SPIKES - reifen

Wieso fährt hier eigentlich keiner den neuen Top Contact Winter ?

Hab die Dinger nun schon den 3. Winter an der City-Möhre, konnte da jedoch die Fähigkeiten bei richtiger Eisesglätte bislang kaum ausloten.

Angeregt durch deinen Beitrag kommen sie demnächst mal ans MTB, bin noch recht skeptisch ob es wirklich eine Alternative zu Spikes ist, Bericht folgt.

Übrigens waren die bei Markterscheinen gar nicht so teuer, je 19,90€ bei starbike.com, jetzt kostet dort einer 52,90€. :eek: :confused:

MfG Manne
 
Also wenn ich das so hier lese frag ich mich ob ihr eure Räder durch die Gegend schiebt. Mein hinterer IceSpikerPro hat nun ca. 15 Spikes weniger und da wo die Spikes fehlen sind meißt auch die Stollen so eingerissen, teils komplett abgerissen dass da ein neuer spike auch nicht halten wird. Zudem hab ich das Gefühl dass sich die Spikes doch arg gesetzt haben und der Grip auf Eis stark nachgelassen hat. Das sind nun in etwa knapp 1000km seit ende Dezember ...gemischtes Terrain.
Trotzdem bleibt eine Erkenntnis: auch wenn se nicht ganz billig sind, die Anschaffung lohnt allemal! :daumen:

Hallo vitello,

kannst du mal beschreiben, wie und wo du unterwegs bist, wenn du die Spikes verlierst?

Wenn ich auf Schnee und Eis unterwegs bin, lassen auch die Spikes keine krassen Richtungswechsel oder Querbeschleunigungen zu als dass sich Dieselben aus dem Gummi reissen.
Man kann beim Geradeausfahren Vorder- oder Hinterrad blockieren, das gibt dann je nach Luftdruck 2 oder 4 Striche ins Eis, dabei bleiben aber die Spikes im Reifen.

Sind starke Längsrillen im Eis (entstehen wenn Eis angetaut durchfahren wird und wieder gefriert), versagen die Spikes beim Queren der Rillen in zu flachem Winkel, man legt sich dann gemeinsam mit dem Rad aufs Eis, wird aber kaum langsamer:D, die Spikes bleiben trotzdem drin.
Auf Asphalt ergibt zügiges Durchfahren enger Radien zwar eine beachtliche Geräuschkulisse, aber die Frisur ähm Spikes halten, zumindest in dem Maße in dem ich das betreibe.
Blockiert hab ich die Räder auf Asphalt noch nicht (trau mich nicht;)), damit könnte ich vielleicht auch ein paar Spikes aus dem Gummi locken...

Ich habe meine Ice Spiker jetzt den den dritten Winter, aber erst in diesem Winter kamen sie richtig zum Einsatz, Laufleistung insgesamt geschätzt 400km Asphalt und 600km Eis und Schnee, und immer noch alle Nägel im Gummi.

Es liegt entweder an den Reifen selbst, an der langen Einrollphase oder aber doch eher an meiner gemächlichen Fahrweise, dass die Spikes bei mir halten!

gruß ali
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo vitello,

kannst du mal beschreiben, wie und wo du unterwegs bist, wenn du die Spikes verlierst? gruß ali

naja, ich fahr halt ned nur Waldautobahn, ein paar schöne steinige Wurzeltrails sind auf jeder Tour dabei und genau das mögen die IceSpikerPro wohl überhaupt nicht.
Dennoch ham se sich schon bezahlt gemacht weil ohne hätt ich dies Jahr kaum ne Tour fahren können wie ich se jetzt immer gefahren bin ...wir leben hier in der Permafrostzone ;o)

Gruß aus Frankenwald/Fichtelgebirge
Dieter
 
naja, ich fahr halt ned nur Waldautobahn, ein paar schöne steinige Wurzeltrails sind auf jeder Tour dabei und genau das mögen die IceSpikerPro wohl überhaupt nicht.
Dennoch ham se sich schon bezahlt gemacht weil ohne hätt ich dies Jahr kaum ne Tour fahren können wie ich se jetzt immer gefahren bin ...wir leben hier in der Permafrostzone ;o)

Gruß aus Frankenwald/Fichtelgebirge
Dieter

Genau :daumen: - und das nächste Mal kauf ich Freddies.
 
naja, ich fahr halt ned nur Waldautobahn, ein paar schöne steinige Wurzeltrails sind auf jeder Tour dabei und genau das mögen die IceSpikerPro wohl überhaupt nicht.
...
Gruß aus Frankenwald/Fichtelgebirge
Dieter
Hallo,

von solchen Wegen hab ich auch schon gehört;), im Winter komme ich da aber nicht hin, da müßte ich nämlich durch den Schnee fahren, dazu hab ich zu wenig Kraft in den Beinen und wenn ichs doch mal versuche, quitiert die Schaltung nach wenigen 100m ihren Dienst.
Wenn im Winter kein Schnee liegt, ist auf den Trails oft so einen Sauerei, dass ich mich als Mimöschen kaum dorthin wage...

Also liegt es es an meiner Fahrweise, dass es die Spikes bei mir länger aushalten.

Gruß von der Schwäbischen Alb,

ali
 
Hallo,

von solchen Wegen hab ich auch schon gehört;), im Winter komme ich da aber nicht hin, da müßte ich nämlich durch den Schnee fahren, dazu hab ich zu wenig Kraft in den Beinen und wenn ichs doch mal versuche, quitiert die Schaltung nach wenigen 100m ihren Dienst.
Wenn im Winter kein Schnee liegt, ist auf den Trails oft so einen Sauerei, dass ich mich als Mimöschen kaum dorthin wage...

Also liegt es es an meiner Fahrweise, dass es die Spikes bei mir länger aushalten.

Gruß von der Schwäbischen Alb,

ali

Da verpasst du aber was! Derzeit liegt ja nimmer allzuviel Schnee bzw. ist recht gut fahrbar. Seltsamerweise entdecken wir gerade jetzt die tollsten Trails wo wir im Sommer immer dran vorbeigefahren sind.
 
Hallo manne,

den top contact winter gibt es in dieser Form nach meiner Kenntnis erst in diesem Jahr und ist deshalb wohl viel teurer.

http://www.conti-online.com/generat...hrrad/allgemein/news/topcontactwinter_de.html

Bin dann mal gespannt auf Deinen Testbericht.

Hallo kogafreund,

die Reifen habe ich bereits Januar 2007 gekauft und finde keinerlei Anhaltspunkte, daß seitdem was verändert wurde.

Jedenfalls hab ich nun das wohl letzte Aufbäumen des Winters genutzt, die Dinger ans MTB montiert und die letzten 3 Touren auf recht abwechslungsreichen Untergründen getestet.
Gab eigentlich weder positiv noch negativ irgendwelche Überraschungen außerhalb meiner Erwartung. Und Zitat: "Vollbremsungen auf Eisflächen" hab ich sicher nicht erwartet, das ist mehr als leicht übertrieben.
Oder wir haben unterschiedliche Auffassungen von Vollbremsungen, dieses scheint zumindest auf nassen Asphalt jederzeit möglich, was bei "Sommerreifen" keine Selbstverständlichkeit ist, der Schwalbe Kojak ist mir vorn bei Temperaturen um 0° gern mal weggerutscht bevor das Hinterrad hoch ging, hier kann die weiche Conti-Mischung sicher ihre Vorteile ausspielen.
Auf festen Schnee und teilweise vereisten Flächen war zwar immer noch ein bisschen Verzögerung möglich, aber so richtig fiese Bedingungen, wo man mit normalen Reifen auf dem Hosenboden sitzt, ohne daß man auch nur an Lenken oder Bremsen gedacht hat, waren das auch nicht. Ehrlich gesagt möchte ich die auch nicht unbedingt erfahren, denn dieses viel zu wenig und unregelmäßig verteilte Granulat überzeugt mich nicht wirklich. (>100km eingefahren sind die Reifen bereits)
Grenzen zeigen sich aber auch bereits sobald man auf etwas losen Untergrund trifft. Auf Schneematsch hat man das Gefühl als wenn jemand ständig gegen das Hinterrad tritt oder dort etwas defekt ist, so ruppig versetzt es die Spur. Auf Feld- und Waldwegen, wo noch nicht von Fußvolk u.ä. alles perfekt geebnet wurde, geht gar nichts, jedenfalls nichts was mit Radfahren zu tun hat (eher schon Wellenreiten), wie ich nach einen übermütigen Kurzausflug dorthin feststellen konnte.
Also ich will den Reifen nicht schlecht machen, auf asphaltierten Strassen hab ich mich immer recht sicher gefühlt, auch ein wenig (fester!) Schnee und Eis lässt sich mit einer Non-Spikes-entsprechend angepassten Fahrweise bewältigen. Für einen aussagekräftigen Vergleich müsste man ihn der Sommer-Ausführung und ähnlichen Reifen wie z.B. Schwalbes Marathon Supreme gegenüberstellen, dazu fehlt mir die Möglichkeit. Mit Spike-Reifen kann er bei richtig eisigen Bedingungen sicher nicht mithalten und erst recht nicht im Gelände, hier verliert er m.M. bereits den Vergleich mit breiten "Sommerschaufeln". Da man auch auf winterlichen Strassen nicht immer festen Untergrund vorfindet, hätte man ihm vielleicht wenigstens ein eigenständiges Profil gegenüber der Sommer-Ausführung geben sollen. Durchgehender Mittelstreifen ok, aber außen dann gröbere Stollen.
Also für das was er darstellt sicher kein schlechter Reifen, aber den momentanen Preis, wofür man schon gute Spikes bekommt, wär es mir nicht wert.

MfG Manne
 
Ahhhhhh ...danke! Den gibts ja auch in "breit" :daumen: Des wär wohl ne dankbare Alternative zum IceSpiker ...werd ich auch mal antesten

Der Freddie ist der einzige breite Spikereifen. Aber unbedingt die leichtere und preiswertere Skinwall-Version vom Freddie´s Revenz nehmen. Die andere Version mit den verklebten, extralangen Spikes ist zwar auf Eis viel besser als alle käuflichen Spikereifen, aber macht dafür auf Asphalt den Take-Off. So ein Freddie auf einer breiten Felge (25 mm Innenweite dürfen´s schon sein) dürfte auch die berüchtigten Spurrillen beherrschbarer machen.
Aber ich vermisse immer noch eine leichtlaufende Breitwalze für´s Hinterrad...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war die letzten Tage mehrmals mit dem Rad unterwegs. Da der Schnee immer wieder leicht angetaut ist, und jetzt auch noch Regen draufkam, war kaum Glatteis vorhanden, sondern vor allem harschiges, unebenes Eis und ansonsten Papp- oder Sulzschnee. Unter diesen Bedingungen macht mein Ice Spiker keine gute Figur: Die Spikes finden nichts zum festkrallen, der Grip ist allenfalls durchschnittlich, die Seitenführung mäßig. Das kann jeder Albert genau so gut, oder sagen wir mal eher schlecht!
Heute dann wieder auf dem Maxxis Swampthing unterwegs, einfach irre, dieser Reifen! Grip, Spurtreue, alles sehr vertrauenerweckend. Sogar Schräglagen sind auf dem pappig-sulzigen Eis-Schneegemisch fahrbar! Wenn der jetzt noch Spikes hätte...
 
Ich habe nächsten Winter zum Glück zwei Fahrräder, auf mein MTB kommt dann auch den kompletten Winter der Ice Spiker Pro, aufm Cross bleiben die Marathon Supreme.

