Elixir R auf den "kopf" stellen

Registriert
7. April 2010
Reaktionspunkte
51
Ort
Herne
Hallo,

mal ne frage, hatte gestern unterwegs nen Plattfuss hinten und hab mir einen dabei abgebrochen das Rad wieder reinzubekommen ohne das Bike auf den Kopf zu drehen!

Hatte mal was gehört oder gelesen das man Bikes mit Hydraulischen Bremsen nicht umdrehen sollte.

In der Anleitung zur Elixir habe ich da allerdings nichts zu gefunden... :confused:

Was sagt ihr?
Machts der Bremse nichts aus wenn ich das Rad zum reifenflicken umdrehe??

Panscher

PS: Bei der Shimano Bremse meiner Freundin stehts extra bei das mal das Rad nicht auf den Kopf stellen sollte!!
 
Hänge meine bikes immer kopfüber an die Decke, hatte bis jetzt noch mit keiner Bremse Probleme... Wenn sie ordentlich entlüftet ist kann meiner Meinung ja nichts passieren...
 
Hallo,

mal ne frage, hatte gestern unterwegs nen Plattfuss hinten und hab mir einen dabei abgebrochen das Rad wieder reinzubekommen ohne das Bike auf den Kopf zu drehen!

Hatte mal was gehört oder gelesen das man Bikes mit Hydraulischen Bremsen nicht umdrehen sollte.

In der Anleitung zur Elixir habe ich da allerdings nichts zu gefunden... :confused:

Was sagt ihr?
Machts der Bremse nichts aus wenn ich das Rad zum reifenflicken umdrehe??

Panscher

PS: Bei der Shimano Bremse meiner Freundin stehts extra bei das mal das Rad nicht auf den Kopf stellen sollte!!

zu allererst müssen wir zwischen hydraulischen bremsemsen unterscheiden, offenes system und geschlossenes system, räder die mit einer bremse mit geschlossenem system ausgestattet sind kann man auf den kompf stellen ohne das etwas passiert
bei rädern mit offenem system kann man das rad auch auf den komf stellen, wenn man jedoch dan den bremshebel betätiegt gelangt luft aus dem nachlaufbehälter ins system... das kann man bei shimano ganz einfach vermeiden indem man beim entlüften den nachlaufbehältedr bis zum rad mit mineralöl füllt am besten so das etwas öl überleuft wenn ihr die embrame wieder einsetzt.
 
bei rädern mit offenem system kann man das rad auch auf den komf stellen, wenn man jedoch dan den bremshebel betätiegt gelangt luft aus dem nachlaufbehälter ins system... das kann man bei shimano ganz einfach vermeiden indem man beim entlüften den nachlaufbehältedr bis zum rad mit mineralöl füllt am besten so das etwas öl überleuft wenn ihr die embrame wieder einsetzt.

grau ist alle theorie...

wenn eine bremse korrekt entlüftte ist, dann ist es völlig egal, in welcher position man den hebel zieht. alle meine bikes hängen an der wand, wo ich hin und wieder auch mal den bremshebel in dieser position ziehe und sich der bremssattel über dem bremsgriff befindet. es wandert keine luft aus dem ausgleichsbehälter ins system, weil keine drin ist. zur umgebung hin sind auch die offenen systeme geschlossen, so dass eine richtige entlüftung das problem des hebel ziehens bei kopfstand löst
 
Vermute mal, Ihr habt beide recht. Im Ausgleichsbehälter befindet sich schon Luft - von der Bremsflüssigkeit getrennt durch eine Membran.

...und ordentlich entlüftet kann man ein Bike definitiv auf den Kopf stellen.

softcake
 
Hmmm Magura gibt z.B. bei der Marta explizit an, dass man den Bremshebel mit einem Gummi am Lenker fixieren soll, damit keine Luft vom Ausgleichsbehälter in die Leitung gelangt. Das hat da nix mit gutem oder schlechtem entlüften zu tun. Der Druckpunkt und die Funktion des Systems passt, solang man sich an die Vorgaben hält.
 
den Bremshebel würde ich trotzdem nicht betätiegen. ;D

und warum?

das bremssystem ist luftfrei. wenn ich schreibe dass IM ausgleichsbehälter keine luft ist, dann ist natürlich gemeint, dass überall, wo ein übergang von ABG zum system stattfinden kann, keine luft ist. der rest ist doch völlig wurscht
 
Theoretisch paast das, dass keine Luft im Ausgleichsbehälter sein sollte.

Aber wer garantierts? Dass keine Bläschen an der Membran haften geblieben sind?

Lieber nicht.

Das auf den Kopf stellen sollt ein der Regel trotzdem kein Problem sein. Allerdings: vorsichtshalber nicht die Bremse ziehen, nach längerem auf dem Kopf stehen, das Bike erstmal ein wenig stehen lassen, damit evtl. vorhandene Bläschen wieder in den Ausgleichsbehälter wandern.

Wozu der da ist? Wenn die Bremse den Belag nachstellt, muss mehr Flüssigkeit ins System. Die kommt aus dem Ausgleichsbehälter. Wenn die Bremse sehr heiß wird (300 Grad kommen vor, natürlich die Flüssigkeit) kann es sein, dass die Bremsflüssigkeit sich ausdehnt. Die muss dann in den Ausgleichsbehälter rein, sonst würde die Bremse ja zu machen.

Aus dem Grund arbeiten alle Scheibenbremsen noch dem Prinzip "Offeners System".
 
Hallo,

mal ne frage, hatte gestern unterwegs nen Plattfuss hinten und hab mir einen dabei abgebrochen das Rad wieder reinzubekommen ohne das Bike auf den Kopf zu drehen!
[...]

Bullshit, geht problemlos (s. oben)!

endlich mal einer einder der auch ahnung hat....;)

Wieso..., hat sharky inhaltlich etwas anderes gesagt, so dass man ihm in diesem Punkt "Ahnungslosigkeit" unterstellen könnte? :rolleyes:
Tatsache ist (und da hat er völlig Recht): Eine Bremse, die korrekt entlüftet wurde, kann so viel auf den Kopf gestellt und dann am Hebel gezogen werden, wie man möchte, da sich in dem Fall im Ausgleichsbehälter keine Luft befindet, die man über die Ausgleichbohrung ins System ziehen könnte (was übrigens eh nicht so ohne Weiteres passiert, es sei denn, die Luftblase ist riesig)!
Anders macht das doch bei einer Mountainbikebremse auch überhaupt keinen Sinn!
Ich MUSS mein Rad ja z.B. bei einer Reifenpanne auf den Kopf stellen können, um das Laufrad auszubauen! Ich hab' schließlich keinen Montageständer in meinem Camelback, den ich im Falle des Falles dann auspacke, damit das Bike nicht auf den Kopf gestellt wird!
Ich kann den gezogenen Hebel so auch nicht via Gummiband fixieren, da ich das Laufrad dann ja nicht ausbauen kann! :D

Ist das nicht folgenlos möglich - und etwas anders hat sharky ja nicht geschrieben -, wurde beim Befüllen/ Enlüften nicht restlos die Luft aus dem System entfernt... - oder die Bremse bzw. deren Geber hat einen Defekt, über welchen Sie (wieder) Luft ins System zieht! ;)
In beiden Fällen zieht man spätestens dann diese Luft ins System bzw. den Hebel bis zum Lenker, wenn die Beläge abgefahren wurden und der Ausgleichsbehälter fast leer ist, da durch das Nachstellen der Beläge ein Volumenausgleich erfolgen mußte!

Luzi

PS: In dem Thread hier ging es aber doch um eine Elixir, richtig? Die hat doch eh ein "Bladder-System" als Balg für den Ausgleichsbehälter!
Da ist die Ausrichtung des Griffes doch eh egal, oder?

Bei der Elixir ist eher das Entlüften an sich etwas komplexer, so von wegen vorheriges "Ausgasen der DOT-Bremsflüssigkeit", Mehrstufiges Entlüften der Zange und des Griffes...
 
Zuletzt bearbeitet:
@luzi
endlich mal einer, der ahnung hat :D

also zur elixir:

Photo%201_1.jpg


ich vermute, das hauptproblem ist eine verständnissache. wenn man, der einfacheren vorstellbarkeit halber, eine magura louise nimmt und sagt "in der bremse ist luft" dann stimmt das in so fern, dass sich zw. der membran des AGB und der abdeckung natürlich luft befindet. diese ist auch nötig, damit sich der AGB ausdehen kann. nichts desto trotz ist überall "im system", also bis zur für die abschottung zur umgebungsluft hin zuständigen membran, keine luft. idealer weise. und dann kommt auch keine in die leitung
 
Ich stelle meine Rad mit Elexir R ständig auf den Kopf!! Der Druckpunkt stimmt noch! :D
Das einzige wo mir mal nach einem Kopfstand der Druckpunkt entfiel, bzw. zum Lenker wanderte, war wo ich zum reinigen die Beläge rausnahm, die Zylinder zurück drückte und dann die alten sauberen Beläge wieder einsetzte. Da muss man dann wie im [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=GzZkEIrCBJ0"]YouTube- AVID Bleed Procedure[/nomedia] (recht weit zum Schluss) den „Spacer trick“ anwenden und alles ist wieder Palletti! :D

Nicht immer so ne riesen Sorgen machen, so unausgereift ist die Technik nun auch wieder nicht!

Beste Grüsse,
Chris
 
...übrigens...

vermute, dass sich der "Problembereich" an den markierten Stellen befindet. Hier scheint sich gerne noch ein wenig Luft zu verstecken.

Vielleicht hilft's ja dem ein oder anderen seine Vorgehensweise beim Entlüften entsprechend anzupassen.
 

Anhänge

  • Elixir.jpg
    Elixir.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 156
@luzi
endlich mal einer, der ahnung hat :D

also zur elixir:

Photo%201_1.jpg


ich vermute, das hauptproblem ist eine verständnissache. wenn man, der einfacheren vorstellbarkeit halber, eine magura louise nimmt und sagt "in der bremse ist luft" dann stimmt das in so fern, dass sich zw. der membran des AGB und der abdeckung natürlich luft befindet. diese ist auch nötig, damit sich der AGB ausdehen kann. nichts desto trotz ist überall "im system", also bis zur für die abschottung zur umgebungsluft hin zuständigen membran, keine luft. idealer weise. und dann kommt auch keine in die leitung

Und wer sieht außer mir noch die Luftblase im System? :lol::lol:
 
Zurück