Tips für die Dolomitendurchquerung

black

Kartenleser
Registriert
6. November 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Nordeifel / 6°38' 50°29'
hallo,

wie viele tausend vor mir, plane ich wieder mal einen Alpencross für Sommer2007. Mir dient (wie auch 1000 vor mir ) die Transalp CD von Uli .. :) !
Meine feste Planung bis jetzt geht von Innsbruck über Schlüsseljoch Pfundererjoch bis zum Limojoch. Hab dann die Qual der Wahl:
1. weiter über Travenanzestal Cortina zur Forcella Ambrizzola Alleghe oder 2. über Aementarola Pralongia mit Bindelweg... beide Varianten führen ins Val Venegia wo es dann auch weiter gen Riva rollen soll... welche Alternative soll ich nun einschlagen... und wo sind dann die besten Unterkünfte wenn ich morgends ab Pederü starte ???

Danke schonmal für ein paar hilfreiche Tips....
P.S.: @ Faszination Alpen.de ->da war ich schon so einige Stunden um Tips zu bekommen... :) !!@Elmar evtl. kann man im Frühling mal ne Runde im rheingau bis Taunus fahren? ^^
Gruß aus Meenz...
black
 
wie immer hilft hier die SuFu ...vor allem die Tipps von Dede sind immer gut.
Forcella Ambrizzola ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Ich findes es lohneneder als den etwas überlaufendenn Bindelweg. Falls Du noch nichzt da warst, besuch unbedingt meine HP und sehe Dir folgendes an:

-Passdatenbank
-Alpencross 2002
-Alpencross 2004
-Alpencross 2005
 
Travenanzestal: absolutes bike verbot. vom limojoch kannst du richtung cortina abfahren und recht schön über die alte bahntrasse rollen, den durchaus sehenswerten alt-mondänen charakter cortinas einatmen und dann weiter richtung ambrizzola.

bindelweg ist auch wunderschön und bei richtiger planung in sachen wanderer völlig problemlos. ich fahre immer von fanes (übernachtung) über valparola - castello trail - arabba - porta vescovo. dort landet man da am späteren nachmittag und kann, wenn die wanderer weg sind (gondeln fahren nicht mehr) in richtung sonnenuntergang den bindelweg fahren.

ist beides herrlich....

..m..
 
Noch schöner als die alte Bahntrasse durchs Tal nach Cortina ist der 409er vom Pso. Posporcora Richtung Crepé de Cianderou.

Dazu vom Limo-Joch den 10er bergab bis kurz oberhalb des Fanes Wasserfalls. In einer Kehre geht der Weg 401 rechts ab Richtung Pso. Posporcora (ausgeschildert). Kurze Schiebepassage auf dem 408er zum Pass. Dort rechts ab über Weg 409 zu den Crepé de Cianderou. Sehr schönes Panorama auf gegenüberligenden Pomagagnon, Christallo-Gruppe, Sorapiss und später in das Tal auf Cortina.
Ab Ristorante Pietofane kurz auf Strasse Richtung Pocol und dann weiter Richtung Rif. Croda da Lago, Forcella Ambrizzola.

Limojoch rechts ab zum Tadegapass und dann runter zum Capanna Alpina / Armentarola, Arabba, Porta Vescovo zum Bindelweg ist aber mindestens genauso schön oder auch >beides herrlich< wie @mattesm sagt!

Schwere Entscheidung ... :(

C.K. :daumen:
 
Also Travenanzestal in N-S-Richtung ist nicht verboten, weil ja lediglich das Fahren und nicht Schiebn verboten ist !!!! Anmerkung der edaktion: aufwärts wirst du im Travenanzestal nicht mehr als ein paar Hundert Meter fahren können.......
 
Ich empfehle auch Ambrizzola anstatt Bindelweg. Ich finde das bei dieser Route irgendwie stimmiger.
Man muss auch nicht nach Cortina rein (auch wenn man dann den von MATTESM angesprochenen Charakter verpasst), sondern kann über den herrlich kitschigen Lago Ghedina und Lago d'Ajal gen Forcela. Mit der Kompasskarte ist das aber nicht zu machen. Das fällt natürlich flach, wenn du durchs Travenanzestal hoch"fährst" (was natürlich die Ambrizzola fast zu weit in den Osten rückt).

Zur Etappenlänge: mit Elmar bin ich von Pederü bis zum Passo Staulanza gekommen. Mittag war in Cortina.

