gute werte für einen Lampen Test

Registriert
13. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Diepholz
um NAchtbilder gut darzustellen wie hell die Lampe wirklich ist welche Kamera werte sollte man da am besten benutzen?

- Verschlusszeit?

- Iso Werte?

- Belichtungszeit?

bitte um eure hilfe...
 
hallo, bin kein profi....
aber ich würde die dünkelste lampe so belichten das man gerade noch die beleuchtetet fläche erkennen kann. dann mit gleich blende, belichtungsdauer und ISO empfindlichkeit die helleren lampen fotografieren..... (das funkt natürlich nicht mit kompaktcameras die alles automatisch einstellen)

am besten auf einen breiten waldweg um links und rechts das streulicht beurteilen zu können, alle 10 m ein stück helleres holz in den boden rammen....

denke das müsste hinhauen....

lg
thomas
 
bin immer noch der Meinung, dass die beste (wenn auch sehr umständliche) Methode, ein direkter Vergleich zweier Lampen mit Kamera auf Automatik, ist.

Natürlich leidet da dann die Beurteilung unterschiedlicher Geräte, aber unter den beiden auf dem jeweiligen Foto abgebildeten, ist die stärkere klar erkennbar.
Sind dann noch genug Paarungen vorhanden, dann könnte man sichs ausdeutschen
(gewünschtes Licht X ist gegenüber Y bedeutend heller, beim Vergleich Y gegen Z gewinnt Y, also ist Z auch schwächer als X. Problem dabei: was wenn Z bei Y und Z stärker ist? ein weiteres Foto? macht dann irgendwann wirklich viele davon)
 
Hallo.

Versuch's mal mit 4 Sek. Belichtungszeit bei Blende 2.8, ISO100. Sollte funktionieren. Auf die Automatik würde ich bei solchen Lichtverhältnissen und Motiven nicht vertrauen. Gerade hier ist es wichtig, feste Parameter voraussetzen zu können.

Kann sein, dass Du manuell fokussieren musst.

softcake
 
Ich denke auch, feste Einstellungen sind bei Vergleichsfotos Pflicht. 4s bei Blende 2,8 bei ISO 80 sind brauchbar.
Beispiel eigene Lampen:
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto004.jpg (cateye HL1500 Sparmodus)
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto005.jpg (cateye HL1500 "Power"modus)
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto006.jpg (12V 20W 38° Baumarkt)
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto007.jpg (12V 20W 24° IRC Osram)

Lichtkegel (bei foto007) ca. 10-15m vor dem Rad. Fokusieren ging übringens problemlos automatisch.
Eine Bezugsgröße (1,90m) ist auch ganz praktisch:
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto008.jpg
 
Ich denke auch, feste Einstellungen sind bei Vergleichsfotos Pflicht. 4s bei Blende 2,8 bei ISO 80 sind brauchbar.
Beispiel eigene Lampen:
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto004.jpg (cateye HL1500 Sparmodus)
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto005.jpg (cateye HL1500 "Power"modus)
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto006.jpg (12V 20W 38° Baumarkt)
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto007.jpg (12V 20W 24° IRC Osram)

Lichtkegel (bei foto007) ca. 10-15m vor dem Rad. Fokusieren ging übringens problemlos automatisch.
Eine Bezugsgröße (1,90m) ist auch ganz praktisch:
http://home.arcor.de/bergsportler/licht/foto008.jpg

Super Bilder da sieht man ja ganz deutlich den UNterschied von IRC und BAumarkt. Wahnsinn :confused:
 
Vorsicht: Der Abstrahlwinkel ist nicht identisch. Von daher lassen sich die zwei Lampen nicht vergleichen! Ein Unterschied ist da, aber nie so krass.

Gruss

Ebrias
 
Wurde eigentlich schon viel gesagt. Btw, Verschlusszeit = Belichtungszeit. Kein Automatikprogramm, alles manuell einstellen. Iso auf 100 (weniger Rauschen), Kamera auf ein Stativ. Leuchtmittel immer vom selben Punkt in die selbe Hauptrichtung strahlen lassen - Lichtkegelmitte immer auf selben Punkt richten. Blende ganz aufmachen. Nun zur Verschlusszeit: Nimm die schlechteste Lampe mal mit einer halben Sekunde auf. Dann Bild ansehen und mehr oder weniger Verschlusszeit geben. Für alle Bilder dann jedoch gleich einstellen.
Das ganze bei völliger Dunkelheit, kein Mondschein. Alles in der selben Nacht erledigen falls geht.
So würd ich das machen.
 
So mein neues Spielzeug ist heute mal direkt am Rhein getestet wurden, also es hatt schon ordentlich Power laut Hersteller eine 8,4 Watt Led Lampe


Hallo.

Versuch's mal mit 4 Sek. Belichtungszeit bei Blende 2.8, ISO100. Sollte funktionieren. Auf die Automatik würde ich bei solchen Lichtverhältnissen und Motiven nicht vertrauen. Gerade hier ist es wichtig, feste Parameter voraussetzen zu können.

Kann sein, dass Du manuell fokussieren musst.

softcake

Die Bilder sind nach seiner empfehlung entstanden, der Stangen mast ist ca 8-9 Meter entfernt

Ich hab den Vergleich zwischen der aktuellen Ixon von Bumm gemacht, welche mit 4 2600 mAh betrieben wurde und laut Hersteller 17 Lux haben soll

ixon.jpg


So nun die Supernova 48seven, Modell 2004... laut Hersteller 8,4 Watt Leds, wie der Name schon sagt 48 Leds die zusammen wirken

48seven.jpg


der Preis unterschied liegt mit Akku und Lader bei ca 100€

Schade das man keine neuen Reflektor einbauen kann um die macht der Lampe besser zu Meistern, oder weis da einer was anderes?

Gruß Alex
 
hama687 Have you though in upgrade your lights with seouls or cree leds? sure that the bright light will are very, but very better than actually luxeon III leds...

Gruss - Saludos

José
 
So meine Neue 48Seven ohne Elektronik ist da, richtig geil das kleine dingen, hatt nun letzten endes zwar auch ca 300€ verschlungen aber wenn ich überlege was die lösungen von sigma und bumm kosten damit ich so ein Licht bekomme ist das voll und ganz gerecht!

:daumen: :daumen:
werde mal die Tage versuc hen ein Bild zu machen

gruß alex
 
Zurück