Eurobike 2010 – Pinion kommt mit 18-Gang-Getriebe neu auf den Markt

Anzeige

Re: Eurobike 2010 – Pinion kommt mit 18-Gang-Getriebe neu auf den Markt
Ich find´s sehr gelungen.
+ sehr kompakt
+ Konzentration der Masse mittig und möglichst tief
- es gibt recht viel von der obengenannten, ist aber bestimmt noch optimierbar und gegenüber ähnlichen Lösungen ein Fortschritt
+ Reduktion der ungefederten Masse am Hinterrad (war für mich der Grund die Rohloff aus dem Fully rauszunehmen)
+ Kurze durchgängig verlegte Schaltzüge am Unterrohr entlang (nie mehr Schaltzüge an einem sich bewegenden Hinterbau, hurra!)
+ stabileres bzw. leichteres Hinterrad mit symmetrischem Aufbau
+ viele Gänge, aber das Gesamtverhältnis ist unnötig hoch. Lieber ein paar Prozent einsparen und die Kiste leichter machen.
+ die Spreizung ist kleiner als bei Rohloff, wo ich je nach vorderem KB schon mal den optimalen Gang zwischen zwei vorhandenen suche.
+ optimale Kettenlinie
+ kleines Kettenblatt vorne
+ Kettenführung oder gleich Kette voll gekapselt in der Kettenstrebe á la Katz wird möglich
+ bei optimaler Anlenkung wird ein sehr antriebsneutraler Hinterbau möglich, sogar mit einem Eingelenker.
- da wo der neutrale Drehpunkt liegen würde ist so erstmal kein Platz...

Die Kritik dass es keinen Trigger gibt verstehe ich nicht, ich komme mit beidem gut klar. Und ich denke bei Zwangssteuerung mit zwei Zügen ist das mit dem Trigger (der ja mit einem Zug und Feder-Rückholung arbeitet) schon technisch sehr schwierig.
Aber dafür kann man wenigstens immer schalten und muss nicht auf die Kraft der Feder hoffen bei widrigen Bedingungen.

Und was die mitdrehende Kette angeht: Ich hatte als Kind in USA mal ein Rad was einen Freilauf in der Kurbel hatte. Das war lustig, damit konnte man in Fahrt schalten auch ohne zu treten. Stört in der Praxis überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
drehgriff, keine ahnung, war einfach nie ein thema und reizt mich nicht.
hm probieren könnte man es, aber ne, wenn ich mich erinnere wie sich diese geteilten drehgriffe anfühlen... nenene ;)

60.000 km reichen mir bis ans lebensende. halt. vielleich doch zu pessimistisch...
 
Und was die mitdrehende Kette angeht: Ich hatte als Kind in USA mal ein Rad was einen Freilauf in der Kurbel hatte. Das war lustig, damit konnte man in Fahrt schalten auch ohne zu treten. Stört in der Praxis überhaupt nicht.

Es sei den, sie fällt ab. Dann kann das ganz gewaltig stören. Finde ich keine gute Lösung.
 
Wenn ich bedenke wie schwer sich die Komponentenhersteller tun, banale Dinge wie Tretlager so herzustellen, dass sie auch bei widrigen Bedingungen wie Wintereinsatz dauerhaft funktionieren...
Ich denke man wird aehnliche Probleme auch beim Getriebe haben, nur dass da der Schaden entsprechend teuerer sein wird :-(
Aber vielleicht bin ich da etwas zu pessimistisch und die Schmierung macht die Sache unglaublich haltbar.
 
Ich find das Ding sehr vielversprechend. Verstehe btw. die kritischen Stimmen nur teilweise.. das Ding ist noch nichtmal auf dem Markt, schon geht das Genöle los, dass es "trotzdem" einen Kettenspanner braucht oder mehr als 3 Gramm wiegt oder im Moment nur Gripshift hat und auch sonst auf die eigenen speziellen Spezialanforderungen nicht exakt zugeschnitten ist. Wir reden hier von einem Produkt IN ENTWICKLUNG.

