkompetent in Bezug auf technische Fragen habe ich selten erlebt. Der erste müslifressende Wollpulli-Schluffi vom technischen Service vermittelte mich sofort völlig aufgelöst an seinen Chef, da "er selbst sich mit FR-Bikes nicht auskenne..." Dann erklärte mir ein gewisser T(h)orsten (glaube so hieß er), daß das Sponsoring von Herrn Klassen ja eigentlich gaaaar nix zu bedeuten habe :eek: Da war ich erstmal platt. Eigentlich habe man ihm die Naben nur großzügigerweise überlassen. Warum man dann mit ihm und Dan Cowan werbe? "Ähhh... öhemm... keine Ahnung... so halt...". Aha. Die Umbauten dafür fertige im übrigen, jenseits jeglicher Garantie seitens Rohloff, irgendein verrückter Kanadier. "Ach Sie meinen Dave!" - "Hmm, keine Ahnung, wir kennen den nicht." (!!!)

Naja, Rohloff scheint mit steigendem €-Kurs und damit sinkender Attraktivität des nordamerikanischen Marktes einige Geschäftspartner (und damit auch die Kunden) ziemlich vor den Kopf zu stoßen und sich ihre Reputation dort ziemlich zu ramponieren. Hinzu kommt, daß sie dabei sind, aus Selbstgefälligkeit (Zitat: "Soll doch Santa Cruz seine Hinterbauten ändern!") und purer Ahnungslosigkeit die Dynamik des MTB-Sports zu verschlafen. Wie sagte doch Dave beim letzten mal: "Ich habe mit denen immer Diskussionen gehabt, warum ich so oft OEM-Bremsscheiben und Kettenspanner nachordere, da Rohloff es nicht nachvollziehen kann, daß dies die Teile sind, die beim Abrutschen von den dünnen Shores als erstes hinüber sind. Die behaupten nur jedesmal völlig felsenfest: Sowas kann bei uns einfach nicht kaputt gehen!"
(q.e.d.)

Gruß
/PF
p.s.: Da auch Santa Cruz nach Rohloff-Einbauten keine Garantie mehr gibt, lege ich mir zusätzlich zu meiner XTR-Schaltung einfach die e-thirteen Kettenführung für zwei Blätter zu und verzichte somit auf den Backstein im Hinterrad.
 
Wer zu spät kommt...

Rohloff & Dave bzw. Rohloff und die Absicht, einen echten FR-Hub zu entwickeln, sind bereits Geschichte. Kurz: Die Hessen haben's versiebt und man kommuniziert allenfalls noch über Anwälte.

Ich denke, für den Bereich FR/DH dürfte Rohloff in Zukunft der falsche Ansprechpartner sein. Da kommt seit Ewigkeiten nichts Neues mehr und das wird wohl auch so bleiben.

/PF
 
Panzerfaust schrieb:
Rohloff & Dave bzw. Rohloff und die Absicht, einen echten FR-Hub zu entwickeln, sind bereits Geschichte. Kurz: Die Hessen haben's versiebt und man kommuniziert allenfalls noch über Anwälte.
Komisch, nur die Hessen? Die Fakten sehen etwas anders aus. Der liebe Dave sollte erstmal klären, bis zu welchem Betrag Rohloff bereit ist, ihn bei seinen Aktion zu unterstützen, anstatt sich wild in Unkosten zu stürzen und dann von Rohloff eine pauschale Übernahme seiner Kosten zu fordern.

Panzerfaust schrieb:
Ich denke, für den Bereich FR/DH dürfte Rohloff in Zukunft der falsche Ansprechpartner sein. Da kommt seit Ewigkeiten nichts Neues mehr und das wird wohl auch so bleiben.
Ob da was Neues kommt, können wir hier schlecht absehen. Fakt ist, daß Dave auf seiner Website seit geraumer Zeit vollmundige Ankündigungen macht, ohne daß er mit Ergebnissen aufwarten kann. Rohloff macht währenddessen weiterhin international gute Geschäfte mit der Getriebenabe und ist definitiv der richtige Ansprechpartner. Prompte und ausführliche Beantwortung aller meiner Anfragen, guter Service, gutes Produkt. Ich habe mit denen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.

PS Das Einzige was dem Speedhub noch fehlt um als "echte" FR/DH-Nabe zu gelten ist Steckachsentauglichkeit. Und die hat sich seit Entwicklung der GBoxx im Grunde auch erledigt. Ist halt nur für die meisten zu teuer.
 
trickn0l0gy schrieb:
Nur soviel: Du kennst, im Gegensatz zu mir, weder Dave persönlich, noch verfügst Du über die nötigen Hintergrundinformationen. Ich werde hier auch nicht weiter als bisher ins Detail gehen.

Daß die Rohloff-Nabe an sich ein schlechtes Produkt sei, hat niemand behauptet. Nur habe ich im Zuge des Aufbaus meines Bikes hinreichenden Kontakt mit Rohloff gehabt um Dir, so leid es mir tut, Deinen Traum eventueller anstehender Innovationen zerstören zu müssen. Die werden auch in fünf Jahren noch mit dem selben Krempel auf der Eurobike auftauchen und eher den Anschluß verlieren, als sich neuen Ideen zu öffnen. Brotbeutelige Müslifresser halt.

Woher auch immer Deine Informationen der "international guten Geschäfte" stammen mögen, für Nordamerika trifft das definitiv nicht zu, kannst Du mir glauben. Gründe: wesentlich zu teueres Produkt mit zu schmaler Installationsbandbreite und miserabelstem Service - so zu hören von Santa Cruz, diversen, teils befreundeten Händlern, Teamfahrern etc.. Daten und Fakten aus anderen Regionen stehe ich natürlich jederzeit offen gegenüber.

