Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

An sich eine sehr geile Idee, Aber sieht ein bißchen nach Sollbruchstelle aus!?
Was für eine Scheibe fährst denn hinten?

Eine OEM2-Achsplatte hab ich auch noch liegen, gibts schon seit 2 Monaten im Bikemarkt..
 
Das ist ein Adapter für 180er Scheibe. Hab noch einen befrästen für 160er, aber der ist nicht so schick weil da deutlich mehr Material wegmusste.
Sollbruchstelle kann schon sein, aber ist ja nur hinten und außerdem kein teures Bauteil. Andererseits haben wir uns dann nochmal die filigranen Füßchen eines Marta-Sattels angesehen, die sind deutlich dünner als der befräste Adapter. Ich hab jedenfalls keine Bedenken.
 
Stimmt schon, hinten ist "nicht ganz so kritisch" wie vorn, wenn es mal bricht. Allerdings wirken mit einer 180er Scheibe bei weitem mehr Kräfte auf die anliegenden Teile als bei einer 160er.
Aber den Test, hälts oder hälts nicht, habe ich mit meinem Frontadapter an meiner Wotan auch gehabt und es hält sogar im Rennen ;)

Anderes Thema noch. Sorry, habs auch im Techtalk/Laufräder gestellt, aber es passt hier auch:
Hat jemand Tipps, wo man als Nichthändler Speichen ziehen lassen kann?
Benötige nach ein paar Speichenbrüchen Ersatz für meine Rohloff-DT Swiss 6,1D-Kombi. Speichen hatte ich die DT Comp.. und war damit zufrieden. Leider hatte ich von Anfang an nicht so viele Ersatzspeichen, zudem 2 Laufräder mit Rohloff und gleichem Felgen-ERD. Nun sind die Ersatzspeichen aufgebraucht. :(
Da es die entsprechende Speichenlänge nur in silber gab/gibt, hab ich sie damals (über den Händler) in schwarz ziehen lassen. Schwarz sollen sie auch liebend gern wieder sein.
Danke schon mal für Eure Tipps,
Gruß,
Ferkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, hab gerade mal geschaut und mit die Sapim CX-Ray ausgesucht. Sind die optimalsten bzgl. Gewicht bei härterem Einsatzbereich. Ist die Sapim Strong eine preisliche Alternative (CX-Ray mit 2,49€ pro Speiche!!)?
Leider kann ich zudem aktuell niemanden vom Support erreichen, der mich über die richtige (Speichen-)Nippellänge informieren kann. :rolleyes:
Außerdem: Vertragen die sich mit dem DT Swiss Comp. wenn ich die daruntermixe oder würdet Ihr komplett umspeichen?

EDIT: Hab in der Bucht 10 Stck. DT Swiss Comp in der nötigen Länge geordert, zwar zum sagenhaften Preis von 1,76€ pro Speiche, aber brauche dann nicht komplett Umspeichen lassen und günstiger als die CX-Ray sind sie auch.

Danke für die Hilfe, wegen Euch liebe ich dieses Forum :love:
@garbel: Leider werden wir wegen Deiner Signature nie zusammenfinden, bin am liebsten auf sehr engen Trails unterwegs. Es sei denn, Du magst ins Unterholz :lol:

Cheers, Ferkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist leicht geknickt. Hab gerade das Laufrad mit den 3 mir noch bleibenden Ersatzspeichen abgegeben und kann es morgen hoffentlich zentriert wieder abholen.
Der gute Mann meinte, das sei "normal" bei Rohloff. Glauben tue ich es ihm als lizensierten Rohloff-Service.
Die Speichen sind ganz normal 2fach gekreuzt und direkt am Nippel abgerissen. Leider schon zum 2. Mal in Folge. War nur beim ersten Mal zu geizig und hab nur die neue Speiche einziehen lassen.
 
Wenn die Speichenlinie nicht stimmt und am Nippel abknickt, solltest du 1x gekreuzt einspeichen (lassen). Dir werden immer wieder Speichen direkt unterm Nippel brechen. Hab ich alles schon durch.