Entscheidend ist doch in diesem Stadium, dass ein Getriebe in diesen Abmessungen und in dieser Entfaltung in vernünftig fahrbare Dimensionen vordringen kann. Es tut sich also offensichtlich was, obwohl in diesem "Nischenmarkt" Spieler und Karten eigentlich schon lange verteilt sind. Da setzen sich zwei junge Typen jahrelang hin und schaffen dann auch noch einen großen Schritt nach Vorn. Ist doch spitze :daumen:

Aber hauptsache erstmal nörgeln, weils das Ding nicht in rosa metallic gibt... Einige sind echt nie zufrieden ;)
 
Wenn viele meinen, daß Rohloff unter Druck gesetzt wird muß er das nicht meinen.

ok, die anspielung wird hier aber zu oft gebracht

Selbst wenn er falsch liegt mit dem Kettenspanner im CC-Bereich (ich hatte das fälschlicherweise als Anspielung auf Schaltwerk bei Kettenschaltung gehalten), es spricht auch bei dem Getriebe nichts gegen verschiebbare Ausfallenden.

ich sprach deswegen auch vom fullyeinsatz, wo man die kettenlängung mit in betracht ziehen muss, da der drehpunkt des hinterbaus nicht im zentrum der kurbelachse liegen kann. jedenfalls mit der jetzigen konstruktion.

60000 sind weniger als 100000, ist klar. Das ist aber immer nocht weit weit mehr als die 90% aller MTBs jemals erleben (behaupte ich, über 95% kommt mM. nach auch hin). Ich wüsste jetzt nicht, daß der Antrieb für Reiseradler konzipiert ist oder habe ich das auf deren HP überlesen? Deren Hinweis mit der Bodenfreiheit hört sich für mich sehr nach MTB-Einsatz an.

wurde im video und auch in irgendeinem artikel so erwähnt. meine erste rohloff hat nun ca. 25Tkm in 7 jahren drauf bekommen. vor 7 jahren gab es schon eine mit 90Tkm. ich kann das teil also noch ewig fahren, bei weniger gewicht und in fast jedem rahmen.

Ich kenne mich mit starren Naben nicht so aus, ich kenne zumindest keine leichten. Singlespeednaben schon. Das liegt nicht daran, daß sie nicht leichter zu bauen wären sondern oft für horizontale Ausfaller gemacht sind. Das "weil die meist leichter sind" halte ich für richtig.

die leichteste starre nabe, die ich derzeit kenne, wiegt 180 gramm


Deine Kritik an "solchen haltlosen behauptungen" fände ich bei ehrabschneidenden Themen angemessen, hier ist das etwas überzogen.

es gibt eine vorgeschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
tolles thema, schöne sache da. jetzt noch ein zahnriemen und und eine vernünftige abdeckung darüber und alles wird gut. ich denke das wird ein wartungsfreier antrieb.

leichter wird das ding allemal noch.

neue rahmen brauchen auch die hersteller, das ist wichtig für deren überleben. neue konzepte kommen dann sicherlich auch.

hoffentlich habne die jungs noch genug atem.
 
Die Idee und Umsetzung finde ich super, dass Getriebe von grundauf für den Einbau im Rahmen zu entwickeln. So spart man sich die "Hilfskrücken" um eine Getriebenabe in den Rahmen zu integrieren.

Zu hinterfragen ist die wirkliche Geländeeignung. Bei Aussagen des Entwicklers wie "Waldfahrten über Stock und Stein" bin ich zumindest skeptisch ...

Für mich wäre auch ein Getriebe mit weniger Gängen und einer Übersetzungsbandbreite entsprechend 22/34 - 38/11 interessanter.
 
Zuletzt bearbeitet:
? ein Schlumpf-Tretlagergetriebe (das in jedes BSA-Tretlager passt) ist eine Hilfskrücke ?
? eine Rohloff-Nabe (die an jeden Rahmen passt) ist eine Hilfskrücke) ?

G-Boxx oder Hammerschmidt oder diese Neuheit hier brauchen Hilfskrücken - sprich spezielle Rahmen (und seis nur die ISGG-"Standard"-Aufnahme)

der weite übersetzungsbereich wäre finde ich gerade ein großes plus - viele (wie ich nutzen "MTB"-Schaltungen am Trecking oder Reiserad, um kleine Entfaltungen für Berge (insbes. mit Gepäck) zu haben und ein großes plus ist, wenn das gleiche Rad dann auch noch große Entfaltungen für Asphaltfahrten (ohne Gepäck) aufweist - wobei man aber eben auf letztere eher verzichten kann als auf erstere) - Aber der Trend die Übersetzungsbandbreite (der MTB-Gruppen) zu reduzieren - ist für diese Gruppe (zu der ich mich zähle) ein Irrweg

Soll kein Kritikpunkt an der Leistung der Tüftler sein:
Drehgriff ist Geschmackssache genau - ich hatte mal ein Rad damit - und sage: nie wieder - das verdrehen der Handgelenke zum Schalten und ggf. gar versehentliches Schalten
 
Ich find das Ding sehr vielversprechend. Verstehe btw. die kritischen Stimmen nur teilweise.. das Ding ist noch nichtmal auf dem Markt, schon geht das Genöle los, dass es "trotzdem" einen Kettenspanner braucht oder mehr als 3 Gramm wiegt oder im Moment nur Gripshift hat und auch sonst auf die eigenen speziellen Spezialanforderungen nicht exakt zugeschnitten ist. Wir reden hier von einem Produkt IN ENTWICKLUNG.

Entscheidend ist doch in diesem Stadium, dass ein Getriebe in diesen Abmessungen und in dieser Entfaltung in vernünftig fahrbare Dimensionen vordringen kann. Es tut sich also offensichtlich was, obwohl in diesem "Nischenmarkt" Spieler und Karten eigentlich schon lange verteilt sind. Da setzen sich zwei junge Typen jahrelang hin und schaffen dann auch noch einen großen Schritt nach Vorn. Ist doch spitze :daumen:

Aber hauptsache erstmal nörgeln, weils das Ding nicht in rosa metallic gibt... Einige sind echt nie zufrieden ;)

word.
 
was nützt das, wen viele hier meinen, rohloff würde mit dem getriebe unter druck gesetzt?

was viele meinen interessiert hier nicht, außerdem ist die rohloff eine nabe, das hier ist eine getriebebox inkl. Tretlager

falsch! mein hardtail benötigt keinen kettenspanner. verschiebbarer ausfallenden sein dank.

na ja das wäre dann ein singlespeed oder eins mit rohloff (schlechte gewichtsverlagerung), sonst hast ein schaltwerk eingebaut und da ist ein kettenspanner dabei, außerdem bei einem hardtail braucht man auch mit dem pinion P-1 getriebe keinen kettenspanner logisch denken wäre fein

vorerst ist die zielgruppe reiseradler. erkundige dich bitte wieviel km da gefahren werden.

also das Endorfin und das hot chili sind mit sicherheit keine reiseräder, erkundige du dich mal erst


falsch! warum sollte eine starre nabe schwerer sein, wenn der freilauf und diese mechanik dazu fehlt.

na dann zeig mir eine hinterradnabe ohne freilauf, die leichter als 150g ist, denn das wiegt die tune dezibel aktuell

peter, du bist in anderen threads schon durch unwissenheit aufgefallen. informier dich doch erst einmal, bevor du solche haltlosen behauptungen in dem raum wirfst.

na ja du musst es ja wissen, das mit der unwissenheit, denn da bist du die referenzklasse,

schon klar dass das bei manchen nicolaianhängern misstöne auslöst, denn da zeigen mal ein paar wie man getriebe wirklich bauen kann, und nicht solche überdimensionierten viel zu schweren dinger wie die getriebbox von nicolai, ich bin jedenfalls froh nicht mehr bei nicolai auf ein praktikables bike warten zu müssen, es gibt ja jetzt auch was anderes, vernünftiges
 
Zuletzt bearbeitet:
? ein Schlumpf-Tretlagergetriebe (das in jedes BSA-Tretlager passt) ist eine Hilfskrücke ?
? eine Rohloff-Nabe (die an jeden Rahmen passt) ist eine Hilfskrücke) ?

G-Boxx oder Hammerschmidt oder diese Neuheit hier brauchen Hilfskrücken - sprich spezielle Rahmen (und seis nur die ISGG-"Standard"-Aufnahme)
Ich sprach von "in den Rahmen integrieren", eine Rohloff im Hinterrad ist im MTB für mich keine gute Lösung. Ein Schlumpfgetriebe hat nur 2 Gänge wie eine Hammerschmidt auch und ist damit etwas völlig anderes als eine G-Boxx oder die P1.
 
spezielle Rahmen (egal ob MTB oder was auch immer fürn Radtyp) für ne bestimmte Schaltung sind für mich keine gute Lösung, solange es keine wirklich großen Vorteile bringt, genau diese "Integration" in den Rahmen ist im Gegenteil aus meiner Sicht ein großer Nachteil

Das Hammerschmidt / Schlumpf versus Pinion / G-Boxx / Rohloff zwei Kategorien sind ist klar
 
Folglich kann ich das Getriebe auch in meinen Punto einbauen, wenn da mal was dran sein sollte.
Das wäre noch locker überdimensioniert, so viel Nm kriegt dein Punto niemals zusammen :lol:


drehgriff ist für den berich CC bis all mountain kein problem
Doch! Ich würde nie in meinem Leben Drehgriffschaltung fahren, weil ichs einfach grauenhaft finde. Völlig egal, ob Straße, CC, AM oder DH. Und: ja, ich habs ausprobiert.


nein es gibt ein einschweißteil für die rahmenhersteller und an dieses wird die komplette pinion-getriebeeinheit oder getriebebox dran geschraubt, bei der g-boxx 1 ist im gegensatz ein einschweißteil vorhanden und in dieses wird die rohloff inkl. gehäuse geschraubt und seitlich werden an diesem einschweißteil dann die abdeckungen verschraubt, das pinion getriebe ist vom einbau im prinzip wie die g-boxx 2 von universal transmission mit dem G-Con standard nur viel kleiner und mit mehr gängen
Na also, dann ist es doch sogar eher besser gelöst als bei der G-Boxx 1 :)


Aber dafür kann man wenigstens immer schalten und muss nicht auf die Kraft der Feder hoffen bei widrigen Bedingungen.
Widrige Bedingungen in einem gekapselten Getriebe? ;)
 
finde die Idee sau gut! :daumen:18 gänge sind echt ne ansage, und im wachsenden Enduromarkt kommt das ding richtig gut.
Ich wünsch den Jungs alles Gute!

Doch! Ich würde nie in meinem Leben Drehgriffschaltung fahren, weil ichs einfach grauenhaft finde. Völlig egal, ob Straße, CC, AM oder DH. Und: ja, ich habs ausprobiert.
ich auch, aber ich denke, dafür würd ich umsteigen
 
Ich finde das Pinion Teil ne richtig gute Sache. Für mich das Messehighlight. Schaltete sich nach meinem Empfinden butterweich und präzise. Und ob Drehgriff oder Trigger wäre für mich absolut kein Entscheidungskriterium.
 
Getriebe am Zweirad braucht kein Mensch. Warum auch? Der klassische Antrieb aus Kurbel, Kette etc. überträgt knapp 100% der eingetragenen Energie.

Nicht ganz... ;)

Der auf den ersten Blick erstaunlich hohe Wirkungsgrad von gemittelten 97 % einer reinen Kettenschaltung verpufft, sobald Schräglauf und Verschmutzung der Kette im Spiel sind.

Und bei welchem Mountainbike ist dies nicht der Fall... ;)
 
wie siehts da denn mit kurbel aufsetzern auf? geht dann mit der zeit das komplette getriebe futsch, oder kann man da eine art tretlager austauschen?

'ne Prognose auf dies Frage würde mich mal interessieren. Angenommen ich setze ungünstigst mit dem Kurbelende und vollem Gewicht bei saftig Schwung heftig auf: kleiner reparierbarer Lagerschaden oder wäre das einem Totalschaden gleichzusetzen?
 
Das wäre noch locker überdimensioniert, so viel Nm kriegt dein Punto niemals zusammen :lol:

Komisch eigentlich. Das Autofirmen nicht mal einfach so ein 18Ganggetriebe in 2,5Kg mit 60 tKm Haltbarkeit für einen Kleinwagen hinbekommen, der ohne Kupplung schaltbar ist und einen Wirkungsgrad deutlich über 95% bietet.

Und die wollen das noch leichter machen bzw. einige erwarten noch deutliche Gewichtsreduktion.
 
Ich sprach von "in den Rahmen integrieren", eine Rohloff im Hinterrad ist im MTB für mich keine gute Lösung. Ein Schlumpfgetriebe hat nur 2 Gänge wie eine Hammerschmidt auch und ist damit etwas völlig anderes als eine G-Boxx oder die P1.

Vorteil der Rohloff ist, dass ich es hier mit Standardkomponenten zu tun habe, sprich : das Ding passt in praktisch jeden Rahmen und der restliche Antrieb (Kurbeln, Innenlager) ist auch überall für kleines Geld erhältlich.

Meine 3 Rohloffs kann ich zwischen Tandem, Argon FR und Helius frei tauschen, falls ich wirklich mal was zerschieße.

Und ein gemürbtes Innenlager kostet mich 20-50 Euro.

Wenn bei der Pinion das Innenlager muckt, dann geht nur Einschicken und warten ....

lg
Wolfgang
 
gott sei dank ist es nicht der G-Con Standard, viel zu groß ist der, da wäre nie ein sinnvolles rad machbar, was glaubst warum die g-boxx 2 eingestellt wurde und die veröffentlichung der g-boxx 3 auch verschoben wurde? neben dem produkt würde das nicht sehr sinnvoll aussehen, jetzt wird es sehr schwer für universal transmissions, denn kaum ein bikehersteller baut getriebe von nicolai ein, pinion ist kein bikehersteller, also keine direkte konkurrenz und somit so wie shimano oder sram kein problem beim einbau

die beiden entwickler scheinen auch nicht größenwahnsinnig zu sein, wie andere, die alles allein lösen wollen und sich dann ganz gewaltig verfransen, die sind erfrischend bodenständig und wissen dass man noch was verbessern kann, auch ein vorteil dass sie branchenfremd sind, so haben die einen ganz anderen ansatz als gewisse bikehersteller und vor allem ahnung wie man ein getriebe baut,

diese Getriebeeinheit ist die erste, die rein für den Bereich Tretlager entwickelt wurde, dementsprechend kompakt ist sie auch, der einbau in den rahmen wird hoffentlich noch verbessert, da wäre es schöner, wenn man es so wie bei der g-boxx 1 lösen würde, also ein ganzes einschweißteil herstellen würde, und nur mehr die getriebeinheit und die beiden deckel eingebaut werden müssten

aber im großen und ganzen ein super ding, wenn die kinderkrankheiten in 1 bis 2 jahren gelöst sind, dann hoffe ich auf ein sehr gutes Getriebe FS bike im bereich von 10kg, wobei man diese getriebeeinheit fast im gesamten spektrum einbauen kann, also von CC-HT bis freeride

Sehr fundierte Gedankengänge, sehe ich genauso!
 
Zurück