Tabacco Karte Gröden -> LEGENDENDEUTUNG!

Masberg

Ruhrpott!
Registriert
26. November 2004
Reaktionspunkte
802
Ort
51.45160339789312, 7.013018696862507
Hallo Dolomitenkenner,

ich stürze mich gerade in die Tourplanung mit Hilfe von Tobacco Karten für meinen Urlaub in den Dolomiten / Grödnertal Standort Wolkenstein.

Beim Kartenstudium stellt sich mir die Frage nach der Fahrbarkeit einzelner Wege, da ich das Revier nicht kenne (außer vom Skifahren) und erstmalig Tabacco Karten benutze.

Als Referenz möchte ich mal die Markierungen von Bindel- und Friedr.-August Weg nehmen, die hier zur Genüge besprochen wurden und offensichtlich durchweg fahrbar sind.

In der Tabaccokarte wird der Bindelweg (Wanderweg 601) zwischen Rif. Fedarola und Viel dal Pan (Bindelweghütte) als Saumpfad (___________ ) in der Legende ausgewiesen. Im weiteren Verlauf als Steig (_ _ _ _ _ _ _) .

Der Friedrich August Weg (4-557) zwischen Rif. Friedrich August und Plattkofelhütte ist ebenfalls als Steig (_ _ _ _ _ _ _) markiert.

Kann ich nun davon ausgehen, dass andere Steige der Gegend demnach auch fahrbar sind, wenn man die Höhenlinien dabei berücksichtigt? So Steig 4 von der PUEZ Hütte nach Corvara über Forc de Ciampei (_ _ _ _ _ _ _) um mal ein Beispiel zu nennen. Oder sind Bindelweg und F.A. nur ausgetreten von Millionen Wanderern und Bikern, so dass sie fahrbar sind?

Übrigens mit fahrbar meine ich fahrtechnisch mässiges Niveau. Keine durchgänig verblockten Wege....nur dass wir uns verstehen.

Besten Dank schon mal.
Masberg

An dieser Stelle auch mal ein Dank an alle, die mit Ihren Vorschlägen, Tourbeschreibungen und Erfahrungsberichten dafür sorgen, dass man in Regionen biken kann, die einem sonst immer verschlossen geblieben wären!
 
Also leider ist das nicht ganz so einfach auch wenn die Tabacco-Kartographie durchaus akribisch durchgeführt wurde und man sich i.d.R. auf die in den Karten indizierten Wegbreiten verlassen kann (durchgezogene rote Linie ist zumeist ein Karrenweg oder breit ausgetretener Wanderpfad, gestrichelt oft ein schmaler Wanderweg, oft auch mit Stufen, Absätzen etc. so wie du es richtigerweise vermutet hast => Fr.August Weg ist auch nicht 100%ig fahrbar aber beinahe). Puezhütte per Bike ist ohne Schieben/Tragen nicht machbar auch wenn der Pfad zumeist recht ausgetreten ist, da es sich um den vielbegangenen Dolomitenhöhenweg handelt (aber: Höhenlinien !!!).
Zu berücksichtigen ist, daß es sich bei der Puezhochfläche aber ohnehin um einen Naturpark handelt und dadurch generelles Bikeverbot auf Wegen unterhalb 1.5m Breite gilt !!!
Top Spots im Grödnertal: Raschötzhöhenweg, Langkofelumrundung (in beide Richtungen und mehreren Varianten möglich), Seiser Alm, insbesonders der ursprünglichere Teil im Osten (Tschapitalpe und oberhalb Saltria), Cisles-/Aschgleralm (Fermeda-, Col Raiser-, Regensburgerhütte), Schlern (fahrtechnisch sehr anspruchsvoll, Naturpark (!), Biken wird aber auf wenigen Wegen geduldet), Sella Ronda (schwer und lang !) sowie dann Kombis mit den Nachbartälern (z.B. Broglesalm/Munkelweg/Schlüterhütte oder Rosengartenumrundung oder eben besagter Bindelweg/Sella Ronda)
 
Friedrich -August Weg ist nur teilweise fahrbar; dazu kommt noch, dass viele Wanderer dasauf unterwegs sind. In allem wuerde ich sagen, dass im August so za. 0% frei fahrbar ist.
Allgeimein kannst du das bikean auf strichlierten Steigen sicher vergessen.
Gruss
 
Geb der Rennrate absolut recht: Dolos im August kannst du komplett vergessen, da ist in den Fußgängerzonen der Großstädte mehr Platz für Biker als dort auf den Wanderwegen !!!!
 
