Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Schon ´mal DIESES gesichtet? :dope:

...das erste, was mir dabei einfällt, ist der Mut sich daran heranzutrauen und damit auf den Markt zu gehen. Tatsächlich haben wir bei uns im Ort eine größere Reha-Einrichtung für körper- und psychisch behinderte Menschen und für die könnte sowas wirklich nicht uninteressant sein.

600-1000 SHIFTS PER CHARGE

...wie viele Schaltvorgänge macht man denn eigentlich so bei einer kleinen Tagestour? Schätzen wir mal im Schnitt 3 pro Minute. Bei vier Stunden Netto-Biken sind wir schon bei 720 Schaltvorgängen. ...und was passiert dann wenn der Akku leer ist?
 
Wenn der Akkumulator leer ist, hast Du immernoch einen Gang, wenn es der 14. ist darfst Du halt nur noch BergAb fahren:D

Die 600 Schaltungen hat man auf 30Km verbraten! 20x /Km schalten ist doch beim MTB garnichts! Und mit der Nabenschaltung schaltet man viel öfter als mit Kettenschaltung!
 
Moin, die Nervensäge wieder ;)


Welche Bremsscheiben? Soll ja vorne/hinten zumindest ähnlich ausschauen, oder ist euch das egal?
Ich überlege gerade die Trickstuff-Scheiben zu nehmen... spricht etwas dagegen?

Grüße
Otto
 
Die wollt ich ursprünglich auch nehmen. Dann hab ich aber gesehen, dass es die Magura-Scheiben auch für Rohloff gibt. Günstiger und meiner Meinung nach auch schöner (vgl. Galerie).

Ciao!
KH
 
Welche Bremsscheiben? Soll ja vorne/hinten zumindest ähnlich ausschauen, oder ist euch das egal?
Ich überlege gerade die Trickstuff-Scheiben zu nehmen... spricht etwas dagegen?

Wenn ich schon eine Scheibe habe, wärs mir egal ob vorn und hinten unterschiedlich dran sind. Ansonsten würd ichs schon versuchen.
Die Scheibe ist ja auch ein Verschleißteil, wenn auch ein sehr lang haltendes. Aber auch Stürze, etc können die Scheibe zerstören, von daher würd ich da immer erst nutzen was schon da ist.
 
Wenn die Möglichkeit besteht gleiches Scheibendesign hinten und vorne zu verwenden ist das aus rein ästhetischen Gründen natürlich vor zu ziehen.
Für ein Poser-Bike ist das natürlich ein absolutes Muss.
 
Gibt's eigentlich von irgendwo Bremsscheiben für Rohloff auf einem Spider (erstmal egal ob floating wie bei Hope oder nur als Träger wie bei Shimano).
Ich kenne lediglich die 203er Vented von Hope. Aber das ist ja nicht mehr normal, sowas am Hinterrad zu haben ;)
 
.........habe auch eine Frage zum Thema Bremsen: Gibt es eine günstigere Alternative für 160er XT zu der originalen Rohloff? Bin nicht fündig geworden.......
Grüße
Fifumo
 
Hellspawn, hast Du mal einen Link oder ein Foto von der Vented-Scheibe, damit ich das glauben kann.

Schaust halt hier:

002.JPG

017_1250267488.JPG
 
Rhombus, ich bin beeindruckt.
Aber die darauf folgende Frage, warum die Hope-Deppen dann die "normalen" Rohloff-Floating nicht bauen, so dass ich das selber machen muss, kann wohl niemand beantworten. Die zu erwartenden Stückzahlen dürften bei einer schwarzen 183er Rohloff-Floating sicher höher liegen als bei der 203er Rohloff-Vented.
 
Ich hab mich das auch schon gefragt. Ich werde auch irgendwann ne M4 dran schrauben. Und stehe quasi vor selbigem Problem.
Aber ich denke, das der Floating-Stern zu dick wäre, um die Sache mit der internen Ansteuerung zu verbinden. Oder man versenkt die Schrauben im Spider....
 
Aber ich denke, das der Floating-Stern zu dick wäre, um die Sache mit der internen Ansteuerung zu verbinden. Oder man versenkt die Schrauben im Spider....
Wenn die Dicke vom Spider bei der 203er Vented reicht um nicht beim Bremsen zu zerbröseln, könnte Hope ja den Floating-Spider in dem Bereich genauso machen (wenn er überhaupt unterschiedlich ist). Fräsen können die ja, glaube ich. Ich sage mal, das kann das Problem nicht sein.

Die Vented geht ja nur mit Spider und die gibt es dann auch für Rohloff mit Alu-Spider. Das ist ja völlig logisch. Da habe ich vorher nur nicht drüber nachgedacht, darum war ich so überrascht. Überraschend ist allenfalls, dass die die Scheibe überhaupt gemacht haben bei den zu erwartenden Stückzahlen. Aber Hope deckt wohl immer jede Nische ab. Nur bei den Floatings für Rohloff haben sie wohl gedacht, dass die Stahlscheiben, die es ja alle gibt (jeder Durchmesser in normal-rund und Saw), für uns paar Deppen ausreichen.
 
Wenn die Dicke vom Spider bei der 203er Vented reicht um nicht beim Bremsen zu zerbröseln, könnte Hope ja den Floating-Spider in dem Bereich genauso machen (wenn er überhaupt unterschiedlich ist). Fräsen können die ja, glaube ich. Ich sage mal, das kann das Problem nicht sein.

Die Vented geht ja nur mit Spider und die gibt es dann auch für Rohloff mit Alu-Spider. Das ist ja völlig logisch. Da habe ich vorher nur nicht drüber nachgedacht, darum war ich so überrascht. Überraschend ist allenfalls, dass die die Scheibe überhaupt gemacht haben bei den zu erwartenden Stückzahlen. Aber Hope deckt wohl immer jede Nische ab. Nur bei den Floatings für Rohloff haben sie wohl gedacht, dass die Stahlscheiben, die es ja alle gibt (jeder Durchmesser in normal-rund und Saw), für uns paar Deppen ausreichen.

Ich denke, bei Externer spielt das alles keine sonderlich große Rolle. Dran schrauben und fahren.
Aber bei der Internen seh ich da sehr starke Platzprobleme. Irgendeine Standart-0815-Stahlbremsscheibe macht ja eigentlich schon Probleme. Sonst wäre die Interne mit Scheibe zugelassen. Das es funktioniert stell ich absolut nicht in Frage!!!
Aber es funktioniert bei den meisten nur mit einem Leitblech oder wie bei Dir. Und wenn ich mir dann ansehe, wie knapp das ist, denke ich einfach, das der Alu-Spider zu dick ist!
Die Externe ist viel steifer und und sie verläuft zu 100% paralell zur Scheibe. Das geht garantiert viel einfacher.

Ich habe bei mir das Leitblech mitlerweile entsorgt. Da ich ein Platten hatte habe ich aber gesehen, dass die Tüllen der Züge sich verformen. Nicht vom Schleifen, sondern von der Wärme. Also muss ich doch wieder eine Bastellösung anstreben. Rein vom Platz benötige ich kein Blech..
 
Rhombus, jetzt weiss ich, was Du meinst.
Die Disk-Schrauben gehen bei mir schon knapp an den Röhrchen der Internen vorbei. Allerdings habe ich, weil ich die Bremse von innen montiert habe, Distanzscheiben von brake-stuff.de diesmal unter die Disk gelegt.
30-86-large.jpg

3 Stück a. 0,4mm, also kommt die Stahldisk 1,2mm weiter raus und die Schrauben gehen trotzdem noch an der Internen vorbei. Da es mit einem Aluspider enger würde, könnte ich die Unterlegscheiben wieder unter die Bremse legen und notfalls auch noch die Schraubenköpfe flacher machen.

Lösungen gibt es immer. :cool:
 
Hallo an alle,

kann mir jemand dazu
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=s2cBGgNkRWA"]YouTube - Rohloff_SPEEDHUB_Griff_Animation_art8206.mp4[/nomedia]

was erzählen?

Ist das der Griff von unserem skater mit nem neuen Griffgummi? Mir scheint, dass der anders von der Klemmung ausschaut etc.
Oder ist das ein alter Hut? Hatte mit der SuFu nix gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sektion einer "Cola"-Dose namens ROHLOFF SpeedHub 500/14* :

attachment.php


[ame="http://vimeo.com/15101826"]Rohloff desmontaje on Vimeo[/ame]
Falls das dem einen oder anderen etwas spanisch vorkommen sollte - nun, da kommt das Video auch her ...



*) Der Poster übernimmt im Nachahmungsfalle keine Gewähr bei Eintritt bleibender bzw. von Folgeschäden! :rolleyes:
 
Das montaje Video fehlt noch mit anschließender Funktionsprüfung!

Trotzdem sehr nett!
Nun - es gibt bereits ein "Ruido montaje Rohloff"-Video, welches den Betrachter allerdings nur 1:01 Minuten an diesem Procedere teilhaben läßt. Möglicherweise ließe sich ja der Autor "TunIn" - z.B. per Insistieren im Original-Thread dazu bewegen, dieses zu vervollständigen.

[ame="http://vimeo.com/14988575"]Ruido montaje Rohloff on Vimeo[/ame]
 
Hallo,
meine dicke Katze (Cheetah MFR02) hat zur Rohloff noch eine Gustav M. Nun möchte ich die Katze eventuell schlachten, da sie viel zu schwer ist, und ich sie sowieso nicht an die Grenzen bringe, dazu bin dann doch wohl zu alt. Nun habe ich mir den speedbone für die Gustav bestellt, und er wurde auch geliefert. Die Katze hat ja "maßgeschneiderte" Ausfallenden, ohne speedbone. Nun musste ich feststellen, dass der Knochen weder an mein Marin Alpin Trail, noch an das Marin Rocky Ridge, noch an mein Fatmodul Dual passt. Das waren alles Kandidaten für die anfallende Rohloff. OK, da kann man wohl was basteln, aber; Warum braucht man eigentlich für die Gustav einen anderen Knochen als für andere Scheibenbremsen? Zur Erklärung meiner Unwissenheit: Die Katze ist mein einziges bike mit disc, alle anderen haben HS33. Nur das Rocky Ridge, das hat ja keine Sockel.............ist aber auch noch nicht aufgebaut.
Wäre dankbar für Erklärungen,
Grüße

p.s. Wenn jemand ´ne dicke Katze sucht.....:D
 
Zurück