Morewood Shova ST 2007

Ja Verrutschen ist halt so eine Sache, manchmal muß man da etwas rumtüfteln um sie endgültig zu fixieren.

Irendwo ab ich gelesen, dass da jemand ganz gut mit dem DIng klarkommt, weiß nur nicht wo. Rolle ist halt so eine Sachen, die müßte halt breit und konisch sein so wie hier(Selbstbau mit um die 50g, da ist die Dreist nicht so prall), eine Sache, die ich mir auch mal bei der Dreist ansahen muß. die Haben ja nur ein Schaltröllchen. Das braucht mächtig seitliches Spiel damit es nicht den Kettenlauf ruiniert oder ist das aus Hartgummi/Plastik das Ding? Versteh ich nicht, aber die werden sich schon was gedacht haben, vielleicht kriegt man es ja raus. Da sieht das NC 17 DIng ja nicht schlecht aus..


Hammerschmidt....hmmm...,ja ist nicht drin...gebraucht hab ich sie noch nicht...gut, schlechtes Argument;)...gewollt hab ich sie zum Glück auch noch nicht...vielleicht an einem dickeren Beik...
 
moin an alle!
ich habe (noch) die shaman carbon am shova u auch bei mir mußte was weggefeilt werden. das ist aber nicht der grund für meine unzufriedenheit, sondern die vermasselte kettenlinie. im heimatforum diskutieren wir gerade die vorzüge einer ISCG aufnahme.

Wegen solcher Probleme überlege ich derzeit ob man an so einem Bike nicht doch ohne Kefü auskommt. Mit 2 fach Kurbel + Bashring kann man eine recht kurze Kette fahren. Dazu dann ein Schaltwerk mit sehr starker Feder und kurzem Käfig, z.b. das 09er Saint mit GS Käfig.
Dadurch sollte man auch ohne Kefü die Kette ganz gut am Schwingen hindern können.

Ist natürlich keine ganz so gute Lösung wie eine perfekt eingestellte 2fach Führung, aber macht deutlich weniger Aufwand oder Probleme.
 
Ich fahre SAINT 09 GS mit dreifach und bin bisher sehr zufrieden, zum XT non Shadow echt viel besser, mir ist nur einmal die Kette runtergefallen bisher und das war albern. Ich bin halt nicht sicher ob das noch im Sommer hält, wenn man wieder ruppiger fahren kann, deswegen sollte man mal weiter ausprobieren und die Kefü im Hinterkopf halten. Bisher klappts, und ich kann ja auch noch die Federspannung etwas erhöhen.
 
Wegen solcher Probleme überlege ich derzeit ob man an so einem Bike nicht doch ohne Kefü auskommt. Mit 2 fach Kurbel + Bashring kann man eine recht kurze Kette fahren.

ich möchte weiterhin meine 3 kettenblätter nutzen können. daher ist dieser vorschlag für mich nicht interessant.
man kommt sicherlich auch ohne kefü aus. wie moonboot richtig bemerkt, läßt man es bei der herrschenden witterung etwas ruhiger angehen. ich habe meine kette bisher trotz deaktivierter (oder gerade wegen?) shaman-kefü noch nicht verloren, was sicher auch daran liegt, daß ich bei diesen tiefen boden-/schneeverhältnissen das große kb so gut wie nie benötige u somit die kettenlinie unkritisch ist.
 
Ich hab meinem ST neue Beine gegönnt. Die hatte ich vom Vorgänger(Proceed). Die wollte ich erst im Frühling aufziehen aber wenn sie in der Ecke stehen dich tagtäglich anstarren. Der Reifen ist schon das höchste der Gefühle. Auf jeder Seite noch ca. 5mm Platz. ich weis noch nicht ob er im Alltag fahrbar ist.

STupgrade.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind 2,5 aber dagegen sehen die 2,5 Maxxis richtig mickrig aus. Einen achter darf man nicht haben, sonst streiftes. War heute 3 Std. unterwegs man merkt sie setzen sich nicht so zu kann aber daran liegen das sie neu sind und noch eine Art Schicht auf den Reifen ist.
 
Was war denn da vorher fürn LRS dran, DT 1850? WIe breit ist die Felge? Da schlägt nix an? Der ist ja riesig!

Die Saint ist lecker, gehört aber gekürzt;).

NUn das mt diesen Herstellungsrückständen beeinflußt eher den Grip, wenn die weg ist, wird er größer. Der Minion setzt sich halt wegen des engeren Profils gerne im Matsch zu, dass stimmt halt schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rolandmc: ich hab in deinem fotoalbum gesehen, das du zu dem shova st noch ein schickes lt hast. ist das shova ein ersatz dafür? wie groß ist der unterschied im fahrverhalten, abgesehen von dem mehr an federweg?danke
 
die mm bauen aber mal extrem hoch,oder? dagegen sehen selbst die bb mickrig aus:eek:
da würd ich mal testen, ob die beim kompletten einfedern am sitzrohr nicht ne blockierung auslösen:lol:
die laufräder sind mal echt edel.schade das du keinen roten rahmen hast.
Ja ich bin mal gespannt wenn der RP23 ganz einfedert. Das könnte schon richtig knapp werden. Das rot von Morewood ist richtig super, da gibts irgendwo einen Fred bei dem ein rotes abgebildet ist.
 