Fahre Anfang September für eine Woche und hoffe doch auf weniger Betrieb, oder?

@dede: Danke für die Einschätzung. Höhenlinien werde ich berücksichtigen und das mit der Puezhütte sollte nur als Beispiel für die getrichelten (_ _ _ _) Linien dienen. Das mit dem Bikeverbot abhängig von der Wegebreite im Naturpark wusste ich nicht - danke für den Tipp. Ebenso für die Spotempfehlungen!

Habe mir schon gedacht, dass eine pauschale Antwort nicht leicht ist und werde Rennrattes Rat wohl befolgen und die gestrichelten Wege außen vor lassen. Werde mich dann mal auf die "Saumpfade" (______) und die "Traktorenwege" bei meinen Tourplanungen konzentrieren. Sollte für eine Woche genügend Auswahl Auswahl vorhanden sein.
 
Da ich was ganz Ähnliches wie Masberg vorhabe klinke ich mich hier einfach mal ein...

Will auch ab Grödnertal oder in der Nähe ein paar Tagestouren fahren.
Falls ich noch was Vernünftiges zusammenkriege auch gerne eine 3-Tages Rundtour ab Wolkenstein (Start evtl. auch anderswo, im Moment aber Wolkenstein, irgendwo muss man schließlich losfahren).
Fahrtechnik ist vorhanden, wenn auch nicht im Überfluss und die Kondition reicht bis ca. 1500 hm/Tag, evtl. auch mehr, aber das hab' ich noch nicht ausprobiert.

Also...
Kann mir jemand sagen, wie es um die Fahrbarkeit (mit o.g. Voraussetzungen) vom Weg 654 (Wolkenstein - Grödnerjoch) bestellt ist und - im weiteren Verlauf - mit dem Kolfuschger Höhenweg (?) über Ütia Forceles und Ütia Edelweiss nach Kolfuschg?
Den Weg hat Carsten schon mal als teilweise fahrbar bezeichnet, aber das muss nicht heißen, dass das auch andere fahren {können}! ;)

Im weiteren Verlauf will ich dann über Bindelweg und Val Duron irgendwie zurück Richtung Wolkenstein.
Evtl. mit einem Tag mehr (= 4 Tage) wäre auch Karerpass und Nigerpass nicht schlecht, aber da muss man dann aussen ummen Schlern rum, oder gibt's von der Seite was Fahrbares zurück über die Seiser Alm?
Da ich - oder ich schreib' mal wir (Freundin und ich) - erst in der zweiten Septemberwoche fahren, sind wir bei der grob ins Auge gefassten Rundtour in Arraba ziemlich angeschi**en weil die Bahn zur Porta Vescovo lt. irgendeiner Broschüre nur bis zum 10. Sep. fährt! :mad:
Wir wären dann am 11. in Arabba! :mad:
OK, Alternative hier ist dann ein Stück auf der Passtraße und dann links zurück zur Porta Vescovo. Die Schlepperei auf der Skipiste tu ich mir nicht an!
Gibt's hier noch was Besseres?

Ist jetzt alle noch etwas unkonkret, aber ich kann leider die fahrtechnischen Ansprüche der Wege in der Gegend nur schwer einschätzen, daher hoffe ich auch auf etwas Toleranz gegenüber meinen Fragen als Dolomitenanfänger. :)

Noch was: Kann man in den Dolomiten auch Touren mit weniger als 15 %igen Steigungen finden oder ist man mit der Vorstellung völlig fehl am Platz?
Dann würde ich nämlich nur 1 oder 2 Tagestouren ausprobieren und wenn's nix is verzieh' ich mich ins Vinschgau... :lol:

Will den Thread jetzt nicht kidnappen, ich hoffe meine Fragen ergänzen sich mit denen von Masberg...
 
Anfang Sep sind die Italiener wieder in ihre Städte zurückgekehrt, dafür kommen jede Menge "Luis-Trenker-Rotsockentouristen" zum Freizeitjodeln aus unseren (nördlichen) Gefilden und bevölkern die Wege - meistens mit wesentlich geringerer Akzeptanz gegenüber MTBikern als die Italiener !!! Auf der Seiseralm ist eigtl. bis Ende Sep Rummelplatz angesagt, Fr. August Weg oder auch den Kolfuschger Höhenweg sowie Munkelweg deswegen (wenn überhaupt !) nur ganz in der Früh oder spätnachmittags (so ab 17 Uhr wird's oft schon ziemlich ruhig !!!) befahren, alles andere macht keinen Sinn. Ansonsten halt auf den breiteren Wegen bleiben, davon gibt's auch jede Menge und ganz bestimmt ausreichend für 1 attraktive Tourenwoche !
Es gibt vor Ort auch verschiedene Bikekarten (Fun-Bike z.B., die durchaus brauchbar aber bei entsprechenden Kartenlesefähigkeiten und ein bißchen Stöbern hier im Forum nicht unbedingt notwendig sind). Schau auch mal auf die lokalen Webseiten (z.B. www.bike-valgardena.com , die soweit ich weiß vom Marco hier aus dem Forum gestaltet wurde oder www.mountainbiker.it), da gibt's genügend Anregungen, die du in der Karte leicht wiederfinden wirst ! Ansonsten frag hier nochmals nach Details, ich denke dir kann geholfen werden.......
 
Uahh, du machst mir ja Hoffnung mit den Rotsocken.

die Fun-Bike Karte habe ich bereits aufgetrieben. Muss jedoch sagen, dass die 10 Tourenvorschläge meiner Meinung als erste Anregung sicher brauchbar sind. Wer mehr will, muss aber mehr in die Planung investieren.

Didis Frage finde ich als Beispiel auch interessant:

Also...
Kann mir jemand sagen, wie es um die Fahrbarkeit (mit o.g. Voraussetzungen) vom Weg 654 (Wolkenstein - Grödnerjoch) bestellt ist und - im weiteren Verlauf - mit dem Kolfuschger Höhenweg (?) über Ütia Forceles und Ütia Edelweiss nach Kolfuschg?
Den Weg hat Carsten schon mal als teilweise fahrbar bezeichnet, aber das muss nicht heißen, dass das auch andere fahren {können}!
Meine Erkenntnis wäre:
654 zum allergößten Teil ok, abgesehen von möglichen steileren Zwischenstücken. Ab Grödnerjoch wird es Richtung Kolfuschg gestrichelt aber ohne dramatische Höhenunterschiede. Ich würde es versuchen, wenn ich mich fordern wollte und mich auf einige Schiebepassagen einstellen. Die Strecke bis Edelweiss würde ich auf ca. 6km einschätzen und würde das mit Freundin nur in Angriff nehmen, wenn 1 Stunde Wegezeit auf Grund viel Schieberei kein Problem wäre. Ich würde dies mit meiner Frau auf keinen Fall am ersten Tag machen! (Schatz, du spinnst wohl?)

Denke ich liege mit meiner Einschätzung nicht ganz daneben.
 
Anfang Sep sind die Italiener wieder in ihre Städte zurückgekehrt, dafür kommen jede Menge "Luis-Trenker-Rotsockentouristen" zum Freizeitjodeln aus unseren (nördlichen) Gefilden und bevölkern die Wege - meistens mit wesentlich geringerer Akzeptanz gegenüber MTBikern als die Italiener !!!
Kann ich vollauf bestätigen.
Von den Italiener haben wir fast immer nur Anfeuerungen gehört (forza etc.), von den Teutschen eher: ihr spinnt ja.
Servus,
Roland
 
Hallo

Nachdem immer wieder nach den Karten von Tabacco gefragt wird, hier der Balttschnitt
(weiss nicht, ob der noch 100% aktuell ist, eventuell gibts mittlerweile die ein oder andere "zusätzlich"

BlattschnitteTabacco.jpg
[/IMG]


Hinweis:
wer die Blatt-Nrn. schlecht lesen kann -> Karte auf dem eigenen Rechner speichern und vergrößern, dann kann mans einigermassen erkennen

Grüße

Manfred
 
Meine Erkenntnis wäre:
654 zum allergößten Teil ok, abgesehen von möglichen steileren Zwischenstücken. Ab Grödnerjoch wird es Richtung Kolfuschg gestrichelt aber ohne dramatische Höhenunterschiede. Ich würde es versuchen, wenn ich mich fordern wollte und mich auf einige Schiebepassagen einstellen.
So ungefähr stell' ich mir das auch vor...
Einige Abschnitte Schieben ist kein Problem, Tragen schon eher.
Schatz, du spinnst wohl?
Den Satz werd' ich wohl schon zu hören bekommen...! :D

Was ist eigtl. mit dem Weg 650 ab Grödnerjoch Richtung Corvara, der sieht eigtl. nicht auch schlecht aus, wohl wesentlich unspektakulärer...?!
 
Hallo Manfred,
vielen Dank für die Übersicht!
Allerdings muss ich nun feststellen, dass die geplante Route meiner Transalp leider nicht von den Tabaccokarten abgedeckt wird und ich leider doch auf die "unschönen" Kompasskarten zurückgreifen muss, schade.
 
Aaaaaalso, hoffe ich handel jetzt mal den Großteil der gestellten Fragen mit dieser Antwort ab (hab grad due Markierungen nicht genau im Kopf, aber ich denke es handelt sich um folgende Wege):

654er (ab Linacia): der Weg ist auf den ersten 200 Hm ein brutal steiles, teilw. grobschottriges Uphillmonster ("du spinnst wohl" dürfte da eher zum gemäßigten Wortschatz deiner Holden zählen !!), das die wenigsten fahrend bewältigen (ich komm so auf 60-70% aber dann fahr ich absolut auf Anschlag und fall oben vom Bike !). Ab der Einmündung in eine schöne, fast ebene Schotterpiste bei einem kleinen Kruzifix wird's dann fahrbar (die Piste verläßt man ziemlich schnell wieder linkshaltend auf einen Wiesenkarrenweg an mehreren Holzhütten vorbei, der später in einen Singletrail übergeht, den man bis zur Mündung in der Straßenkehre praktisch komplett aufwärts fahren kann. Der Rest ist dann Paßstraße !).
650er: Ich denke das ist der Schotterweg hoch zur Dantercepies entlang der Skipiste, oder ?! Auch der ist alles andere als ein Uphill-Spaß (nicht ganz so steil wie der 654er anfangs dafür aber länger) und aussichtsmäßig nicht ganz so schön wie der 654er. Persönlich würde ich den 654er vorziehen auch wenn du da mit Frau (außer sie ist ne Top-Athletin !) wohl praktisch den gesamten unteren Teil schieben darfst. Alternative ist natürlich noch die Teerstraße, aber da ist spätestens ab 9 Uhr pervers Verkehr !
Kolfuschger Höhenweg: absoluter Traumtrail mit Sensationspanorama in die Sella, der bis auf die letzten Meter (Stufen hoch zum im Sommer geschlossenen Rifugio Forcelles, dann Schotterpiste durchs Edelweißtal runter) praktisch voll fahrbar aber ein absoluter "Ameisensteig" der wandernden Zunft ist und auf dem es selten wirkliche Ausweichstellen gibt => ABSOLUT NUR ganz in der Früh oder am späten Nachmittag fahren (oder aber im Oktober, wenn kein Mensch mehr dort ist und man dort die genialsten Kalenderbilder überhaupt schießen kann :-)))
 
wir sind 2004 bei transalp den 654 rauf gen grödner joch.

