Die Stunde der Wahrheit

Also, so wie ich das sehe, ist nur durch den Testvergleich mit der DX überhaupt aufgefallen, daß die Tesla eine höhere Leistungsaufnahme ohne erkennbaren Lichtgewinn hat. Punkt! Nur durch die DX hält man das jetzt für einen Tesla-Fehler einzelner Lampen!
So nicht ganz richtig. Lupine gibt ja Leistungen an. Das bei den 15W mehr Licht hätte rauskommen müssen ist natürlich richtig.

Das scheint bei der Masse aber kein Einzelfall zu sein, sondern ist halt (fehl-)konstruktionsbedingt. Wir müssen unterscheiden zwischen einem einzelnen Fehler (rotes T-Shirt ist leider blau, einzelner Reifen hat Karkassenproblem gehabt) und einem konzeptionellen Fehler (gleich schnelle Autos verschiedener Hersteller haben verschiedene Spritverbräuche)
Das will und kann ich nicht beurteilen und ist reine Spekulation. Außerdem wäre ich vorsichtig, nicht alles was man denkt oder vermutet sollte man aussprechen.

Daß übrigens auf die Tester eingehauen wird, ist ganz böses Tun und Siam sollte sich auf keinen Fall von solchen Leuten abhalten lassen und traildesaster tut das ohnehin nicht! :)
Jupp!

Gruß td
 
Wenn man von einem Gesamtvolumen an bereits produzierten Teslas von um die 6000 Stück (stumpf geschätzt) ausgeht und nur 300 Stück laut Wolf diesen Fehler zeigen, hätten wir pro Tesla eine Wahrscheinlichkeit von 1/20. Bei 4 Teslas macht das eine Wahrscheinlichkeit von 1/160000. Es gibt schon lustige Zufälle.

Na wenn Du so messen tust wie Du hier rechnest, ich komme bei 4 Teslas auf 1/5... :lol:;) Allerdings lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren. Bin da nicht so der Statistiker:cool:

Aber Ansonst muss ich dem was Du hier in den letzten Tagen geschrieben hast voll zustimmen.:bier:
1. Trotz Kritik immer sachlich geblieben
2. Trotz meiner und anderer Nachfragen immer korrekt und Sachlich geantwortet.
3. Der Test war lange schon angekündigt. Wenn Wolf eine Lampe eingeschickt hätte wäre der Test aber wohl nicht mehr so unabhängig verlaufen denn dann, so denke ich, hättet Ihr ihn auf einen Mangel der anderen eingesandten Lampen hingewiesen und die Ergebnisse erst Mal zurückgehalten.
4. Der Test sollte ja in erster Linie ein privater Test mit professionellem Equipment werden OHNE einen Mangel der Tesla unbedingt finden zu wollen. Das Ergebnis war leider ein anderes.
5. Lupine (Wolf) wäre eigentlich am Zuge gewesen die gemessenen Lampen einzufordern um die Daten zu verifizieren anstelle eine Lampe aus dem Regal mit ihren Messwerten zu präsentieren.
5. Auch hätte mich ein Messergebnis von Lupine ohne den diskutierten Kondensator interessiert. So lässt sich nur spekulieren ob das verwendete Messgerät ohne den Elko überhaupt korrekte Werte ausgegeben hätte.

Also nochmal Danke für Eure Mühe und den Ergeiz für uns alle diese Messreihen vorzunehmen:daumen::daumen:. Wenns keine 250Km zu Fahren wären hätte ich dieses Mal auch teilgenommen:ka:. So konnte ich mich eben nur als interessierender Laie mit Fragen beteiligen.:heul:

Gruß bergnafahre
 
Na wenn Du so messen tust wie Du hier rechnest, ich komme bei 4 Teslas auf 1/5... :lol:;)

Das tut weh!

Die Wahrscheinlichkeit, dass alle 4 fehlerhaft sind, ist also 4 mal höher, als die, dass eine fehlerhaft ist? Wenn ich diese revolutionäre Erkenntnis z.B. auf die Lottozahlen übertrage, wäre die Wahrscheinlichkeit für 6 Richtige 6 mal höher, als für einen Richtigen!
 
(1/20)^4= 1/160000
Die Einzelwahrscheinlichkeiten werden multipliziert nicht addiert, wenn ich hier mal vorgreifen und Klug********n darf...:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie es aussieht bekomme ich am Montag meine eigene 50cm U-Kugel:D.

Vermutlich braucht es noch etwas Meßtechnik dafür, aber die wird sich auch finden. Dann wird das Ding ausgiebig mit der Kalibrierten Lichttechnik-Kugel abgeglichen und wenn alles klappt kann ich dann noch dieses Jahr kleine Lampen (vermutlich aber alle LED-Fahrradlampen) selbst mit einigermaßen brauchbarer Genauigkeit messen.


TD, du kannst Dir denken woher ich die bekomme. Stefan hat mich gestern angerufen als die das Lichttechnik-Labor ausgeräumt haben ob ich da Verwendung hätte;)!

Ansonsten werde ich Montag früh noch einmal die 4-fach MC-E-Funzel von Kadikater (eventuell auch die 17W Wilma und eine neue, keine "reparierte" Tesla) in der kalibrierten Kugel messen.


Gruß
Thomas
 
@Bergnahfahre: Danke! Und danke für die schöne Zusammenfassung. Mach dir nichts draus, keiner kann alles können.

@Siam: Wieso hat Stefan nicht mich angerufen? Bin jetzt schon ein wenig neidisch... ;-) Aber Herzlichen Glückwunsch, das ist dann wenigstens was Richtiges.

Gruß td

P.S.: Ach ja :bier:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab:

Ich mache alle Messungen aus rein wissenschaftlicher Neugier. In keinem Fall versuche ich die Ergebnisse irgendwie in irgendeine Richtung zu beeinflussen! Natürlich können die Ergebnisse dennoch durch defekte Messgeräte, Anwendungsfehler etc. auch inkorrekt sein.

Gemessen habe ich zwei Tesla (Seiennummer 5xxx, siehe Bild) und eine Wilma (lt. Besitzer auf 17W programmiert).
Der Aufbau bestand aus einem original Lupine-Akku als Quelle, wahlweise kurz vor den Lampe mit einem Elko 4700uF/25V gepuffert. Meßgeräte: Strom: Fluke 289
Spannung: Fluke 12

Ziel war es den Einfluß des Elkos auf die Arbeitsweise bzw. Stromaufnahme der Tesla zu untersuchen. Dazu wurde ein möglichst niederinduktiver und realer Aufbau gewählt.

Beide Teslas lagen in allen Fällen bis auf <1% Abwichung exakt gleich!
Von daher hier nur eine dokumentierte Tesla.

Ergebnisse:

Tesla mit Elko: 13,6 W
Tesla ohne Elko: 15,7 W

Wilma mit Elko: 17.1 W
Wilma ohne Elko: 17.3W

Bei Betrieb der Tesla mit Elko fiel eine im bereich von etwa 0,5 s kontinuierlich schwankende Stromaufnahme auf. die 13,6W liegen etwa in der Mitte dieses Schwankungsbereiches!!













Gruß
Thomas
 
Ergebnisse:

Tesla mit Elko: 13,6 W
Tesla ohne Elko: 15,7 W

Sehr schön Siam!

Dies bestätigt somit die Aussage von Lupine mit ca. +15% im Winterbetrieb der Tesla da sie ja je nach Kühlleistung nachregelt. Dann war mein rechnericher Wert ein wenig zu hoch ... ich kam ja auf ca. 14 W hier ...

Jetzt bin ich gespannt ob die Lumenwerte gleich bleiben. Müßten sie ja aber eigentlich oder? (Nachtrag: Frage präziser gestellt) Der Kondensator, den Lupine ja jetzt in den defekten Teslas repariert, hat ja nur Auswirkung auf den Stromverbrauch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi

Danke Siam:daumen:
Das bestätigt also die Vermutung, dass der Kondensator die rückgespeiste Energie besser aufzunehmen vermag als der Akku alleine.
Allerdings stellt dieses Ergebnis Wolfs Messaufbau doch wieder ein wenig mehr in Frage! :( Denn warum sollte er sonst einen solchen Kondensator mit eingeschleift haben:confused:.

bergnafahre
 
Interessant, wenn ich das richtig sehe hast du den Strom bei den Messungen mit Elko zwischen Akku und Elko gemessen, oder?
Was zeigt denn das Messgerät an, wenn du den Strom einer Tesla zwischen Elko und Lampe messen würdest?
 
Zuletzt bearbeitet:
@SirLancelot: Das bestätigt eigentlich nur, dass die Tesla die 15,7W futtert. Was schon die ganze Zeit von uns gesagt wird, oder fährst du einen Kondensator spazieren? 5xxx liegt schließlich außerhalb der von Wolf angegebenen Seriennummern (zumindest ausreichend außerhalb, sind ja auch wieder 2 Stück). Abgesehen davon, siehst du irgendwo Winter auf dem Schreibtisch von Siam, oder Kühlung???

@Bergnafahre: Jupp, bzw. einen Schwingkreiseffekt oder so.

@Reisi0: Strom kann eigentlich nicht verloren gehen (Wikipedia -> Ladungserhaltung), es darf also keinen Unterschied machen vorrausgesetzt die Abtastrate ist hoch genug. Das sollte sie aber sein bei dem von Siam verwendeten Gerät.

Zu den Messungen an sich: Langsam wird es langweilig. Ach ja, und Lupine ist wieder dran... Mal schauen was jetzt kommt. Das ist ganz ohne Schadenfreude gemeint.

Gruß td
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weitere Messung habe ich noch gemacht:


Der "Tesla-owner" chaotenkind hatte mir noch ein original Lupine 1m Verlängerungskabel mitgegeben (dankeschön;)). Als ich dieses in den Kondensatoraufbau vor der Lampe einfügte (also quasi die Wirkung des Elkos für die Messung erhalten blieb, aber für die Lampe abgeschwächt wurde) zog die Tesla trotz Elko wieder 15W.



To be coninued...
 
@SirLancelot: Das bestätigt eigentlich nur, dass die Tesla die 15,7W futtert. Was schon die ganze Zeit von uns gesagt wird, oder fährst du einen Kondensator spazieren? 5xxx liegt schließlich außerhalb der von Wolf angegebenen Seriennummern (zumindest ausreichend außerhalb, sind ja auch wieder 2 Stück). Abgesehen davon, siehst du irgendwo Winter auf dem Schreibtisch von Siam, oder Kühlung???

Nein, ich dachte das wäre der Wert bei kühler Lampe gemessen ... die Tesla scheint sich ja je nach Temperatur und Kühlleistung zu regeln.

Dann hab ich wohl seine Messung falsch verstanden.

Ich dachte die defekte Lampe hat ja selbst mit dem ELKO 15/16W gezogen was von Mautflucht ja gemessen wurde. Dies ist ja jetzt von Siam widerlegt worden da es ja eine "gute" Tesla ist die nicht in die Seriennummer paßt und mit ELKO eben nur 13,6W spitze zieht.
Nachtrag: dieser Beweis hat ja bisher noch hier gefehlt das der Wert von Lupine bestätigt wird.

So wie ich das verstanden habe soll der Elko ja nur die Messung für das Gerät besser sichtbar machen da die Tesla ja anders als Wilma 20.000 Taktungen in der Sekunde und Peaks bis zu 4 A hat. Was Siams Messungen ja widerum bestätigen würden.

Nachtrag: Also die 2 Punkte sind für mich komisch. Weil warum sollte eine defekte Tesla selbst mit ELKO 16,1 W ziehen und eine gute dann auf einmal die 13,6 W? Bitte dies nicht außer Acht lassen.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich will das auch rein wissenschaftlich erfahren. Vielleicht kann mir aber jemand genau den Punkt erklären?

@Siam Wolf hat in seiner Meldung ja auch erwähnt das der Meßkreis sehr klein sein muß:
Wichtig ist auch, dass die verwendeten Kabel so kurz wie möglich

Nachtrag: Beitrag von Mautflucht verlinkt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Reisi0: Strom kann eigentlich nicht verloren gehen (Wikipedia -> Ladungserhaltung), es darf also keinen Unterschied machen vorrausgesetzt die Abtastrate ist hoch genug. Das sollte sie aber sein bei dem von Siam verwendeten Gerät.
Richtig, die Leistungsaufnahme eines korrekt dimensionierten Step-Down Wandlers "sollte" sich aber durch eine zusätzliche Kapazität auch nicht groß verändern.

Hier liegt irgendwo ein Fehler vor, entweder in der Lampe oder in der Messung, durch diese einfache Kontrollmessung könnte man rausfinden wo.
 
@SirLancelot: Sorry, aber irgendwo wurdest du abgehängt...

Nochmal chronologisch sortiert von Anfang an:
1. Siam hat Messungen gemacht (ohne Elko) wo eine Tesla über 15W gezogen hat und trotzdem nicht mehr Licht gemacht hat als eine DX. Wir haben uns gewundert... Siam hat aber eine recht stichhaltige Erklärung geliefert, wonach einfache Messgeräte die hohe Frequenz des Stroms nicht richtig messen können. Das haben zwar viele nicht verstanden, incl. mir, wurde aber durch Oszi-Bilder später bestätigt.
2. Ich habe bei der 2. Tesla (die gleich viel Licht gemacht hat) ebenfalls die Leistung gemessen und bin ebenfalls auf die 15W gekommen. Diese Daten habe ich alle gepostet. Da kam dann das Dementi von Lupine: "Eine Tesla zieht nur 12W, ansonsten ist sie putt" (sprachlich vereinfacht ausgedrückt).
3. Zwei andere IBCler haben ebenfalls die Werte bestätigt. Wolf hat daraufhin den von Lupine verwendeten Messaufbau beschrieben und als Bild gepostet. Mit diesem Messaufbau (mit Kondensator) war es tatsächlich möglich, dass eine Tesla (mit Kondensator) mit nur 12W gemessen werden konnte.
4. Lupine hat bestätigt, dass Teslas existieren die über 15W ziehen, diese aber vermutlich nur im Seriennummern-Bereich zwischen 2300 bis 4000 sein dürften und es auch nur ca. 300 Exemplare sind. (Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade 4 von 4 getesten Teslas dieses Verhalten zeigen liegt grob bei 1/160000. Das wollten manche nicht glauben.)
5. Siam hat 1 und 1 zusammengezählt und einfach mal ausprobiert, ob der Kondensator einen Einfluß auf die Funktionsweise der Tesla hat... siehe oben.

Jeder ziehe unabhängig seine Schlüsse.

Gruß td
 
Zuletzt bearbeitet:
@Reisi0: Vollkommen richtig! Das sollte Siam ausprobieren. Hat sich aber eigentlich durch die 2. Messung bereits erledigt. Der Einfluss geht ganz klar von der Lampe aus.

Gruß td
 

Ja soweit hab ich alles verstanden. Plus:
Lupine sagt die Meßgeräte sind für die Tesla zu träge und deshalb muß der ELKO verwendet werden.
Wir wissen das alle zunächst ohne ELKO gemessen haben. Also 4 mal 16W.

Nun dies wird auch jetzt von Siam bestätigt:

Mautflucht Messung ohne ELKO: 16 W
Siam Messung ohne ELKO: 16 W


Mautflucht Messung mit ELKO: 16 W
Siam Messung mit ELKO: 13,6 W (So wurde das bisher noch nie gemessen. Dies ist die erste Messung die auf 13,6 W kommt!)

Ich finde dies bestätigt genau die 4x gemessenen Teslas ohne ELKO mit 16 Watt und 1 mal defekte Tesla mit 16 W. Also hier braucht es keiner Wahrscheinlichkeitsrechnung denn es werden alle zu 100% 16 W messen ...

außer sie machen es wie im letzten Fall wie Siam ... der mit Elko und einer guten Tesla eben auf 13,6 W kommt.

Also die Wahrscheinlichkeitsrechnung kann man getrost vergessen weil man ohne ELKO immer 16 W misst ...

Also die Frage ist wie Siam sagt ... was macht der ELKO?
 
Ist das nicht das altbekannte Thema, dass ein Schaltregler am Eingang einen sehr guten Kondensator haben muss?

Zitat aus dem Datenblatt des LM3405, einem Buck-Regler für LEDs:

INPUT CAPACITOR (C1)
An input capacitor is necessary to ensure that VIN does not
drop excessively during switching transients. The primary
specifications of the input capacitor are capacitance, voltage
rating, RMS current rating, and ESL (Equivalent Series Inductance).
The input voltage rating is specifically stated by
the capacitor manufacturer. Make sure to check any recommended
deratings and also verify if there is any significant
change in capacitance at the operating input voltage and the
operating temperature. The input capacitor maximum RMS
input current rating (IRMS-IN) must be greater than:
It can be shown from the above equation that maximum RMS
capacitor current occurs when D = 0.5. Always calculate the
RMS at the point where the duty cycle D, is closest to 0.5. The
ESL of an input capacitor is usually determined by the effective
cross sectional area of the current path. A large leaded

