Anfänger sucht Rat

Ähhh
Wo hastDu den Dimmer hingemacht?:confused:
Zwischen KSQ und LED?

bergnafahre

Nee, ich habe die kleine Platine, welche mit drei Drähten mit der Ksq verbunden ist, abgetrennt ( die Platine, die die Modi schaltet).
An die Anschlüsse, an denen die Platine auf der KSQ verlötet war, habe ich dann die PWM-Dimmung angeschlossen, also + an +, - an - und das PWM-Signal an den IC-Fuß, wo vorher die OUT-Leitung der Modiplatine saß.

Edit: hier nochmal ein Bild. Das rote Kabel, welches von + zur KSQ führt, wurde von der KSQ getrennt und statt dessen der + Pol der PWM-Dimmung an die KSQ gelötet. Analog für das Schwarze - Kabel. Das zweite Rote, mit OUT gekennzeichnet, wurde auf der KSQ durch den PWM-Out der Dimmung ersetzt. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4688737&postcount=754

Gruß David
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu allem Überfluss hat jetzt auch noch mein Multimeter das zeitliche gesegnet :mad:

Ich versteh echt nicht, wieso das ganze nicht Funktioniert. PWM ist doch PWM, oder ?
Kann es sein, dass das original PWM-Signal positiv gepolt ist, und das Signal meiner PWM-Dimmung negativ? Das wäre jetzt der einzige mögliche Unterschied, der mir noch einfällt.

Die Lichtleistung der T5 ist natürlich genial, aber ohne eine vernünftige Dimmung innerorts zu viel des Guten

Gruß David
 
Warst Du vielleicht im falschen Strombereich(200mA) und hast die Lampe eingeschaltet?
Dann wird wohl sinnvollerweise die Sicherung im MM durchgebrannt sein.
Sitzt meistens neben der Batterie.

Ne, leider nicht.
Sicherung und Batterie hab ich schon ausgetauscht. Aber das MM zeigt in jedem Modus 19,998 an. :mad:
Hab schon alles versucht, aber das Teil will nichtmehr.

Aber nochmal wegen dem PWM. Kann es nicht sein, dass das Signal einfach invertiert ist, also entgegengesetzt gepolt, und die KSQ deshalb nichts damit anfangen kann?
Ich kenne so einen Fall von einem RC-Sender....
Allerdings kann ich das mangels Multimeter zur Zeit nicht testen.


Gruß David
 
Ein schönes, plastisches Beispiel dafür, alles schön simpel zu halten.

Irgendeine zufällig original vorhandene Schaltung mit einer 2. die vielleicht PWM dimmt und die erste ansteuern soll, die vielleicht per #PWM gedimmt werden kann, ..., zusätzliche Probleme, ...

Dabei wäre die Lösung: von Anfang an an eine andere Billigschaltung von DX denken, einer die mehrere Leuchtlevel kann, diese einlöten, ..., auch möglich gewesen.

... lange mit Supersonderregelungen herumbasteln --> dafür ist der individuelle LampenspinnerLevel noch lange nicht erreicht
(definiert sich primär über die investierte Kohle)

Hol Dir eine Schaltung die ein paar Leuchtstärken durchgeht und löte die ein.
Hoffe dabei, dass die Led noch keinen Schaden genommen haben und noch funktionieren.
 
Ein schönes, plastisches Beispiel dafür, alles schön simpel zu halten.

Irgendeine zufällig original vorhandene Schaltung mit einer 2. die vielleicht PWM dimmt und die erste ansteuern soll, die vielleicht per #PWM gedimmt werden kann, ..., zusätzliche Probleme, ...

Gut gebrüllt, Löwe ;)

Hol Dir eine Schaltung die ein paar Leuchtstärken durchgeht und löte die ein.
Hoffe dabei, dass die Led noch keinen Schaden genommen haben und noch funktionieren.

An welche Schaltung denkst du da? Diese, von Nikolauzi vorgeschlagene Schaltung verträgt keine 15V Input...

Gruß David
 
Ich wil die Lampe endlich fertig bekommen, aber mit einer Lösung, bei der die Modi durchgetastet werden kann ich mich irgendwie nicht anfreunden :(

Deshalb werde ich nun noch einmal etwas Geld in die Hand nehmen und diese KSQ kaufen. Dimmbar über ein einfaches Poti...

