.
.
HID, der Vergleich einiger Reflektoren in diversen Gehäusen.
Die Kamera Einstellungen entsprechen der für hier festgelegten Norm, wo nicht ist es erwähnt !
Es wurde eine Lumix FZ50 verwendet, die kann zwar nichts richtig, aber dafür kann sie wenigstens alles.
In meinem Fall Makro bis 33:1 (Auflösung 1µm) über WW bis Tele >4.100mm im 3MP Crop bzw. 2.300mm auf 10MP.
EVG:
Ich habe ein "XL" EVG verwendet.
Das dezente summen stört mich dabei überhaupt nicht, bei Fahrt eh kaum hörbar.
Meist fahre ich mit 25W Einstellung, die Bilder wurden bis auf ein ausgewiesenes auf der 50W Einstellung gemacht.
Die Leistungsaufnahme liegt um 30W bzw. 60W somit gehen auch die vollen 25W oder 50W an die Lampe.
Die Birnen erreichen dabei bis zu 5.300 Lumen lt Datenblatt, Lebensdauer DL50 fat boy > 3.000 STD.
70W und 100W Versionen erzielen 7.000L bis 10.000 Lumen kurzzeitig.
Ein Landescheinwerfer einer
Boeing 747 hat übrigens 600W Halogen und erzeugt fette
14.000 Lumen aus 28V.
Ein Kampf Jet, Model - Lockheed Martin F-22 Raptor, mit Stealth Eigenschaften, ebenso.
Was für Flug Teile gut ist, passt am Rad dann alle mal ? stimmt !!!
Ich komme gedimmt mit 2.300L - 10.000 L wenn´s brennt, von ausreichend, bis sehr gut klar.
Wer das nicht versteht, die Power einer LED-Funzel als das Maà der Dinge betrachtet, ich verstehe das volkommen.
DDR Bürger haben zu "goldenen" DDR Zeiten, nach 18 Jahren warten auf den Trabbi, auch Freudentränen vergossen.
Eine Nonne bestätigte mir neulich im Zug ebenso glaubhaft das Sie kein Problem damit habe auf Sex zu verzichten.
Und genau aus diesem Grund wechsele ich mein EVG die Tage dauerhaft von "XL" auf Blockbooster EVG.
Es gibt halt so Dinge zwischen Himmel und Erde, die muà man(n) erst ausprobieren, um mitzureden.
Die
Stealth Eigenschaften stellen sich übrigens am Rad ebenso automatisch mit ein.
Beweis: für jeden entgegenkommenden bleibe ich so lange völlig unsichtbar, bis ich vorbei bin.
Naja, wenn er rein guckt auch deutlich länger...
Entfernungen.
Der Schotterweg ist von Graben zu Graben wirklich weite 9m breit.
Die Ausleuchtung kann daher bei einigen Beispielen als extrem gut bezeichnet werden.
Lampen:
Die eingesetzten Lampen sind ein gestrippter 19⬠Handscheinwerfer mit 85mm Reflektor.
Maglite Köpfe, mit Reflektor, Glas und Dichtung von dev-pein.de
Eine fertige Kauflampe 35W out of box.
Hier meine komplette Maglite Batterie, mit diversen Reflektoren ausgerüstet.
Nun die Bilder.
A: Spot, weit
Ein Maglite Kopf mit dev-pein 12° Reflektor 50mm.
Die Lampe wurde auf weit eingestellt.
Im Vergleich dazu die folgenden 2 Bilder "B" und "C" mit mittlerer und Nah Einstellung.
Was uns zeigt, dass allein die Einstellung der Entfernung quasi völlig andere Lampen wiederspiegelt.
Gleichzeitig wird damit auch klar, das der ganze Lampenvergleich nur eine näherungsweise Idee der Realitat wieder gibt, mehr nicht!
B: Spot, mittlere Entfernung.
Ein Maglite Kopf mit dev-pein 12° Reflektor 50mm.
Die Lampe wurde mit sanftem Druck, gegen den nicht ganz fest angeknallten Halter, auf mittlere Entfernung, um 30m eingestellt.
C: Spot, kurze Entfernung.
Ein Maglite Kopf mit dev-pein 12° Reflektor, 50mm.
Die Lampe wurde mit sanftem Druck, gegen den nicht ganz fest angeknallten Halter, auf mittlere Entfernung, geschätzte 20m eingestellt.
D: Flood, kurze Entfernung.
Ein Maglite Kopf mit dev-pein 21° Reflektor, 50mm.
Die Ausleuchtung in der Ferne ist wohl voll ok und in der breite ja wirklich absolut irre.
Die Lampe wurde mit sanftem Druck, gegen den nicht ganz fest angeknallten Halter, auf mittlere Entfernung, geratene 15m eingestellt.
Die beiden Maglites mit 12° und 21° habe ich einem Biker für Matterhorn Abfahrten so zusammen gestellt, der die auch so zusammen betreibt.
Man stelle sich einfach mal Bild "A" addiert mit Bild "C" oder auch "B" vor.
Dann hat man in etwa das Ergebniss, eine Ausleuchtung die nicht zu toppen ist.
F: wie "B", Spot mittlere Entfernung.
Ohne meinen Arm im Weg ist nun gut die breite und helle Ausleuchtung beider Seiten zu sehen.
Meine Handschuhe stecken auf den Lenker Hörnchen, die angeleuchteten Spitzen zeigen auch die erzielten Winkel zwischen 12° und 21° Bilder A-B-C - D - F
G: Glasreflektor. auf mittlere Entfernung
Ein Maglite Kopf mit unbekanntem Glas Reflektor einer 50mm Halogen Birne, geschätzt auf 17°.
Wohl ein sehr guter Kompromiss, wenn ich mir die Bilder A,B,C, und D im Vergleich dazu betrachte.
H: Pearl 85mm Spot + Flood mit gedimmten (einziges gedimmtes Bild) 25W um 2.300L
Von Pearl eine auf das Minimum reduzierte Handlampe, die via Easyklick (Klickfix) am Rad montiert ist.
Deutlich ist zu sehen das sie einen schönen Spot auf 30m macht und gleichzeitig einen schönen breiten sidespill.
I: Pearl 85mm Spot + Flood auf ~50m
Enorme Ausleuchtung bis uber 9m breite hinaus bei schönem Spot.
Der Spot kann übrigens volkommen beseitigt, zerstreut werden, mit lediglich einem Stück gefrosteter Folie eine Klarsicht Hülle.
J: Pearl 85mm Spot + Flood, auf 30m
Deutlich sichtbar wie sich die Ausleuchtung an den Seiten nochmals deutlich weiter erhöht, wenn die Lampe nur etwas nach vorne gekippt wird.
K: Das selbe Bild, jedoch ist die Kamera auf ca. 3x Zoom, 111mm gestellt.
Nicht das jemand meint, bei 30m wäre weniger Licht, wie bei 5m vor dem Rad.
L: wie "J" Pearl 85mm Spot + Flood auf 30m
Das Bild entstand vor einigen Wochen, bei 70mm Brennweite (2x Digitalzoom).
Hier isst das Auge quasi mit. Das Bild ist durch die Blätter viel schöner wie die anderen.
Was uns zeigt das nass, trocken, Blätter, Schnee, sofort zu einem extrem anderen Bildeindruck führt.
Die ganzen Ausleuchtbilder letztendlich wie weiter oben schon gesagt, für Vergleiche nur sehr vage brauchbar sind.
M: Kauf Lampe, 70mm Brennweite (2x Digitalzoom).
Out ob box, 35W Aufnahme Leistung und Flood, auf ca. 20m eingestellt.
Wie man sieht, (für 160â¬) eine fertige Lampe die schön breit bis weit über 30m hinaus leuchtet, für kleines Geld.
N: Bild "J", mit 12x Zoom aufgenommen.
Nur mal so zum staunen, Schranke in 310m, das verstehe ich unter Licht.
Oder anders herum, hier erklärt sich der Stealth Modus und PKW bleiben in 300m stehen, weiterfahrt unmöglich!
Und das sind nur 5.300 Lumen an die Birne von 7.000 L mit einem anderen EVG das ich zur Verfügung habe.
Ganz zu schweigen von einem etwas teureren Blockbooster EVG mit Lichthupe bis zu 10.000 Lumen.
Dieses hat auch noch zusätzlich einen Strobo Effekt, die Abkürzung in die Nervenheilanstald.
O: Bild "J", mit Weitwinkel, 24mm aufgenommen.
Gut zu sehen, mit dem idealen Reflektor breiter sidespill, für abseits.
Gepaart mit guten Spot, ich bemerke Wildschwein Rotten rechtzeitig, bevor die sich bedroht fühlen könnten.
X: geeignet als Ãbersicht, die Ausleuchtung aller, im Vergleich, auf einen Blick.
Die kleinen (anklickbaren) Forenbilder gestatten es 3 Bilder z.B. A,B,C direkt untereinander zu vergleichen.
Ebenso interessant finde ich z.B. H, I, J mit 25W-30m, 50W-30m, 50w-20m.
Nicht nur in der Entfernung sondern auch in der breite.
Mit groÃen Bildern auf den PC gespeichert ginge das nacheinander nicht so gut.
Dann am besten in einzeln Fenstern öffnen zum schnellen hintereinander weg klicken.
So sieht man dann am auch kleine Unterschiede in der Ausleuchtung sehr deutlich.
Trotz höchsten, noch problemlos im Selbstbau denkbaren Lumen Werten, werden nur kleine Leistungen gefahren.
Dank höchsten Wirkungsgraden reicht ein 45⬠Akku (frei Haus) mit 14,8V - 10.000mAh für
> 4 Stunden Licht.
Im Gegensatz zu LED´s (die immer noch falsch herum funktionieren) kommt HID bei Hitze erst so richtig in Fahrt.
Fragen ? Teile ? haben wollen ? ggf. PN mit Mailadresse.
GrüÃe
Mike
.
.