[IST]neu farbe für den schneemenschen [WAR]Am Yeti kann doch was brechen?

Volltreffer, die wirds.

Aber erst mal Kohle sammeln. So lange muß der Schneemensch halt in seiner Höhle warten.

Danke und Gruß, Christof
 
Klaro, auch der Vorbau weiß. Ich hoffe nur, daß der FTW in weiß genausogut raus kommt wie der A-Tac ;)

Mit weißen Zügen und nem weißen Avocet oder Turbo :love:

So hat das mit der Gabel-Panne letztendlich noch was Gutes :)

@ pago Wär das was? Ich hätt' auch noch eine, aber die ist als eiserner Ersatz gedacht
 
Zuletzt bearbeitet:
christof, meine wunsch-kombi wäre das hier:


schönes Bild vom Bike :daumen: ab auf die externe Festplatte damit
nur was soll der Easton Aufkleber auf dem Rahmen ist doch wohl Stahlrahmen :confused:
@ Christof - einen FTW Vorbau zu finden ist mir in fast 5 Jahren Yetifanatismus nur ganze drei mal gelungen :heul:
einmal hing auch noch ein ganzer Rahmen dran - siehe rotes F.R.O.
viel Glück bei deiner Suche - wenn du ihn doch dringender brauchst - kannste gerne einen von mir haben - aber nur im Tausch gegen ein einzölligen FTW
den kannst du ja bei Georg einfertigen lassen - ich hab es da auch nicht besonders eilig mit :daumen::lol:
thanks
tom
 
@ Christof - einen FTW Vorbau zu finden ist mir in fast 5 Jahren Yetifanatismus nur ganze drei mal gelungen :heul:
einmal hing auch noch ein ganzer Rahmen dran - siehe rotes F.R.O.
viel Glück bei deiner Suche - wenn du ihn doch dringender brauchst - kannste gerne einen von mir haben - aber nur im Tausch gegen ein einzölligen FTW
den kannst du ja bei Georg einfertigen lassen - ich hab es da auch nicht besonders eilig mit :daumen::lol:
thanks
tom

Hi, Tom.

Na Gott sei Dank hab ick schon Einen in 1 1/4tel :p :D
 
Moin Moin,

den ringförmigen Riß am eigentlichen Stutzen könnte man eventuell durch Aufbohren und Anfertigen eines neuen Stutzens reparieren. Hat der Sockel aber einen Riß in der Verbindung zum Gabelbein, kommt meiner Meinung nach nur ein neuer Sockel in Frage.

Ich bin kein Freund von Reparaturen, bei denen der ursprüngliche Riß nicht entfernt werden kann. In dem Riß befinden sich ja Schmutz, Öl und Korrosion, alles Dinge, die man in einer Lötung oder Schweißung nun wirklich überhaupt nicht gebrauchen kann. Die Festigkeit einer Lötung kommt ja hauptsächlich dadurch zustande, daß sich in einem relativ engen Spalt eine neue Legierung aus Grundmaterial und Lot bildet. Die Festigkeit liegt dann deutlich über der des reinen Lotes, weshalb das Auftragen des fillets zwar noch Festigkeit addiert, aber nur noch in vergleichbar geringem Maße und allein meist nicht ausreicht.
Deshalb lehne ich Reparaturen, bei denen der Riß nicht entfernt werden kann und in manchen Fällen auch wenn der Riß nicht von der Rückseite erreicht werden kann, meist ab. Das mag etwas zu viel des Guten sein, aber ein Fahrrad ist weder Makramee-Eule noch Terracotta-Schnecke. Da sitzen Menschen darauf, die dem Fahrrad ihr Leben anvertrauen.
Nichts dagegen, Reparaturen selbst zu machen und Erfahrungen zu sammeln. Und oft hält es ja doch. Aber spätestens wenn man für andere arbeitet, muß man die Grenze recht eng ziehen. Vor allem wenn es um einen Bremssockel vorne geht, der wird ja ganz anders belastet als einer hinten.

Viele Grüße,
Georg
 
Also, Du meinst dann pack ich meinen Lötkolben und die Heißklebepistole wohl besser wieder ein? :eek: :lol:

Ne, im Ernst, ich bau das Zeugs ab, packs ein und schick es Dir zu. Danke nochmal.

Gruß, Christof
 
Moin Moin,

ich erlaube mir mal, direkt hier im thread zu posten.
Ich habe die Gabel und einen FTW Vorbau erstmal vom Pulver befreien lassen. Sonst sind Reparaturen ekelhaft und nicht besonders gesund.

Zur Gabel:
Etwas ungewöhnlich ist, daß die Sockel von hinten verschweißt wurden. Üblicherweise wird das gelötet und das ist auch besser so. In den beengten Verhältnissen da hinten kann man nicht vernünftig schweißen, da entstehen zwangsläufig Kerben.



Andererseits war dadurch ein zimlich sauberer Spalt vorhanden und ich habe mich dafür entschieden, mit einem hochfesten, nickelhaltigen Lot nachzulöten. Die andere Seite gleich auch. Die Gabel ist im Moment im Wasserbad, um das Flußmittel zu entfernen.

Der mitgeschickte Vorbau hatte leider ein verbogenes Umlenkröhrchen:



Natürlich wurde kein richtiges Gewinde verwendet, sondern eins mit 32 Zähnen pro Zoll. Für sowas hat natürlich kein rechtschaffener Mensch einen Gewindeschneider. Allerdings wäre es schade, die originale Mutter nicht mehr wiederverwenden zu können. Wobei die eine metrische 8er Schlüsselweite hat. :-) Also habe ich mich entschieden, das verbogene Stüchen Rohr zu ersetzen. Gewindeschneiden auf der Drehmaschine macht ja Spaß, vor allem bei so kleinen Durchmessern:



Das ist dann immer der Punkt, wo es wehtut:



Aber das Transplantat ist ja schon fertig:



Ein wenig Silberlot:



Und gleich schon mal abkleben, damit der Beschichter das Gewinde in Ruhe läßt. :-)



Viele Grüße,
Georg
 
Ui, heute ist ein Paket gekommen und ratet mal, von wem. Nicolaus? Zu früh!
Aber so ähnlich ;) VOM GEORG!!
Hab mich gleich ans ranbauen gemacht und das ist draus geworden


Vielen Dank nochmal an Georg fürs Schweißen, Rockenstein fürs Lacken, kadaver-Micha für die Aufkleber und die schöne Sattelstütze und an Mr.Chili ebenfalls für Aufkleber :daumen:

Gruß Christof :)
 
Sehr schön geworden, einzig die Reifen gefallen mir nicht. Steh aber auch nicht auf weisse Porcs, mach einfach normale Skinwalls rauf. Und bei den Decals war ich nur Mittelsmann, der Dank gebührt Stefan.

Gruss
Micha
 
Zurück