Die große Canyon-gallerie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zitat:
Vom Abnehmen von Deckscheiben an Lagern zum Fetten halte ich nicht besonders viel tut mir leid![/quote]

Sind wa uns einig!:bier:
 
Omg, ich hab nicht gesagt das man die scheiss Deckscheiben abnehmen soll.

les bitte genau was ich schreib:

PS: falls du aber unbedingt die Lager pflegen willst, für deinen Seelenfrieden dann lass das mit dem Sprühöl, nimm ein ganz feines Teppichmesser und hebel vorsichtig die Abdeckung der Lager runter, geht ganz easy, da kannst du dann bei Bedarf das Fett in den Lagern auffrischen bringt ausser bei totgerosteten Lagern eh nix, aber besser das als
mit Öl das Fett rausspühlen. Aber raten tu ich dir trotzdem nicht dazu.


desweiteren hab ich geschrieben:

Gedichtete Wartungsfreie Industrielager, kostenpunkt für ein Lager....nen eu....
die fährt man bis Tot, dann wechseln, tschüss

:rolleyes:

Ich würde das nicht tun, weil es den Aufwand nicht wert ist,
trotzdem würde es mich interessieren warum ihr davon nix haltet, da ich einfach mal mutmaße das ihr das selber noch nie getan habt und dh. eig. garnix dazu sagen könnt, ich hab das selber probiert, an gebrauchten Rahmen die ich gekauft habe die leider öfter mit Mr. Kärcher kontakt hatten und die Lager mit Rost anstatt Fett geschmiert wurden, und in so einem Fall spricht nix dagegen, die Plastedeckelchen gehen sehr leicht runter und auch wieder drauf, es entsteht absolut kein Schaden. Aber ihr wisst das sicher etwas besser :rolleyes:

Und nur nochmal zum Mitschreiben, ich rate davon ab, da ich den Standpunkt vertrete die Lager zu fahren bis zum Tot und dann einfach wechseln.



@the donkey

Bei meinem Tork sind keine Plastescheiben zwischen.

Aber ja, es ist schlechter, ich sage nicht das es nix taugt, nur zeigt die Praxis das eben Systeme die nicht gekapselt sind, bzw. die nicht versuchen gekapselt zu sein, besser sind, besser in der hinsicht das es sorgloser ist, bei so Scheibensystemen kommt immer leicht was zwischen, aber nur schwer raus, die plastescheiben sind nach kurzer Zeit durchgerieben, das hat jedoch mit der Performance wenig zutun, keine Ahnung wo du das zwischen den Zeilen bei mir rausgelesen hast :rolleyes: wollte eig. damit nicht auf Canyons direkt rumreiten sondern auf der Ductape Sache, von wegen abkleben und so, wollte nur verdeutlichen das es wenig bringt den Dreck raushalten zu wollen, der soll ruhig hinkommen, aber auch ne Möglichkeit haben wieder rauszukommen.
Beim Tork isses auch alles andere als Perfekt, Giant hat das teils sehr vorbildlich gelöst, sehr sehr vorbildlich, aber darum geht das nicht.
 
möcht nun auch mal mein neues Bike Zeigen. finde es so geil

CIMG1761.JPG

Gefällt mir auch gut. Ich persönlich würde jetzt noch einen kurzen Vorbau dranmachen, dann wärs für mich noch besser. Muss aber jede/jeder selbst wissen, wie sie/er sein Handling haben will.

Grüße und danke fürs schöne Bild.

Tim777 (Taunus)
 
Ich würde das nicht tun, weil es den Aufwand nicht wert ist,
trotzdem würde es mich interessieren warum ihr davon nix haltet, da ich einfach mal mutmaße das ihr das selber noch nie getan habt und dh. eig. garnix dazu sagen könnt, ich hab das selber probiert, an gebrauchten Rahmen die ich gekauft habe die leider öfter mit Mr. Kärcher kontakt hatten und die Lager mit Rost anstatt Fett geschmiert wurden, und in so einem Fall spricht nix dagegen, die Plastedeckelchen gehen sehr leicht runter und auch wieder drauf, es entsteht absolut kein Schaden. Aber ihr wisst das sicher etwas besser :rolleyes:

@decolocsta ...kann dir da nur zustimmen. Ich mach das aber gleich wenns neu is. Sprich gestern hab ich mein neues AM komplett zerlegt, jedes Lager geöffnet (Dichtscheibe rausgenommen) bis zum Rand mit Fett vollgestopft und Dichtscheiben wieder drauf.
Warum ich das mache? Na, ganz einfach. Die Kugellager sind eigentlich zweckentfremdet weil eigentlich für hohe Drehzahlen und relativ geringe Last angedacht. Desswegen auch nur geringe Fettmenge weil sichs sonst heißlaufen würde. Wo Fett ist kommt kein Wasser dran, wo kein Wasser da kein Rost. Das hab ich schon bei meinem Torque so gemacht und die Lager waren/sind wie neu. Beim Spectral hatt ichs nicht gemacht und ein Lager war nach nem halben Jahr hinüber.
Ansonsten halt ich auch nichts von der Tape-Sache ...dann lieber alle halben Jahre Hinterbau zerlegen, grundreinigen und Lager schmieren.. is allemal einfacher als alle Lager zu wechseln.
Nur mein Meinung ...andere mögen das anders halten aber es kann jeder von jedem lernen.
 