Ich meine mich zu erinnern, daß Laufräder von Katz-Bikes ausschließlich 1x gekreuzt und mit Kopf nach außen eingespeicht werden. Hat mir in Willingen am Katz-Bikes Stand der Katz-Mensch so gesagt. Ist von Rohloff sogar so gewünscht/gefordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht gilt das nur für Katz, die haben ja auch Spezial-Gehäuse der Speedhub :ka:

Trotzdem sollte man auf 1x wechseln, wenn die Speichenlinie nicht stimmt, Katz hin oder her. Sonst ist die ganze Speicherei doch für die Katz (Achtung: Mörder-Wortspiel :cool:)
 
Ich habe schon diverse Rohloff Naben eingespeicht, mit DT Comp, mit Sapim Race und mit Sapim Laser. Speichenbruch hatte ich nur bei dem ersten Laufrad, das ich mit Sapim Race ohne Tensiometer eingespeicht hatte. Seitdem ich die Laufräder mit Tensiometer ganz pinibel einspeiche hatte ich keine Speichenbrüche.

kürzen und wieder gewinde draufschneiden!?

/Klugscheißmodus an

Sorry, ganz schlechte Idee, das Gewinde wird nicht geschnitten, sondern gerollt. Und sollte nur von jemand durchgeführt werden, der weiß was er tut, sonst sind die Speichenbrüche vorprogrammiert.

/Klugscheißmodus aus
 
Habe noch nie selbst eingespeicht. Vor mir beizubringen hatte ich schon, aber hat sich bisher nicht ergeben.

Beim Banshee hält die Speichung, auch 2fach gekreuzt, tadellos seit 2 Jahren. Mittlerweile teilt es sich die Nabe mit einem anderen Bike. Nur Speichenspannung hat mal nachgelassen, neu zentrieren lassen, fertig.
Nur mit dem gerade zu reparierenden Hinterrad ist wie verhext. Letzten Sommer Felge und Rohloff neu. Einspeichen lassen und nach dem ersten härteren Einsatz flexten die Speichen ziemlich heftig. Nacharbeiten lassen und über den Winter, auch wenig gefahren, war Ruhe. Gibt hier eine Treppe mit mehreren Steps am Rhein, die man schön runterschießen kann. Vor knapp einem Monat machts beim letzten Absatz beim Reinspringen knacks, erste Speiche im Ars..... Gestern das gleiche wieder.

An der Fahrtechnik kann´s nicht liegen, mach das gleiche selbst mit dem HT - ohne Probs. Ich schieb es gerade (das 2. Mal) bißchen darauf, daß ich nur die defekte Speiche wechseln ließ und nicht die daneben auch. Hatte eventl. die einen ebenfalls einen Knacks.

Was haltet Ihr von der Idee, die Ösen schief aufzubohren, damit die Linie Nippel > Speiche wieder stimmt?
 
Das Problem ist die DT Felge. Ungerichtete Speichenlöcher sind Mist.

Aber da die ja billig sind wie Pisse kann man nicht mehr erwarten.

Ich habe mit den 350g schweren ZTR Olympic weniger (=keine) Probleme gehabt wie mit den 500g schweren 5.1ern. Am selben Rad.
 
Ösen aufbohren? Das würde wohl eher auf rausbohren hinauslaufen, ist ja nur ein bisschen gebogenes Blech. An einer Felge für 60(?)€ will ich nicht rummurksen müssen.

Einfach kreuzen scheint ja eine Lösung zu sein, keine Ahnung. Für normale Naben sind die Dt-Felgen OK.

Für Rohloff mM. nach nicht.
 
Habe nun das 39Z von Mountain Goat drauf. Sehr gut. Danke für den Tip mit dem Hersteller. :)
 
Hallo Gemeinde.

Hier mein Beitrag und endlich fertig gewordenes Projekt zum Thema Dose. Bilder bitte in der Galerie. Die Felgen sind übrigens die neuen Ryde Edge 7 von Rigida. Mit CX-Ray und Tune Nippeln.

Gute Fahrt!
 
Hallo Gemeinde.

Hier mein Beitrag und endlich fertig gewordenes Projekt zum Thema Dose. Bilder bitte in der Galerie. Die Felgen sind übrigens die neuen Ryde Edge 7 von Rigida. Mit CX-Ray und Tune Nippeln.

Gute Fahrt!

Mach doch mal Bilder, auf denen man wirklich etwas sieht. Nicht so eine Teiledemonstration.

Nino hat zu den Aluscheiben mal was gutes geschrieben: wenn man das Mehrgewicht einer Scheibenbremse in Kauf nimmt, dann soll sie dafür auch in allen Bedingungen richtig zu machen.
 
Hallo Zusammen

Meine 3 Jahre alte Dose verliert Öl wenn das Rad liegt und zwar auf der Klickboxseite.
Was kann das sein und kann man dies selbst beheben? Es sieht so aus als käme es direkt aus der Achsplatte.

Gruß Orso
 
Oh man, RTFM. Auf deutsch: Schaut doch wenigstens dann in die Anleitungen, wenn ihr glaubt ein Problem zu haben. Die ist über 100 Seiten stark und hat sogar ein Inhaltsverzeichnis + Index.

Hach... nein, es ist kein Problem. Das macht die Rohloff und ist ganz normal. Liegt an der Ölbadschmierung. Die Rohloff wenns geht nicht liegend lagern.
 
Hallo Gemeinde.

Danke für die statements. Bilder liessen sich in vernünftiger Größe bei vielen Versuchen nicht ordentlich hochladen...weiss nicht woran es lag. Wir haben hier aber auch noch eine 1000 Leitung...werde es gerne noch noch einmal versuchen. Nur nicht mehr heute.

Dies Teil war und ist nicht als Leichtbau geplant und ausgeführt; Weitestgehend in D entwickeltes und gefertigtes Material war der 1. Anspruch. Alternativ favorisiere ich die europäische Industrie, insofern in vernünftiger und zuverlässiger Qualität vorhanden. Und gewichtstechnisch lachen mich doch die Leichtbaujungs & mädels aus! Rohloff Hardtails unter 8 Kg sind doch keine Seltenheit...Dies Rad soll nur bitte in dieser Konfiguration die Cape Epic 2011 überleben. Mit ca. 85 Kg Körpermasse und dem Rest obenauf. Die anderen fuhr ich mit einem Fully und das war nicht soooo unpassend dort unten...daher auch der fette 2,4 hinten.
Rahmen: Dieser hier wird in der Nähe von Karlsruhe gearbeitet. Rohloff, Magura, Schmolke Carbon, THM, Tune und german:A sind bekannt für ihre ausschließliche bzw. nahezu deutsche Fertigung. Diese Felgen werden von Rigida/Ryde in Holland gebaut. Bei den Clickies wird`s für den Einsatzzweck CC/Marathon unmöglich etwas zu finden (Look ist für mich in diesem Fall keine Überlegung) Und das die Schwalbes in Indonesien gefertigt werden, dürfte sich inzwischen rumgesprochen haben. Habe mit dem anderen "deutschen" Hersteller leider nicht die besten Erfahrungen gesammelt, aber zugegeben ist dies auch etwas Geschmackssache. Meine generelle Philosophie hat nichts mit Patriotismus zu tun. Nur denke ich, solange es Firmen in dieser Branche gibt, welche es schaffen gute und passende Produkte hier zu fertigen, werde ich diese sehr gerne unterstützen.

Think global, buy local.

Übrigens werde ich im nächsten Projekt versuchen auch die Rohrsätze in D zu bekommen...mal schauen was mir die guten deutschen Rahmenbauer so anbieten können.

Hals und Speichenbruch!
 
Zurück