Lyrik and Co gehen bei kalten Temperaturen zäh - Fox nicht?!?

Zum Thema Viskosität. Das Motorrex öl das ich verwende hat SAEW 2,5.

Das allein sagt noch gar nichts. Dieses Öl kann einen niedrigen VI haben und bei -10 °C zäher sein als ein 5'er mit einem hohen VI.

Ich sehe gerade, daß von Putoline auch nur das 2,5'er so einen hohen VI hat (438), alle anderen haben einen VI von unter 200.

Also wenn, dann das 2,5er pur reinkippen und gucken was passiert (so hab ich es auch bei meiner Pike gemacht und der Unterschied zum original 5'er ist deutlich spürbar)
 
Ich fahr gerade Silkolene RSF 2,5er. Viskosität ist den Hersteller Ölen recht ähnlich (CST 13,irgendwas) und e shat nen VI von 464.
 
2,5er Öl??? Sprechen eure Druckstufen da überhaupt noch gescheit an? Die brauchen doch ewig viele Klicks, bis sie reagieren oder?
 
Sie brauchen mehr Klicks, das stimmt. Ist aber kein Problem, solange man noch ein vernünftige Einstellung findet. Andersrum kann man sich aber auch fragen, was eine Zugstufeneinstellung soll (mit 5'er Öl), die 3 Sekunden zum Ausfedern braucht. Sowas braucht doch auch kein Mensch.
 
Servus,
Also ich hab die letzten Winter auch recht viel mit meinen Rock Shox Gabeln (Pike, Lyrik, Domain, Totem) rumexperimentiert, da mir die Gabeln schon ab ca. 5° zu zäh liefen.
Wie einige schon geschrieben haben, kommt es auf die Viskosität in Centistrokes und nicht die SAE Klassen an. In den Datenblättern der Öle findet man diesen Wert für verschieden Temperaturen, wobei cst@40° für uns am nächsten dran liegt.
Guten Überblick gibt es hier.
Viskositätsindex wurde ja auch schon erklärt.
Meine Z1 RC2 mit offenem Ölbad verwendet von Haus aus 7,5er Öl mit 26,1 cst@40°. Die Rock Shox Dämpfung arbeitet mit 5er Torco Öl mit 16,1 cst@40°. Das bedeutet dass die Ölkanäle in Marzocchi Gabeln größer sind - folglich machen sich bei Marzocchi Gabeln Viskositätsschwankungen nicht so stark bemerkbar.
Schwere Fahrer benötigen mit härter Feder bzw. höherem Druck auch eine stärkere Dämpfung und haben daher evtl. noch Spielraum innerhalb des Verstellbereichs der Zug- und Druckstufe in Richtung schnell.
2,5er Öl??? Sprechen eure Druckstufen da überhaupt noch gescheit an? Die brauchen doch ewig viele Klicks, bis sie reagieren oder?
In meiner Totem hab ich ne Putoline Mischung auf 12,6 cst@40°. Das ist etwas zu dünn. Das von Moonboot erwähnte Fuchs Silkolene 2,5er mit 13,6 cst@40° passt in meiner Lyrik Solo Air für mich (ca. 80Kg) ganz gut.
Das 2,5er Motorex mit 15,1 cst@40° ist zwar auch etwas dünner als das original Rock Shox Öl aber aufgrund des niedrigen VI von 200 bei Temperaturen unter 0° auch wieder zu zäh.
Kann jedem dem seine Gabel im Winter zu zäh läuft, nur empfehlen mal mit dünnerem Öl zu spielen - der positive Effekt ist enorm und nen Ölwechsel schadet keiner Gabel. So viel Performanceverbesserung gibts sonst selten für nen paar Euronen.
Viel Spaß beim Basteln!
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, eine so langsame Zugstufe ist völlig unbrauchbar. Die Frage ist aber, wie schnell federt die Zugstufe mit der ganz harten Feder aus?

Die Gabelhersteller müssen für Ihre Gabeln ja ein Setup finden, das sogut wie alle Gewichtsklassen abdecken kann. Natürlich geht das nicht perfekt für jedes Gewicht. Aber kann sein das die Zugstufe mit der ganz harten Feder noch genau richtig arbeitet. Baut man dafür eine sehr weiche Feder ein und belässt die Zugstufe in der zuvor eingestellten Position schläft diese quasi fast ein.

Natürlich kann man den Einstellbereich mit der Viskosität wunderbar verschieben. Aber 2,5er Öl kommt mir erschreckend dünn vor. Ich bin halt Marzocchibelastet. Da fährt man Standardmäßig 7,5er Öl wenn nicht sogar 10er. ;)
 
.....
Natürlich kann man den Einstellbereich mit der Viskosität wunderbar verschieben. Aber 2,5er Öl kommt mir erschreckend dünn vor. Ich bin halt Marzocchibelastet. Da fährt man Standardmäßig 7,5er Öl wenn nicht sogar 10er. ;)

also 2,5er Putoline hat 6,7 cst@40°. Das ist definitiv zu dünn. Ich habe in der Pike auf 9,0 @cst40° gemischt und das ist auch noch zu dünn.
Die Zocchi passt mit Putoline 7,5er entspricht 33,7 cst@40° auch bei kalten Temperaturen wunderbar. Wie oben geschrieben kann man Marzocchi und Rock Shox nicht direkt miteinander vergleichen, da die Dämpfung der Zocchis von Haus aus für eine dickere Viskosität ausgelegt ist. Mir ist die Druckstufe bei der Z1 von Haus aus auch etwas zu gering, daher hab ich von 26,1 auf 33,7 erhöht.
 
2,5er Öl??? Sprechen eure Druckstufen da überhaupt noch gescheit an? Die brauchen doch ewig viele Klicks, bis sie reagieren oder?

hab das 2,5er ÖL pur nur in Gabel am Rad meiner Freundin gekippt, die fährt halt nicht soo hart.
Ich selbst würd das nicht nehmen..

Ich faß mal kurz zusammen:

1. Mit dem VI ist ein guter Tipp Wert mal auszuprobiert werden.
2. An den Angaben von z.B. CX Rider sehe ich, dass mein empfinden bezüglich zu bockig bei <0° wohl doch öfter vorkommt..

@CX Rider: Sind die beiden Gabeln noch mit Serienöl befüllt, oder hast du schon mal das Öl geändert? Bezüglich deinem Verdacht die Plastikteile der RS Druckstufe, werfe ich mal einfach ein dass die Shermans mit TPC diese nicht haben und ich trotzdem den Effekt beobachtet habe.
 
2,5er Öl??? Sprechen eure Druckstufen da überhaupt noch gescheit an? Die brauchen doch ewig viele Klicks, bis sie reagieren oder?

Also wie gesagt, nicht die SAE oder W Werte beachten, das sagt nix aus. Putoline war mir auch zu dünn, 2,5er Motorex verhält sich auch ganz anders als Fuchs 2,5er. Ach ja, beim Schäumen ist Fuchs auch besser.


1. Mit dem VI ist ein guter Tipp Wert mal auszuprobiert werden.

Das mit dem VI ist so eine Sache. Damit kann man eher Tendenzen abschätzen, ausprobieren muß man trotzdem. Grob gilt, je höher der VI, desto weniger Zunahme der Viskosität bei niedrigen Temperaturen.

Wenn man rumrechnen will, kann man hier die Viskosität inter und extrapolieren.
http://www.meguin.de/meguin/web.nsf/id/pa_berechnungsformeln.html
 
Servus,
Also ich hab die letzten Winter auch recht viel mit meinen Rock Shox Gabeln (Pike, Lyrik, Domain, Totem) rumexperimentiert, da mir die Gabeln schon ab ca. 5° zu zäh liefen.
Wie einige schon geschrieben haben, kommt es auf die Viskosität in Centistrokes und nicht die SAE Klassen an. In den Datenblättern der Öle findet man diesen Wert für verschieden Temperaturen, wobei cst@40° für uns am nächsten dran liegt.
Guten Überblick gibt es hier.
Viskositätsindex wurde ja auch schon erklärt.
Meine Z1 RC2 mit offenem Ölbad verwendet von Haus aus 7,5er Öl mit 26,1 cst@40°. Die Rock Shox Dämpfung arbeitet mit 5er Torco Öl mit 16,1 cst@40°. Das bedeutet dass die Ölkanäle in Marzocchi Gabeln größer sind - folglich machen sich bei Marzocchi Gabeln Viskositätsschwankungen nicht so stark bemerkbar.
Schwere Fahrer benötigen mit härter Feder bzw. höherem Druck auch eine stärkere Dämpfung und haben daher evtl. noch Spielraum innerhalb des Verstellbereichs der Zug- und Druckstufe in Richtung schnell.

In meiner Totem hab ich ne Putoline Mischung auf 12,6 cst@40°. Das ist etwas zu dünn. Das von Moonboot erwähnte Fuchs Silkolene 2,5er mit 13,6 cst@40° passt in meiner Lyrik Solo Air für mich (ca. 80Kg) ganz gut.
Das 2,5er Motorex mit 15,1 cst@40° ist zwar auch etwas dünner als das original Rock Shox Öl aber aufgrund des niedrigen VI von 200 bei Temperaturen unter 0° auch wieder zu zäh.
Kann jedem dem seine Gabel im Winter zu zäh läuft, nur empfehlen mal mit dünnerem Öl zu spielen - der positive Effekt ist enorm und nen Ölwechsel schadet keiner Gabel. So viel Performanceverbesserung gibts sonst selten für nen paar Euronen.
Viel Spaß beim Basteln!
harni

Hey Harni,

super erklärung. Und super Link. Hab gesehen das Motul Gabel öl was ich verwendet habe ist noch schlechter vom VI wie das Motorex..
Dann weiss ich jetzt auf jeden Fall was ich beim nächsten Mal in die Gabel kippe..

Werde es mal mit
Silkolene Pro RSF 2,5 bzw 5 und Mischungen daraus versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Fahre wegen der Kälte im Moment Gabelöl SAE 5 von Finishline. Kennt einer von euch davon den VI und die Centistrokes?
Laut Homepage von Finisch Line ist der VI 235. Jetzt fehlt nur noch der Cs-Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Manitou R7 (Modell 2010) wird bei Minusgraden zäher, je länger ich im Kalten fahre. Spätestens nach einer Stunde merkt man es überdeutlich. Und es kommt natürlich auch sehr darauf an, wie kalt es tatsächlich genau ist.
 
Also meine Lyrik geht bei Kälte genauso gut. Eher wird meine F32 100RLC etwas "gedämpfter" bei Kälte.

Vielleicht liegt auch an der Fahrweise? Je mehr die Gabel zum arbeiten hat, desto eher bleibt sie warm (Reibungswärme). Also nicht so lange pausen machen ;)

pado
 
2,5er Öl??? Sprechen eure Druckstufen da überhaupt noch gescheit an? Die brauchen doch ewig viele Klicks, bis sie reagieren oder?
Es ist gabelabhängig. Bei der reba und revelation wäre ein 2.5er öl sicher zu dünn. Bei der lyrik ist es schon fast pflicht. Da ist die gabel mit dem serienmäßigen 5.0er einfach viel zu überdämpft. 2.5er oder eine mischung aus 2.5er und 5.0er (bezogen auf original RS öl) bringt dagegen eine sehr gute performance
 
Hab bei meiner Pike 53ml 5er Castrol mit 67ml 2,5er Putoline gemischt. Das ergibt 120ml Öl mit 16 cSt@40° und der VI sollte theoretisch 322 sein. Die Pike funktioniert jetzt super auch bei Minustemperaturen.

Vorher hatte ich 2,5er Castrol (VI 150) drin, da war die Gabel bei unter 0° total zäh. Das Castrol Zeug ist echt das schlechteste Öl das man kaufen kann.
 
Hab bei meiner Pike 53ml 5er Castrol mit 67ml 2,5er Putoline gemischt. Die Pike funktioniert jetzt super auch bei Minustemperaturen.
Vorher hatte ich 2,5er Castrol (VI 150) drin, da war die Gabel bei unter 0° total zäh. Das Castrol Zeug ist echt das schlechteste Öl das man kaufen kann.
Castrol ist das schlechteste Öl, daß man kaufen kann, aber du befüllst trotzdem damit deine Gabel??
 
Ja, das hatte ich noch übrig. In Verbindung mit dem Wunder-Putoline kann man damit was anfangen. ;)

Das dachte ich auch immer, aber alle Putoline-Öle über SAE 2,5 haben auch nur einen VI unter 200, die Fuchs Silkolene-Öle sind wohl in der Beziehung noch besser.
 
Ich lese jetzt seit etwa 1,5 Stunden hier im Forum über verschiedene Öle für meine TALAS RLC (140mm) und werde einfach nicht fündig - nur schlauer ;).. Hatte eigentlich das Motorex Low Friction im Auge aber wenn das wegen dem niedrigen Viskositäts-Index (VI) bei jetzigen Temperaturen schlecht sein soll, lass ich es lieber.
Ich möchte nur nicht für 30Euro das teure Fox Öl kaufen. Ich weiß leider auch nicht welches Öl in der Gabel ist. Laut Website sollte es 7,5er Fox Öl sein.
 
Wie sieht es denn bei kalten Temperaturen mit den Leftys aus? Meine Lefty MAX SPV läuft bei Temperaturen unter 0° sehr zäh. Ich denke, dass das an der Fettschicht liegt, die die Laufbahnen der Nadellager bedeckt. Weiß einer von euch was hier abhilfe schaffen kann, vielleicht ein "dünneres Fett"?
 
Hab ich gelesen, danke. Werd mich über die Ölsorten informieren. Weißt du wo man die in Deutschland kaufen kann?
Weder Bike-Mailorder, Hibike oder Bike-Components haben "Red Line", "Silkolene" und "Torco" Öl
 
Zurück