LV MK 7,5 Custom-Galerie

Hab die Hebel grad mal montiert und bin hin und her gerissen.

Einerseits passen die Qia-Hebel super und man könnte meinen es wären von der Passgenauigkeit her Original-Liteville-Teile. :daumen:

Andererseits habe ich nun sehr deutliche Passungenauigkeiten zwischen Hebel/Oberrohr von oben gesehn. :eek:

Bei den Original-Hebeln hatte ich eigentlich immer den Eindruck mein Rahmen wäre 100% passgenau, jetzt isser irgendwie ziemlich schief. :heul:

Keine Ahnung wie das möglich ist. :ka:

Morgen/Übermorgen folgt dann der erste Fahrtest.
 
Hab die Hebel grad mal montiert und bin hin und her gerissen.

Einerseits passen die Qia-Hebel super und man könnte meinen es wären von der Passgenauigkeit her Original-Liteville-Teile. :daumen:

Andererseits habe ich nun sehr deutliche Passungenauigkeiten zwischen Hebel/Oberrohr von oben gesehn. :eek:

Bei den Original-Hebeln hatte ich eigentlich immer den Eindruck mein Rahmen wäre 100% passgenau, jetzt isser irgendwie ziemlich schief. :heul:

Keine Ahnung wie das möglich ist. :ka:

Morgen/Übermorgen folgt dann der erste Fahrtest.

Keine Sorge, das kannst Du ausrichten, das heißt nur, dass das Mittellager nicht ganz gerade in seinem Sitz ist. Da hilft es, wenn Du ein wenig die Luft aus dem Dämpfer lässt und ein wenig einfederst. Dann drückst Du den gesamten Hinterbau an der Verbindung Hebel/Sitzstrebe ein wenig in die Richtung, wo er hin soll. Wirst sehen, das ist rech einfach zu korrigieren.

Bei mir war das auch ein wenig, aber solange der Hebel nicht schleift, ist das sehr wenig Verzug (vielleicht n Millimeter auf die länge) und liegt mit Sicherheit am Lagersitz. Wenn nicht, kann Dir da sicher ein Tip von Liteville weiterhelfen.

Die Fahreigenschaften werden dadurch icht beeinträchtigt. Vielleicht kannst Du mir ja n Foto per Mail schicken? Würde mich interessieren, ob das wirklich so schocking ist.

Lg
Qia:)
 
perfektes münchner bike. sogar contis statt schwalbe mit farblich passenden schriftzug.
und endlich mal wertige laufräder!

Danke Rainer:)
Du hast mal gefragt ob man den Lenker beim VRO so ohne weiteres verbreitern kann -- den hier auf dem Foto habe ich jeweils links und rechts um 2,6mm verbreitert und hält "Bombenfest", mit Schraubgriffen die auf beiden Seiten eine Klemmung haben ist dann auch noch der Rest an "Hoffentlich hält dass???" weg!
Gruß Reinhold
 
Keine Sorge, das kannst Du ausrichten, das heißt nur, dass das Mittellager nicht ganz gerade in seinem Sitz ist. Da hilft es, wenn Du ein wenig die Luft aus dem Dämpfer lässt und ein wenig einfederst. Dann drückst Du den gesamten Hinterbau an der Verbindung Hebel/Sitzstrebe ein wenig in die Richtung, wo er hin soll. Wirst sehen, das ist rech einfach zu korrigieren.

Dazu müsste ich aber vorher alle Verschraubungen leicht lösen, oder wie meinst das jetzt ?


Bei mir war das auch ein wenig, aber solange der Hebel nicht schleift, ist das sehr wenig Verzug (vielleicht n Millimeter auf die länge) und liegt mit Sicherheit am Lagersitz. Wenn nicht, kann Dir da sicher ein Tip von Liteville weiterhelfen.

Die Fahreigenschaften werden dadurch icht beeinträchtigt. Vielleicht kannst Du mir ja n Foto per Mail schicken? Würde mich interessieren, ob das wirklich so schocking ist.

Lg
Qia:)

So Shocking iss das jetzt nicht, schleift auch nix, ist aber eben sehr deutlich nicht mehr mittig zum Oberrohr der neue Hebel.
Vorher wars wirklich fast 100% mittig mit den Original-Hebeln.

Vielleicht hab ich ja beim Einbau geschlampert. :confused:

Bekommst ein Foto davon auf deine E-Mail Adresse.
 
Dazu müsste ich aber vorher alle Verschraubungen leicht lösen, oder wie meinst das jetzt ?

