Santa Cruz Bullit Thread

Ich bin anfangs auch ne Z1 mit 150mm FW im Bullit gefahren, war nicht zu wenig. Hab auch schon mal ein Bullit mit ner Pike gesehn.
Nach der Z1 hatte ich ne 2006er 66 gefahren mit 170mm ohne schnelle Absenkmöglichkeit. Das war mir für bergauf schon zu viel Federweg. Jetzt fahr ich ne 36 Talas mit 160mm und für mich ist das absolut top! Bergauf fahr ich die Gabel auf 100mm, bergab mit 160mm.

Wenn deine Gabel also 150mm hat, behalt sie erstmal. Für Touren ist sie auf jeden Fall top. Ob sie im Bikepark (v.a. Wildbad) überlebt, weiß ich nicht..

Bei nem schmalen Geldbeutel würde ich dir ne gebrauchte Domain mit 160mm und u-turn empfehlen, damit sollte alles machbar sein (obwohl in Wildbad mehr Federweg immer gut ist :D )

Bez. Federhärte: Bepackt bin ich bei knapp 90 kg (bitte nicht weitersagen..) und ich hab ne 450er Feder im 5th Element. Also würde ich an deiner Stelle entweder ne 400er oder 450er empfehlen.
 
Bedenke bei der Travis das nur die kleine 150mm Version passt, da dein Bullit noch kein 1.5 Steuerrohr hat
ich hab eine 66RC von 05 drinnen funkt prima, bin damit auch schon mal 700hm gefahren
 
Santa Cruz Bullit '07 Review

Da ich mein neues Bullit inzwischen etwas länger habe (seit mitte November '07), dachte ich mir, die Zeit ist reif für ein Review und einen kleinen Vergleich zwischen altem ('03-'05) und neuem (ab '07) Bullit. Ich bin auch das vorherige Modell ca. 5 Jahre gefahren. Beide in Größe M.

Was sich beim neuen Modell geändert hat:
1.5 Steuerohr (1 1/8 Adapter mitgeliefert), austauschbare Ausfallenden, Schnellspanner oder 150mm Steckachse, massives Hinterbaulager bestehend aus X-Type-ähnlichen Tretlagern mit 20mm Achse und ISCG 05 Aufnahme. Am ganzen Rahmen finden sich keine CNC-Frästeile mehr. Alles, was beim alten Modell gefräst ist, ist beim neuen geschmiedet. Der Rahmen ist leichter geworden. Ohne Dämpfer wiegt er ca. 3,3 kg (Gr. M). Federweg und Dämpferlänge, also das Übersetzungsverhältnis, sind gleich geblieben. Auch die Zugführung ist so wie früher, nur dass man am Unterrohr wählen kann, ob man offen oder geschlossen verlegt. Der Lenkwinkel lässt sich nicht mehr verstellen. Damit komm ich zur Geometrie: Die deutlichsten Änderungen gegenüber dem alten Bullit sind ein längerer Radstand, tieferes Tretlager und ein etwas flacherer Lenkwinkel. Ach, richtig ******* sind die Dämpferschrauben. Meine sind brüniert und haben schon nach wenigen Wochen angefangen zu rosten. Ka, was die sich dabei gedacht haben. Zum Glück ist sowas schnell gewechselt.

Bergauf:
Die Sitzposition ist immernoch eher hecklastig, was an megasteilen Anstiegen natürlich ein Nachteil ist. Hinzu kommt das kurz gebliebene Oberrohr. Insgesamt sitzt man ziemlich aufrecht. Schön ist wie gewohnt das durchgängige Sattelrohr, mit steilem Sitzwinkel. Man kann den Sattel weit rausziehen, ohne dass die Sitzposition unerträglich weit nach hinten wandert. Richtig eingestellt (ProPedal) wippt der Hinterbau nicht spürbar. Er sackt beim Antritt auch nicht weg (Stichwort Kettenzug), so dass man auch gut im Wiegetritt fahren kann. Pedalrückschlag ist zB beim fahren über Wurzeln zu spüren. Ich spür den aber nur, wenn ich mich darauf konzentriere. Es kickt einem nicht den Fuß von den Pedalen. Positiv ist natürlich das für einen Rahmen dieser Kategorie sehr geringe Gewicht. Im Vergleich zum vorherigen Modell macht sich der etwas längere Radstand nicht bemerkbar. Ich habe nicht das Gefühl, dass das Vorderrad später steigt.

Bergab:
Hier kommen die besten Seiten vom Bullit zur Geltung! Durch den beim Antritt straffen Hinterbau lässt sich das Bike sehr spritzig beschleunigen. Wurzeln, Bodenwellen und andere Schläge nimmt das Fahrwerk aber sehr gut auf. Der gesamte Federweg wird sehr gut ausgenutzt. Ich würde die Kennlinie als guten Ausgleich zwischen progressiv und degressiv, jedoch mit leichter Tendenz zu degressiv bezeichnen. Ein Dämpfer mit einstellbarer Progression kann nicht schaden, wenn man großes vor hat. In meiner all-day Einstellung kann ich schon mal mit einer verpatzten einen Durchschlag provozieren.
Der Neue ist durch Radstand und Lenkwinkel etwas laufruhiger geworden. Die Lenkung ist aber nicht kippelig. Es liegt einfach satter auf der Strecke, ohne groß etwas von der Bullit-typischen verspieltheit eingebüßt zu haben. Das tiefere Tretlager macht sich meiner Meinung am positivsten bemerkbar. Kurven lassen sich jetzt schneller nehmen. In der Kurve treten geht logischerweise nicht mehr so gut wie vorher. Ich bin schon ein paar mal mit dem Pedal hängen geblieben. Insgesamt ist das neue Modell auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Ach, der Hinterbau ist spürbar steifer geworden, auch mit Schnellspann-Ausfallenden. An dieser Stelle muss ich auch nochmal hervorheben, wie einfach das Bullit aufs Hinterrad zu bekommen ist. Das war bisher bei all meinen Eingelenker SCs so. Auf verschiedenen Specialized's und Norco's, die ich mal fahren konnte ging das deutlich schwieriger. Ich vermute, dass es mit dem FSR Hinterbau zu tun hat, kann es mir aber nicht genau erklären. Mit beiden Bullits lassen sich vergleichsweise sehr einfach Wheelis und Manuals machen.
Ist man schnell unterwegs und zieht an der Hinterradbremse, wird das Heck schon spürbar unruhiger. Bremsstempeln, also ein verhärten der Federung, ist in solchen Momenten vorhanden. Inwiefern das ein Nachteil ist, muss wohl jeder selbst entscheiden. Leute die mehr Bremsen wird es wohl auch mehr stören.
Eine Bremsmomentabstützung wird von SC inzwischen angeboten. Schön an dem Teil ist die Zugstange aus Carbon, die verchromte Bremsaufnahme, dass man das HR ausbauen kann, ohne die BMA anzufassen und dass im Set die passenden Ausfallenden + Achse enthalten sind. Trotz BMA wird eine 150mm Nabe gebraucht. Was mich an ihr stört ist, dass sie so am Sitzrohr befestigt wird, dass man keinen Umwerfer montieren kann. Außerdem kostet sie 299€, was in relation zum Rahmenpreis ganz schön gesalzen ist.

In der Luft:
Da gibts nicht viel zu sagen. Das Bike ist gut ausbalanciert und lässt sich schön dirigieren. Einfach wendig, verspielt und sprungwillig. Sowieso nutzt man jede Welle als Absprung. Und obwohl es nicht den längsten Federweg hat, überlegt man nicht ob ein Sprung zu Groß für den Rahmen ist. Ich werde ihn diesbezüglich wohl nicht an seine Grenzen bringen :D

Fazit:
Zum Preis von ~1500€ bekommt man einen sehr gut funktionierenden gut ausgestatteten Rahmen. Die Geometrie ist hervorragend und wurde im vergleich zum Vorgänger nochmals verbessert (ich fand die alte Geo schon klasse). Die Verarbeitung ist (bis auf die Schrauben) ganz okay. Die Schweinähte sind schön gleichmäßig, vllt muss man aber ein paar Späne aus dem Tretlagergehäuse holen. Es sind Sinnvolle Details (Ausfallenden, Steuerrohr, Hauptlager) verändert worden, leider ist der einstellbare Lenkwinkel auf der Strecke geblieben. Ich erwarte mir durch das größere Hauptlager eine noch bessere Haltbarkeit. Bei einem Schüler-/Studentenbudget kann es durchaus ein Kaufargument sein, ob ein Satz Lager 100€ kostet oder so wie beim Bullit weniger und ob man jede Saison wechseln muss oder nicht.
Ich habe lange überlegt ob ich mir wieder ein Bullit kaufen soll (man will ja auch mal was anderes), bereue es aber überhaupt nicht! Ich kann den Rahmen weiter empfehlen.


