O-Ton deutscher King-Importeur:
"A King-Nabe ist wie a Frau, Du hegst se und pflegst se und trotzdem zickt se rum..."
Das kann ich zwar so nicht ganz bestätigen,aber etwas Pflege und Kontrolle brauchen sie schon,die absolute Sorglos-Nabe ist es nicht,aber sowas gibt es ja auch nicht wirklich...2-3 mal Spiel einstellen auf ca. 1000km,dann war bei meiner HR-Nabe (Classic,Nr. 316...) Ruhe,seitdem bis auf Putzen und etwas dünnes Fett keine Arbeit mehr damit.Stände ich heute vor der Entscheidung -und hätte meine damals 50km alten Kings +
Mavic 618 ceramic nicht schon vor 4 Jahren für 'nen Spottpreis bei
Ebay erstanden

- so würde ich mir wahrscheinlich aufgrund des Preisvorteils eher die Hope Naben zulegen.Klar,die Kings sind schon "state of the art",andererseits habe ich auch schon gerissene Flansche gesehen (CC-Einsatz) und ein Problem mit der
Singlespeed-Nabe konnte nach Wartung bei Cosmic auch nicht dauerhaft gelöst werden...
..., wo ich die Teile wie gesagt seit Jahrzehnten als sorglos kenne?
Nana,nicht gleich übertreiben...
Den ersten STEUERSATZ hat der Herr König zwar vor ziemlich genau 30 Jahren gebaut,von einer (Klein-) Serienproduktion kann man aber erst seit ca. 1990 reden.Naben für Felgenbremsen (Classic) gab es erst ein paar Jahre später.
Edit :
Gerade kam 'ne Mail von King rein,answering time : no time (< 20min.)
"Hello Kurt,
Thank you for your interest in Chris King Precision Components.
The first run of King hubs were produced in the early-mid 1990s.
We had started out with our Classic style hubs.
Please let us know if you have any further questions.
Regards,
Megan"
Jedes mal bei Bike Putz kann ich mich am Topfinish erfreuen, und der Ton des Freilaufs ist sowieso Klasse (78 Zähne die immer greifen...........).
Jepp,das Finish und der Sound der "angry bees" sind schon klasse.
Allerdings habe ich bei King auch schon Eloxal-Abweichungen einer Farbe (Rot) gesehen,bei Neuteilen versteht sich.Der Ring Drive hat eine 72-fache Verzahnung,an einem steilem Berg anfahren oder in verblocktem Gelände balancieren ist damit ein Traum.
Leider werden nahezu alle Kings (vermutlich aus Gewichtsgründen um "konkurrenzfähig" zu bleiben ?) mit Alu-Freilauf ausgeliefert.King empiehlt dringend Kassetten mit Spiderarm (XT/XTR) zu montieren,die 3 kleinen Ritzel (bei 8-fach) sind einzeln und graben sich ein,der Funktion tut das keinen Abbruch,wenn es stören sollte kann man ja zur Feile greifen.Die Kassette hat durch die Kerben jedenfalls keinerlei Spiel auf dem Freilauf.Je nach Kassette und Nabe ist manchmal eine schmaler Spacer nötig damit der Abschlußring richtig greift,(mehrmaliges) Nachziehen nach 20-60h nicht vergessen.
Problematisch kann während der Einfahrzeit (ca. 60h) der sogenannte "Chain Sag" oder auch "Back Pedal Drag" beim Rückwärtskurbeln werden.Bei der King ist das ziemlich stark ausgeprägt und zieht die Kette heftig nach hinten/unten.Evtl. hilft es auch die Spannung der Schaltwerksfeder zu erhöhen.Bei mir war der Back Pedal Drag nach ca.700-800 km komplett weg,soll heißen die Kurbel dreht im Freilauf nicht mehr mit.
Anzugsmoment der Achsenden ist übrigens 100-110 inch-pounds,das entspricht ca. 12-13,2 Nm.Lagerspiel einstellen geht auch prima ohne Cone Adjusting Tool,und das große Hub Tool benötigt man eigentlich eh nur beim Lagertausch zum Ein/Auspressen,was aber nur sehr selten nötig sein dürfte...
Zum Thema Nippel :
Wers bunt braucht muß halt Alu nehmen,mit etwas Pflege und Verstand durchaus zu verwenden.Für mich wär das nix,da hab' ich schon zu viel vergammeltes,unlösbares Zeugs bei anderen Leuten gesehn.
Hier noch ein paar brauchbare Links :
Barnett's Manual
Catridge Bearing Hubs (PDF)
King Manuals (PDF)
Hubset/Troubleshooting