Das DTSwiss rot paßt aber ehre selten zu irgendwas anderem rotem. Ein Jammer. Das rote Morewood ist richtig schön, mit schwarzen und weißen Teilen.

Laß doch mal die Luft aus dem Dämpfer, dann siehste ob es paßt.
 
Was war denn da vorher fürn LRS dran, DT 1850? WIe breit ist die Felge? Da schlägt nix an? Der ist ja riesig!

Die Saint ist lecke, gehört aber gekürzt;).

NUn das mt diesen Herstellungsrückständen beeinflußt eher den Grip, wenn die weg ist, wird er größer. Der Minion setzt sich halt wegen des engeren Profils gerne im Matsch zu, dass stimmt halt schon.

Der Sommer LRS ist ein DT EX1750 mit Big Betty. Wie breit die Felgen sind weis ich leider nicht muss ich mal messen. Den E2200 werich wohl nur für Extremtouren nehmen. Die Saint ist richtig bissig ganz wenig Bedienkräfte.
Aber ich bin leider zu faul um die Leitungen zu kürzen. Es hat auch einen Vorteil, bei Abgängen kann sich der Lenker frei in sämtliche Richtungen bewegen.
Stimmt die Stollen stehen beim MM sehr weit auseinander. Aber der Minion ist auch ein sehr, sehr guter Reifen:daumen: Nur bei Matsch findet er seinen Meister.
 
@rolandmc: ich hab in deinem fotoalbum gesehen, das du zu dem shova st noch ein schickes lt hast. ist das shova ein ersatz dafür? wie groß ist der unterschied im fahrverhalten, abgesehen von dem mehr an federweg?danke

Das LT ist eine Bügelmaschine, du kannst mit hoher Geschwindigkeit den Berg hinunterdüsen. Ich kann das LT nicht ausreizen, es ist ein sehr guter Freerider mit dem man alles fahren und droppen kann (wenn man sich traut). Das ST wird nur sehr langsam bewegt und dabei um fast jede Kurve mit dem Hinterrad gehoben. Aber es wird manchmal auf Steintreppen und Felsen losgelassen und knallt runter. Ich benutze das ST fürs technische und das LT fürs grobe.
 
So habs jetzt gerafft:
EX1750: 24os Naben+5.1Felgen
E220: Onyx/370er mit E540

Ist aber auch ein Gehampel mit den ganzen Bezeihnungen von DT.
die E540:
Breite: 27.9mm
Höhe: 21.5mm

Stimmt die Stollen stehen beim MM sehr weit auseinander. Aber der Minion ist auch ein sehr, sehr guter Reifen Nur bei Matsch findet er seinen Meister.

Jau, wenn der Minion nur etwas besser im Matsch wäre hätten wir die Eierlegendewollmilchsau, leider schließen sich Trocken- und Nassqualitäten aus.

Also die Saint ist schön was Feines, ich hätte die ja gerne, aber meine Quad ist halt auch so nett wartungsarm und verschleißarm. Faden tut die auch nicht so schwer wie sie ist, ne neue Bremse kann ich bei mir nicht gutheißen. Aber die komplette Saint Gruppe ist ein ziemlicher Wurf von Shimano. DIe Kurbel ist mal richtig schick. Wenn ich nicht gerade XTR trigger günstig bekomme sind wohl bald Saint shifter fällig. Meine aktuellen XT laufen jedes mal mit Wasser voll, weil bei einem STurz ein Eckchen rausgebrochen ist.
 
Das DTSwiss rot paßt aber ehre selten zu irgendwas anderem rotem. Ein Jammer. Das rote Morewood ist richtig schön, mit schwarzen und weißen Teilen.

Laß doch mal die Luft aus dem Dämpfer, dann siehste ob es paßt.

Stimmt schon aber ich glaube ich will das gar nicht so genau wissen. Wann der Reifen ans Sitzrohr schlägt. Also bis ca.1,0 cm Restfederweg beim Dämpfer schlägt nichts an.
 
So habs jetzt gerafft:
EX1750: 24os Naben+5.1Felgen
E220: Onyx/370er mit E540

Ist aber auch ein Gehampel mit den ganzen Bezeihnungen von DT.
die E540:
Breite: 27.9mm
Höhe: 21.5mm



Jau, wenn der Minion nur etwas besser im Matsch wäre hätten wir die Eierlegendewollmilchsau, leider schließen sich Trocken- und Nassqualitäten aus.

Also die Saint ist schön was Feines, ich hätte die ja gerne, aber meine Quad ist halt auch so nett wartungsarm und verschleißarm. Faden tut die auch nicht so schwer wie sie ist, ne neue Bremse kann ich bei mir nicht gutheißen. Aber die komplette Saint Gruppe ist ein ziemlicher Wurf von Shimano. DIe Kurbel ist mal richtig schick. Wenn ich nicht gerade XTR trigger günstig bekomme sind wohl bald Saint shifter fällig. Meine aktuellen XT laufen jedes mal mit Wasser voll, weil bei einem STurz ein Eckchen rausgebrochen ist.

Du kennst dich bei den LRS besser aus als ich. Die DT`s sehen halt schon sehr gut aus. Aber beim EX1750 hatte ich nach ca. 8 Wochen schon eine Delle in der Felge. Ich würde mir das nächste mal für das Geld die EX 2350 kaufen.
Die ganzen Saint Anbauteile sehen schon richtig schick aus, funktionieren gut und sind nicht mal teuer.:daumen:
 
Also du dropst von gut 1m hohen Absätzen (siehe besagtes Foto) und hast immer noch 1cm Restfederweg an der Kolbenstange des Dämpfers :confused:

Oder willst du nun mit den 2,5er MMs nur noch über Kieselsteine rollen?

Das war nicht gedropt sondern gerollt. Dort kann man (ich )nicht droppen da man keinen Beschleunigungsweg hat, und ich nicht auf dem Hinterrad hüpfen kann. Vielleicht waren es auch etwas weniger, war nur ne Schätzung von mir.
Ich hab im Dämpfer ca 11,5-12 bar bei 86-89 KG in voller Montur. Sag schätze ich auf ca. 30-35% müsste ich aber auch erst mal genau messen.

Über Kieselsteine rollen hört sich doch gut an, wenn sie in der richtigen Hanglage liegen.
 
Du kennst dich bei den LRS besser aus als ich. Die DT`s sehen halt schon sehr gut aus. Aber beim EX1750 hatte ich nach ca. 8 Wochen schon eine Delle in der Felge. Ich würde mir das nächste mal für das Geld die EX 2350 kaufen.
Die ganzen Saint Anbauteile sehen schon richtig schick aus, funktionieren gut und sind nicht mal teuer.:daumen:

Ja die DTswiss sollen ja jetzt mit ner härteren Alulegierung aufwarten, weil das mit den Dellen doch zu einem weitläufigeren Problem wurde. Der 2350 besteht aus einer FR440/alpineIII/Fr 6.1 d Felge.
Für das Geld kriegste kriegt man Hope oder Acros mit EX721/729(bei Dellengefahr lieber die 721, Mavic Maxal ist mit das dellenresistenteste Material) oder je nach Wechselkurs auch CK.
 
Nun, mir ist letztens ein Shimano Lager verreckt(Rost) und hab mich nun länger mit BB beschäftigt.

Acros - Eloxal,verwendet Lager, die achsiale und radiale Kräfte gut wegstecken (Schrägkugellager)
Hope - Eloxal,INA OEM Lager in bunter Verpackung,beidseitig gedichtet, Keramik möglich( bietet aber keine Vorteile außer Gewicht)
Chris King - Eloxal,sauteuer, nicht unbedingt gut gedichtet, aber gut zu reinigen (mit Fettpresse kostet es aber auch gut)
Enduroforkseals - Eloxal,verwendet Lager mit doppelter Dichtung und größeren Kugeln und größerer Kugelanzahl
Leichtkraft - Keramik möglich(s.o.), rote Lager mit SKF OEM Lagern schwarze,blaue, goldenes ELOXAL HTII mit Nbk und Ina Lagern, günstig (30-45€), unter 100g, Alu-SPacer dabei
Shimano - günstig, Lagerqualität hat größere Serienstreuung,man bekommt aber auch drei bis vier Stück zum Preis der teueren(CK,Acros,Hope) halten auch lange, je nachdem, leider nur einseitig gedichtet
Reset- sehr gute Lager, Gute Dichtung, massiv, Reset Arbeit halt, leider nur 68er Gehäse

Diese HT II DInger sind halt so eine Sache: es sind, bis auf die Besonderheiten zwei Metallhülsen mit Lagersitz 2 Lagern und vielleicht noch einer Dichtung. Streckenweise sind die hohen Preise nicht ganz nachvollziehbar. Schädlich sind falsche Montage(planfräsen) und oft muß man vor dem EInbau noch mal dick Fett reinpacken, da z.B. nur einseitig gedichtet wird und Fett Mangelware ist-> Rostgefahr!

Man nehme bei Eloxal BB bitte ein ordentliches Werzeug, sonst sieht es nach Einbau und erstem Festziehen aus wie Hulle.

Der Preis bei CRC haut mich nicht vom Hocker. HiBike, Bike-Compo
http://www.bikexpress.org/index.html?innenlager_hope.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück