Neues Bike von VOITL!!!

Registriert
2. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Hallo!
Ich war gestern mal im Voitl-Shop in Stuttgart und hatte die Gelegenheit die neuste Entwicklung mal kurz probezufahren: Ein leichtes Race-Fully mit knapp 90mm Federweg.
Mein Eindruck: Straffes Federverhalten, kein lästiges Wippen, extrem wenig, sehr sportliche Sitzposition, sehr leicht (trotz Standardkomponenten unter 11kg) :D
Ich werd das Bike auf jeden Fall mal auf meine Wunschliste setzen!!!

Wer was in dieser Klasse sucht sollte sich dieses Bike UNBEDINGT mal anschauen!!! :daumen: :daumen:
 

Anhänge

  • PICT0085_5.jpg
    PICT0085_5.jpg
    54 KB · Aufrufe: 480
Schaut aus wie der V10 Prototyp den die Votec Jungs mal am Bikefestival in Riva vor ca.5 Jahren mit rumgefahren sind. War damals blau. Dämpfer war im Oberrohr drin. Ging aber wohl nie in Serie. Votec wollte damals wohl ein Bike mit komplettem Fahrwerk aus eigenem Haus anbieten.

Gruß Marc

PS: Hab selbst sehr lang ein C9 gefahren und war immer sehr zufrieden. Nun hat es ein Zuhause bei einem reinen Tourenfahrer :)
 
Hallo Leute,

ich muss mich jetzt doch mal einmischen ;-)
Die Ähnlichkeit von unserem neuen Fully zu dem Klein oder Cannondale ist auch optisch nur begrenzt.
Die Idee, das Obberrohr zweiteilig zu gestalten ist ja nicht neu und prinzipiell sehr gut (erhöht die Schrittfreiheit). Cannondale hat das ja schon on grauer Vorzeit mit dem Killer-V gemacht. Allerdings gabs ähnliche Konzepte in Holland schon vor 90 Jahren ;-)

Beim Voitl-Fully ist jedoch das vordere Rohr (im Gegensatz zu Klein oder Cannondale) nicht auf das Oberrohr aufgesetzt, sondern das hintere Rohr ist durch das vordere hindurchgeführt.
Ziel dieser Konstruktion war es, einerseits ein durchgehendes Oberrohr zu haben und zusätzlich die auftretenden Dämpferkräfte möglichst geradelinig in den Rahmen zu leiten. Daher das durchegehende Rohr vom Dämpferanschlag zum Steuerrohr. (kann man leider auf Dark Angels Foto schlecht erkennen)

Von der Kinematik haben die Räder Räder aber wenig mit einander zu tun: Das Cannondale ist ein klassischer Eingelenker (mit degressiver Dämpferanlenkung), das Klein war ein abgestützer Eingelenker.
Das Voitl hat eine recht pfiffige Viergelenk-Kinematik die speziell auf den Einsatzbereich (XC-Race) abgestimmt wurde.

Das Votec V10 ist übrigens schon deutlich älter als 5 Jahre. Ziel war damals, einen eigenen Dämpfer ins Oberrohr zu integrieren, was leider an der nicht richtig funktionierte.

Gewichtsmässig liegen zwischen dem V10 und unserem neuen Rahmen aber Welten:
Der aktuelle Rahmen wiegt gerade mal 2400g MIT Dämpfer und in endgültigen Version werden es noch ein paar Gramm weniger sein!


Offiziell werden wir das Bike in Garmisch vorstellen, dort gibts dann auch mehr Details zu entdecken ;-)

Happy Trails,

Markus
 
Hallo Dani,
Du hast recht, ich mag nur den Namen "VPP" nicht.
Zum einen ist es ja eine Art Markenname eines amerikanischen Herstellers.
Zum Anderen bedeutet ja VPP Virtual Pivot Point, also virtuellen Schwingenlagerpunkt. Und den haben ja nicht nur die sogenannten "VPP"-Bikes, sondern eigentlich alle Viergelenker.
Daher finde ich den Begriff etwas irreführend, auch wenn er sich für Bikes mit dieser Lageranordnung eingebürgert hat.

happy trailz,

Markus
 
Dr Einstein schrieb:
Hallo Dani,
Du hast recht, ich mag nur den Namen "VPP" nicht.
Zum einen ist es ja eine Art Markenname eines amerikanischen Herstellers.
Zum Anderen bedeutet ja VPP Virtual Pivot Point, also virtuellen Schwingenlagerpunkt. Und den haben ja nicht nur die sogenannten "VPP"-Bikes, sondern eigentlich alle Viergelenker.
Daher finde ich den Begriff etwas irreführend, auch wenn er sich für Bikes mit dieser Lageranordnung eingebürgert hat.

happy trailz,

Markus

Wie ich an den Hebeln (Länge und Anordnung) sehe, legt Ihr auch mehr Wert auf möglichst kleinen Pedalrückschlag als auf möglichst grosse Wippunterdrückung. Das finde ich für unsere Verhältnisse gut. Santa Cruz geht da ja andere Wege...

Gruss
Dani
 
Zurück