Wenns verschneit und eisig ist fahre ich dann mit dem MTB und Spikes zur Arbeit, ansonsten mit dem Cross. Wenn ich nur ein Radl hätte würde ich einen günstigen LRS mit Spikereifen drauf kaufen :)
 
Hi, wollte mir für nächsten Winter unbedingt auch Spikereifen kaufen weil ich in Belrin unterwegs bin und Radwege hier gtundsätzlich nicht gestreut werden.
Hattet ihr Probleme mit der Felgenkompatibilität? Spikereifen sind ja extrem schmal und unterschreiten laut einigen Beschreibungen die zulässige Mindestbreite für einige Felgen. Ich habe hinten zum Beispiel die EX5.1D von DTSwiss.
Kann mir jemand sagen, ob das problemlos läuft?
28"-Spikereifen gibt es gar nicht, oder?
 
Hattet ihr Probleme mit der Felgenkompatibilität? Spikereifen sind ja extrem schmal und unterschreiten laut einigen Beschreibungen die zulässige Mindestbreite für einige Felgen. Ich habe hinten zum Beispiel die EX5.1D von DTSwiss.
Kann mir jemand sagen, ob das problemlos läuft?

Mach dir mal keinen Kopf.

"Extrem schmal" sind Rennradreifen. Etwas zu schmales gibt es, glaube ich, gar nicht als 26" Spikereifen. Welche Beschreibungen sollen das bitteschön sein? Da bei schmaleren Reifen die zulässigen Drücke für die jeweiligen Felgen steigen sollte auch hier keine Gefahr bestehen, und 5.1 sind ja nicht der ultimative Leichtbau.

Auf der Stadtschlampe fahre ich 35mm Reifen auf 19mm Felgen, völlig unauffällig.
Möchte wissen wo die absurde Angst herkommt, ein MTB-Reifen könnte zu schmal für eine MTB-Felge sein. Meistens werden doch zu breite Reifen auf zu schmalen Felgen gefahren - es gibt genug Helden, die 2.4er Reifen auf 17mm Felgen zwängen, und sich dann wundern warum sie 3bar pumpen müssen, weil die Fuhre sonst so schwammig fährt.
:spinner:

Securopneumophobie?
 
Nokian Freddies Revenz SWA: teuer ca. 80 Euro, ca. 1kg schwer, recht breit 2.3 Zoll,

Wieviel mm breit ist denn dieser Reifen real?
Fahre Fat Alberts 2,25 auf 19er Felge und hätte gerne Spikesreifen, die etwa dieselbe Breite haben.
Schwalbes Ice Spiker hat ja "nur" 2,1" - weiss jemand wie breit die tatsächlich sind?
 
Wieviel mm breit ist denn dieser Reifen real?
Fahre Fat Alberts 2,25 auf 19er Felge und hätte gerne Spikesreifen, die etwa dieselbe Breite haben.
Schwalbes Ice Spiker hat ja "nur" 2,1" - weiss jemand wie breit die tatsächlich sind?

Nach meiner Erinnerung nur 49mm auf 17er Felge. Ich kann es leider erst nachmessen, wenn ich sie im Winter wieder draufmache.
 
Bin letzten Winter die Ice Spiker Pro gefahren. Auf Eis ist der Reifen
sehr gut. Im Schnee hingegen je nach Konsistenz eher schlecht.
Bei Neuschnee oder komprimiertem Schnee wenn dieser nicht zu tief ist
gut fahrbar. Wenn der Schnee allerdings angetaut ist dann schlingert
man nur noch rum und kann seine Spur nicht halten. Der Reifen sackt
zu tief ein was ihn immer wieder abbremst. Ein Freund von mir ist mit
seinen 2.3er Conti RaceKing problemlos durchgekommen weil er auf der
Oberfläche nicht eingesackt ist wie ich, bei mir ging da gar nichts.
Da hilft auch unterschiedlicher Luftdruck nichts.

Gruß CBiker
 
Zurück