Ebenfalls 'nen Gruß aus Mainz (von der Arbeit),
Daniel
 
hi!

ambrizzola ist auf jeden fall top.

wir sind letztes jahr auch so gefahren, war perfekt. wenn interesse besteht, findest du die infos auf meiner page.

fahr wenns zeitlich reinpasst ruhig den 409er über den passo posporcora wie bereits angesprochen. ist ein kurzes stück schieben, aber dann oben am hang entlang ist's traumhaft und man kommt um cortina drumrum (gefällt mir nicht so sehr und ist im hochsommer entsprechend heiss ...). man kann dann auch am lago ajal vorbei gen rif. croda da lago und ambrizzola (übernachtung in der hütte sehr zu empfehlen). ansonsten eben geschwind durch cortina und gen pocol hinauf.

die transalp-cd schreibt was von travenanzes, aber man kommt ja kaum ins eigentliche tal rein, wenn man den 409 zum posporcora nimmt. das travenanzestal komplett hoch von norden ist sicherlich eine einzig lange wanderung mit bike als ballast (war schon zu fuss dort). also 409 oder direkter nach cortina.

ciao,
elmar
 
also hier mal meine Planung bis jetzt:

1. Etappe: Innsbruck – Enzianhütte über Sattelalm
2. Etappe: Enzianhütte – Vintl (über Schlüsseljoch , Pfunderer Joch)
3. Etappe: Vintl – Cortina (Limojoch + Pospocora)
4. Etappe: Cortina – Passo Valles (über Ambrizzolla und San Tomaso)
5. Etappe: Passo Valles – Rifugio Refavaie (Baita Segatini und MalgaTognola)
6. Etappe: Rifugio Refavaie - Bertoldi (über Cinque Torri)
7. Etappe: Bertoldi – Rifugio Papa (über Passo Sommo,Coe, Monte Maggio)
8. Etappe: Rif. Papa – Riva (über Rif Lancia,Giazerra)

Über ein Statement dazu wäre ich dankbar, bin mir mit den Etappenlängen unsicher..

Wir möchten auch nicht unbedingt Vorbuchen.. sind da offen für alles.
Man weiss ja nicht wo man am Nachmittag landet..
hinzu kommt leider das wir in der Woche um den 15.August fahren.. dann ist ja der Feiertag in sweet little italy.. ist glaub ich Mittwochs...
aber ist leider die einzige Woche wo wir können...

Möchte gerne am Tag ein Puffer haben,falls irgendwas mit der Technik ist..
Kennt einer auf dieser Route Radlläden für den Notfall ?
 
va bene ...

würde auf jeden fall vorreservieren in der zeit. gut, hängt auch von der gruppengrösse ab, aber mir wäre es zu unsicher, wenn ich dann zu der hauptsaison abends auch noch lange unterkunft suchen müsste, wenn es doof läuft. manchmal kommt man ja auch später an als gewünscht, und wenn dann voll ist ... neee, sowas macht dann keinen spass mehr. ist ja ziemlich einfach übers internet schöne unterkünfte zu suchen, die ins eigene budget passen und die in den etappenplan passen.

ihr kurbelt aber nicht in innsbruck los, sondern erst vinaders/steinach, oder? alles andere wäre zumindest ein bissl komisch.

tag 1 passt.

tag 2 auch.

tag 3 dürfte einige hm haben. wenn ihr vom limojoch die abfahrt gen cortina nehmt, seid ihr ja schn auf dem direkten weg in den ort. der abstecher über den passo posporcora sind gut 400 hm extra, je nachdem, wie man genau dann hinten nach cortina runterfährt. in summe dürftens dann ca. 2000 hm am tag sein.

tag 4 ist vermutlich zu lang. ambrizzola dauert recht lange weil man fotos ohne ende schiesst. alleine die 1000 hm von cortina bis zur forcella ambrizzola kosten schon ordentlich körner und zeit. croda da lago bis passo di valles sind 1850 hm und 54 km. dazu kommen noch gute 800 hm ab cortina und ein paar km. also gut 2650 hm. das ist schon einiges. nach den alleghetrails kann man schon gas geben, da ist die landschaftlich erst mal nicht mehr sooo toll und man fährt auch fast nur strasse, aber naja, müsst ihr euch überlegen.

die variante über san tomaso kostet deutlich mehr körner als die talvariante (radweg). sind auch noch mal gut 100 hm extra und eine schiebepassage, davor steile teerrampe. haben wir auch einmal gemacht, beim nächsten mal sind wir wieder durchs tal gefahren.

tag 5 ist okay, malga tognola gibt's unterschiedliche meinungen, bin selbst noch nicht drüber, lago di calaita ist die alternative, das ist auf jeden fall leichter und mit weniger schieben.

tag 6 passt, geht jedoch zu den cinque croci und nicht torri (das wäre sonst eine sehr lange etappe ...).

tag 7 passt. seht zu, dass ihr zeitig startet, dann habt ihr hoffentlich keinen nebel am monte maggio (ab mittags zieht's da fast immer zu ...).

tag 8 passt. schönes finish. fahrt den E5 zum rif. lancia (siehe karte), nbnicht den weg wo man unten durch den kleinen kessel schiebt und dann zur hütte kommt. abzweig ist kurz nach den sette croci.

also, viel spass!

elmar
 
va bene ...

ihr kurbelt aber nicht in innsbruck los, sondern erst vinaders/steinach, oder? alles andere wäre zumindest ein bissl komisch.

wir kommen mit dem nachtzug in innsbruck an.. und dann gehts von da aus los. warum meinst du das wäre komisch?

tag 3 dürfte einige hm haben.

2000hm ist für uns machbar.. des passt schon :)

tag 4 ist vermutlich zu lang. ambrizzola dauert recht lange weil man fotos ohne ende schiesst.

hmmm dann muss ich je nach dem doch ein tag mehreinplanen muessen...

die variante über san tomaso kostet deutlich mehr körner als die talvariante

okay, dann denke ich ziehen wir das Tal auch vor...

tag 5 ist okay, malga tognola gibt's unterschiedliche meinungen, bin selbst noch nicht drüber, lago di calaita ist die alternative, das ist auf jeden fall leichter und mit weniger schieben.

haste da ne kurze beschreibung für die alternative?

also, viel spass!

danke, ;) :daumen:
 
naja, von innsbruck bis vinaders ist halt biketechnisch nicht allzu viel interessantes, aber klar, wenn ihr mit dem nachtzug anreist, ist's schon okay dann ab bahnhof innsbruck loszukurbeln. alternativ eben per zug bis steinach und dort zur tour starten :-)

http://home.arcor.de/elmarnessler/pages/2005/transalp_2005_1_frame.html
tag 7

die calaita-variante.

sind nur 5-10 minuten schieben, recht locker, dann etwas holprig, bis man zum lago di calaita kommt. sind auch ein paar weniger hm im vergleich zur malga tognola variante.

ab lago di calaita strasse runter, die wanderweg-alternative haben wir getestet und sind bald umgekehrt, war anfangs nicht fahrbar und hat ziemlich genervt.

roadbook habe ich auch online, falls du noch eins brauchst.

val venegia habt ihr auch eingeplant, so wie ich das sehe. kannst dann den rail zum passo rolle testen, ab baita segantini ein stück auf schotter, dann links auf die wiesenspur, kommt wenige meter neben dem passo rolle raus.

dann kurz strasse, an der ponte di fosse rechts ab durch leitplanke und leichten wiesentrail gen san martino, zwischendrin noch rechts über den bach an einer kleinen hütte (siehe karte und mein roadbook). man mündet in st. martino am grossen platz, dort ggf. einkauf (z.b. kleines stück nach links den berg rauf) und weiter.

könntet fahren wie wir 2006, statt übernachtung in cortina im rif. croda da lago nächtigen. dann ist der tag mit forc. ambrizzola entspannter, und von der hütte startet man eh meist recht früh. wenn ihr identisch fahrt spart ihr ein paar hm, weil ihr nach dem 409 vom posporcora nicht bis cortina runter müsst sondern nur bis zum lago aial und dann von dort gen rif. corda da lago pedaliert.

Passo Posporcora - Rist. Pietofane - Malga Fedarola - Rist. Son dei Prade - Lago Aial - Malga Federa - Rif. Croda da Lago

wenn ihr ggf. noch etwas weiter als vintl kommt, wäre das denkbar, dann gehts auch ohne extra tag. müsst halt überlegen ob regelmässig etappen mit ca. 2000 hm gewünscht sind oder doch auch mal etwas softer.

im rif. passo di valles unbedingt auch salat-buffet wählen, 2,50 EUR für vielfältige salate! MJAM!
 
ich hoffe morgen kommen die Karten per post, so das ich den feinschliff erarbeiten kann... :)!

@Elmar:
euer 9. Tag: Rif. Generale Papa - Arco Romano - Sette Croci - Bocchetta di Foxi - Anghebeni - Rovereto - Mori - Riva

sehr interessant... den bau ich glaub ich genau so ein... einfach perfekt !!!!
Roadbook auf deiner seite..
bei so vielen möglichkeiten hat man's echt nicht einfach...!
 
Ich ergänze Elmar mal:
Tognola ist schon sinnvoll, weil man bis Caoria weniger Höhenmeter verliert bei der Weiterfahrt zur Refavaie. Und man muss nicht bis nach St. Martino hinein. Der Trail ist auch nicht so schlimm, wie sich das immer liest. Er ist aber definitiv nur zu empfehlen, wenn man knifflige Trails mag und fahren kann. Er ist schon ziemlich lang und kraftraubend.

Der direkte Einstieg in den Radweg von Cencenighi nach Falcade ist aus meiner Sicht schwer zu finden. Mir ist es letztes Jahr nicht gelungen. Spätestens in Celat geht es dann aber links zum Bach runter.

Noch einen Tipp: die Auffahrt zum Pasubio finde ich ab Passo Fugazze interessanter (Strada degli Eroi). Das sage ich allerdings
ohne den direkten Weg ab Colle Xomo zu kennen. Elmar kennt beides, vielleicht bestätigt er mich ja.

Gruß
Daniel
 
pasubio: kommt man vom maggio (und hat die pasta bei mama in posina genossen) ist der aufstieg vom passo xomo der logische. um zur alternative fugazze rüber zu kommen erntet man noch einen schwung höhenmeter und alternativen zur straße gibts auch kaum. der aufstieg vom xomo ist erst recht hart, es läuft einfach nicht. wenn man die serpentinen hinter sich hat und ein kurzes flachstück durch den tunnel hindurch ein wenig verschnaufpause bringt öffnet sich der blick hinauf zum pasubio.... das macht schon sinn so...

tognola: ist aus meiner sich herrlich, wenn man die richtigen bedingungen trifft. schöne ausblicke beim eher leichten aufstieg und viel trailspaß runter in richtung caoria. schwierig wirds, wenn es ein wenig regnet, dann wird der trail schmierseifig wie wenige und selbst gehen ist manchmal schwierig. schüttet es aus kübeln ist das problem halb so schlimm. kurz oberhalb con caoria kann man noch ein schönes stück trail einbauen, indem man von der fahrstraße rechts in einen wanderweg einbiegt und diesem bis in den ort rein folgt.

..m..
 
ja, tag 9 passt wunderbar.

bocchetta di foxi trail ist klasse, im oberen teil nicht allzu toll zu fahren, da etwas zugewschsen und oft lose steine, aber weiter unten war es dann echt spassig und wir sind voll auf unsere kosten gekommen!

auffahrt zum rif. generale papa ist sowohl über den passo fugazze nett als auch direkt vom colle xomo hinauf zur bocchetta di campiglia am kleinen parkplatz, von wo dann die schotterpiste ruaf geht.

beide wege sind ähnlich steil und nach 7-9 etappen transalp in den beinen und im hintern sind beide wege etwas zäh. letztes jahr sind wir den direkten weg gefahren, war wunderbar und man hatte noch etwas sonne kurz vor der hütte, bevor sie dann hinterm bergkamm verschwand. würde vermutlich auch wieder den direkten weg hinauf nehmen, ausser, es ist noch etwas zeit übrig und man will mal den fugazzepass gesehen haben.

der radweg zw. cencenighe und falcade ist recht einfach zu finden (wenn man es weiss): in cencenighe auf die alte strasse links vom tunnel abbiegen, diese müdent dann kurz nach dem tunnel wieder. dann ein kleine stück auf der strasse, bald kommt schon linsk ein kleiner weg mit durchfahrt verboten schild, da rollt man 10 meter runter und dann geht's nach links über eine brücke über den fluss. dann zieht sich der weg immer links am fluss entlang. kurz vor falcade kann man dann wieder auf die rechte flussseite wechseln und mündet mitten im ort.

ach ja, oben in falcade alto an der kirche (langgezogene kurve) kann man in die kleine strasse geradeaus (oder eben nach links, je nachdem, von wo man kommt), nach gut 100 m kommt ein dorfbrunnen. da noch mal 100 m weiter, durch eine linkskurve um 180 grad und dann steht man an einem kleinen supermarkt (ab 15:30 offen). haben wir 2006 entdeckt und war super zur stärkung vor der langen auffahrt zum passo valles.
 
nach rovereto gibt es keinen zug, man muss die knapp 25 km und 250 hm vom gardasee bis zum bahnhof rovereto strampeln. es gibt wohl auch busse, aber dafür haben wir uns nie interessiert. nach transalp war diese kleine etappe zum bahnhof ja nicht der rede wert.

vom brenner gen innsbruck fährt leider kein direkter anschlusszug. bis dann einer kommt, ist man schon unten in innsbruck angekommen (knapp 40 km, 1:00 - 1:20 h je nach tempo und windschatten). und falls man in vinaders oder steinach sein auto stehen hat, rollt man sowieso runter, ist ja nur ein katzensprung.
 
die alternative über P. Posporpora hab ich soweit gecheckt.
Weg 409 am Hang entlang!
Nun ab Ris. Pietofane weiss ich nicht so richtig weiter. hab mir euer roadbook angesehen... ich würde den 406er weg weiterfahren ??? bis Verver dann stückchen nach links Richtung B.ta Son dei Prade - kurz vorher zeigt mir die Karte wieder ein Weg ( Serpentinentrail? ) welcher dann auf den 430 zuläuft.. diesen 430 weiter bis Lago Pianozes und den 432 rauf zum Croda da Lago..

ist das so eure Variante? alles so möglich???

dann weiter:

Ambrizzola den 436er -> 458 -> 467 bis Rif.Citta di Fiume ( soweit gut )
nun rechtsabbiegen Richtung M.ga Fiorentina oder weiter über den 472 zum Staulanza?? Mir scheint der 472 eine bessere alternative insofern das überhaupt fahrbar ist??Laut Cd gehts die Straße hoch zum Pass...
 
die alternative über P. Posporpora hab ich soweit gecheckt.
Weg 409 am Hang entlang!
Nun ab Ris. Pietofane weiss ich nicht so richtig weiter. hab mir euer roadbook angesehen... ich würde den 406er weg weiterfahren ??? ...

Also im Sommer ´05 gab es auf dem 406er nicht viel zum fahren! Ich habe da mehr geflucht als alles andere & würde da nicht mehr lang.

Die Suchfunktion hier ergab folgendes:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=172541&highlight=pie+tofane
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=240411&highlight=pie+tofane
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=170883&highlight=pie+tofane

:daumen: C.K.
 
Ok, auf dem 406er muss man ca. 15 bis 30 Minuten Schieben, ich finde ihn dennoch strategisch günstig, wenn man vom Lago Ghedina kommt und zu den Cinque Torri will. Es ist halt sehr verblocktes/vermurtes Gelände. Wenn es sowieso weiter gehen soll nach Croda da Lago ist er allerdings Quatsch.
Wer es versuchen will:
Es gibt zwischen Rumerlo und Pie Tofane ein längere gerades Stück Straße. Dort geht der Weg ziemlich genau in der Mitte nach Süden ab. Sieht am Anfang aus wie eine Skipiste (isses wohl auch). Ich wüsste aber nicht, wo der Weg sich nochmal gabeln sollte, denn wir sind bei Verver herausgekommen.

Gruß
Daniel

PS: Das ist Stand 2006
 
die alternative über P. Posporpora hab ich soweit gecheckt.
Weg 409 am Hang entlang!
Nun ab Ris. Pietofane weiss ich nicht so richtig weiter. hab mir euer roadbook angesehen... ich würde den 406er weg weiterfahren ??? bis Verver dann stückchen nach links Richtung B.ta Son dei Prade - kurz vorher zeigt mir die Karte wieder ein Weg ( Serpentinentrail? ) welcher dann auf den 430 zuläuft.. diesen 430 weiter bis Lago Pianozes und den 432 rauf zum Croda da Lago..

ist das so eure Variante? alles so möglich???

dann weiter:

Ambrizzola den 436er -> 458 -> 467 bis Rif.Citta di Fiume ( soweit gut )
nun rechtsabbiegen Richtung M.ga Fiorentina oder weiter über den 472 zum Staulanza?? Mir scheint der 472 eine bessere alternative insofern das überhaupt fahrbar ist??Laut Cd gehts die Straße hoch zum Pass...


hast du eine tabacco-karte der region oder kompass? auf der tabacco findet man den richtigen weg dann schon, die hatten wir auch dabei.

kann daheim, wenn ich mal zeit finde, auf der tabacco schauen und den weg genau beschreiben, den wir gefahren sind.

da war nur ein kurze stück schieben auf einer skipiste auf dem weg zur passstrasse, die von pocol hochzieht. ansonsten war das ganz gut zu fahren.
 
Zurück