Das soll's dazu gewesen sein.

/PF
 
Panzerfaust schrieb:
Nur soviel: Du kennst, im Gegensatz zu mir, weder Dave persönlich, noch verfügst Du über die nötigen Hintergrundinformationen. Ich werde hier auch nicht weiter als bisher ins Detail gehen.
Lieber Panza,

ich habe auch nie behauptet ihn zu kennen. Alles was ich geschildert habe, ist frei zugängliche Information und aufgrund dieser beurteile ich die Situation. Wenn Dir das nicht paßt, nur weil Du mit Dave befreundet bist, ist mir das egal. Solltest Du allerdings im Besitz von Informationen und Fakten sein, die das bisherige Bild grundsätzlich ändern würden, so lade ich Dich herzlich dazu ein, mich eines Besseren zu belehren.

Panzerfaust schrieb:
Daß die Rohloff-Nabe an sich ein schlechtes Produkt sei, hat niemand behauptet.
Doch, Dave auf seiner Website freeridehubs.com, mit der er sich offensichtlich an Rohloff rächen will.

Panzerfaust schrieb:
Nur habe ich im Zuge des Aufbaus meines Bikes hinreichenden Kontakt mit Rohloff gehabt um Dir, so leid es mir tut, Deinen Traum eventueller anstehender Innovationen zerstören zu müssen. Die werden auch in fünf Jahren noch mit dem selben Krempel auf der Eurobike auftauchen und eher den Anschluß verlieren, als sich neuen Ideen zu öffnen. Brotbeutelige Müslifresser halt.
Mal abgesehen von Deiner wirklich unnötigen Polemik habe ich ja bereits eine längst eingeführte Innovation genannt: die G-Boxx. Zweite Innovation: Die von "tune" überarbeitete Rohloffnabe fürs Endorfin. Man kann also Deiner Logik nicht folgen. Aber wie ist das denn z.B. mit der Innovation bei Santa Cruz? Eigentlich eine geile Firma, aber wenn Sie so fit sind, wieso haben sie dann nicht bereits einen Rahmen mit g-Boxx im Programm?

Panzerfaust schrieb:
Woher auch immer Deine Informationen der "international guten Geschäfte" stammen mögen, für Nordamerika trifft das definitiv nicht zu, kannst Du mir glauben. Gründe: wesentlich zu teueres Produkt mit zu schmaler Installationsbandbreite und miserabelstem Service - so zu hören von Santa Cruz, diversen, teils befreundeten Händlern, Teamfahrern etc.. Daten und Fakten aus anderen Regionen stehe ich natürlich jederzeit offen gegenüber.
In dem Fall stammen meine Infos von Rohloff selbst. Leider stehen wir uns bei den Infos da diametral gegenüber. Außerdem beschränkt sich international eben nicht nur auf Amerika.

Panzerfaust schrieb:
Das soll's dazu gewesen sein.

/PF
Schade, ich hätte gern mehr von Deiner Seite gehört. Ich bin immer um Objektivität bemüht und ehrlich interessiert an Deinen Erlebnissen.

Cheers,

/TR
 
trickn0l0gy schrieb:
...Mal abgesehen von Deiner wirklich unnötigen Polemik habe ich ja bereits eine längst eingeführte Innovation genannt: die G-Boxx. Zweite Innovation: Die von "tune" überarbeitete Rohloffnabe fürs Endorfin... Aber wie ist das denn z.B. mit der Innovation bei Santa Cruz?...
Als ein allerletztes Wort sei es mir gestattet, anhand des obigen Zitats aufzuzeigen, daß diese Diskussion zu nichts führt.

Bei der G-Boxx handelt es sich um eine, wenn auch interessante, Randerscheinung des Marktes wie es deren einige gibt, mehr nicht. Zu teuer, zu schwer und obendrein zu proprietär, um mittelfristig über den Exotenstatus hinauszukommen. Zumal es keine effektivere Kraftübertragung als den direkten Kettenantrieb gibt.
Nun ausgerechnet Santa Cruz als Beispiel für Innovationsfaulheit heranzuziehen, will ich mal als Flüchtigkeitsfehler gelten lassen. Denn das, mittlerweile vielfältig in Lizenz nachgebaute, VPP-System stammt nun einmal von ihnen und hat sich eines bedeutend sichbareren Einschlags in der Bike-Szene, inklusive lizenznehmender Hersteller, erfreuen dürfen, als bspw. eine seit Jahren dahindümpelnde Getriebebox. Zumal, wie u.a. auf der Eurobike gut zu beobachten war, vor allem ausländische Hersteller, die das Getriebeprinzip weiterhin verfolgen, dabei gerade nicht auf Rohloff setzen.
Und Du sagst es ja selbst: Die Nabe für das Endorfin wurde von Tune und nicht von Rohloff selbst überarbeitet. Gemäß dieser Logik müßte man dann auch Dave Flathers Ideen den Hessen zuschreiben.

Wie gesagt, für mich ist das Thema durch. Sollte Rohloff, allen Unkenrufen zum Trotz, mit einer wirklichen Weiterentwicklung ihres Produktes auf dem Markt erscheinen, bin ich sicherlich einer derer, die solch einer Sache immer aufgeschlossen gegenüberstehen.

/PF
 
OT: aber so innovativ SC ist, das VPP haben sie von irgend einer kleinen schmiede die zu früh oder unfähig war und pleite gegangen ist... meines wissens :)
 
Zurück