Ursprünglich wollte ich einen eigenen Thread für den Bericht aufmachen, aber es passt wohl gut hier rein. Ich bin der Meinung solche Reviews sollte es zumindest auch von den Bestsellern wie z.B. SX Trail oder Torque geben. Das würde vllt diese Welle von ''suche gutes FR Bike für x€''-Threads eindämmen. Macht natürlich nur Sinn, wenn man seinem eigenen Bike auch Mängel eingestehen kann.
 
sehr interessanter Review,

nur muss ich dir in 2 Punkten wiedersprechen,

das Gewicht scheint höher, wenn dein Rahmen ohne Dämpfer 3,3 Kilo wiegt hat er mit Dämpfer locker 4,1 drauf.
Hab mein Bullit mit Dämpfer gewogen und bin auf genau 3,9 Kilo gekommen, kann gerne das Bild uploaden wie der Rahmen an der Waage hängt.

und das der Hinterbau zwischen Progressiv und Degressiv liegt stimmt so auch nicht, der Hinterbau ist ein Musterbeispiel für eine Progressive Anlenkung.
Man muss sich einfach eine gerade Linie von der vorderen Dämpferbefestigung zur hinteren vorstellen, dann nochmal eine Linie von
der hinteren zur Hauptlagerachse, ist der Winkel innen kleiner als 90° ist die Anlenkung Progressiv, ist der Winkel größer degressiv, am besten vergleichbar mit dem Big Air, da sieht man dann wenn die beiden vergleicht den Unterschied.
Besonders Progressiv ist ein Hinterbau wenn der Winkel beim kompletten einfedern genau 90° ist und das ist genau beim Bullit der Fall.
 
Besonders Progressiv ist ein Hinterbau wenn der Winkel beim kompletten einfedern genau 90° ist und das ist genau beim Bullit der Fall.

Deine Erklärung ist soweit schlüssig und meiner Meinung auch richtig. Hat mich zuerst total verunsichert. Aber der entscheidende Punkt, nämlich dass ein Bullit beim eingefederten Zustand progressiv sein soll trifft nicht zu. Hab grad nochmal in Linkage nachgeguckt und mit dem Geodreieck nachgemessen :D
Komplett eingefedert ist der Winkel irgendwo bei 110°, d.h. degressiv. 90° würde Linear bedeuten und < 90° progressiv. Wo ich dir recht geben muss ist, dass der Hintebau komplett ausgefedert etwas progressiv, also der Winkel < 90° ist. Alles andere würde eh bedeuten, dass der Federweg nicht so gut genutzt wird. Wird er imo aber.
Wir sind uns aber einig, dass ein umdrehen das Dämpferschlittens beim alten Modell, so wie du es vor hattest, dafür sorgt, dass der Hinterbau progressiver wird, oder?

Zum Gewicht: ca. 4,1 kg beim neuen Modell mit DHX 5 stimmt. Bin mir aber sicher, dass mein alter mit 5th auch in Größe M 4,3 kg gewogen hat. Liegt es jetzt am Dämpfer, dass deiner 400g weniger wiegt? Kann eig nicht. Glaub dir schon, dass du es so gewogen hast. Vllt meldet sich da noch jemand anderes zu.


Und noch eine Kleinigkeit, die ich vergessen hab: Beim neuen ist der Hinterbau merklich breiter geworden. Ich berühr öfter mal mit den Fersen die Kettenstreben. Ich dachte erst ich hätt verlernt zu fahren, aber dem MikeyBaloooza ist das auch aufgefallen.
 
soo..von heute..gleich 4mal...ganz rechts meins...