stell dich sicher auf schieben im unteren teil ein, von der kleinen ortschaft geht noch ein paar meter was, dann wird's aber echt zu steil für normalsterbliche zum fahren, der puls geht senkrecht rauf und der exitus naht ...

oben an den almwiesen geht's dann wieder besser, da ist's auf jeden fall landschaftlich schön und man hat die autos noch ein bissl von sich weg.

hatte damals die hoffnung doch recht viel auf dem weg fahren zu können, sah auf der karte gar nicht so schlimm aus (alte kompass),aber das war nicht drin.

wenn euch schieben nicht stört, ist der 654 schon okay. ist auch gut zu schieben, nicht verblockt oder so.

der kolfuschger höhenweg fiel damals dem schlechten wetter zum opfer, aber ich war 2006 per pedes dort unterwegs bis zur forc. ciampei. ist per bike sicher auch lohnend, wenn man nach corvara will, aber eben nur zur richtigen tageszeit, sonst ist der spass flöten und man kann mit den wanderern marschieren ...
 
...wenn euch schieben nicht stört, ist der 654 schon okay. ist auch gut zu schieben, nicht verblockt oder so....
Was heißt nicht stört - irgendwie muss ich da wohl hoch, außer jemand hat eine gute Idee für eine kpl. andere Tour über 3 Tage... :(
der kolfuschger höhenweg ... aber eben nur zur richtigen tageszeit, sonst ist der spass flöten und man kann mit den wanderern marschieren ...
So schlimm?
Schade, weil wenn ich morgens z.B. in Wolkenstein starte komm' ich natürlich mitten am Tag dort entlang - also gestrichen!

650er: Ich denke das ist der Schotterweg hoch zur Dantercepies entlang der Skipiste, oder ?!
Nee, andere Richtung - ich meinte den 650 vom Grödnerjoch runter Richtung Kolfuschg als Alternative zum Höhenweg...
Kann ja gar nicht so wild sein, nur wie weit geht der?
Scheint sich nach ca. 1 km zu verzweigen, dann kann man sich links halten, nahe der Passstraße bis Mesoles (?) und den Rest auf Asphalt oder man hält sich rechts und trifft erst auf den 651 und dann 645, der bis Kolfuschg führt.
Müsste problemlos sein, oder...?
 
naja, es gibt leute, die klagen nach 5 minuten schieben, sie sind zum biken da. für solche leute ist der aufstieg nix, weil man eben deutlich mehr als 5 minuten schiebt und es halt sausteil den berg rauf geht. mich persönlich stört sowas halt überhaupt nicht, das gehört zum biken dazu (in den dolos erst recht ...). und manche frau ist was sowas angeht auch weniger belastbar als der mann (soll es aber auch andersrum geben ...).

zur mittagszeit würde ich solche wanderwege wie den kolfuschger höhenweg zu der genannten jahreszeit per bike definitiv meiden. klar, man kann vor ort schauen, aber in der tendenz ist da eben viel los mit wanderern, also sollte man als biker sich alternativen suchen.
 
Was heißt nicht stört - irgendwie muss ich da wohl hoch

So schlimm?
Schade, weil wenn ich morgens z.B. in Wolkenstein starte komm' ich natürlich mitten am Tag dort entlang - also gestrichen!

Hi Didi,
hoffe deine Freundin macht das mit.

Da wir zur gleichen Zeit planen in die Dolos zu fahren, werde ich mal nach Euch Ausschau halten. Vielleicht erkenne ich dich ja am hochroten Kopf deiner Freundin :mad: (hoffe sie lässt sich durch Landschaft und Gipfelankünfte entschädigen)

Mir haben die Einschätzungen schon ziemlich geholfen, wobei ich die Höhenlinien beim 654 gar nicht so dramatisch eingeschätzt habe (Thx dede und Elmar), aber Schieben kann ich auch länger als 5 Minuten.

