Meinungen zum Laufradbau: Chris King

Die Nippel korrodieren eben nicht fest wenn sie mit Leinöl eingespeicht sind. Die sehen unbehandelt einfach etwas gammelig aus. Wie die Felge auch, die sind üblicherweise auch aus Alu. Ich habe vor 2 Monaten meine Felge vom Crossrad gewechselt, in 3 Wintern durchgebremst. Keine festen Nippel, die Speichen habe ich(mangels kurzfristigem Ersatz) nochmal verwendet. Ich habe in den letzten Jahren nur Alunippel gefahren. Festgegammelte Nippel hatte ich bei meinem Fixie weil ich zu faul war Leinöl zu holen und bei diversen Gammelrädern von Bekannten. Da aber immer mit (billigen) Messingnippeln und in unterirdischem Pflegezustand. Messingnippel gammeln dann auch fest(brauchen dafür wohl länger).

Es stimmt, daß sich Kassetten mit einzelnen Ritzeln eingraben. Nur wenn ich das Geld für einen Alufreilauf ausgebe würde ich keine einzelnen Ritzel sondern solche mit Spiderarm nehmen.

warum dann nicht gleich messingnippel hernehmen und somit nicht bereits durchdiskutierte nachteile in kauf nehmen?
oder nenn mir doch mal einen relevanten vorteil von alunippeln. weil sie bunt sind?
 
Ausser Alumonoblock wahrscheinlich keine, die wird dir allerdings niemand seriös empfehlen.
Das Drehmoment bei den kleineren Ritzeln ist viel kleiner, sie graben sich daher weniger ein. Macht dementsprechend weniger bis keine Probleme. Hohes Anzugsmoment vorrausgesetzt.
 
warum dann nicht gleich messingnippel hernehmen und somit nicht bereits durchdiskutierte nachteile in kauf nehmen?
oder nenn mir doch mal einen relevanten vorteil von alunippeln. weil sie bunt sind?

Weil sie leichter sind und keine Probleme machen? Gute Arbeit und Werkzeug wie immer vorrausgesetzt:) .


(aber ihr fährt ja wahrscheinlich immer mit eurem touareg zu den trails)

Nein, mein Fahrer chaufiert mich dahin, wenn mir die Wege zu feucht oder zu staubig sind lass ich den vorher nochmal schnell drüber feudeln.
 
@kayn: Ne, er ist nur dann ein Verschleißteil wenn 2 Sachen zusammen kommen:

1. Kassettenkörper aus Alu (bei Stahl oder Titan passiert nix)
2. Kassette mit einzelnen Ritzeln.

Die fressen sich dann eben langsam in den Körper rein. Wenn man sie gefettet verbaut und mit korrektem Drehmoment verbaut, passiert aber relativ wenig bzw. es dauert sehr lang, bis er "durch" ist. Liegt eben am Alu... und das ist bei jeder Nabe so, die einen Kassettenkörper aus Alu hat, da es eben schlichtweg nicht hart genug ist.
Bei King hat man immerhin die Wahl, das "Problem" mit einem Körper aus Stahl zu beheben ;)

@schnellejugend: Das Einzige was hilft wäre ein Mono-Block. Ich hab an meiner King mit Alu-Körper eine DA drauf und die frißt sich eben leicht rein, aber man bekommt sie noch immer gut und ohne weiteres Werkzeug ab.
 
O-Ton deutscher King-Importeur:

"A King-Nabe ist wie a Frau, Du hegst se und pflegst se und trotzdem zickt se rum..." :D

Das kann ich zwar so nicht ganz bestätigen,aber etwas Pflege und Kontrolle brauchen sie schon,die absolute Sorglos-Nabe ist es nicht,aber sowas gibt es ja auch nicht wirklich...2-3 mal Spiel einstellen auf ca. 1000km,dann war bei meiner HR-Nabe (Classic,Nr. 316...) Ruhe,seitdem bis auf Putzen und etwas dünnes Fett keine Arbeit mehr damit.Stände ich heute vor der Entscheidung -und hätte meine damals 50km alten Kings + Mavic 618 ceramic nicht schon vor 4 Jahren für 'nen Spottpreis bei Ebay erstanden ;) - so würde ich mir wahrscheinlich aufgrund des Preisvorteils eher die Hope Naben zulegen.Klar,die Kings sind schon "state of the art",andererseits habe ich auch schon gerissene Flansche gesehen (CC-Einsatz) und ein Problem mit der Singlespeed-Nabe konnte nach Wartung bei Cosmic auch nicht dauerhaft gelöst werden...


