Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
So hier mal unser Projekt im Endstadium !!!
P1010769.JPG

P1010770.JPG

Alu Gehäuse ,
schwarz eloxiert ,
komplett 139 gramm ,
6 XRE Leds ,
Polymer Optik 12 Grad Vollwinkel ,
Senser V2 Boost KSQ ,
µ-dim 2 Stufen Dimmer 30 - 100 % ,
Sigma Lenkerhalter und Kabel ,
alle Schrauben Edelstahl ,
Kunstoffscheibe ,
vorn und hinten gegen Spritzwasser abgedichtet ,
Taster hinten gedichtet , rot ,

www.rad-ass.de
 
warum hast du keine XM-L genommen?

Das mit der XML habe ich auch überlegt....

Leider ist der einzige Treiber mit 2,8 A der ins Gehäuse der Magicshine passt das Mini Teil von PCB Components. Der hat aber keine Wärmeüberwachung.

Der Hipflex oder auch der Nachfolger ist zu groß für das Gehäuse.

Mit der XML bin ich gerade dabei meine 3 fach Lampe fertig zustellen.

Siehe auch hier in diesem Thread
 

Anhänge

  • SSA41500.jpg
    SSA41500.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 145
Hallo,

Vorab :
Ich habe mich mit dem Thema Lampen nicht wirklich auseinander gesetzt und hoffe auf eure Mithilfe.

ich suche jemand der mir eine Lampe baut mit allem Zubehör (Akku,Ladegerät usw.)
Das Ganze soll anschlussfertig sein und auch lange halten!

Bis jetzt habe ich 2x Led Lenser p7 am Lenker was mir aber zu dunkel ist für Freeride/light Downhill

Ich suche eine Lampe die soll hell ist das ich mir nie wieder Gedanken machen muss das sie mir eventuell zu dunkel ist! mir haben die Beamshots von der Lupine Betty gefallen und in der Leistungsklasse suche ich etwas.

Ich will eine Lenker und eine Helmlampe die möglichst gleich hell sind!
Mir kommt es nicht auf das letzte Gramm an, aber auf die schnelle Demontage vom Lenker und das sie auch locker große Sprünge usw. aushält und nicht vom Lenker abfällt.

Der Akku von Beiden Lampen soll im Rucksack sein und mit einer Abrissicherung (Steckverbindung) zur Lenkerlampe (Kabel möglichst stabil und so lang das ich es selber ohne Probleme auf meine Länge kürzen kann).
Der Akku sollte ca. 2-3 Std. durchhalten auf voller Leistung (ist das Möglich?)

Gehäuse sollte stabil sein und auch mal einen Sturz abkönnen ohne Schaden ausser vielleicht Kratzern.

Ist das alles so möglich? oder muss ich 2 Lampen zum Stückpreis von 800€ kaufen? -.-

Das es nicht billig wird ist mir klar aber macht mir einfach mal ein Angebot per Pm.

Danke vorab

Gruß
 
So hier mal unser Projekt im Endstadium !!!
Alu Gehäuse ,
schwarz eloxiert ,
komplett 139 gramm ,
6 XRE Leds ,
Polymer Optik 12 Grad Vollwinkel ,
Senser V2 Boost KSQ ,
µ-dim 2 Stufen Dimmer 30 - 100 % ,
Sigma Lenkerhalter und Kabel ,
alle Schrauben Edelstahl ,
Kunstoffscheibe ,
vorn und hinten gegen Spritzwasser abgedichtet ,
Taster hinten gedichtet , rot ,

www.rad-ass.de

Ich hab meine Lampe am Freitag auch fertig gebaut!
Ich bin sowas von begeistert davon! Wie klein und leicht sie geworden ist!:daumen:
Ich hab allerdings den Hope halter dran geschraubt und innen den Maxflex verbaut! Der erste Test steht allerdings noch aus, Fotos von der Lampe + Beamshots kommen auch noch, wenn ich denn die Zeit dazu mal finde....:heul:

PS: Großes Lob und Dank an euch Jungs fürs austüfteln und bereitstellen des Bausatzes!
Wenn in Zukunft wieder was interessantes kommt bin ich bereits Interessiert :cool:
 
Hi, ihr habt doch bestimmt Erfahrungswerte:

wie warm wird der Led-Senser V2 im Dauerbetrieb, braucht der Kontakt zum Kühlkörper? Betrieben werden soll eine 7-fach XP-G Platine an 14,4 V
 
nein braucht sie nicht , praktisch keine erwärmung ! lauwarm oder so ...
da erwärmt sich die senser eher durch die wärme vom gehäuse !!!

sorgenfreie platine !!!
 
Sorgenfrei ist was anderes.

Hab die LEDs auf den Kühlkörper geklebt und wollte mal nen zweiten Testlauf machen, da ist die Platine in Flammen aufgegangen. Nicht durchgeglüht, das ding hat gebrannt.
Hatte die vorher schon mal in Betrieb mit LEDs nur mal mit WLP auf den Kühlkörper gedrückt, da lief die Platine einwandfrei und ich habe seitdem nichts mehr an der Verlötung geändert. . .

Naja, erstmal support angeschrieben
 
da hast definitiv einen fehler gemacht !
habe gar keine kühlung !
die hängt im testbetrieb in der luft !
7 leds in reihe an 1000 mA bei 14,8 volt kein thema wird die platine lauwarm bei weniger bleibt sie kalt !

tippe auf klemmfehler oder kurzschluss !
hab auch schon eine beim strommessen getötet !!!
 
@jonas
Dann hattest du einen Kurzschluss. Der LED-Senser V2 wird selbst am unteren Regelbereich (Richtung leerer Akku) kaum warm. Mir ist nurmal einer durchgebrannt, weil der 9 Stunden ohne LED in Betrieb war (aus Versehen in der Tasche angegangen)...


Click pic 4 big!
 
denke nicht, dass ich da einen Fehler gemacht habe, das ding war 5 min vorher nicht mal handwarm, lief ja auch ohne Probleme so 20-30 min bevor es durchgebrannt ist.
Habe mir die Platine noch mal angeguckt, bis auf den verschmorten Chip ist alles Okay und keine Fehlerhafte Lötstelle vorhanden.
Mal sehen, was der Support sagt.

Die 7-Fach XPG funktioniert scheinbar noch, habe sie mit nem Diodenprüfgerät mal getestet. Entweder ich bekomm ne neue Senser, oder ihr habt die Chance ne 7fach XPG günstig zu bekommen ;-)

Edit: genau der Chip ist bei mir auch kaputt
 
So, hier mal ein paar Bilder (leider noch keine Beamshots)

Man sieht schön die (Lampen)Evolution:D

1. 4-fach Cree XRE im Romisen RC-T5 Gehäuse
2. 6-fach Cree XRE im Romisen RC-T6 Gehäuse (wenn auch stark modifiziert)
3. 6-fach Cree XRE von RAD-ASS mit Maxflex
 

Anhänge

  • DSC03312 (Custom).jpg
    DSC03312 (Custom).jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 149
  • DSC03313 (Custom).jpg
    DSC03313 (Custom).jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 116
  • DSC03314 (Custom).jpg
    DSC03314 (Custom).jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 143
  • DSC03317 (Custom).jpg
    DSC03317 (Custom).jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 136
  • DSC03320 (Custom).jpg
    DSC03320 (Custom).jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
So nun noch die Akkus :daumen:

1. 14.8V 5000mAh in Rose Dose
2. 14.8V 2650mAh SLS Ep Akku eingeschweisst
3. 14.8V 2300mAh M3Shop Akku mit eingebauter Schutzschaltung - ebenfalls eingeschweisst

Und die 4-fach ist inkl. dem Akku wie auf dem Bild auch zu verkaufen - 3 Systeme gleichzeitig kann ich eh nicht fahren!!:daumen:
 

Anhänge

  • DSC03323 (Custom).jpg
    DSC03323 (Custom).jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 178
  • DSC03324 (Custom).jpg
    DSC03324 (Custom).jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 219
hey ,

klasse geworden deine Lampe !
darf ich mir die idee mausen mit der kaugummi packung als größenvergleich !
für unseren blog ???
schon gefahren ???
 
Hallo Leude

Ich habe meine 3 fach XML gestern feriggestellt und konnte heute schon die erste Probefahrt machen.

Fazit: Die XML hat eine schöne Farbtemperatur für eine LED, und die 3 fach Lampe macht mächtig viel Licht an 2,8 A, auf jeden Fall mehr als 3 P7 oder MCE :daumen:

Der Fraen Reflektor für MCE 13,5 Grad wurde 3 mal verbaut, und funktioniert recht gut mit der XML. Es gibt einen schönen Spot mit guten Streulicht. Beim einfahren in Kurven wünsche ich mir etwas mehr Streulicht. Der Reflektor funzt mit der XML meiner Meinung nach aber besser als mit der MCE

Zur Lampe:

Ich habe drei Drehteile mittels M5 Aluschrauben auf ein Quadratrohr 50x40 150 mm Länge aufgeschraubt. Die Drehteile hatte ich vor 2 Jahren mal für meine erste MCE Lampe machen lassen.

