Tubeless Kit für normale Reifen - Teil 2

Mich bitte nicht gleich steinigen...da der Teil1 fast 200 Seiten hat hier meine Fragen...

Gibt es eine Art Zusammenfassung...ein HowTo oder Ähnliches wo Dinge enthalten sind wie:
- Anleitung und worauf man achten muss
- Vorteile und Nachteile der einzelnen Systeme
- welche Milch und welches System..Vor-und Nachteile
- Probleme die auftreten könnten, usw.

Einfach mal ein Sammelsorium der Fakten ?

Ich habe den Laufradsatz von CNC --> Novatec X-Light Disc LRS / FRM XMD 333 / CN424 und überlege Tubless mal zu versuchen ... habe aber keine Ahnung ... ;-)

Ich wäre echt dankbar wenn da etwas Brauchbares zurück käme....

Grüße
Der Larry
 
Hi

Larry welche Reifen ?

Grüße Ike

Rocket Ron 2,25 vorne
Racing Ralph 2,1 hinten

oder

Larsen TT 62a (glaube dies ist die Bezeichnung)

Bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Noch dazu ne Frage...wenn man für ne Staßenalpentour die Kojac 1,35 aufzieht, lohnt es da wegen dieser Woche mit Milch rumzusauen ?

Habs schon mal irgendwo geschrieben. .. das gibt ne Radanhängerfamilypässequäldichtour mit dem SingleTrailer ... mit dann doch auch Spielplatzpausen ... son Mittelding halt ...

Oder ist der Leichtlaufvorteil so, das sich der Aufwand lohnt ?

Wie sieht es hier eigentlich generell mit Welchsel von Reifen mit Milch aus?
Wiederverwendung, usw?

Grüße
Larry
 
Rocket Ron 2,25 vorne
Racing Ralph 2,1 hinten

oder

Larsen TT 62a (glaube dies ist die Bezeichnung)

Bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Noch dazu ne Frage...wenn man für ne Staßenalpentour die Kojac 1,35 aufzieht, lohnt es da wegen dieser Woche mit Milch rumzusauen ?

Habs schon mal irgendwo geschrieben. .. das gibt ne Radanhängerfamilypässequäldichtour mit dem SingleTrailer ... mit dann doch auch Spielplatzpausen ... son Mittelding halt ...

Oder ist der Leichtlaufvorteil so, das sich der Aufwand lohnt ?

Wie sieht es hier eigentlich generell mit Welchsel von Reifen mit Milch aus?
Wiederverwendung, usw?

Grüße
Larry

Ein Kojak macht meiner Meinung nach keinen Sinn, mit Milch gefahren zu werden. Du fährst den ja mit einem Druck von 5 Bar. Da merkst du keinen Unterschied mehr im Rollwiderstand.
 
Dem hinzuzufügen....was wäre denn dann ne vertretbare Kombi im Bezug auf Kompromiss zwischen leicht, schnell und Grip ?

Meine Meinung oder mein Empfinden:
Ich wiege 77kg (noch) bei 177 Größe.
Also nur auf leicht macht für mich keinen Sinn da ich nicht "nur" rumrutschen möchte.
Also der RacingRalph stößt meiner Meinung nach schon recht schnell an seine Grenzen (wenn man vorher Noby Nic 2,25 gewohnt war) und rutsch schon recht schnell seitlich weg bei Rillen oder leichter Schräge ... klar ... dafür ist er schnell ...

Der Rocet Ron 2,25 dagegen vorne gefahren ist für mich ein guter Kompromiss (hinten bin ich ihn noch nicht gefahren).
--> dies nur damit Ihr meine Wünsche, Meinung und evtl. Fahrkünste (oder auch nicht) einschätzen könntet.
Generell habe / hatte ich mich noch nicht sooo intensiv mit dem Thema Reifen (beim MTB) beschäftigt...daher die Fragen

Grüße
Larry
 
ich mache es so:
- Enduro: 2 x 2.4er FA tubeless
- Race-Fully: 2 x 2.1er NN oder hinten RR in 2.1
- Race-Fully: Alpenpässe geteert: Marathon Race mit Schlauch, tubeless macht da keinen Sinn, zudem nutze ich diesen LRS im Winter mit Spikes.

Straßenreifen würde ich nicht tubeless fahren, die anderen schon.
 
Um da nochmals darauf zurückzukommen...gibt es da was ?

Gibt es eine Art Zusammenfassung...ein HowTo oder Ähnliches wo Dinge enthalten sind wie:
- Anleitung und worauf man achten muss
- Vorteile und Nachteile der einzelnen Systeme
- welche Milch und welches System..Vor-und Nachteile
- Probleme die auftreten könnten, usw.
- Vertretbare Reifen-Kombi im Bezug auf Kompromiss zwischen leicht, schnell und Grip ?

Einfach mal ein Sammelsorium der Fakten ?
 
Um da nochmals darauf zurückzukommen...gibt es da was ?

Gibt es eine Art Zusammenfassung...ein HowTo oder Ähnliches wo Dinge enthalten sind wie:
- Anleitung und worauf man achten muss
- Vorteile und Nachteile der einzelnen Systeme
- welche Milch und welches System..Vor-und Nachteile
- Probleme die auftreten könnten, usw.
- Vertretbare Reifen-Kombi im Bezug auf Kompromiss zwischen leicht, schnell und Grip ?

Einfach mal ein Sammelsorium der Fakten ?

Ich kann dir nur sagen wie es aufjedenfall gut und leicht funktioniert:

-Felge gründlich reinigen und trocknen lassen.

-FRM Felgenband aufkleben. Das Band hat gegenüber Eclipse den Vorteil, dass du ein haufen Gewicht sparst, da du bei Eclipse doppelseitiges Klebeband+Rimstrip (Gummiband) brauchst.

- Am Ventil ein kleines Löchchen durchstecken mit einem spitzen Gegenstand.

- Tubelessventil einstecken und mit Mutter festziehen.

- Faltreifen komplett aufziehen

- Ne dicke Schicht Seife auf den Flanken mit einem Pinsel auftragen, sodass nachher der Reifen richtig schön fluppt :D Sonst hast du nachher das Problem, dass du den Reifen nicht auf die Felge bekommst und das berühmte "Plopp" ausbleibt.

- Ventil mit sonem kleinen Ventilabzieher oder Zange vorsichtig hinausdrehen.

- Einen KOMPRESSOR entweder von der Tanke (die tragbaren taugen nix) oder einen eigenen !ohne Ventil! aufstecken und bis 2,5 bar bei Leichtbaufelgen Luft hineingeben. "Plopp" sollte nun erfolgt sein.

- Kompressor wieder abstecken, Luft entweicht natürlich komplett.

- 60-80ml Milch mittels Spritze hineingeben.

- Ventil wieder draufschrauben (evtl mit Adapter an der Tanke)

- 2,5 bar aufpumpen und danach das Rad kräftig in der Luft drehen und schwenken lassen. Bei Luftverlust wieder aufpumpen und wiederholen. Schon bald sollte der Reifen aufhören zu arbeiten und einigermaßen dicht sein.

- Zuhause Rad immer wieder schwenken und bis 2,5 bar von Hand nachpumpen. Nachts auf einen Eimer legen, sodass sich die Milch auch an den Flanken festsetzt. Bei Pinkelpause Nachts aufstehen, aufpumpen, schwenken, auf die andere Seite legen.

- nächster Morgen ist alles dicht :) GESCHAFFT ^^
 
Servus Larry - ganz so einfach ist das leider nicht, wenn man den "totalen Überblick" bekommen möchte. Etwas einlesen ist da schon vonnöten, wenngleich der eigentliche Vorgang total easy ist.
Da ich kürzlich ebenfalls mit 4 LRS auf tubeless umgestiegen bin hier meine Tips:
  • einlesen in die div. Seiten dieses bzw. des Vorgängerthreads
  • einlesen in die div. Seiten der Reifenthreads (es gibt hier einige gute "Jahres-Threads" zum Thema Maxxis)
  • ansehen der Vids auf notubes.com hilft für einen Überblick

Ich kann Dir aufgrund meiner Erfahrungen der letzten Wochen folgende Vorgehensweise empfehlen:
  • Kauf Dir ein Satz in den Threads empfohlener Reifen. Wenn leichtlaufend und für tubeless gewünscht empfehle ich Dir folgende Reifen:

    • Conti Race King 2.2 supersonic (Racereifen)
    • Maxxis Aspen 2.1 (Racereifen)
    • Maxxis Monorail (Racereifen)
    • Maxxis HighRoller 2.1 (v:62EXC, h:70a) (schneller Reifen mit gut Grip, jedoch nicht im Schlamm)
  • Kauf Dir ein paar Patronen zum Test oder such' Dir eine Tanke mit einem guten Kompressor
  • ... ein Tubless Kit natürlich nicht vergessen :)
  • ... einfach mal machen :)
  • Testing, Testing, Testing
Nimm' Dir etwas Zeit und laß' Dich durch Fehlversuche bzw. sabbernde Milch nicht aus dem Konzept bringen. So teuer ist's dann auch nicht ...

Bei mir hat's auf Anhieb mit dem Conti RaceKing geklappt, der eigentlich als zickig gilt. Wenn man jedoch sauber arbeitet und sich an die Anleitung von notubes hält, kein Prob. Nur mit der Standpumpe habe ich es bisher nicht geschafft, aber egal. Das bekomme ich auch noch raus :)

Ich hatte DT Swiss und ZTR Olympic/Flow Felgen im Einsatz - die DT Swiss mit einem Rimstrip, die Olympic/Flow nur mit dem Yellow Tape. Als Ventile für die Olympic/Flow habe ich Ventile sowohl von Notubes wie auch von Eclipse im Einsatz gehabt. Beide problemlos, wobei mir die Eclipse besser gefallen haben. Als Milch hat sich die Notubes auch sehr bewährt (kenne allerdings nichts anderes :) ).
Mittlerweile habe ich mehr als 600km tubeless auf dem Tacho und ich muß sagen, daß ich nichts anderes mehr will. Absolut null Probleme und auch das Nachpumpen war nicht so drastisch wie manchmal geschildert.

Bonne chance,

Jo

EDIt. war a bissle langsam beim tippen :D
 
jawohl, wo soll ich unterschreiben? eine woche krankenhaus sind der traurige beweiß.:heul:

wenn auch nicht so drastisch, ähnlicher Erfahrung mit Larsen Exception gemacht: bei harmloser Abfahrt einen stumpfen kleinen Ast durch die papierdünne Seitenwand bekommen. Seitdem ist der Reifen für mich ein absolutes no-go. Finde die Mischung eh ein wenig veraltet.
 
wenn auch nicht so drastisch, ähnlicher Erfahrung mit Larsen Exception gemacht: bei harmloser Abfahrt einen stumpfen kleinen Ast durch die papierdünne Seitenwand bekommen. Seitdem ist der Reifen für mich ein absolutes no-go. Finde die Mischung eh ein wenig veraltet.

kann ich so net sagen, der reifen ist für mich genial. fahr ich auch noch auf dem trainingsbeik mit dem crossmark hinten. nur eben ich bin von tubeless mit milch geheilt, das sind mir die paar gramm net mehr wert.:D
 
naja, der reifen ist schon geil! die mischung ist au top,... doof ist nur, das die flanke halt so pervers duen ist.
wenn dir das gewicht nix macht (1.9zoll 550g und 2.0zoll 700g) dann ist der ust der ultimative reifen. DEN bekommst nicht kaput ;)
 
Na ist doch schon mal nen guter Anfang....vielen Dank...
Kompressor und Patronen ist vorhanden...

Noch nen paar Anfängerfragen:

1.
Welches Ventil und warum soll ich besorgen. Ich habe noch welche von meinen Mavic Crossridefelgen ?!?
Gibt es da Unterschiede, besonders leichte, gute, usw.
Ich habe die Felge Novatec X-Light Disc LRS / FRM XMD 333 / CN424

2.
Felgenband ist drauf, nur das Loch ist standardmäsig das normal große Loch ?!? Ein Problem ?!?!

3.
Welche Milch und warum --> Felix hat da was von einer gesagt die wohl lange hält und nicht austrocknet...oder so??
Warum dann die empfohlene?

4.
Ist 1 und 3 mit einem Tubless-Kit erschlagen und wenn ja welches und warum ?

Grüße
Larry
 
Zurück