Foto0026.jpg
 
Oh, wie schön, die 4 Bullits, auch wenn man nicht allzu viel sieht.
Ist das in der Pfalz? Wenn ja, dann geb das nächste Mal Bescheid, wenn ihr unterwegs seid, dann kommt noch ein Bullit aus Karlsruhe mit :)
 
hehe klar...das ist in der pfalz...bist gerne mal eingeladen mitzugehen...das definiert den begriff hart ganz neu was wir hier machen..höhö
 
hehe klar...das ist in der pfalz...bist gerne mal eingeladen mitzugehen...das definiert den begriff hart ganz neu was wir hier machen..höhö

Oha, wenn ihr wirklich so harte Kerle seid, dann überleg ich es mir nochmal, ob ich mir das zutraue, mit euch zu fahren ;)
Vor allem, da ich ja dann das Bullit mit dem wenigsten Federweg hätte.
 
Oha, wenn ihr wirklich so harte Kerle seid, dann überleg ich es mir nochmal, ob ich mir das zutraue, mit euch zu fahren ;)
Vor allem, da ich ja dann das Bullit mit dem wenigsten Federweg hätte.

wir warten auch auf nachzuegler...gehoert zum guten ton:o ;)
Nene...das passt schon..wiegesagt..immer gerne...
 
könnt mal einer sagen wie sich n altes bullit mit ner boxxer von 06 oder 07 fährt (200 mm), hatte schonmal n 05er model von ner 888 drin, da war der lenkwinkel zu steil.
Im moment hab ich ne 06er 66rc2x drin da passts optimal:daumen:
 
also ich hatte die z1 fr1 von 05 kurze zeit im bullit. war damit auch öfter im bikepark. und mir is eben im bikepark einfach die bauhöhe nen tick zu niedrig gewesen. es hätte einfach bisschen mehr sein müssen, dann wärs perfekt gewesen.
denke eine gabel mit 545-550mm wäre absolut perfekt. wenn man sich einen freerider aufbaun will, für mehr dh performance halt dann was höheres.

für touren is sicher die 150er z1 ohne zweifen super geeignet


Also mit einer 66 machst du nix falsch,
jedoch würde deine AM sicher noch reinpassen, der User Bommelmaster hatte eine Z1 drin und war glücklich, man kann das Bullit ja recht vielseitig aufbauen.
Und wenn du am OKO zurecht kommst wird es an anderen Stellen auch passen, aber du bekommst bei Actionsports.de schon ne nagelneu 66 RC2X oder RC2 ETA für 399 Euro, Preis ist unschlagbar und es würde perfekt ins Bullit passen.
Deine AM bekommst du auch noch gut weg für 200 Euro oder so, also ist es kaum ein draufzahlgeschäft.

PS: Pottenstein rocks :daumen:
 
Also ich fahre jetzt das neue mit 66. vorher mit 180er Travis.
66 baut doch noch ein Stückchen höher, kommt einfach in allen Aspekten irgendwie Brutaler. Federverhalten, Chopper-Flavour, Optik.

Wenn ich den Sattel allerings nicht hochfahr und kein Eta hätt, wärs berghoch unfahrbar, meins ist jetzt auch mehr in Richtung Bügelbrett geschraubt worden, welches es jetzt def. auch ist. Augen zu, Bremsen auf und Durch.

Ich werds demnächst aber auch mit ner Pike Probieren. Allerdings dann Rahmengröße S und Slopestyledings.
 
Hallo nochmal!

ich möchte zwar nur ungenr nerven, aber bevor ich mir den falschen rahmen kauf, nehme ich dann lieber das in kauf ;-)
ne, mal im ernst, hab mich vor paar posts schonmal gemeldet.

Sieht folgendermaßen aus:
Suche einen gebrauchten FR Rahmen, der meinem Studentengeldbeutel gerecht wird bin 1,78 ..... (der rest steht auch schon im Switch Thread, dachte, somit erwische ich Die fachmänner für beide Bikes am besten)

Ich versuche mich seit Tagen zwischen diesen beiden Bikes zu entscheiden:
Switch:
http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemar...&cat=45&page=1
Bullit:
http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemar...&cat=45&page=1

