RST Titan Air [Öl-Wechsel]

Dr_Stone

Green-Think.de
Registriert
23. Oktober 2010
Reaktionspunkte
188
Hallo zusammen!

Seit mehr als einem Jahr fahre ich eine "RST Titan". Leider musste ich immer wieder feststellen, dass diese im Winter eher verhärtet als zu federn. Mit Kälte scheint sie also Probleme zu haben. Deswegen habe ich mir gedacht ein hochwertigeres, kälteresistenteres Öl einzufüllen. Aber wie muss man genau vorgehen, wie viel muss eingefüllt werden und welche Viskosität soll es sein?

Die Explosionszeichnung Hilft mir jedenfalls nicht zu 100%.

Danke schon mal!

Grüße
Markus


TIPP an RST: Haut nicht so viel Fett in die Gabel und verwendet mehr Öl für den besseren Lauf. Nach einer aufwendigen Wartung war die Federgabel extrem feinfühliger. Und mit dem Ghost ASX 4900 möchte ich erst garnicht anfangen was die damals alles falsch gemacht haben. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dr_Stone,

die RST Gabel ist grundsätlich recht simpel aufgebaut, wodurch eine Wartung recht unkompliziert durchzuführen ist.
Eine Videoanleitung findet sich hier: http://www.rst.com.tw/ct/techsuppor...744780971&y=TI1262744562076&x=TI1262744609714

In die Gabel kommt folgendes Öl:

OilLevelTitanAir.jpg


Es ist jedoch zu beachten, dass die Gabelschmierung bei RST ausschließlich über Fett gelöst wird - eine Ölschmierung ist bei RST Gabeln derzeit aus Gründen der Dichtigkeit nicht vorgesehen. Eine Modifikation dieser Art ist seitens RST nicht erlaubt! und erfolgt auf eigenes Risiko.

Schließlich wollen wir nicht dass jemand einen Unfall baut weil (Gabel-)Öl die Bremse außer Kraft gesetzt hat...

Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir jedoch gerne zur Verfügung :daumen:

Gruß vom RST_Europe_Team.
770372
 
Hallo,
ich bin auch wie Dr Stone seit kurze Zeit Besitzer eines gebrauchtes Ghost ASX 4900 mit einem RST Titan Air fedegabel. Ich bin prinzipiell mit dem Gabel zufrieden, aber leider scheint es in Moment etwas zu hart fuer mich zu sein (nutze eher 20% der Federung). Mit Luft habe ich schon gespielt, hat aber nicht viel gebracht.
Die braucht auf jeden Fall eine komplette Wartung, daher habe ich mir Zeichnungen und Video angeschaut, und werde das dann selber fuehren.

Habe aber schwierigkeiten einige Sachen zu finden:
- Oel/Fett: Was ist dieses AW 10-10 fuer Oel? Ist es ein 10 WT?? Fett, ist es ein speziales Fett?
Etwas so:
http://www.bike24.net/1.php?content...ct=11470;page=1;menu=1000,185,190;mid=0;pgc=0

und
http://www.bike24.net/p110468.html

- O rings: Wo finde ich die passende neue O-rings, wie in eure Videos zu sehen sind??

- Lockout: Das Lockout funktioniert in Moment nicht. Das stoert mich nicht wirklich, da ich es kaum benutze. Moechte bei der Wartung aber vielleicht schauen ob alles Ok ist. Ist fuer dieses Teil prinzipiel nur einen tausch moeglich? Und wenn ja wo bekomme ich ein neues?? Preis zirka??

Vielen Dank :daumen:
MfG aus Muenchen
Manuel
 
@deftones209: Ich könnte Dir sogar schreiben, wie Du den Hinterbau extrem sensibler machen kannst. Wieso jedoch die Federgabel, besonders im Winter, schwergängig arbeitet liegt am Fett was in die Tauschrohre und dem Gabelrahmen in maßen gepumpt wurde. Liegt also nicht am Öl. ;)

Für meinen Zweck habe ich mir "R.S.P. - Ultra Slick" für die Dichtungen und Tauschrohre geholt. Seitdem ich den Dämpfer zerlegt habe, das alte Fett entfernt und anschließend alles mit "Ultra Slick" neu geschmiert, funktionier der Dämpfer noch feinfühliger. Aber den größten Erfolg erreicht man mit Optimierungen am Rahmen. Zumindest in Sachen Heckfederung.

Fett: Genau! Es ist ein spezielles Fett, dass die Dichtungen nicht angreift und zugleich einen extrem leichten Lauf der Federung gewährleistet - auch im Winter. Fett für Kugellager oder ähnlichem ist wiederum sehr Druckbeständig und mindert somit den verschleißt. Dafür gibt es jedoch wieder abstrichen in der Gleitfähigkeit und greift in der Regel die Dichtungen an. Druckbeständig bedeutet, dass sogar unter hohem Druck zwischen zwei beweglichen Teilen das Fett oder Öl sich nur schwer herausdrücken lässt. Somit bleibt eine Schmierung garantiert.

Grüße
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr_Stone: Super !! :daumen::daumen: Herzlichen Dank fuer den Tipp. Den Fett habe ich gesehen gibt es ueberall, den werde ich mir sciher hoelen.

Hast du noch ein Tipp wegen Oel (ich dachte an 7,5 W) und wo ich die Dichtungen (o-ring) finden koennte??

Viele Gruesse aus Muenchen
Manuel
 
Bezüglich der Dichtungen kann ich Dir nicht helfen. Aber wieso willst Du ein 7,5er Öl verwenden?

Im Grunde sollte das 10er passen. Aber wenn Du es etwas abändern möchtest, hol Dir lieber zwei verschiedene - zum Beispiel: ein 10er und 5er. Somit kannst Du es Stück für Stück an Deine Bedürfnisse anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

auch wir sind immer dankbar für hilfreiche Tips :daumen:
Wenn es um ein paar neue Dichtungen geht, so sond wir natürlich gern zur Stelle und helfen mit ersatzteilen aus...
Ist ja schließlich Weihnachten :D

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Zurück