..., wo ich die Teile wie gesagt seit Jahrzehnten als sorglos kenne?

Nana,nicht gleich übertreiben...;)
Den ersten STEUERSATZ hat der Herr König zwar vor ziemlich genau 30 Jahren gebaut,von einer (Klein-) Serienproduktion kann man aber erst seit ca. 1990 reden.Naben für Felgenbremsen (Classic) gab es erst ein paar Jahre später.


Edit :

Gerade kam 'ne Mail von King rein,answering time : no time (< 20min.) :D

"Hello Kurt,

Thank you for your interest in Chris King Precision Components.
The first run of King hubs were produced in the early-mid 1990s.
We had started out with our Classic style hubs.

Please let us know if you have any further questions.

Regards,

Megan"




Jedes mal bei Bike Putz kann ich mich am Topfinish erfreuen, und der Ton des Freilaufs ist sowieso Klasse (78 Zähne die immer greifen...........).


Jepp,das Finish und der Sound der "angry bees" sind schon klasse.
Allerdings habe ich bei King auch schon Eloxal-Abweichungen einer Farbe (Rot) gesehen,bei Neuteilen versteht sich.Der Ring Drive hat eine 72-fache Verzahnung,an einem steilem Berg anfahren oder in verblocktem Gelände balancieren ist damit ein Traum.

Leider werden nahezu alle Kings (vermutlich aus Gewichtsgründen um "konkurrenzfähig" zu bleiben ?) mit Alu-Freilauf ausgeliefert.King empiehlt dringend Kassetten mit Spiderarm (XT/XTR) zu montieren,die 3 kleinen Ritzel (bei 8-fach) sind einzeln und graben sich ein,der Funktion tut das keinen Abbruch,wenn es stören sollte kann man ja zur Feile greifen.Die Kassette hat durch die Kerben jedenfalls keinerlei Spiel auf dem Freilauf.Je nach Kassette und Nabe ist manchmal eine schmaler Spacer nötig damit der Abschlußring richtig greift,(mehrmaliges) Nachziehen nach 20-60h nicht vergessen.

Problematisch kann während der Einfahrzeit (ca. 60h) der sogenannte "Chain Sag" oder auch "Back Pedal Drag" beim Rückwärtskurbeln werden.Bei der King ist das ziemlich stark ausgeprägt und zieht die Kette heftig nach hinten/unten.Evtl. hilft es auch die Spannung der Schaltwerksfeder zu erhöhen.Bei mir war der Back Pedal Drag nach ca.700-800 km komplett weg,soll heißen die Kurbel dreht im Freilauf nicht mehr mit.

Anzugsmoment der Achsenden ist übrigens 100-110 inch-pounds,das entspricht ca. 12-13,2 Nm.Lagerspiel einstellen geht auch prima ohne Cone Adjusting Tool,und das große Hub Tool benötigt man eigentlich eh nur beim Lagertausch zum Ein/Auspressen,was aber nur sehr selten nötig sein dürfte...

Zum Thema Nippel :

Wers bunt braucht muß halt Alu nehmen,mit etwas Pflege und Verstand durchaus zu verwenden.Für mich wär das nix,da hab' ich schon zu viel vergammeltes,unlösbares Zeugs bei anderen Leuten gesehn.


Hier noch ein paar brauchbare Links :



Barnett's Manual

Catridge Bearing Hubs (PDF)

King Manuals (PDF)

Hubset/Troubleshooting
 
Das Einzige was hilft wäre ein Mono-Block. Ich hab an meiner King mit Alu-Körper eine DA drauf und die frißt sich eben leicht rein, aber man bekommt sie noch immer gut und ohne weiteres Werkzeug ab.

Ich habe keine King, nur DT-Swiss und heylight(RR). Da ist es genauso. Die älteste ist 5 Jahre alt, der Freilaufkörper hat Spuren, funktioniert aber weiter gut.
 
@schnellejugend: So schaut das bei mir halt auch aus. Die Spuren werden halt, so denk ich bzw. hab's mal irgendwo gesehen, mit der Zeit tiefer. *Irgendwann* muß man den Körper daher tauschen, so war das von mir mit dem Verschleißteil gemeint.

@cibi: Jahrzehnte ist evtl. hoch gegriffen, aber seit ich un soweit "ernsthaft" MTB fahre (grob 94) gab's den Mythos um King, die Classic Hub schaut äußerlich damals wie heute gleich aus. Und da fällt mir eben kein weiterer Hersteller so schnell ein, der ein Produkt ähnlich lang so auf dem Markt hat.
Die Pflege wie du's beschreibst kann ich so auch bestätigen, find das weder häufig noch nervig. Dazu der Vorteil, daß man eben keine Spezialwerkzeuge braucht und es quasi auch mitten in der Wüste erledigen kann.
 
bei meinen white und hügi naben gibts keinen "Chain Sag" oder "Back Pedal Drag" und die kosten nur die hälfte des king preises:)

aber wenn man "state of art" sein möchte, dann muss man scheinbar paar nachteile in kauf nehmen.
 
Während der Einfahrzeit. Lesen müßte man also schon können ;)
White und Hügi haben auch keine 72 Sperrklinken.
 
bei meinen white und hügi naben gibts keinen "Chain Sag" oder "Back Pedal Drag" und die kosten nur die hälfte des king preises:)

aber wenn man "state of art" sein möchte, dann muss man scheinbar paar nachteile in kauf nehmen.

Was Radical bisher zu diesem (sehr lehrreichen) Thema beigetragen hat kann ich alles vollumfänglich bestätigen, was ich leider von dem "Gurkenfolien gequassel" nicht behaupten kann.
Mein Vorschlag an Dich....halte Dich raus wenn Du nichts konstruktives beizutragen hast, das hilft hier allen Usern weiter.
mit feundlichem Gruss
Thomas
 
Dafür haben wir jetzt wohl sämtliche Eigenheiten und Probleme der King-Naben aufgeführt :lol:

Wobei mir grad noch einfällt, daß die Sache mit dem Pedal Drag wohl auch bei Industry Nine Naben auftritt. Die haben auch einen sehr fein greifenden Freilauf und auch da gibt es das, daß der Drag eben erst nach einer Einfahrzeit weg ist. Beim Fahren merkt man auch wenig davon, auf dem Montageständer sieht man es eben.
Das Lagerspiel einzustellen ist auch kein Hexenwerk. Ist ja zum Glück kein offenes Konus-Lager, wo man das Lager mal schnell killt wenn's zu fest oder zu locker ist. Ist an sich wie einen Steuersatz einzustellen (mit "Industrielagern"), man dreht den Vorspannring etwas bei und fertig ist der Spaß.
Auch ein großer Vorteil für King ist die üppige Dokumentation: Man hat auf der HP diverse Videos für alle Sorten von Services, man hat ein ausführliches Handbuch und der Support per Mail ist schnell und kompetent. Man bekommt quasi jedes Teil einzeln und in diversen Varianten. Die Naben kann man in der Regel gänzlich umbauen, von Schnellspanner auf Steckachse und zurück, alles machbar. Vom ganzen System her, wie King die Naben gebaut hat und das Ganze unterstützt, eben eine Langzeit-Investition. Die Dinger kann man ewig fahren und hat immer die Möglichkeit, sie an das anzupassen was man gerade machen will. Find da relativiert sich der Preis, neben der guten Leistung und der einzigartigen Optik, auch wieder.
 
Hi@all,

mittlerweile ist folgendes Schmuckstück bei mir eingetroffen:



Könntet ihr mir bitte sagen, ob ich die Speichenlänge richtig berechnet habe?



Wonach entscheidet man eigentlich die Nippellänge? Ich habe mich mal für die 12mm Proloc Nippel entschieden, da das die empfohlene Nippellänge für die D321 ist.

Viele Grüße,

Tien Sy.
 
Zurück