Im Rücken ist das QRR ausgespart sodaß man die Drehteile Rückseitig Verschrauben kann.
Das Loch im Rohr habe ich nachdem die Elektronik eingebaut war wieder mit einem Stück Modellbau Carbon zugeschraubt. Seitlich noch Winkel die Das QRR verschließen, und noch alles mit Hochtempsilikon abgedichtet.

Die Drehteile sind zur Scheibe hin und zum QRR hin jeweils mit einem O Ring gedichtet. Die Frontgläser sind aus PMMA gelasert.
Ebenfalls mit M3 Aluschrauben verschraubt.

- Taskled Hipflex an 2,8 A
- 3 mal LED TEch XML T6
- 3 Fraen 13,5 ° für MCE
- BattEnergy 14,8V Lipo 5,2 Ah Stunden, in Ortlieb Satteltasche wasserdicht.
- Beleuchteter Taster PCB Components / Conrad
- Lapp Kabel Geräteleitung Ölflex 540 P 2x0,75 ( die gelbe Farbe ist cool )
- PG Verschraubung M12
- AMP Superseal Stecker
- 2x Cateyehalter, sodas die Lampe mittig am Lenker über dem Vorbau sitzt.
- Einige blau eloxierte Aluschrauben

Gewicht liegt leider bei 420 Gramm......für den Lenker aber noch ok.....

Die Lampe ist zwar mechanisch nicht so der Burner und kann mit der Umsetzung von Rob111 oder MCScotti nicht mithalten, aber dafür ist der Aufbau recht einfach, und für ein Resteverwertungsprojekt passt das schon....

Ausleuchtung und der Throw der Reflektoren mit den XML ist echt krass :cool:

Der Spot der 3 Fraens ist ein gutes Stück breiter als ein Feldweg, und man sieht Schilder schon leuchten wenn man noch 500 Meter weit weg ist :D
Im Spot ist die Lampe so hell das selbst meine Betzy darin nicht mehr sichtbar ist. Seitlich schon da die Betzy eine 22 Grad Optik hat.
Ich empfand die Farbtemperatur der XML sehr angenehm. Die Lampe kann mit meiner Refernz Bezty in Puncto Helligkeit auf jeden Fall mithalten :eek: ,müsste sogar etwas heller sein, den Rest kann allerdings die Betzy besser.

Ich für meine Teil bin zufrieden mit der XML :daumen:
Die Lampe hat auch eine recht große Oberfläche, sodas die Wärmeabfuhr kein Problem ist.

Eine 4 fach XML ist auf jeden Fall ein Burner, eine fach ein Vernünftiger Kompromiss aus Akkulaufzeit und Helligkeit....
 

Anhänge

  • SSA41516.jpg
    SSA41516.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 142
  • SSA41515.jpg
    SSA41515.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 148
  • SSA41513.jpg
    SSA41513.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
hey,

schicke Lampe. Wohl recht groß, aber dafür auch viel Dampf.

könntest du vielleicht ein Beamshot einstellen ? ich will mir so ne 3fach XM-L für die Jackentasche bauen und würde gerne mal sehen, wie sie so licht macht...

viele Grüße

Michael
 
Danke,

Ja klar mache ich noch Beamshots, war heut nur so kalt das ich nach 2 Stunden Biken nur noch heim wollte.... Werde diese Woche noch welche machen.... versprochen
 
Hallo, ich benötige mal eure Hilfe!

1.
Für meine neues Lampenkopfdesign benötige ich ein Frontglas (Kunststoff oder Glas ist egal) mit 40.4mm Durchmesser - Dicke ist nicht so tragisch!

Hat jemand eine Idee wo ich sowas herbekomme bzw. kann mir jemand sowas anfertigen?

2. Benötige ich noch einen O-Ring mit 39mm Innendurchmesser und 1mm Dicke! Hab dazu auch noch keinen Shop gefunden!

Hat so einen zufällig jemand zu Hause herumliegen und benötigt ihn nicht mehr?

Danke für euer Hilfe
 
Also Rundglas habe ich ich daheim, hat aber, glaube ich, etwa 42 mm Durchmesser und eine Dicke von ungefähr 1,5mm.
Aber ich messe noch genau nach, wenn ich daheim bin.
 
Zurück