Hab gerade mal mein XTR Schaltwerk montiert, dabei haben sich dann 2 Probleme ergeben:



1. Ist der Schaltzug unter der letzten Hülle völlig abgewickelt (s. Bild). Die Hülle lies sich deswegen auch fast nicht mehr bewegen. Neuer Zug ist bestellt. Wie kann ich dem vorbeugen? Das es durch das Kürzen kommt ist mir klar, aber am letzten Ende hatte sich nichts abgewickelt. Eben nur unter der Hülle....:confused:

2. Zur Zugspannung wird ja ins Schaltwerk diese Spannvorrichtung eingeschraubt. Zumindest war dafür bei meinem XT Schlatwerk ein Gewinde vorhanden. Das XTR hat da aber kein Gewinde :confused:.



Vielleicht kann mir ja einer helfen. Thx!
 
zu 1: keine ahnung, is mir noch nie passiert, wenn dann nur am ende des zuges. einfach nen neuen zug einbauen und hoffen dass es nicht wieder vorkommt.

zu 2: bei den neueren schaltwerken gibts keine schraube für die feinjustage der zugspannung mehr, das kann man ja sowieso besser am schalthebel machen.
 
Habe gerade eine kleine 20 Km Tour am Rhein entlang gemacht mit anschließender Putz-Aktion.

Nach der Tour...

img_0242a6m8.jpg


img_0243ibpp.jpg


img_0246h97r.jpg


... ist vor der Tour!

img_0252961a.jpg


img_0253b44g.jpg
 
Hast Recht, aber ich arbeite lieber vor als das ich nachher ganze Schlammbrocken entfernen muss :D

Ging auch recht flott, habs nur mit warmen Wasser abgewischt.
 
Bei der Suche nach einer Datei, habe ich das hier noch gefunden,

für die Nostalgiker:



Ist ein FS 1000, habe es, meine ich, Ende 2001 im Ausverkauf für etwa 1000,-- DM (das sind etwa 511,-- Euro) bei Canyon bekommen (kostete, meine ich mal um die 2000,-- DM). Das Bild entstand im Frühjahr 2004 auf dem Altkönig (im Taunus) mit Blick auf den Großen Feldberg (Taunus).

War meine letzte Saison mit dem FS, danach hab ich mein "Freak" gekauft.

Grüße, Tim777
 
so.. hier mal mein fast fertiges komplett selbst gebasteltes Torque FR als Tourenaufbau

http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/15116

Daten:
Torque FR 2008 Rahmen mit ISX 6 way und 170 FW gebraucht
Marzocchi 66ATA 2009 neu
Avid Code 2009 mit 203 vorne und hinten
XT 3fach Kurbel und E-Type Umwerfer
Trigger und Schaltwerk X9 mit Matchmaker
LRS: DT5.1 mit Hope Pro2
Vorbau: Syntace VRO ECO 2
Sattelstütze wird noch gegen die neue 950 i von Kindshock getauscht, sobald ich die bekomme

Die Bremsleitungen muss ich noch kürzen - die sehen noch doof aus..
fluffiges Teilchen :-) aber uphill halt keine Rakete mehr...
 

Anhänge

  • SDC10730.jpg
    SDC10730.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 257
  • SDC10731.jpg
    SDC10731.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 217
  • SDC10732.jpg
    SDC10732.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 167
  • SDC10733.jpg
    SDC10733.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 188
  • SDC10734.jpg
    SDC10734.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 268
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten MTBs sind mit franz. Ventilen. Angeblich können diese die Luft länger halten. Außerdem können Autoventile durch Dreck funktionsunfähig werden. Wenn man also mal seine Kappe verliert...Weiß allerdings nicht ob das alles so stimmt.

Wegen der Tanke: Besorg dir doch son kleinen Adapter. Passt in jede (Sattel-)Tasche und lässt sich schnell aufs Ventil schrauben sodass du auch an der Tanke deine Reifen aufpumpen kannst.
http://www4.hibike.de/?sessionID=Df947edda934e09b3f7cc2d70297b30db&method=m_product&nodeID=&pageID=&productID=f63cae421eb7584e62784f1e48aa5eca
 
Bei welcher Tour habe ich ne Tanke dabei und bei welcher Tour ne Minipumpe?

Sclaverand ist das einzig wahre am Fahrrad.

Bei welcher Minipumpe hast Du ein Luftdruckanzeiger dran? :lol:

Na, mal Spass beiseite...
Bin noch relativer Neuling was das Mountainbiken angeht.
Hatte jetzt ein Radon-Hardtail bei dem Serienmäßig ein Autoventil verbaut war. Daher war das bislang mein Standard.
Das Sclaverandventile besser Luft halten war mir nicht bewusst.
 
Bei welcher Minipumpe hast Du ein Luftdruckanzeiger dran? :lol:
Ich hab zwei Daumen, bzw. nen Arsch, die sagen mir obs genug oder zuviel ist.

Grob gesagt: Wenn es durchschlägt ist es zu wenig. Das ist zumindest meine Methode, weil wenig ist gut! Grip ist alles, Hart ist nichts.

Das Sclaverandventile besser Luft halten war mir nicht bewusst.
Die Dinger verlieren einfach gar keine Luft (jedenfalls nicht relevant), außer sie sind defekt.
 
z.B. die SKS Revo hat ein Mano drin, und kostet nur so 20 Euroleins (in der Kunststoff Version).

Wiegt nicht viel und tuts on Tour.

Take care

Langley
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück