ROHLOFF Speedhub TUNING

@Jopo, Ferdern wickeln geht ganz einfach. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass eine Drehmachiene hilfreich ist.
Dorn drehen, Durchmesser bissel kleiner als der Innendurchmesser der Feder, Loch in Dorn bohren (Durchmesser von Federstahldraht), Dorn in Drehmaschine spannen, Federstahldraht in Loch stecken, Draht spannen und gut festhalten, Drehmaschine bei kleiner Drehzahl einschalten, wenn Federlänge ausreichend abschalten. Feder ablängen und Ösen biegen, fertig.
 
Also irgendwie juckt es mich jetzt doch a bissl.....

Bin gerade dabei mir ein neues Zur-Arbeit-Bike aufzubauen. Als Basis dient ein sehr feiner ca. 1600gr. Alu-Maßrahmen mit Excenter.
Bei dem besagten Rahmen sind die Sitzstreben an den Schaltaugen NICHT verschweißt sondern verschraubt.
Ich frage mich gerade ob man nach dem entfernen der Schraube das ganze schadlos weit genug auseinander bekommt damit der Riemen durch passt?

Wie hoch ist eigendlich das Systemgewicht eines Riemenantriebes verglichen mit Kettenantrieb?
Also Ritzel+Riemen+Riemenrad ??? Kannst du was dazu sagen jopo ?
Ich vermute mal der Riemen ist etwas leichter als eine Kette dafür aber Ritzel und Riemenrad relativ schwer?
 
Ich bin erstaunt!
Pie mal Daumen scheint das System sogar leichter zu sein als ein normaler, nicht-ultra-Leichtbau, Kettenantrieb.
200€ ist schon ein ordentlicher Preis..... werd mir morgen mal meinen Rahmen anschauen und dann ggf. mit Nicolai telefonieren ;)

Ach ja.....
Kannst du mal messen wie dick der Riemen ist?
 
Wobei das Ritzel aus zwei Teilen besteht, einem äusseren Standardteil und einem Adapter für Rohloff. Der Adapter ist aus Stahl, was das Gewicht hochtreibt. Den könnte man auch aus Titan machen oder, wie Speedskater meinte, ebenfalls aus Alu. Das Teil, wo das Ritzel draufgeschraubt wird, ist ja auch Alu, müsste das Gewinde also aushalten.

Riemenmaße bekommst Du morgen (nein, heute, ist ja schon 00:38 Uhr)
 
Hi,
mal ne Frage. Bin gerade an einem Neuaufbau. Hat von Euch schon mal Jemand den TUNE Rohloff Griff probiert? Irgendwelche Erfahrungen?

Eure Schaltgriffe sehen wirklich geil aus, :daumen: aber sowas kann ich mir halt nicht selbstbauen. Da fehlt mir das Werkzeug und das Material.

Hab im Moment einen normalen und einen Rewell Schaltgriff. Der Rewell ist ok, aber eben nicht super.
 
oh,..da kam noch jemand auf die idee ans fully nen riemenantrieb mit ner rohloff zu kombinieren:)

da mein E1 ja ein viergelenker ist,muss ich halt bisserl schwinge auseinanderbauen,passt scho*denk
ich habe ja denn nen kettenspanner hinten am schaltauge,..den hier:

http://www.sicklines.com/reviews/yess-pro-vertical-full-suspension/

meine idee war das schaltröllchen gegen ein gelagertes aluröllchen (zu speedskater schiel) auszutauschen damit der riemen sauber drüberläuft.
die feder von dem teil ist ultrastark,weiss nicht ob das langt,..wird man sehen.

falls wer nen fehler in meiner denkweise findet,raus damit und ich starre mal weiter gebannt auf das projekt und klaue mir ideen;)
 
@Azreal2011

Ein interessantes Projekt das du da angehst :daumen:

Für eine Kette ist der Spanner nicht so gut glaube ich.
Weil die Kette über die kleine Walze/Rolle laufen muss rubbelt es beim
treten, läuft also rauh.
Aber für einen Zahnriemen ist der optimal weil der Riehmen mit der glatten Rückseite drüberläuft.

Bin mal gespannt wie es weiter geht (hab nämlich auch einen 4Gelenker) ;)

Grüße,
Gemmi
 
@Azreal2011

Ich meinte nicht das Schaltröllchen, das geändert werden soll.
Ich meinte das zweite,glatte Röllchen (ohne Zähne). Ist es nicht so das es rauh läuft (rubbelt) wenn die Kettenglieder da drüberlaufen?
 
So, weiter geht's

Das wichtigste zuerst: mit einer starken Feder rutscht der Riemen nicht mehr durch. Wir haben hier eine ziemlich steile TG-Auffahrt und auch da keine Probleme.