Nein, fest verschraubt lassen. Die Hebel dienen dann als Verlängerung um das Mittellager etwas zu korrigieren.
Eionfach am Ende der hebel in die gewünschte Richtung drücken, mehrmals, bis es wieder weitgehend Mittig steht. Wenns Deiner Ansicht nach zuviel Gewalt braucht, dann mal bei LV anrufen, was die raten.


So Shocking iss das jetzt nicht, schleift auch nix, ist aber eben sehr deutlich nicht mehr mittig zum Oberrohr der neue Hebel.
Vorher wars wirklich fast 100% mittig mit den Original-Hebeln.

Vielleicht hab ich ja beim Einbau geschlampert. :confused:

Bekommst ein Foto davon auf deine E-Mail Adresse.

O.K., Danke!

Lg
Qia:)
 
So, bevor der Thread auch noch abdriftet und hier nur noch Biketeile gepostet werden zurück zum Thema: ;)

Bin von meiner Qia-Tuning-Hebel-Tour zurück und werde mal so bissl berichten, die Fahrtests sind ja fast noch nicht vorhanden, alles dreht sich irgendwie nur um die Optik. :p

Das wird jetzt etwas länger, also bitte schonmal`n Bier aufmachen. ;)

Sooo, los gehts:

Traumhafte trockne Bedingungen bei knapp unter Null Grad. :daumen:

Der Boden war fast komplett mit hartem Schnee/Eis bedeckt.

Für einen Reifenwechsel war ich zu faul da ich erst beide Laufräder auf Tubeless mit Milch umgebaut habe. ;)

Umso mehr erstaun war ich über den super Grip meiner normalen "Tourenbereifung" im Schnee, das bleibt jetzt erstmal drauf. :daumen:

Der Conti Rain King hat mich extrem überrascht, auf nassen Wurzeln ist der Reifen ja unschlagbar, aber auch bei kalten Bedingungen läßt er sich super fahren weil er trotz weicher Mischung (den gibts nur in dieser Ausführung, die schon sehr an die alte Slow Reezay Mischung von Maxxis erinnert) nicht verhärtet wie die weichen Reifen von Schwalbe oder Maxxis.

Zuerst kam die Einstellung des korrekten SAG wie von Qia beschrieben im Bereich von 11-14mm.

Keine Ahnung ob ich den SAG richtig messen kann, hab mich dafür halt vorsichtig auf Bike gesetzt und versucht nicht zu wippen, sondern nur mein Körpergewicht einzusetzen.

Ich musste dann erstmal ordentlich Druck erhöhen, was ja einige hier auch schon berichtet haben.

Heute war ich mit 9,7bar und ca. 11-12mm SAG unterwegs.
Das ganze bei 85KG Körpergewicht + Klamotten/Rucksack.

Beim Einfedern/Wippen im Stand deutlich mehr Sofa-Feeling. :eek:

Als Testtrail habe ich einen meiner Lieblingstrail ausgewählt, den ich so gut wie auswendig kenne und deshalb sehr gut vergleichen kann zwischen Original-Setup und jetzigem Setup mit Tuning-Hebel.
Sowohl hoch als auch runter gings über nen relativ anspruchsvollen zum Teil sehr schmalen Trail mit Steinen/Wurzeln auf sehr griffigem Waldboden.


Was mir beim Uphill direkt aufgefallen ist:

Der Tuning-Hebel läßt den Hinterbau sehr feinfühlig arbeiten, wenn man beim Hochkurbeln den Hebel beobachtet stellt man fest dass der irgendwie mehr arbeitet als vorher und auch mehr Federweg frei gibt ohne jedoch merklich mehr zu wippen. :eek:

Hier sieht man gut wie viel Federweg bereits beim Uphill ausgenutzt wurden, was ich aber garnicht bewusst mitbekommen habe. :ka:




Der Trail muss schon recht aktiv mit viel Körpereinsatz gefahren werden (oft mal raus aus dem Sattel um ein Hindernis zu überwinden) und trotz recht viel genutztem Federweg bin ich ohne aufzusetzen hochgekommen. :daumen:

Das wäre auch ganz klar der erste große Vorteil des Tuning-Hebels:

Minimal mehr Bodenfreiheit und auch dank der 170èr Kurbel keinerlei Kollision mehr mit Steinen/Wurzeln beim Uphill, super.

Jetzt muss ich aber auch noch ein paar Punkte ansprechen die bereits gepostet wurden und die ich bereits, ohne die Tuning-Hebel gefahren zu sein, rein theoretisch gesehn stark angezweifelt habe:

2. bergauf wesentlich ruhiger und schneller, deutlich sichtbar das ich nun hinten einige Ritzel kleiner fahre als noch mit den alten Hebeln und der 150mm Gabel

3.Sag mit ca. 1,3cm paßt wohl fast, allerdings gedenke ich den Druck etwas zu erhöhen,nach einer Kante wo ich einen wirklich kleinen Drop einlegen konnte,war der O-Ring nur noch um 5mm vorm runterfallen.

4. Wippen ist deutlich reduziert

5. Hindernisse überrollen geht nun ohne das Lift-Up des alten Hebels, da hilft die größere Übersetzung vom neuen Hebel.

6. Die Trettlagerhöhe ist für mich nicht spürbar anders,wenn sie auch messbar anders ist.

Meine Erfahrung dazu:

Punkt 1: bergauf nicht ruhiger, eher feinfühliger und auch nicht schneller, bin die selben Gänge gefahren wie immer und konnte auch keinen neuen Uphill-Rekord aufstellen. :lol:

Punkt 3: hier stimme ich zu, werd da auch versuchen noch bissl runterzugehn mit dem Druck.

Punkt 4: ganz klares: NEIN, das wippt, wenn man es denn so nennen mag, genauso wie mit den Original-Hebeln.

Punkt 5: da stimme ich wieder zu, beim Überfahren von Hindernissen kickt der Hinterbau etwas weniger raus, was ich als sehr angenehm empfinde.
Ganz fetter Pluspunkt hier für die Qia-Hebel. :daumen:

Punkt 6 : da bin ich wieder anderer Meinung ;) für mich mit der größte Vorteil des neuen Hebels: etwas mehr Tretlagerhöhe (zum Glück nicht zu viel) absolut spürbar und das ist gut so. :daumen:

Da ich nicht weiss wie und was Vogelsberger so fährt kann es natürlich schon sein, dass er den neuen Hebel so empfunden hat, wundern tuts mich aber schon. :confused:

Nach knapp 400 HM Uphill war ich sehr gespannt, ob sich mein Liteville noch genauso spielerisch und wendig fahren läßt wie vorher oder ob die Qia-Hebel gleich wieder abgebaut werden. ;)



Auf der nun folgenden Abfahrt war ich heute trotz Schnee/Eis dank der super Bereifung mit extrem wenig Druck (vorne 1,1bar, hinten 1,5bar) gefühlt nicht viel langsamer als im Sommer. :i2:

Insgesamt gesehn war der Unterschied zu den Original-Hebeln beim Downhill nicht so deutlich auszumachen, was erstmal sehr gut ist, weil das Liteville immer noch die Trail-Rakete ist die es vorher auch schon war. :daumen:

Gefühlt war ich absolut sicher unterwegs und das Bike vermittelte ein sehr ausgewogenes Fahrgefühl.

Inwiefern da jetzt der neue Hebel für verantwortlich ist, ist schwer zu sagen. :ka:


Einige berichten ja von mehr Druck auf dem Vorderrad durch das etwas höhere Heck, was den gefühlten Super-Grip vorne zusätzlich etwas erklären würde. :D

Wenn da jetzt jemand von spricht ein deutliches Plus an Federweg zu spüren will ich das nicht anzweifeln, kann es aber auch nicht direkt bestätigen, wobei 1,8cm ja auch, wie nicht anders zu erwarten, keine Welten sind.

Mit den alten Hebeln hatte ich auch nur auf wirklich langen Abfahrten den Wunsch nach mehr Federweg, da hab ich dann meine Beinchen irgendwann schon gespürt. ;)

Gegen Ende der Ausfahrt hab ich dann festgestellt, dass ich mit knapp 135mm genutztem Federweg unterwegs war, da ist dann also noch Luft für etwas härteren Einsatz bzw. besteht die Möglichkeit den Druck am Dämpfer minimal zu senken.

Auch bei dem alten Hebel habe ich den roten Ring nie zum Abspringen gebracht und war da mit max. knapp über 120mm unterwegs.

Zurück am Auto ist mir dann folgendes aufgefallen:



Da die Hebel nun nicht mehr mit gleichem seitlichem Abstand zum Oberrohr stehen, schleift der linke Hebel an der Sattelklemme. :eek:

Hier werde ich mal Qia`s Tipp anwenden und versuchen die Hebel seitlich etwas in Position zu drücken.



Fazit:

Ein ganz dickes Lob an Qia für die tollen Hebel:daumen::daumen::daumen:, die auf jeden Fall eine Bereicherung für das 301 sind, ohne irgendwelche Nachteile/Verschlechterungen mit sich zu bringen.
 
Danke Bumble für diesen aussagekräftigen Bericht.

Meine Hebel sind schon bestellt, hatte aber immer noch leichte Bedenken ;)

die sind aber jetzt ausgeräumt :daumen:

Schöne rüße

Hans
 
sign_S.gif
sign_U.gif
sign_P.gif
sign_E.gif
sign_R.gif


Bericht:daumen:
 
:hüpf:
WoW ... das ist ja mal eine tolle Review...
interessant auch für mich, nachdem ich ( 95kg ++) bis jetzt etwa 9.8 bar
probiert hab...werd wohl noch mal Sag-nachmessen und ev. doch noch erhöhen...sollt jetzt mit dem Reset Aiport auch nachvollziehbarer werden...und morgen dann wieder ins Schneegestöber :daumen:
 
Super Tipp, werde ich dann wohl auch mal bestellen.

Sauteuer, aber bei Reset kann man wohl davon ausgehn dass das Teil funzt.

19577_1_reset_racing_airport.jpg
 
So, bevor der Thread auch noch abdriftet und hier nur noch Biketeile gepostet werden zurück zum Thema: ;)

Bin von meiner Qia-Tuning-Hebel-Tour zurück und werde mal so bissl berichten, die Fahrtests sind ja fast noch nicht vorhanden, alles dreht sich irgendwie nur um die Optik. :p

Das wird jetzt etwas länger, also bitte schonmal`n Bier aufmachen. ;)

Spitzenbericht, herzlichen Dank dafür.:love:

Also: was die Sattelklemme betrifft, fahre ich die jetzt verkehrt herum und mit der Spitze des Öffnungshebels leicht nach innen gedreht. Stört nicht und funzt ausgezeichnet.

Was das ausnutzen des Federweges bei mir und Vogelsberger betrifft, liegt das m.E. wirklich an den Unterschiedlichen Dämpferdrücken. Ich habe schon mal von Phonedetector gehört, dass der seinen Federweg mit dem ersten Tuninghebel gar nicht mehr richtig ausgenutzt hatte. M.E. liegt das an der sich verändernden Progressionskurve bei Fahrergewichten jenseits der 80 Kilo.

Tatsache ist....und das klingt wirklich witzig....dass der Hebel bei mir ein weniger Wippen ausmacht und gleichzeitig aber recht gut den Ferderweg hergibt. Bei mir liegt der Bereich der härter wird bei guten 5mm am Dämpfer. Aber bei nem ordentlichen Drop ist der rote Ring an der Kante. Allerdings das ganze absolut unspektakulär, ohne Verhärtung oder Anschlagen.

Wie gesagt: Ich tippe auf die andere Progressionslinie.

Die Feinfühligkeit kommt von der Verkürzung des vorderen kurzen Schenkels des Hebels und dem mit diesem Hebel tatsächlich perfekt abgestimmten Dämpfer, dessen Druckstufe jetzt m.E. 100% passt.

Wenn das MK8 nur einen Tick besser geht als dieser Hinterbau.....Freut Euch MK8ler!!:D

Zur Geometrie: Ich finde sie für 150 bis 160er Gabel jetzt echt ausgewogen, sowohl bergauf als auch bergab.

Zur Optik DEINES Bikes: GEIL! Schon allein aus der Entfernung macht das weiße 301 mit den Schlitzen einen genialen Eindruck. :daumen:

Wegen den 1,8 cm Federweg: Denk dran 2cm machen den Unterschied zwischen Enduro und Allmountain....:lol:

Also weiterhin VIEL Spass mit dem Teil!:D

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
SAG messen am 301 ist sehr einfach.

Dämpfer vor dem aufsitzen BLOCKIEREN. Dann rauf aufs Rad und zur nächsten Hausecke oder Wand fahren und dort ein wenig anlehnen, den Dämpfer wieder "Freigeben" und einSAGen lassen, vor dem Absteigen wieder Blockieren. Das ganze hat den Vorteil das beim Absteigen nichts mehr verändert wird und Funktioniert nebenbei auch sehr gut bei Gabeln mit Lockout ;)

Am besten geht das immer noch zu zweit.


gruß ollo.......hurra endlich liegt hier Schnee :)
 
Das Thema Sattelklemme an Strebe hatte ich vorab im Keller getestet und dabei das Anschlagen bemerkt.
Also Luft aus dem dämpfer und runter gedrückt.

Letztlich habe ich die Klemme etwas gedreht, das es paßt.

Zum Wippen, kann sein das durch dein Mehr an Körpergewicht (ich biete mitttlerweile statt 85 nur noch 78kg Masse auf) mehr Gewicht hinter wandert das es bei dir stärker wippt, bzw evtl fehlen dir noch ein paar PSI im Dämpfer.
Ich vermute ja die Zugstufe hast du angepasst.

Ich gebe zu beim Wippen sehr penibel zu sein und daher drehe ich meist so lange an der Zugstufe das es sich angenehm fährt und möglichst kein Wippen da ist, da finde ich es mit den neuen Hebeln nun besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück