Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

@ Rhombus:

Frag mich bitte nicht nach einer Erklärung, die dir nur ein Maschinenbauer oder Physiker liefern kann. Ich hatte nur wenige Physik Vorlesungen während meines Studiums.

Jedoch kann ich mir gut vorstellen, dass durch die Lage des Punktes der Abstützung sowie der unterschiedlichen Befestigung der Lastarmes (Speedbone) der Kraftfluss jeweils ein anderer sein kann.

Es ist von Rohloff ja auch genau vorgeschrieben, wo die OEM Achsplatten sich abstützen müssen, da sich ansonsten die Nabe aus den Ausfallern heraushebelt!!! Das sagt doch schon einiges über die wirkenden Kräfte aus.

Ich wage einen Vergleich mit dem Wechsel eines Autoreifens:

Man zieht die Radmuttern mit z.B. 120 Nm an!!!!! Dafür benötigt man schon einen großen Hebel!!! Oder halt mehr Muckis. Wenn man nun in das Rohloffdiagramm schaut, entsteht ein maximales Stützmoment von ca. -160!!!!!! Nm in den ersten Gängen entgegengesetzt der Drehrichtung des Hinterrades.
Wenn zu einer Bremsbelastung, die aber in Fahrtrichtung wirkt, noch zusätzlich ein ungünstig eingeleitetes Stützmoment kommt, kann ich mir schon vorstellen, dass eine Stitzstrebe das auf Dauer nicht mitmacht.

Grüße

Sorry!! Bin halt nur Chemiker mit Richtung Bioanorganik!!! Also nix mit Physik bzw. Mechanik :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rhombus:

Es ist von Rohloff ja auch genau vorgeschrieben, wo die OEM Achsplatten sich abstützen müssen, da sich ansonsten die Nabe aus den Ausfallern heraushebelt!!! Das sagt doch schon einiges über die wirkenden Kräfte aus.

Das ist richtig, allerdings darfv man ja LAUT ROHLOFF auch den Bremsadapter bei verwendung euner Felgenbremse weglassen und dann nur die Inbusschraube in der unteren IS Aufnahme nutzen (Warum braucht man dann da kein Speedbone).

Und genau da setzt man ja auch ohne Speedbone an, wenn man den IS-PM Adapter umbaut. Und dann wird die Kraft, genauso wie beim Speedbone, ebenfalls über beide IS Aufnahmen abgefangen!

Meiner Ansicht ist das Speedbone eine Notlösung! Es ist einfach nur dazu da, die ebenfalls unnötige hässlichste Drehmomentstütze weg zu lassen. Und das Speedbone funktioniert halt genauso wie ein modifizierter Satteladapter. Auch, was das Thema Lastverteilung angeht.

Ich fahre mit meinem modifizierten Adapter mit knapp 125KG incl. Bike jeden Berg hoch. Auch im Ersten. Ich denke, wenn was kaputt gehen könnte, wäre es schon kaputt gegangen. Und mit diesem Gewicht komme ich wahrscheinlich näher and das Angegebene Drehmoment als ein 70KG Fahrer.

@schnelle Jugend

Genau das selbe Spiel. Rohloff hat bloß einen einzigen Vorteil: Monopol!

Es gibt niemanden, der ebenfalls Speedbones oder Auchsplatten verkauft. Deshalb können die an sowas die Preise dran machen, die sie wollen. Und der Otto-Verbraucher wird da auch nicht über andere Lösungen nachdenken, sondern sich einfach darüber freuen, dass er nicht diesen langen schwarzen Arm unter der Kettenstrebe haben muss....

Wieso kostet eine STANDART-Bremsscheibe für die Rohloff normalerweise 60,-?

Für 65,- bekommt man komplette hydraulische Bremsanlagen für vorne oder hinten!

Gibt so einiges, was nicht gerechtfertigt ist....
 
@ Rhombus:

Nun habe ich dich wohl nicht richtig verstanden! Über einen modifizierten Adapter habe ich nicht geschrieben - zumindest habe ich dies nicht gemeint bei meinen Ausführungen.

Gemeint war, dass die OEM Platte ohne jedwede Modifikation am Adapter sich an der hinteren is 2000 Bohrung abstützt. Dass diese amerikanische Lösung funzen mag, kann ich mir jedoch sehr gut vorstellen.

Ich habe zumindest hier im Forum schon einige Bilder gesehen, bei denen sich die Speedhub so abstützte wie ich meinte. Diese Rahmen (GT-Räder z.B.) brachen an der besagten stelle. Vielleicht hast du ja auch einfach einen stabilen Rahmen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, stützt sich bei dir die Speedhub am Adapter ab, jedoch nicht nur an der hinteren Schraube!

Dann hast du ja auch eine Art "Geschwindigkeitsknochen"

Edit: Hier noch ein Bild
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Preis ist jawohl reiner wucher! Der vierfache Preis, den Bremszangenadapter normalerweise haben!
Plus Versand?

Da schwingt man doch freiwillig den Dremel und schafft Platz an einem 8,-Adapter! Und an Stelle der Rundung, wo die Achsplatte anliegt, kann man einfach eine M6er VA-Mutter auf die passende Stärke "hobeln". Dann das Gewinde auf 6mm aufbohren und fertig ist der perfekte 8,23 Adapter.

Arbeitszeit max. 25min.

;)


Normalerweise ist es komplett sinnlos auf solch einen Beitrag zu antworten, aber:
38$ = 27 Euro, ein normaler Hope Adapter kostet in D-Land ca. 14-15 Euro, also ist der spezielle, in wenigen Stückzahlen gefertigte Adapter noch nichteinmal 12 Euro teurer. Und das ganze sieht mit Sicherheit besser aus, als wenn jemand hobelt und dremelt.
Weiterer Kommentar unnötig.
 
Genau das selbe Spiel. Rohloff hat bloß einen einzigen Vorteil: Monopol
Ob das jetzt ein Monopol ist weis ich nicht, sie werden die einzigen sein, die es herstellen (lassen). Das lohnt whrs. nicht für andere. Warum nicht? Weil sie es in den zu erwartenden Stückzahlen viel billiger anbieten können und dabei noch gut Geld verdienen?

Wieso kostet eine STANDART-Bremsscheibe für die Rohloff normalerweise 60,-?

Wieso verdienst du mehr als ein Chinese?


Eigentlich hat Evo Olli recht.
 
notwendig ist er wahrscheinlich bei scheibe nicht, sondern die schönere lösung. wenn man nämlich keine scheibenbremsaufnahme hat, gibt es nur die alternative der hässlichen drehmomentstütze.
aus rein optischen gründen würde ich daher den speedbone vorziehen.


Ich kannte das Teil zwar schon, aber das der Rohloffsupport dem zustimmt ist für mich eine sehr wertvolle Information.

Ich mach mir derzeit recht viele theoretische Gedanken zur Speedhub. Kann mir einen einen plausiblen Grund erläutern, warum der Speedbone bei der Scheibenbremse erforderlich ist und ohne nicht? Belastung des Bremsarmes? Verwindung der Bremse? Mir fällt per se kein sinnvoller Grund ein.

MfG Loli..
 
Wieso kostet eine STANDART-Bremsscheibe für die Rohloff normalerweise 60,-?

Weil die Stückzahlen in keinster Weise den 6-Loch, oder CL-Scheiben gleicht. Jeder kleine Hersteller von 6-Loch-Scheiben produziert für den gesamten Markt kompartible Parts...

Die Orginal Formula Extrem DH Scheibe 6 Loch-Aufnahme 205mm kostet 119,- im VK.
Für eine Rohloff 203mm (die auch passt) zahl ich nur die Hälfte.

Für mich also ein gutes Geschäft! :daumen:

Ich weiß nicht ob Herr Rohloff die Monopolstellung hat weil er ungerechte Machenschaften ausüben möchte, oder weil er schlichtweg an seiner Erfindung weiter entwickelt und unterm Strich gerechtfertigerweise auch daran verdienen möchte...... ;)

Was soll man da über Shimano alles denken??

Im Namen der Freimaurer:
Nur SingleSpeeder unterstützen keine Schaltmonopole :D Aber wir brauchen die Ketten und die Ritzel von Ihnen....
 
Weil die Stückzahlen in keinster Weise den 6-Loch, oder CL-Scheiben gleicht. Jeder kleine Hersteller von 6-Loch-Scheiben produziert für den gesamten Markt kompartible Parts...

Die Orginal Formula Extrem DH Scheibe 6 Loch-Aufnahme 205mm kostet 119,- im VK.
Für eine Rohloff 203mm (die auch passt) zahl ich nur die Hälfte.

Für mich also ein gutes Geschäft! :daumen:

Ich weiß nicht ob Herr Rohloff die Monopolstellung hat weil er ungerechte Machenschaften ausüben möchte, oder weil er schlichtweg an seiner Erfindung weiter entwickelt und unterm Strich gerechtfertigerweise auch daran verdienen möchte...... ;)

Was soll man da über Shimano alles denken??

Im Namen der Freimaurer:
Nur SingleSpeeder unterstützen keine Schaltmonopole :D Aber wir brauchen die Ketten und die Ritzel von Ihnen....

Verstehe gar nicht das Problem:

Rohloff Scheibe weniger als 45€

http://www.shiftycart.de/a.php/shop.../Rohloff_Mono_M4_-_Mini_Stahl_SAW_Disc_203_mm
 
Hallo,

möchte evtl in mein Hardtail mit IS2000 Scheibenbremsaufnahme eine Rohloff einbauen. Je nachdem was Ebay seriös mit Seriennummer hergibt, auf Schnellspannachse kann ich verzichten, die Schraubachsen sind etwas billiger.
Man liest ab und zu was von einer neuen Speedhub, ahnt jemand wann da was kommt oder lohnt das warten nicht?
Unbedingt brauchen tu ich die Schaltung nicht, nur aus Freude an Technik. Deshalb wird auch nur eine gebrauchte gekauft. Bei einer Nachfolger Speedhub könnte ich dann schon schwach werden...

Nun zur eigentlichen Frage:

Was ist für die Haltbarkeit besser, die OEM2 Achsplatte mit einer Schraube in der IS2000 Bohrung oder lieber den Speedbone der ja in beiden Löchern verschraubt ist?
Auf der Rohloff Homepage sind Mindestmaße für die IS2000 Aufnahme angegeben. Die Wandstärke der Bohrungen sind bei mir etwas kleiner dafür aber dicker/breiter als gefordert.
Ob mein Stevens S8 Rahmen für Rohloff freigegeben ist, keine Ahnung, müßte ich mal klären.

Eine Scheibenbremse werd ich nicht nutzen.

Danke schonmal im Voraus,

Grüße Laubau.
 
Über die neue leichte Speedhub wird immer wieder spekuliert, schon länger. Ich glaube nicht, dass das in nächster Zeit konkret wird.

Den Speedbone brauchst du nicht. Der Rahmen wird höchstwarscheinlich halten, nur wird dir das niemand unterschreiben, wenn der nicht offiziell freigegeben ist.

Ich habe die Nabe auch an der einfachen Schraube in der is2000 abgestützt. Bisher hält der Rahmen ohne Probleme (ich mach doch nicht alles kaputt;)), ist ein Cannondale.
 
Wuerde gerne mein Nicolai Nonius mit der Rohloff aufruesten.
Neue Rohloff ist mir zu teuer, aber mit einer gebrauchten Nabe kann ich leben.

Was kostet eine gute gebrauchte Nabe? Komplett incl. Disc?
 
Es ist mehr Arbeit nötig, eine Masse (Rad + Fahrer) bei höheren Geschwindigkeiten zu beschleunigen als bei niedrigen Geschwindigkeiten. Also, wenn man eine Masse um 5 km/h beschleunigen will, braucht man dafür von 5 - 10 km/h weniger Leistung (Arbeit) als von 30 - 35 km/h. Da der Radler aber immer über die gleiche Leistung verfügt, beschleunigt er sich und das Rad eben von 5 - 10 km/h viel schneller als von 30 - 35 km/h.

Hallo Garbel , dein Beitrag ist in Ordnung, aber nicht jeder wird ihn so richtig verstehen. Zuerst würde ich den Begriff "Arbeit" durch "Leistung" ersetzen (Leistung = Arbeit pro Zeiteinheit). Dann solltest Du noch eine Begründung für den größeren Leistungsbedarf bei höheren Geschwindigkeiten geben : Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird der Fahrwiderstand eines Radlers von den Reibungskräften geprägt, die sind proportional der gefahrenen Geschwindigkeit. Leistungsbedarf = Kraft(~v) x Geschwindigkeit (=v).Insgesamt ~ v² . Ab 25 km/h überwiegt der Luftwiderstand die Reibungskräfte. Der Luftwiderstand ist ~ v², damit wird der Leistungsbedarf = Kraft(~v²) x Geschwindigkeit (=v); insgesamt ~v³ . Hieran sieht man schon, daß der Leistungsbedarf bei größeren Geschwindigkeiten explosionsartig wächst. Um nicht zu große Leistungssprünge im oberen Entfaltungsbereich dem Fahrer aufzubürden, könnte man die Sprünge zwischen den Gängen linear verringern. Also keine konstante Gangstufung mit 13,6% wie derzeit bei der Rohloff, sondern eine lineare Veränderung von 20% bei den kleinen Werten bis 6% bei den großen Werten. Wie weit das technisch machbar ist, kann ich im Moment nicht sagen. (Schwierig,schwierig !) Die nächste Frage stellt sich nach der physiologischen Optimierung für den Antrieb "Mensch".
So weit einige Ergänzungen für heute.
MfG
EmilEmil
 
Servus,

wollte gestern einen Ölwechsel bei meiner Rohloff machen und hab jetzt eine Frage zum Ganzjahresöl:
Ich hab mir zusammen mit anderen bei Bike-Components.de eine 1-Liter-Dose Rohloff Speedhub-Oil (Nr. 8404) gekauft. Auf der Dose steht "vor Gebrauch kräftig schütteln", was ich auch gemacht habe. Dose war noch original verschlossen.

Als ich dann mit der Spritze das Öl für den Ölwechsel rausgesaugt habe, war das Öl nicht wie erwartet grau und undurchsichtig (so hab ichs in Erinnerung aus den kleinen Ölwechselsets), sondern goldbraun und transparent. Hatte allerdings eine fühlbar andere Konsistenz als das Spülöl.

Ist das so richtig oder wurde da bei Rohloff versehentlich was falsches abgefüllt?

Eine Anfrage bei Rohloff hab ich auch schon gestartet.
 
Zurück