Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

@Rhombus und Vagant:

Feingewinde würde ja nichts ausmachen: unter Druck fliesst Teflon...

Doch Ihr habt beide recht: mit der Kupfer-Paste sollte es besser gehen. Denn ist mWn ist der Ritzel aus Stahl und das Gewinde doch aus Alu, nicht? Da könnte 'ne Redox-Reaktion entstehen, was durch die Cu-Paste verhindert wird.

Danke und Gruss
Georges
 
....ist eigentlich bekannt, das die Gewinde der Ritzel seit ein paar Jahren standardmäßig von Rohloff beschichtet sind, um ein Frestfressen zu verhindern ?
 
Wollte keine Diskussion entfachen. Ist ja der Rohloff-Thread hier. Da sollte man die Vorzüge dieser Nabe feiern und nicht rummeckern. Aber ich bin gefragt worden, deshalb hier meine Erfahrungen. Andere erleben die Nabe anders....
Bevor ich mir die Nabe zulegte, habe ich natürlich unzählige Erfahrungen gelesen, fast alle positiv. In der Praxis hat sich die Nabe anders verhalten. Da hat sich mal einer getraut, über das festsitzende Ritzel zu schreiben. Da habe ich drauf geantwortet und ein paar andere mit dem gleichen Problem auch. Fand ich sehr aufschlussreich.
Ich habe jetzt eine billige Sram X9 mit Drehschaltern. Außer gelegentlich abspühlen und etwas Öl muss man da nicht machen, kann man auch nicht. Ist was kaputt, wird es getauscht. Bei Rohloff hat man genau die gleiche Arbeit. Kette putzen, fetten, Züge warten, mehr ist nicht.
Es herrscht jetzt auch Ruhe im Antrieb. Ich bin froh, die Mahlgeräusche der Rohloff los zu sein.
Und endlich kann ich am Anfang des Anstiegs Gang für Gang zurückklackern, ohne mich von 8->7 zu verheddern, SchnelleJugend erwähnte das Problem.
Die Rohloff schaltet nicht anders, sondern schlechter. Das fällt umso weniger auf, je weniger Druck man auf den Pedalen hat. Gerade das Zurückschalten ist das hinterletzte. Mit vollem Krafteinsatz gilt unter Rohloffern als ungeschickt, mit der X9 ist das kein Problem ;)
Kette, Ritzel und evtl Röllchen vom Kettenspanner und die Züge sind genau so schnell kaputt und wartungsanfällig wie beim Kettenschaltungssystem.

Ist ja auch egal, Hauptsache wir haben alle unseren Spaß :bier:
 
Ist ja auch egal, Hauptsache wir haben alle unseren Spaß :bier:
:bier:
Ich denke, das ist das wichtigste. Dem einen sind Deine Punkte wichtig(er), dem anderen ist das Schalten im Stand und weniger Kettensound wichtig(er).
Zum Glück hatte ich "Deine" Erfahrungen nicht. Im Gegenteil, ich habe etwa gleich häufig mein Nabenrad in den Anden über 3000km gereinigt wie mit XTR ums Mont-Blanc (<400km). Ich bilde mir ein, dass Die Ketten weniger dreckig wird. Und bekanntlich ist Einbildung auch'ne Bildung:lol::lol:
Da ich aber unfähig bin, mit 'ner Kettenschaltung zu schalten, war dann zwar das Rohloff-Mahlen nicht zu hören sondern das Streifen. Notabene: hat "Mechaniker" dabei. ;)
Und am Tandem habe ich die Wäschetrommel seit 5 Jahren und ist alles noch original dran.

Und solange wir keine SRAMisten, Rohloffisten oder Shimanoisten sind und uns trotzdem grüssen, ist alles in Butter :daumen:

Gruss, Georges
 
Also meine Erfahrung, habe ja auch noch ein Rad mit XO Schaltung, ist gerade beim Runterschalten die XO eine absolute Kathastrophe gegenüber Rohloff.
Was ich jetzt direkt meine ist, wenn ich jetzt zB. vom 12 ind den 6ten schalten muß, dann meist in einer Situation in der bei der Kettenschaltung netmal Schalten möglich ist.
Also für mich schaltet die Rohloff, wie oben geschrieben, nicht schlechter, sondern schaltet da noch wo meine XO garnimmer schaltet:daumen:

G.:)
 
Die Rohloff schaltet definitiv schneller als alle Kettenschaltungen......

es muß keine Kette auf ein anderes Blatt/Ritzel gehoben werden !
 
da der januar 2011 fast vorbei ist wollt ich mal bei euch nachhacken was mit dem neuen Rohloff Drehgriff ist. Bislang kenn ich nur das Youtube Video und "Frühjahr 2011" als Aussage. :)
Habt ihr neue Infos diesbezüglich?
 
Der Moment, als ich meine Rohloff in der Hand hatte, war wohl einer der glücklichsten meines bisherigen Lebens :-D Also jetzt ohne Scheiß, bisher find ich die Rohloff in allen Punkten besser als meine Kettenschaltung. Offensichtlich bin ich auch zu doof, eine Kettenschaltung vernünftig zu bedienen. Aber sicherlich gibt es auch Leute, die da anderer Meinung sind – zum Glück haben wir ja massig Auswahl an Schaltungen, so daß jeder nach seiner Façon selig werden kann.

Abgesehen davon würde mich allerdings auch der Verbleib des neuen Schaltgriffes interessieren!
 
Beide System haben ihre Macken, Vor- und Nachteile und jeder hat andere Prioritäten. Selbst wenn die Rohloff Speedhub schlechter schaltet, sie schaltet, was bei der Kettenschaltung nicht in allen Situationen gewährleistet ist.

Gangwechsel auf der Kassette funktioniert gut, aber bitte berücksichtigt auch das schalten der Kettenblätter, das kommt etwa dem Gangwechsel zwischen 8 und 7 gleich und das hat man um den gesamten Übersetzungsbereich zu nutzen in der Regel 2 mal.

Übrigens durfte ich Heute miterleben wie sich eine Kettenschaltung einen Ast reingezogen hat und hinterher alles verbogen war.
 
Nochmal kleines Update zum "festsitzenden Ritzel": ...
Im Telefonat mit Rohloff wurde den Jungs im Bikeshop dann auch die "Hammer-Methode" empfohlen. Zu zweit haben sie es dann wohl auch tatsächlich hinbekommen :daumen: ....

toll, damit die Nabe das aushält haben wir mindestens 500g zuviel am Rad.

Ebenso hat rohloff Armins Griff aufgerüstet:rolleyes:

;)denn die Rohloff wird in Landmaschinen zur Bodenbearbeitung:D eingesetzt, da müssen dann die Ersatzteile auch von Grobmotorikern mit dem einzig vorhandenen Werkzeug zutauschen sein;)

ohne Hammer gehts immer! mit einer selbstbau Kettenpeitsche mit ca. 1m Hebelarm (siehe im 1. Teil).

:daumen:
 
...durfte ich Heute miterleben wie sich eine Kettenschaltung einen Ast reingezogen hat und hinterher alles verbogen war.

...exakt das war übrigens der Auslöser, weswegen ich mich dazu entschloss mir eine Speedhub zu gönnen: Ast im Hinterrad, lautes Krachen, ein kleines XT Schalträdchen schoss an meinem rechten Ohr vorbei und danach waren 15 km schieben mit viel Nachdenken angesagt.
 
Kette, Ritzel und evtl Röllchen vom Kettenspanner und die Züge sind genau so schnell kaputt und wartungsanfällig wie beim Kettenschaltungssystem.

Naja, bei der Kette kann man sich drüber streiten. Bei der Rohloff läuft sie eben fast optimal, bei ner Kettenschaltung ist Schräglauf Standard und Runterschalten am Berg unter Last ist definitiv ungesund für die einzelnen Kettenglieder. Sagen wir es mal so: Bei der Speedhub greift eben das Singlespeeder-Prinzip, eine verschlissene Kette macht da einfach weniger Probleme... ;)

Apropos: Bei meinem ersten Rad hatte ich die Originalausrüstung einige Jahre gefahren, die Kette hatte dann ein Verschleissmaß von 123mm oder so, der Antrieb war also tot. Geschalten hat die Deore dann aber trotzdem irgendwie, erstaunt mich noch heute... :D


Und ich sag es nochmal: Das Haupt-Plus der Speedhub ist für mich das Schalten ohne zu treten - hat wie gesagt einige Vorteile im Gelände... ;)

Und ich hatte bei den 5 Situationen mit Ästen bisher immer verdammt viel Glück gehabt! Entweder verkeilte sich ein Stück zwischen Reifen & Rahmen oder nur der Kettenspanner sammelte was auf. Ein Speichenbruch blieb mir glücklicherweise bisher erspart... :cool:
 
Kurze Zwischenfrage : Kann ich eine Speedhub CC (Schnellspanner) irgendwie in normale horizontale Ausfallenden montieren ?
Gibt es da vieleicht Adapter ?
 
Keine Ahnung, ich habe hier einen Rahmen, der Ausfallenden für normale Nabenschaltungen hat. Also solche, die so ca. 25 Grad nach hinten-oben gehen.

Ich überlege nur, ob man da vieleicht eine Speedhub CC rein kriegen könnte.
 
Machbar ist vieles.

Aber: Im Rohloff-Konfigurator wird bei solchen Ausfallenden nur die Version mit dem Gewinde auf der Achse angeboten, die Schnellspannachse wird bei diesen Ausfallenden sofort aussortiert.

Vermutung: bei den auftretenden Zug-Kräften auf der Kette besteht bei Schnellspannern die Gefahr, daß die Achse nach vorne gezogen wird (bis zu der Position, wo sie aus den Ausfallenden ausfällt).
 
Danke für die Antworten !

Das ist mir schon klar, dass der Schnellspanner die Zugkräfte der Kette nicht langfristig halten wird. Deshalb frage ich ja auch, ob es da vieleicht einen Adapter gibt.
Die nächste Frage die sich ergibt, ist dann ja die nach der Drehmoment-Abstützung
 
Gehen tut das bestimmt, du müsstest aber die lange hässliche Drehmomentabstützung benutzen...
kotz.gif
 
Es gibt solche "Adapter", such mal nach Kettenspanner fürs Ausfallende. Es gibt da diverse Teile, fündig wirst du in auf singlespeed und trackbikes spezialisierten Shops. Ein bekanntes Teil wäre z.B. die Surly Tug Nut, aber da gibts universellere und billigere. Ist aber immer noch ein ganz schönes Gefrickel.
Und um die lange Dremo-Stütze kommst du NICHT rum. Wenn du versuchst in einem solchen Ausfallende abzustützen, verbiegst du das komplette Ausfallende. Been there, done that...
 
@Ferkelmann
Ich habe leider keinen Zugang zu Fräs oder Drehmaschinen. Manuell könnte ich das auch garnicht präzise genug.

Soetwas kommerziell fertigen zu lassen ist finanziell der blanke Kopfschuss.
 
Zurück