Einsatzgebiet ist wie gesagt Singletrailtouren, viel spaß bergab, leider muss man auch immer wieder berge hoch (Fränkische Schweiz, rund um pottenstein usw.) und gelegentlich Bikepark (bzw, der singletrail am Ochsenkopf,Fichtelgebirge wem das was sagt; ab und an auch Bad wildbad). bergauf fahre ich nur wenn es durch einen schönen downhill entlohnt wird. lege also mehr augenmerk darauf, es bergab krachen lassen zu können.
Welches Bike würdet ihr hierfür mehr empfehlen? Wendige Bikes gefielen mir eigtl schon immer recht gut.
Beim Bullit habe ich bedenken, dass es einfach too much ist, für das was ich vorhab, nun meinten einige, dass es wohl doch noch recht gut tourbar sein soll.
Das Switch gefällt mir optisch sehr gut, is laut forumsaussagen ein super Funbike, jedoch wurde angemerkt, dass das bike wohl zu kurz für mich sein könnte.
Zur zeit fahre ich nen stinknormalen Eingelenker von Cube (XC comp mit 120 Fw) (sattelrohrlänge ca 48 cm, oberrohrlänge(am rohr gemessen, hoffe das stimmt, ca 56 cm) und abgesehen davon, das es seinen dienst wohl bald quittieren wird, kommt mir das bike sehr träge vor; Würde es so beschreiben, dass einem die Lust vergeht auf dem trail einfach ein wenig rumzuspielen, ich hoffe man kann sich etwas darunter vorstellen.

Hab nun grad nochmal nachgemessen: Meine rel. kurzen Beine ergeben eine Schrittlänge von exorbitanten 76cm (ca.)
Was ist denn besser geeignet für mich? Würde mich freuen wenn ihr mal alle euren erfahrungsschatz sprechen lasst.
Falls das wichtig ist. Unabhängig welcher Rahmen es wird, werde ich ihn wohl erstmal mit einer 2005er All Mountain aufbauen müssen, bis geld für etwas größeres da ist. Bzw wenns mir gefällt bleibts dabei.

So, dann übergebe ich mal an euch!
 
Das Switch wird dir nicht zu kurz sein, ich bin 1,86 und es ging eig. habe es trotzdem verkauft weil ich was größeres wollte, bei deiner größe müsse es perfekt passen.
Wendig sind beide, das Bullit hat 5mm kürzere Kettenstreben, was eig. dafür sprechen sollte das es wendiger ist, jedoch ist auch der gesammte Radstand größer bei größe M im vergleich zum 16,5er Switch.
Zur All Mountain würde das Switch besser passen, jedoch geht die Gabel auch im Bullit klar, vllt. äussert sich der Bommelmaster dazu, der ist die Gabel in beiden Bike gefahren.
 
Zuerst mal: Deine Links lassen sich leider nicht öffnen. Ich gehe davon aus, dass es sich jeweils um das ältere Modell handelt.

Ich weiß nicht wie häufig du fährst und somit wie viele Lager du verschleißen würdest. Beim Bullit kosten 2 Ersatzlager ~10€. Das wird beim Switch teurer sein.
Touren wird mit beiden Bikes gleichermaßen gehen. Ich bin letzten Sommer mit meinem alten Bullit (und MZ Z1) auch in den Alpen ohne Lift unterwegs gewesen. Ein Foto davon ist in meinem Album. Also was Tourentauglichkeit angeht, hätte ich an deiner Stelle keine bedenken. Das Durchgängige Sitzrohr ist auch schön wegen der Verstellbarkeit. Bei deiner Schrittlänge wär interessant, welcher Rahmen das kürzere Sitzrohr hat?

Edit: bin ich der Einzige der nicht weiß um welche Rahmen es geht?
 
Switch hat das kürzere Sitzrohr... 16,5" zu 17" beim Bullit.

Beim Switch sind die Lager teuerer, halten dafür aber auch Jahre lang.

Touren gehen definitv nicht gleichermaßen, der Lenkwinkel ist beim Bullit viel flacher, man fährt Bergauf die ganze Zeit gegen die Gabel was es nicht gerade begünstigt, habe den direkten vergleich und es ist leider so, was aber nicht heissen soll das es deswegen schlecht Bergauf fahren würde, nur im direkten vergleich schlechter.
Wenn man jedoch beim Bullit den Lenkwinkel an der Dämpferaufnahme auf steil stellt könnte man das kompensieren, jedoch kommt das Tretlager dann auf 40-41cm was schon nicht mehr schön ist.
 
Öhm, da muß ich kurz mal einhaken: Liess sich beim alten Bullit der FW verstellen?Oder ist das eine Geo-Verstellmöglichkeit? Geht beim neuen nämlich nicht. Aber mit absenkbarer Gabel geht's eigentlich recht gut bergauf.
 
Zurück