Ventilkopf bei Federgabelpumpen

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.149
Am häufigsten scheinen ja diese von Giyo zu sein, die auch gerne gelabelt werden:

gabelpumpemanometer.jpg


Wie funktioniert das? Muss da erst der Ventilkopf auf das Ventil geschraubt werden? Da verliert man doch zu viel Luft beim abschrauben oder?

Dann habe ich sowas gesehen, sieht irgendwie anders aus:

19e0_1.JPG

Ist das ein Hebel?

Und dann gibts eben noch die SKS Suspensioneer gerade relativ günstig.

8f_1_b.JPG


Diese von Beto sieht auch interessant aus, kann man den Kopf per Knopfdruck abziehen?

be81_1.JPG


Ich habe zu Hause einen Kompressor, da ist ein Pumpenkopf dabei mit einem Hebel den man nur kurz drücken muss und man es blitzschnell abziehen kann, leider geht der Kompressor nur bis 9bar. An sich ist das aber auch gut zu handhaben.

Welche von den Pumpen lässt sich schnell abziehen ohne Luft zu verlieren?
 
Hai!

Mit dem Kompressor das wird nix - viel zu grosses Volumen, das kriegst Du nie dosiert.
Die Billigpumpen (naja, um die 30,-€ sind nicht wirlich billig ;-) haben nur einen einfachen Kopf, bei dem es immer zu Druckverlust kommt. Einen GA Airforce1 reloaded bekomme ich damit übehaupt nicht abgestimmt.
Die SKS Suspensioneer funktioniert gut, braucht aber Platz, weil sie einen relativ langen Kopf hat. Sollte bei einer Gabel kein Problem sein, da ist ja normalerweise Platz nach oben. Bei meinem Dämpfer ist es zu eng. Ich nutze jetzt den Winkeladapter von Reset Racing auf einer einfachen Pumpe. Den schraubt man erst drucklos auf und erst dann wird per Rändelschraube das Ventil geöffnet. Abschrauben funktioniert andersrum. Teuer aber super sauber verarbeitet und perfekt für reproduzierbaren Druck.

Gruß
cbr
 
die beto pumpe hat einen kopf der die gleiche funktion hat wie ein reset winkeladapter...

also erst den kopf auf ventil schrauben und dann mit der zweiten schraube das ventil öffnen.
genau wie beim reset adapter kein druckverlust beim abschrauben.

hab die pumpe seit über einem jahr und bisher funktioniert das ding 1a.
hat damals knapp 30EUR gekostet.
 
aufschrauben - ablesen - abschrauben - *pssscchhfffttt* - wieder aufschrauben - ablesen - kopfrechnen:
du weisst genau, wieviel luft verloren geht. es ist aber eh wenig.
 
Hai!

Mit dem Kompressor das wird nix - viel zu grosses Volumen, das kriegst Du nie dosiert.

zugegeben das auffüllen geht sehr schnell aber der Druck reicht eben nicht, mehr als 9bar gehen nicht. Ansonsten sind ziemlich genau 9bar drin.

Dieses Teil von Beto sieht eigentlich am besten aus.
 
na drei mal hintereinander abschrauben, messen vergleichen.
dann weisst du , dass die luftmenge, die da rauszischt, zu vernachlässigen ist. gar nicht erst zu sprechen von den unterschieden in den luftmengen, je nach abschraubgeschwindigkeit.
 
Hab ich probiert. Bei der Gabel sehe ich das auch so, wie du.
Wenn der Dämpfer aber blöd angebracht ist wird das mit dem Abschrauben schwieriger und dann hast du mit dem Airport Vorteile.
 
Also beim Rock Shox SID Dämpfer kann man gar nicht schnell genug abziehen wie die Luft schon raus ist.

Wieviel Luft soll denn da rein? 12/11bar bei 75kg? Ist ein älterer mit dieser Negativkammer und ohne Zugstufenverstellung.
 
aufschrauben - ablesen - abschrauben - *pssscchhfffttt* - wieder aufschrauben - ablesen - kopfrechnen:
du weisst genau, wieviel luft verloren geht. es ist aber eh wenig.


klar geht das ;) (so ungefähr - die hooooochwissenschaftliche abhandlung ersparen wir uns jetzt hoffentlich allen)

aber natürlich ists nich unbedingt das, was man unter "funktioniert idiotensicher und einfach" versteht.
 
Make it idiot proof and they will build a better idiot.

Ein ganz witziger Spruch, aber hier leider völlig unpassend, weil:
1. warum sollte ich mich mit einer beliebig ungenauen Krampflösung rumschlagen, wenn es eine wesentlich bessere und genauere zu einem bezahlbaren Preis gibt.
2. Dein "Lösungsvorschlag" bei einigen Dämpfer schlicht nicht funktioniert, da bei der Methode mehr Luft entweicht, als im Dämpfer bleibt.
 
wie gesagt: dann würde ich erst mal schauen, ob das ventil richtig sitzt.

aber ich hab ja gar nix gegen die o.g. lösungen, ich wollte nur die zwei alternativen aufzeigen für den, der kein geld ausgeben will.
 
Die Lösung des Problems liegt nicht im genauen Aufpumpen, sondern im genauen Ablassen und dazu genügt ein Fingernagel und ein Kabelbinder.
 
Die pfeiffend austretende Luft stammt aus der Pumpe und nicht aus dem Dämpfer. Am Manometer muß ja der gleich Druck aufgebaut werden wie im Dämpfer. Der Dämpfer hat nen Rückschlagventil und die Pumpe nich. Also entweicht beim abschrauben der aufgebaute Druck aus der Pumpe aber nich aus dem Dämpfer.

Der Unterschied im Lufdruck am Monometer nach drei Versuchen entsteht dadurch, dass beim Aufschrauben etwas entweicht. In diese Richtung gibts ja keine Speervorrichtung.

Also aufpumpen und sauber abschrauben ohne wild zu verkanten und gut is.
 
Die Lösung des Problems liegt nicht im genauen Aufpumpen, sondern im genauen Ablassen und dazu genügt ein Fingernagel und ein Kabelbinder.

Das geht auch mit einer ordentlichen Pumpe schneller, sicherer und reproduzierbar, wenn man einmal die richtige Einstellung gefunden hat. Da man zum Aufpumpen eh eine Pumpe braucht, sollte man einfach ein geeignetes Modell wählen und dann ist die Abstimmung einfach, komfortabel und reproduzierbar möglich. Wir reden hier über Preisdifferenzen bei Pumpen von vielleicht 20-30€ und das bei Bikes, die meist ein bis mehrere Tausend € kosten! Da sehe ich keine Notwendigkeit, sich über so beliebig unkonfortabele Workarounds Gedanken zu machen.
 
Die pfeiffend austretende Luft stammt aus der Pumpe und nicht aus dem Dämpfer. Am Manometer muß ja der gleich Druck aufgebaut werden wie im Dämpfer. Der Dämpfer hat nen Rückschlagventil und die Pumpe nich. Also entweicht beim abschrauben der aufgebaute Druck aus der Pumpe aber nich aus dem Dämpfer.

Das ist so leider nur bedingt richtig. Der Dämpfer hat zwar ein Ventil, das ist aber je nach Kombination beim Abschrauben noch nicht ganz geschlossen, wenn die Dichtung des Pumpenkopfes schon nicht mehr dichtet. Damit entweicht beim Abschrauben auch Luft aus dem Dämpfer, was bei den Geringen Volumina schon spürbar ist und u.U. zu einer völlig unbrauchbaren Abstimmung führen kann.

Der Unterschied im Lufdruck am Monometer nach drei Versuchen entsteht dadurch, dass beim Aufschrauben etwas entweicht. In diese Richtung gibts ja keine Speervorrichtung.

Also aufpumpen und sauber abschrauben ohne wild zu verkanten und gut is.
Das ist nun ganz falsch. Das Ventil arbeitet völlig gleich, egal ob Du auf- oder abschraubst. Das Ventil wird durch einen Stift im Pumpenkopf aufgedrückt und beim Abschrauben auch aufgehalten, bis der Stift sich soweit aus dem Ventil zurückgezogen hat, daß er es nocht mehr offen hält. In dieser Phase entweicht sowohl beim Auf- alsauch beim Abschrauben Luft. Um das zu vermeiden, gibt es eben Ventilköpfe bzw. Adapter, bei denen der Stift nicht fest eingebaut ist und nur durch das Auf-/Abschrauben des Pumpenkopfs seine Position zum Ventil bestimmt wird, sondern erst reingedreht wird, wenn der Pumpenkopf fest verschraubt ist und die Dichtung ihre Aufgabe wirklich zu 100% erfüllt. Beim Abschrauben eben genau andersrum: Ventil zu, dann Pumpenkopf lösen.
 
dass beim Aufschrauben etwas entweicht. In diese Richtung gibts ja keine Speervorrichtung.

Is schon klar, dass das Ventil dichtet sobald der Stift in seiner Ausgangsposition und und durchläßt wenn man den Stift eindrückt.
Bei vielen Pumpen wird der Stift aber schon eingedrückt bevor der Pumpenkopf richtig drauf ist. So entweicht grad beim Aufschrauben gern etwas Luft

http://www.tftunedshox.com/techtips.htm

Tech Tip 3 - Pump it up!
If you've got air suspension then here's a few pointers when pumping it up. If your suspension uses standard Schrader valves you can damage the pumps coupling seal by screwing it in too far. As soon as the gauge registers pressure, screw coupling ½ turn more and pump to the desired level. When you unscrew the coupling to remove the pump, the hiss you hear is the air from the pump & hose, not the fork or shock (as long as the coupling seal is good) Likewise, when you attach the pump, the opposite happens and air from the fork/shock chamber fills the pump, reducing the pressure registered on the gauge. All perfectly normal and no need to change your desired pressure settings.


Denk mal Tim Flooks kennt sich in seinem Kram ganz gut aus.
Ansonten würde er wohl auch spezielle Adapter verkaufen um damit Kohle zu verdienen.
 
Zurück