Schade nur, dass wir zu unserer Zeit wohl den Wanderern aus dem Weg gehen müssen. Hatte gehofft, außerhalb der Ferien wäre es nicht so dramatisch.

Weiterhin viel Spaß bei den Planungen.
 
Hi Didi,
hoffe deine Freundin macht das mit.

Ich hoff's auch... :D
Nee, im Ernst - ich glaub' das geht schon.
Bin halt ein wenig zurückhaltend mit den Hm (auch im eigenen Interesse ;)) und will auch den Zeitrahmen nicht zu eng stecken, damit immer ein Puffer vorhanden ist.

Was ist mit dir?
Hast Du schon konkrete Touren ins Auge gefasst...?
 
Aaaaahhhh, jetzt bin ich wieder im Bilde (*Glühbirne angeht*) !!!
Na ja, der Trail ist nicht ganz ohne aber bei guter Fahrtechnik komplett fahrbar (sonst 2-3 Min abwärts schieben) ! Zunächst geht er rechts von der Straße ab, an einem Transformator vorbei und tangiert am Parkplatz zum Pisciaduklettersteig nochmal die Straße. Hier geht's einfach den Trafomasten entlang erst leicht, dann kurz seeehr steil (das wäre besagte Schiebestelle !) bergab und mündet dann in einer breiteren Schotterpiste, die kurz danach rechts am Pisciaduwasserfall vorbeiführt (hört man vom Weg nur, 2 Min Abstecher ist es "wert" !). Hier kommst du an einen Abzweig. Links geht's auf herrlichem Trail mit super Val de Mesdi-Panorama im Rücken nach Kolfuschg (Mündung am oberen Ortsende bei einer Pension/Liftstation), geradeaus wird's ne schöne Forststraße, die nach Corvara zur Seilbahnstation (ausgeschildert Funivia) führt (an einer kleinen Verzweigung kurz vor dem Campingplatz ein paar Meter schräg rechts aufwärts). Insgesamt eine gute Alternative zur Straßenabfahrt, aber nicht so schön wie der Höhenweg (Idealkombi: Kolfuschger Höhenweg und dann bei der Mündung im Ort kurz bergauf auf der Hauptstraße und den Trail, der rüber zum Pisciaduwasserfall führt in umgekehrter Richtung fahren um dann auf der Schotterpiste nach Corvara zu rollen....)


Nee, andere Richtung - ich meinte den 650 vom Grödnerjoch runter Richtung Kolfuschg als Alternative zum Höhenweg...
Kann ja gar nicht so wild sein, nur wie weit geht der?
Scheint sich nach ca. 1 km zu verzweigen, dann kann man sich links halten, nahe der Passstraße bis Mesoles (?) und den Rest auf Asphalt oder man hält sich rechts und trifft erst auf den 651 und dann 645, der bis Kolfuschg führt.
Müsste problemlos sein, oder...?
 
Ich kram jetzt diesen Thread nochmal raus, damit die Infos halbwegs beieinander stehen...

Ich bin jetzt gerade (planungsmäßig) am Mahlknechtjoch/Dialer und will zurück nach St. Christina/Wolkenstein.

Welchen Weg nimmt man am Besten?
Naheliegend wäre erstmal der 8er Richtung Radauer Schwaige und dann über den 3er nach St. Christina...

Wie ist der 7er ab dem Berggasthof Dialer über Stampfalm zu fahren?
Geht das?
Falls ja, wie?
Eher verblockt oder flowig?
Wahrscheinlich Ersteres, oder?
Danach ginge es wieder über den 3er nach St. Christina...

Oder gibt's was Besseres...?
Bitte nochmal um ein paar Tipps - danke! :)
 
Zurück