Einziges Problem, die KSQ benötigt ca 16V. Mit 4s LiIo wird das gegen Ende sehr knapp...

Ich hab schon von einer Schaltung mit einem PTN gelesen. Kann mir jemand sagen, wie dieser verschaltet werden muss, um eine Spannung von konstant mehr als 16 V zu erhalten? Den Akku kann ich zur Not auch auf 3s3p umbauen...

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich will das Ding endlich mal fertig bekommen :heul::heul:

Gruß David
 
Ich hab's endlich geschafft!!!
Die Lampe funktioniert nun wie gewünscht.
War ein ganzschönes Gefummel, die ganze Elektronik in das kleine Gehäuse zu bekommen...
Rechts von der Potiwelle sieht man die KSQ mit Dimmer, links den Akkuwächter.
Das Gewinde hinten am Lampenkopf habe ich mit Powerknete abgeformt und dieses dann auf die Abschlusskappe geklebt, in der original der Schalter saß. Somit habe ich einen sehr kleinen und kompakten Lampenkopf erhalten. Das Knete-Gewinde überlebt problemlos 30x Auf- und Zudrehen. Nur verkanten darf man es nicht.
Die Lampe wird mit einem Cateye-Halter am Lenker befestigt. Der Akku verschwindet in einer Kameratasche und wird entweder am Oberrohr oder am Vorbau festgeklettet.
Der Lampenkopf bringt 202gr und der Akku 369gr auf die Waage.
Zusammen mit der Akkutasche komm ich somit auf ein Gewicht von knapp 630gr.
Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen :daumen:
 

Anhänge

  • P1030320.jpg
    P1030320.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 177
  • P1030328.jpg
    P1030328.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 163
  • P1030331.jpg
    P1030331.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 152
Na das siet doch sehr gelungen aus!
Da sag nochmal einer was von wegen Selbstbau sieht nach nix aus!

Danke ;)

Wegen dem Gewinde abformen: Hast Du die Knete einfach auf den hinteren Deckel gedrückt und die noch weiche Knete in das Gewinde eingedreht? Klebt das nicht zusammen?

Ne, so wird das nix.
Du nimmst dir bissl Küchenkrepp, tupfst das in Öl (völlig egal welches) und streichst damit das Innengewinde im Lampenkof aus. Aber nur ganz dünn.
Dann formst du aus der Knete ein ca 4cm langes und 1cm breites, dünnes Band. Dieses legst du in das Innengewinde hinein und drückst es gut an. nun probierst du, ob die Abschlusskappe hinein passt. Diese sollte vorher möglichst entfettet werden (Bremsenreiniger oder Ähnliches).
Wenns noch nicht passt, die Knete noch ein wenig dünner drücken. Nun die Endkappe einpressen. Das sollte schon recht stramm zugehen, damit die Knete überall an der Kappe anliegt. Wenn du richtig fest drückst, wird das was außen rausquillt gleich abgeschert. Die Knete, die innen rausquillt sofort nach innen wegbrechen, bevor sie fest wird. Nach 5 Minuten das ganze auseinanderschrauben und aushärten lassen. Sollte sich das Gewinde von der Abschlusskappe leicht ablösen, einfach etwas Sekundenkleber in den Spalt fließen lassen...
Geht total leicht und ist in 10 Minuten neu gemacht, falls das Gewinde mal kaputt geht.

Gruß David
 
Ich hab's endlich geschafft!!!
Die Lampe funktioniert nun wie gewünscht.

Gratuliere, ist schön geworden die Lampe.
Die Idee mit der KSQ von Ebay und dem Poti übernehme ich direkt. :daumen:
Bin schon fast wieder auf IRC umgestiegen weil mich das zuhalten der Lampe bei Gegenverkehr nervte.

Einziges Problem, die KSQ benötigt ca 16V. Mit 4s LiIo wird das gegen Ende sehr knapp...

Sind die 16V wirklich ein Problem ? Die Beschaltung ist laut Beschreibung ja bei 12V und 16V identisch.
Oder wo liegt da der Haken ?

Gruß,
Hartmut
 
Gratuliere, ist schön geworden die Lampe.
Die Idee mit der KSQ von Ebay und dem Poti übernehme ich direkt.
Bin schon fast wieder auf IRC umgestiegen weil mich das zuhalten der Lampe bei Gegenverkehr nervte.

Danke für die Blumen.
Die Dimmbarkeit war für mich Grundvoraussetzung, denn die Lampe blendet schon extrem.

Sind die 16V wirklich ein Problem ? Die Beschaltung ist laut Beschreibung ja bei 12V und 16V identisch.
Oder wo liegt da der Haken ?

Ich habe diesbezüglich beim Hersteller nachgefragt. Die Cree benötigen 4x 3,7V der regler benötigt 1V. Macht 15,8V Gesamtbedarf. Sinkt die Spannung unter diesen Wert, nimmt die Helligkeit ab.
Wie stark dieser Effekt ist, kann ich noch nicht sagen.
Um dennoch immer volle Leuchtkraft zu haben, werde ich noch ein PTN von Texas Instruments (gibts als kostenloses Sample) Implantieren, welcher dann die Spannung auf konstant über 16V hebt.
Wie und ob das funktioniert kann ich noch nicht sagen, aber im Forum haben schon einige diesen PTN erfolreich eingesetzt. (z.B. im Tripple SSC-Thread)

Zur Zeit habe ich noch das kleine Problem, dass der Dimmer manchmal in einen anderen Modus springt und dann wieder auf den Poti-Modus umgestellt werden muss.
Ich habe deswegen an ledtreiber eine Mail geschrieben und warte noch auf Antwort. Vielleicht habe ich aber auch nur ein Montagsmodell.
Das und das Kurze Aufblitzen der Led beim Einschalten sind jedoch das einzige was etwas störend ist. An sonsten arbeitet die KSQ sehr zufriedenstellend.
Kann man das Aufblitzen vielleicht verhindern, indem man einen Kondensator perallel zu den Leds schaltet?

Gruß David
 
Moin

Bei meiner T5 ändert sich mit der original KSQ bei > 15V der Strom an den LED nicht mehr.

Noch was wegen den PTN:
Mit dem 78020 kann man nur max 15V erzeugen, welche aber in meinem Fall ausreichend sind. Mit anderen kann man sicherlich größere Spannungen abgreifen aber zumeist sind es entweder Abwärtsregler Ua = <Ue
oder Aufwärtswandler Ua = >Ue.
Die Alternative stellt die Modifizierte Variante, bei der der Ausgang des PTN in Serie zur Versorgungsspannung geschaltet wird.
Hatte ich glaub ich im Tripple Cree Thread beschrieben wie das geht.

bergnafahre
 
Hallo Bergnafahre,

so ganz habe ich deine Beschreibung im SSC-Thread noch nicht verstanden.
wenn ich die Ausgangsspannung (15V) in Serie zur Versorgungsspannung (13-16V) schalte, erhalte ich 28 bis 31 V, was für den Regler zu viel ist. Dieser benötigt 16 bis 21 V.
Kann man bei dem PTn die Spannungsanhebung einstellen? Auf z.B 5V?
Welche Funktion haben die Widerstände, die du auf den PTN gelötet hast?

Gruß David
 
Der PTN erzeugt eine gegenüber dem Minus der Eingangsspannung negativere Ausgangsspannung welche durch einen externen Widerstand zwischen 5 und 15V einstellbar ist. Durch diesen Widerstand verringert sich auch die minimal mögliche Ausgangsspannung auf bis zu 1 oder 2V.
Mittels einem zweiten, nicht dokumentierten, Widerstand lässt sich die Ausgangsspannung so einstellen, dass sie bei sinkender Eingangsspannung um bis zu 1,5V - 2V steigt.
Mein Akku hat wenn er voll ist eine Spannung von ~12V. Diese sinkt mit zunehmender Entladung auf 10V ab. Im Vollzustand des Akkusgibt nun mein PTN78020 3,3V ab so dass ich 15,3V an der Lampe zur Verfügung habe. Bei 9V Akkuspannung hab ich am PTN eine Ausgangsspannung von ca 5V so dass ich immer noch 14V an der Lampe anstehen habe.
Der PTN hat dabei einen Wirkungsgrad von 85% welcher aber nur auf die Erzeugung der 5V zu Rechnen ist so dass der Gesamtwirkungsgrad über 90% liegt.
Bei Deinem Akku wirds schwieriger da er erstens eine größere Spannung hat und zweitens durch die 4 in serie geschalteten Zellen die Spannung auch weiter driftet. Zudem liegt die Akkuspannung auch mal ÜBER der benötigten Spannung. Das bringt zusätzlich Probleme weil wie ich weiter unten schon schrieb die meisten Wandler entweder Auf- oder Abwärtswandler sind.
Der 78020 ist ein invertierender Wandler mit einem gemeinsamen Minus so dass die Ausgangsspannung negativer ist als der Minus der Eingangsspannung.
Der ursprüngliche Vorschlag zum einsatz des PTN war eben nur die -15V abzugreifen und diese einem Verbraucher zuzuführen.


Gruß bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Der PTN erzeugt eine gegenüber dem Minus der Eingangsspannung negativere Ausgangsspannung welche durch einen externen Widerstand zwischen 5 und 15V einstellbar ist. Durch diesen Widerstand verringert sich auch die minimal mögliche Ausgangsspannung auf bis zu 1 oder 2V.
Mittels einem zweiten, nicht dokumentierten, Widerstand lässt sich die Ausgangsspannung so einstellen, dass sie bei sinkender Eingangsspannung um bis zu 1,5V - 2V steigt.
Mein Akku hat wenn er voll ist eine Spannung von ~12V. Diese sinkt mit zunehmender Entladung auf 10V ab. Im Vollzustand des Akkusgibt nun mein PTN78020 3,3V ab so dass ich 15,3V an der Lampe zur Verfügung habe. Bei 9V Akkuspannung hab ich am PTN eine Ausgangsspannung von ca 5V so dass ich immer noch 14V an der Lampe anstehen habe.
Der PTN hat dabei einen Wirkungsgrad von 85% welcher aber nur auf die Erzeugung der 5V zu Rechnen ist so dass der Gesamtwirkungsgrad über 90% liegt.

Danke, jetzt hab ich es verstanden :daumen:
Kann man den Wert des nicht dokumentierten Widerstands irgendwie berechnen?

Bei Deinem Akku wirds schwieriger da er erstens eine größere Spannung hat und zweitens durch die 4 in serie geschalteten Zellen die Spannung auch weiter driftet. Zudem liegt die Akkuspannung auch mal ÜBER der benötigten Spannung. Das bringt zusätzlich Probleme weil wie ich weiter unten schon schrieb die meisten Wandler entweder Auf- oder Abwärtswandler sind.
Der 78020 ist ein invertierender Wandler mit einem gemeinsamen Minus so dass die Ausgangsspannung negativer ist als der Minus der Eingangsspannung.
Der ursprüngliche Vorschlag zum einsatz des PTN war eben nur die -15V abzugreifen und diese einem Verbraucher zuzuführen.

Ja und Nein.

Ja, mein Akku hat 4s
Nein, der Akku hat voll geladen 16V.
Der Regler benötigt irgendetwas zwischen 16V und 24V.

Wenn das günstiger ist, kann ich aus dem 4s2p auch noch ein 3s3p machen. Aber wenn man den PTN auf 5V einstellt sollte es ja auch mit dem 4s2p funktionieren?!



Gruß David
 
Moin
Die Widerstände hab ich durch ausprobieren ermittelt.
Einfach anstelle der Widerstände zunächst je einen Poti angeschlossen und dann die Widerstandswerte ausgemessen.
Berechnen könnte man die schon irgendwie. Es spielt da aber auch noch ein Widerstandsspannungsteiler auf der Platine mit eine Rolle. Bin auf der Suche nach einer Berechnungsmöglichleit zwar bis zu einem Kirchhoffschen Gesetz vorgestoßen aber mit zweierlei Spannungsversorgungen und Massen an den Widerständen dann hat mich dann doch der Mut verlassen.:(

Welcher Regler benötigt 16 - 24V?
Der PTN. Nein, der funktioniert auch noch bei 9V.
Also aus meiner Sicht ist ein 3S Akku ideal da dann der PTN nicht bis auf 0V runter muß.
In diesem Fall müsste eben der Spannungsteiler ein wenig geändert werden. Den Einstellwiderstand auf 10K und den extra Widerstand zwischen + und dem Adjusteingang würde ich dazu mal auf ca 13K schätzen. Ich hab für meine 15V 14,7K verwendet.

Wenn ich am Wochenende Muße hab probier ichs mal an dem PTN78060 aus. Der soll noch vor Weihnachten in meiner Lampe Platz nehmen damit ich den externen Schalter an der Filmdose des PTN78020 los habe.
Dieser wäre dann übrigens für mich entbehrlich

bergnafahre
 
Welcher Regler benötigt 16 - 24V?

Meine KSQ...
hier ist das manual
zu dem guten Stück.

Bei 4s muss der PTN auch nicht zwangweise auf 0V runter. Man kann der KSQ ja meinetwegen konstant 18V zuführen. Also zu Beginn 16V vom Akku +2V vom PTN. Gegen Ende 14V vom Akku und 3 bis 4V vom PTN.

Wenn ich Zeit habe, werde ich es mal mit 4s testen und wenn es nicht funktioniert, wird der Akku eben auf 3s umgestrickt.



Gruß David
 
Ich habe diesbezüglich beim Hersteller nachgefragt. Die Cree benötigen 4x 3,7V der regler benötigt 1V. Macht 15,8V Gesamtbedarf. Sinkt die Spannung unter diesen Wert, nimmt die Helligkeit ab.
Wie stark dieser Effekt ist, kann ich noch nicht sagen.

Ich habe jetzt erstmal die MX-Power (3 LEDs) umgebaut mit 1-Taster Bedienung.
Habe mal ein Luxmeter davorgehalten und bei 16V ca.30 kLx gemessen.
Ab ca. 11V sank der Wert auf ca. 22 kLx.

Zur Zeit habe ich noch das kleine Problem, dass der Dimmer manchmal in einen anderen Modus springt und dann wieder auf den Poti-Modus umgestellt werden muss.
Ich habe deswegen an ledtreiber eine Mail geschrieben und warte noch auf Antwort. Vielleicht habe ich aber auch nur ein Montagsmodell.
Das und das Kurze Aufblitzen der Led beim Einschalten sind jedoch das einzige was etwas störend ist. An sonsten arbeitet die KSQ sehr zufriedenstellend.
Kann man das Aufblitzen vielleicht verhindern, indem man einen Kondensator perallel zu den Leds schaltet?Gruß David

Ist mir auch passiert. Nach einigen erfolgreichen Tests ging die Lampe mit voller Helligkeit an und ein paar Sekunden später soft aus.
Habe den 1-Taster Modus neu programmiert, dann gings wieder.
Kann aber nicht ganz ausschliessen das ein Spritzer Lötzinn eine Brücke auf das Potipad gelegt hat.

Das blitzen habe ich auch beim einschalten, den Kondesator habe ich nicht probiert.
Fiel mir erst wieder ein als die Lampe zu war. :rolleyes:

Gruß,
Hartmut
 
Das umschalten in andere Modi lässt sich abstellen, indem man den Kondensator im Bild entfernt. Hat bei mir perfekt geholfen. Seitdem ist Ruhe.

Gruß David
 

Anhänge

  • LedSlave_fix.jpg
    LedSlave_fix.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 39
Das umschalten in andere Modi lässt sich abstellen, indem man den Kondensator im Bild entfernt. Hat bei mir perfekt geholfen. Seitdem ist Ruhe.

Gruß David

Danke für den Hinweis. :daumen:

Ich dachte ja es sei eine Brücke durch einen Spritzer Lötzinn gewesen die den Modus umgeschaltet hat, eben hat sie aber wieder gesponnen.
Werde wohl die Platine doch nochmal aus dem Gehäuse ziehen und zum Lötkolben greifen müssen.
Oder ich schliesse einfach alles an was geht, mit irgendetwas muss ich ja dann dimmen können. :)

Hast Du den Tip mit dem Kondesator von Ledtreiber ?

Gruß,
Hartmut
 
Zurück