Aber: mit der Bollerfeder, die ich jetzt installiert habe, ist der Wirkungsgrad da, wo das Bike sich Nachts aufhält, nämlich im Keller. Das merkte ich nicht beim Fahren, so sensibel bin ich nicht, aber im Montageständer spürt man es deutlich (Vorteil: die Kurbeln können nicht mehr mitdrehen beim Schieben ;-). Ich denke aber, dass der Wirkungsgrad sich mit der Zeit ohnehin bessert, wenn sich das System etwas "eingeschliffen" hat. Die Antriebsräder haben eine leicht rauhe Oberfläche, die sich mit der Zeit vermutlich glättet.
Federweg hat das Bike so wahrscheinlich auch nicht mehr, bzw. bei starkem Einfedern würde es vermutlich irgendwas am Riemenspanner (nicht mehr "Kettenspanner" :-) zerreissen. Ausserdem macht der Antrieb Geräusche, die hauptsächlich von der Spannrolle kommen. Die ist aus Alu und der Riemen ist auf der Aussenseite geriffelt, was etwas Sound macht. Ich denke aber, wenn ich einen Gummischlauch auf die Rolle ziehe, ist das weg.

Jetzt gilt es also, eine optimale Feder zu finden, die stark genug ist, um ein Durchrutschen zu vermeiden und elastisch genug, dass die Federung nicht beeinträchtigt wird.

@Diesel, der Riemen ist 11 mm breit und 8 mm hoch. In den "Zahnlücken" ist er nur 3,5 mm hoch, vielleicht kannst Du das nutzen.

@Azrael, Yess-Spanner - na ja. Ausserdem teste doch erstmal mit Deinem jetzigen Antrieb, ob Du überhaupt eine Chance hast. Nimm eine alte Kette, kürze sie so weit, dass die Länge eingefedert gerade noch reicht und schau, ob sich die Kette ausgefedert noch spannen lässt oder schon die Kettenstrebe berührt. Vermutlich hat sich die Sache danach für Dich erledigt. Ich glaube nicht, dass es einen Viergelenker gibt, bei dem sich das System einsetzen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jobo
Super Idee, hoffentlich klappt das mit der Feder. Was wiegt dein Prophet denn?

Eigentlich steht mein Geminirahmen ja zum Verkauf - aber wenn sich das mit dem Zahnriemen bewährt, baue ich es mit Rohloff und Zahnriemen wieder auf.
 
Ausgeträumt..... irgendwie muss ich gestern zuviel Bier getrunken haben ohne mich daran erinnern zu können, jedenfalls kann man bei meinem Rahmen den Hinterbau doch nicht öffenen...

@jopo
Ich meine du solltest eine deutlich größere Spannrolle ausprobieren.
Der Riemen legt sich nicht so willig um Rundungen wie eine Kette, der tut sich bestimmt verdammt schwer mit deiner winzigen Spannrolle.
Probier doch mal einen ähnlichen Durchmesser wie das hintere Riemenrad, auch wenns erstmal nicht so dolle aussieht.
Versuch macht klug....
 
@gemmi

nö,..das plastikröllchen wird im grunde nicht von der kette berührt,man kann den spanner auch recht flexiblel einstellen so das sich da nix berührt.

@jopo

hab ich schon gemacht,differenz in etwa 2cm,berühren tut da nix an der schwinge aber um nen spanner komme ich nicht herum und das macht mir ehrlich gesagt die meiste sorge.
 
@Dieselwiesel, grössere Spannrolle habe ich erst auch gedacht und wollte schon ein Riesenrad auf ebay schiessen (Felgen vom Modellauto). Aber mir ist klar geworden, dass es keine grössere Spannrolle braucht. Dem Riemen ist das egal. Nur gewichtsmässig werde ich das noch tunen. Kunststoffrolle und ein Keramikkugellager ist noch geplant.
 
@jopo

was wäre mit einer konstruktion aus 2 rollen,in einem käfig aufgehängt,an der schwinge befestigt?

wenn die rollen an federn innerhalb des käfigs aufgehängt sind so das sie nach aussen gezogen werden,die ganze konstruktion in der mitte der schwinge so das der riemen von 2 seiten zusammengezogen wird?
 
@Azrael, Engel des Todes. Während ich noch dabei bin, Dir auf den vorigen Beitrag zu antworten, hast Du schon wieder was neues für mich. Vergiss es! Manch einer wäre froh, wenn er so einen steifen Riemen hätte. Den kannst Du nicht zwischen zwei Rollen verbiegen. OK?

Also Antwort auf Deinen vorletzten Beitrag: die Gates-Leute bezeichnen in den Tabellen das Maß von Innenlagerachse bis Hinterachse als Kettenstrebenlänge (weiss nicht, ob das allgemein üblich ist). Das Maß ist bei meinem Prophet ausgefedert 417 mm und eingefedert 433 mm. Die Differenz 16 mm hat man 2x, oben und unten an der Kette, macht 32mm. Um die wegzudrücken brauche ich ca. 60 mm Weg an der Rolle. Wenn Du 20 mm Kette wegdrücken musst, hast Du vermutlich 40 mm Weg an der Rolle. Du kannst das aber nicht unmittelbar am Ritzel wegspannen, weil der Riemen viel zu steif ist. Ich denke, dass hinten, weil der Riemen ja in einen viel kleineren Umfang gezwängt wird, das Moment der Rückstellung in die Gerade viel grösser ist, Du also viel mehr Spannung brauchst um ihn nach oben zu zwingen. Und die Spannung bringt Dein Yess-Spanner vermutlich nicht her. Hier kannst Du meine Erfahrungen mit Yess-Spannern nachlesen, insbesondere die Spannfeder ist toll http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4986392&postcount=402
 
Zuletzt bearbeitet:
So, weiter geht’s.

Vorhin ist ein Umschlag mit Federn gekommen. Obwohl die viel zu klein sind, habe ich sie doch mal eingebaut. Dann bin ich mit dem Bike aus der Tiefgarage raus und in die Stadt, alles einwandfrei. Gewohnheitsmässig wollte ich mir eine Klammer ins Hosenbein machen, damit die Hose von der Kette nicht schmutzig wird, da ist mir dann noch eingefallen, dass keine Kette mehr da ist. In der Stadt bin ich wie üblich eine Treppe gerockt, ganz vergessen, dass ich noch einen Prototypen-Kettenspanner habe. Kein Problem, alles war hinterher noch an seinem Platz.
Da die Federn deutlich weniger stark sind als die Bollerfeder zuvor, ist das Geräusch der Spannrolle auch geringer (draussen kaum hörbar) und der Widerstand ebenfalls. Wie schon geschrieben, die Feder und die Optik noch optimieren und dann ist das Ding TOP!




Jetzt mal was offizielles: Ich habe es geschafft, bin weltweit der ERSTE, der einen Zahnriemenantrieb in ein normales Fully implantiert hat. Ich habe so ein bischen rumrecherchiert und nix sonst gefunden. Die Gates-Teile sind ja sowieso erst ein paar Wochen lieferbar. Auch Kalle Nicolai wusste noch von keinem Fully-Aufbau und war erstaunt, dass ich das vorhatte.

Hier noch ein Pic vom ganzen Bike, wird wohl irgendwas zwischen 14 und 15 Kilo wiegen.



Die Dose da am Unterrohr ist übrigens die Werkzeugbox. Den Kettennieter habe ich schon rausgeschmissen. Wieder 44 Gramm gespart :-)
An diesem Bike passiert dann nicht mehr viel, ein SantaCruz Heckler wartet auf den Aufbau. Das wird dann leichter und schöner, hoffentlich schon mit der Leicht-Nabe und kriegt zunächst die Titan-Antriebsteile vom Prophet. Da habe ich dann noch einen Knaller, aber der hat mit Rohloff nix zu tun.

Edit: was vergessen, das Prophet kriegt noch einen neuen Hinterbau und eine 180er Bremsscheibe hinten. Da möchte ich eine Hope Floating Disk für Rohloff machen lassen. Hat da noch wer Interesse?
 
Zuletzt bearbeitet:
najo,ich hab das bisserl anders gemessen.

dämpfer gelöst,dann schwinge bis zum anschlag hoch,dort ist der kürzeste abstand sag ich mal,...ganz unten,..2cm mehr,lässt sich ohne probs spannen.
aber ich muss das mal in ruhe ausprobieren,zuerst wird das ding mal fertiggebaut,dann mal schaun wies mit zahnriemen ist,..wirds nix,auch nich schlimm:)

den yess von deinem bericht habe ich auch hier rumliegen,die feder dort ist weitaus schwächer als von dem teil hier obwohl ich befürchte das die auch nicht langen wird.
 
ich würd die schon vorgeschlagene hebeltechnick cooler finden, wenn die hebelverhältnisse stimmen, dann hast immer die gleich spannung auf dem gurt!
 
naja,..in der allergrössten not haue ich die brüder von eastside an,die ham ja schon nen viergelenker gebastelt mit dem antrieb,durch die kam ich ja auf die idee.

aber ich wills halt irgendwie selber rausfummeln:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@jopo
Ja dann mal Glückwunsch!

Ich fände es allerdings ziemlich "geil" wenn du die Federn gegen ein Luftfederbein ersetzten würdest. Damit wäre auch die Spannung beliebig regulierbar.
Wenn ich mich recht erinnere gibt es für Giant Fully's extra SID Federbeine welche invers arbeiten.

Würde aber vermutlich am Platzbedarf scheitern, mal ganz abgesehen davon das die Federbeine eine gewisse Progression in der Kennlinie aufweisen.
 
Woher weisst Du das? Gibt's da Pics oder irgendwas geschriebenes? Meinst Du diesen Shop? http://www.eastsidebiker.de/

joa,durch ein telefonat,..wollte mich eigentlich nur schlau machen ob se nokons in carbon haben und da kam man halt ins labern.
hauptsächlich drehte es sich halt um die rohloff,als die sprache drauf kam das ich nen viergelenker habe,kam carbon drive ins spiel.
irgendwas ham se da wohl zusammengefummelt,weiter nachgehakt habe ich da nicht weil mich da immo doch die nokons mehr interessierten.

was mich immo allerdings interessiert wäre ob sich der riemen auf dauer längt und wieviel das dann wäre,habe da was im hinterkopf was für mich interessant sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück