Rock Shox Reverb Umfrage: "Wackelt eure auch?"

Meine Reverb wackelt bei hin und herbewegen in Fahrtrichtung (nicht Sattel drehen!)


  • Umfrageteilnehmer
    963
trotz aller bedenken, habe ich mir gestern auch eine bestellt.

ich bin gespannt ob sie noch vor dem WE eintrifft. ich hatte allerdings keine probleme eine 31,6 in 420mm zu bekommen. ich hoffe sie wird gleich fertig entlüftet und betriebsbereit geliefert.

bin gespannt, welche fertigungswoche diese dann hat und ob die riefen auch gleich mit geliefert werden.:confused:

infos folgen, sobald da.
 
Habe meine vor 3 Tagen bestellt(GC) und ist frisch eingetroffen, KW 44, Die Riefen habe ich auch, wie schon geschreieben mit dem Fingernagel deutlich zu spüren. Da die Riefen sehr sehr fein sind, denke das die keine funktions/dichtigkeits_Probleme verursachen werden. Sonst ist die Stutze Top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Ich habe einfach keine Lust die zurückzuschicken und auf eine neue hoffen.
Und laut Explosionszeichnung an diesen Riefen wird kein Öl/Luftdruk aufgebaut.
ScreenShot020.jpg
 
Stimmt, die Dichtungen sind drunter. Bleibt trotzdem die Frage, ob die Beschichtung an dieser Stelle dauerhaft schadlos bleibt oder vielleicht doch mit der Zeit an den Buchsen aufgerieben wird und ob der Ölabstreifer auf Dauer keinen Schaden davon trägt. Und bei Dreckbeschuss kann sich dieser in die Riefen setzen und so ins Innere gelangen, weil er nicht vom Staubabstreifer abgewischt wird.

Mir persönlich sind das bei einer Variostütze für 250€ zu viele Ungewissheiten, das Risiko möchte ich nicht tragen. Deshalb habe ich meine zum Umtausch geschickt. Die Austauschstützen sollten morgen eintreffen, mal sehen wie dort die Beschichtung aussieht.
 
Bleibt trotzdem die Frage, ob die Beschichtung an dieser Stelle dauerhaft schadlos bleibt oder vielleicht doch mit der Zeit an den Buchsen aufgerieben wird und ob der Ölabstreifer auf Dauer keinen Schaden davon trägt.

Soweit ich das Prinzip verstanden habe, spielt sich die Absenkfunktion nicht zwischen geklemmten Rohr und versenktem Rohr, sondern "innerhalb" des versenkten Rohres ab...

2011_rock_shox_reverb_internal1.jpg


2011_rock_shox_reverb_internal.jpg


... erkennbar an dem kleinen Kolben mit seinem Ventilanschluss. Somit sind IMHO Riefen im versenkbarem Sattelrohr kosmetische Mängel ohne Einfluss auf die Funktion.

Die Jungs von Rock Shox haben sich also was einfallen lassen :daumen:
 
Soweit ich das Prinzip verstanden habe, spielt sich die Absenkfunktion nicht zwischen geklemmten Rohr und versenktem Rohr, sondern "innerhalb" des versenkten Rohres ab...

Danke für die Bilder, sehr interessant!

Das die Absenkfunktion im inneren des Standrohres liegt, war ja schon weiter oben klar. Stellt sich halt trotzdem die Frage, wie sich die Riefen auf Dauer auf die Beschichtung auswirken, das Standrohr läuft ja trotzdem durch das Bushing unter dem Verschlussring, ausserdem sollte die Gleitfläche gegenüber dem Staubabstreifer dicht sein, sonst könnte Dreck ins Innere gelangen.

Naja, alles Vermutungen. Aber so oder so sollte sowas nicht sein, da schläft RS mal wieder bei der Qualitätskontrolle.
 
Ohje, ihr macht mich fertig. Schon wieder eine Sattelstütze, die man nicht kaufen darf. Ich hatte so gehofft, dass wenigstens RS es schafft was vernünftiges auf den Markt zu bringen. Riefen sind aber ein absolutes NoGo. Mist.
 
Also ich werde meien noch mal genau drauf untersuchen, konnte bei meiner aber meine nach einiger Benutzung bis auf das Spiel nix feststellen, da die Stüte im Rahme Steckt und die Leitung DURCH das Oberrohr verlegt ist (301 MK8) kann ichs nur am Bike unetruchen und weder unre Beleuchtung noch ind der Sonne htte die da Riefen.

Interessant wäre die Frage ob die RS Buchsen galtt oder Geriffelt sind.
 
ich vermute die riefen sind fertigungsbedingt, irgendwo muss das material für die bearbeitung eingepannt werden(Schraubstock). da ja anscheinend alle stützen so ausgeliefert werden kann es sich hierbei nicht um mangelne qualitätskontrollen handeln.

wenn rock shox bedenken wegen der haltbarkeit hätte, würden sie diese so nicht ausliefern. die müssen ja damit rechnen, das sie im extremfall alle umtauschen müssen.

meine wurde heute verschickt. morgen weiß ich ob mit oder ohne riefen.
 
Also ich hab geschaut. Ich seh bei mir auch Spuren, so wie janisj, aber nicht die Riefen, sondern nur die glänzenden schwarzen Eloxal Lauflinien (leicht links davon), ob die natürlich auch mal zu Riefen werden ?.. aber die Stütze hat jetzt 200 Km und ein sicher schon mehr als 100 Rauf und Runter Aktionen hinter sich. mal sehen.
 
Also ich hab geschaut. Ich seh bei mir auch Spuren, so wie janisj, aber nicht die Riefen, sondern nur die glänzenden schwarzen Eloxal Lauflinien (leicht links davon), ob die natürlich auch mal zu Riefen werden ?.. aber die Stütze hat jetzt 200 Km und ein sicher schon mehr als 100 Rauf und Runter Aktionen hinter sich. mal sehen.

Die Beschichtung ist kein Eloxal, aber ala "Hartlack" oder sowas. Die Riefen die ich habe die sind auch nur in obere Schicht dieser "Beschichtung" und gehen nicht bis zum Alu durch. ( habe unter dem Mikroskop angeschaut)
 
Die Beschichtung ist kein Eloxal, aber ala "Hartlack" oder sowas. Die Riefen die ich habe die sind auch nur in obere Schicht dieser "Beschichtung" und gehen nicht bis zum Alu durch. ( habe unter dem Mikroskop angeschaut)

So,das Spiel bei meiner hat sich noch nicht geändert.Ich lass es einfach darauf ankommmen. Was sehr positiv ist,das meine Stütze jetzt super funktioniert!
Ging immer sehr zäh rein und bei ganz zu gedreht ganz langsam raus. Habe sie heute mal ordentlich entlüftet(4-5mal) und siehe da: Perfekt,super schnell rein und wieder raus:daumen: Probiere es morgen gleich aufm Trail aus.......
 
Die Beschichtung ist kein Eloxal, aber ala "Hartlack" oder sowas. Die Riefen die ich habe die sind auch nur in obere Schicht dieser "Beschichtung" und gehen nicht bis zum Alu durch. ( habe unter dem Mikroskop angeschaut)
Wäre die Gleitfläche lackiert, wär der Lack nach den ersten 5 km an den Buchsen abgerieben. Die Gleitfläche ist ganz normal beschichtet (harteloxiert), wie bei den Standrohren von Federgabeln.
 
Wäre die Gleitfläche lackiert, wär der Lack nach den ersten 5 km an den Buchsen abgerieben. Die Gleitfläche ist ganz normal beschichtet (harteloxiert), wie bei den Standrohren von Federgabeln.

Ich habe ja keine 0518 Lack gemeint, aber du hast recht wegen dem Harteloxieren. RockShox nutzt auch "Nitrieren" als beschichtung was wesentlich besser/teurer ist, ob die auch bei Reverb eingesetzt ist weiss der Geier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Stütze wurde heute geliefert. Ist ebenfalls KW43 produziert. Die Reifen lassen sich nur erahnen. Hätte ich nicht gewusst, das ich drauf achten sollte, hätte ich sie nicht bemerkt. Die Stütze wurde entlüftet und ready to use geliefert. Sie funktioniert einwandfrei. Ein Spiel habe ich nicht feststellen können. Bis jetzt. Die erste Ausfahrt wird es zeigen.
 
Ich habe ja keine 0518 Lack gemeint, aber du hast recht wegen dem Harteloxieren. RockShox nutzt auch "Nitrieren" als beschichtung was wesentlich besser/teurer ist, ob die auch bei Reverb eingesetzt ist weiss der Geier.

Also nitrieren ist eine reine Härtungsvariante bei Stahl.Keine Oberflächenbeschichtung! Und eloxiert wird nur Aluminium.(Das soll keine "Klug*******rei" sein,nur ne Info!)
Wenn ich es recht weiß ist das "Ionisiert",aber da müßte ich nochmals genauer nachschlagen um es 100%ig zu sagen!
 
Also nitrieren ist eine reine Härtungsvariante bei Stahl.Keine Oberflächenbeschichtung! Und eloxiert wird nur Aluminium.(Das soll keine "Klug*******rei" sein,nur ne Info!)
Wenn ich es recht weiß ist das "Ionisiert",aber da müßte ich nochmals genauer nachschlagen um es 100%ig zu sagen!

Aha, da liegst du 2x Falsch:
1. nicht Ionisieren aber Anodisieren, und das ist das gleiche was Eloxieren
2. Man kann nicht nur Stahl nitrieren aber auch Alu, Titan u.a
 
Zurück