www.national.com 10
LM3405

capacitor will have high ESL and a 0805 ceramic chip capacitor
will have very low ESL. At the operating frequency of the
LM3405, certain capacitors may have an ESL so large that
the resulting inductive impedance (2πfL) will be higher than
that required to provide stable operation. It is strongly recommended
to use ceramic capacitors due to their low ESR and
low ESL. A 10μF multilayer ceramic capacitor (MLCC) is a
good choice for most applications. In cases where large capacitance
is required, use surface mount capacitors such as
Tantalum capacitors and place at least a 1μF ceramic capacitor
close to the VIN pin. For MLCCs it is recommended to use
X7R or X5R dielectrics. Consult capacitor manufacturer
datasheet to see how rated capacitance varies over operating
conditions.

Andernfalls leidet der Wirkungsgrad, der sich dann in einer höheren Stromaufnahme äußert.

Jürgen
 
:daumen:

Nachtrag: Also die 2 Punkte sind für mich komisch. Weil warum sollte eine defekte Tesla selbst mit ELKO 16,1 W ziehen und eine gute dann auf einmal die 13,6 W? Bitte dies nicht außer Acht lassen.


Bitte nicht falsch verstehen. Ich will das auch rein wissenschaftlich erfahren.

Da sind wir ja alle auf einer Wellenlänge:daumen:

Zum Elko
Ganz Grob ausgedrückt:Es gibt Elkos mit hohem Innenwiderstand und mit sehr niedrigem Innenwiderstand welcher sich darüberhinaus bei hohen überlagerten Wechselstromfrequenzen noch stärker bemerkbar macht.
Diesen Wert nennt man den ESR_Wert der auch bei PC-Mainboards nur sehr nieder sein darf denn sonst fallen diese Wechselspannungsspitzen am Widerstand des Kondensators ab und werden gar nicht erst von diesem Gespeichert und dementsprechend auch nicht mehr zurückgegeben.

Bitte um Berichtigung falls falsch.

bergnafahre

Edit : Jürgen war schneller
Aber noch ein paar Beispiele:
Ein Waldundwiesenelko hat einen ESR von vielleicht 0,5Ohm
Ein Low-ESR-Elko von einem Mainboard hat etwa 0,010 - 0,050 Ohm
Ein Keramikkondensator mit 10µF hat nur noch 0,002Ohm:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
@SirLancelot: Sorry nochmal, dein Punkt ist gut!!!

Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ein Oszi nicht zu träge ist für die Tesla, ebenfalls das Multimeter von Siam und daher geht es auch ohne Elko.
Das Markus selbst mit Elko 16W gemessen hat, hat mich jetzt schon stutzig gemacht. Evtl. waren die Kabel zu lang...

Dann wäre es nach wie vor wie ich eben geschrieben hatte:
Es gibt keine Tesla die ohne Kondensator mit kleiner 15W gemessen wurde.

Dafür gibt es sehr wohl den direkten Gegenvergleich mit Kondi, ohne Kondi und mit Kondi und langen Kabeln, die alles Vorherige von uns Gesagte bestätigen.

Gruß td
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Zwei andere IBCler haben ebenfalls die Werte bestätigt. Wolf hat daraufhin den von Lupine verwendeten Messaufbau beschrieben und als Bild gepostet. Mit diesem Messaufbau (mit Kondensator) war es tatsächlich möglich, dass eine Tesla (mit Kondensator) mit nur 12W gemessen werden konnte.

Also den Punkt scheine ich in der Tat verpasst zu haben. Wer hat dies vor Siam gemacht und wo gepostet?

Wie gesagt Mautflucht hat selbst mit Elko 16 W gemessen. Da wissen wir das sie defekt war weil sie ja auf rot bei 7,5V nach 2 Minuten schaltet. Also andere Messungen mit genau dem gleichen Elko wie von Lupine angegeben gab es vorher nicht.
Ich kenne nur 2 solche Messungen. Von Mautflucht und von Siam.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Reisi0: Vollkommen richtig! Das sollte Siam ausprobieren. Hat sich aber eigentlich durch die 2. Messung bereits erledigt. Der Einfluss geht ganz klar von der Lampe aus.

Gruß td
Die zweite Messung mit Verlängerungskabel lässt eigentlich noch mehr auf einen Messfehler schließen. Damit der Elko optimal wirken kann, muss er möglichst nahe an die Lampe, durch das Verlängerungskabel wurde die Wirkung des Kondensators erheblich verschlechtert.
 
Zurück