Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
In verbindung mit einer veränderbaren Luftkammer wie auf Seite 1 in der Schnittzeichnung schon .
Ist auf jeden Fall eine andere Arbeitsweise als ein herkömmlicher Luftdämpfer.
 
@cubisti
entweder du meinst das Dämpfungsmedium oder du hast den Aufbau nicht verstanden. Und so gut wie alle (den Magura MX ausgenommen) Luftfederbeine sind ölgedämpft…
 
@cubisti
entweder du meinst das Dämpfungsmedium oder du hast den Aufbau nicht verstanden. Und so gut wie alle (den Magura MX ausgenommen) Luftfederbeine sind ölgedämpft…

dem ist nichts hinzuzufügen

luft ist die feder und öl das dämpfungsmedium.
ohne dem öl würde dein rad selten den boden berühren, quasi ungedämpfte schwingung! und das würde die aufhängung ad absurdum fûhren.
 
@anditirol:
Wie auch du fahre ich den Druck eine Stufe unter meinem Gewicht.
Wie schaut es bei dir mit dem rebound aus, fährst du den laut Tabelle im Flow und elevate Modus ?
Wieviele Klicks hast du vom geschlossenen Zustand ( slow) ausgehend im Flow und elevate??
 
@anditirol:
Wie auch du fahre ich den Druck eine Stufe unter meinem Gewicht.
Wie schaut es bei dir mit dem rebound aus, fährst du den laut Tabelle im Flow und elevate Modus ?
Wieviele Klicks hast du vom geschlossenen Zustand ( slow) ausgehend im Flow und elevate??
Im Flow 11 CCW out (schneller wie angegeben), im Elevate 7 CCW out (langsamer).... du?
 
@anditirol :
Daraus kann man eigentlich folgendes ziehen:
Je geringer das Körpergewicht deso mehr (schneller) der ccw im flow mode, desto weniger (langsamer) ccw im Elevate mode.....
 
Total vergessen:
Samstag bei der ersten Ausfahrt ist auch der erste Schaden entstanden!
Beim Bergauffahren habe ich vorne vom mittleren Blatt in das kleine Blatt schalten wollen, dabei ist die Kette zwischen das große Zahnrad und der Kettenstrebe eingeklemmt worden!
Hierdurch ist jetzt ca ein 1cm großer Lackplatzer an der Kettenstrebe, carbon ist sichtbar.
Ich würde daher empfehlen das Jekyll nur mit zwei blättern vorne zu fahren, da der abstand vom großen Blatt bis zur Kettenstrebe ca 3mm beträgt!
Spring die Kette öfters ab kann das irgendwann böse ausgehen.
Ich werde mir daher auch definitiv eine Stinger 2 fach Kefü Montieren, die Kette baumelt so einfach zuviel rum.
 
Total vergessen:
Samstag bei der ersten Ausfahrt ist auch der erste Schaden entstanden!
Beim Bergauffahren habe ich vorne vom mittleren Blatt in das kleine Blatt schalten wollen, dabei ist die Kette zwischen das große Zahnrad und der Kettenstrebe eingeklemmt worden!
Hierdurch ist jetzt ca ein 1cm großer Lackplatzer an der Kettenstrebe, carbon ist sichtbar.
Ich würde daher empfehlen das Jekyll nur mit zwei blättern vorne zu fahren, da der abstand vom großen Blatt bis zur Kettenstrebe ca 3mm beträgt!
Spring die Kette öfters ab kann das irgendwann böse ausgehen.
Ich werde mir daher auch definitiv eine Stinger 2 fach Kefü Montieren, die Kette baumelt so einfach zuviel rum.

Kannst du davon bitte mal ein Bild machen, kanns mir grad nicht vorstellen wie es bei dir die Kette verklemmt hat. Einzig unten bei der Strebe kann ich mir vorstellen, da ist bei mir aber eine Aluschutzplatte von CD verbaut worden.
 
Denke bei der 2fach nicht so schnell wie bei einer 3 fach wegen der Kettenlänge.
Werde aber trotzdem eine Kefü anbringen, das rumbaumeln der Kette ist nicht gesund :)
 
Habe ein Bild gemacht.
Werde über die Stelle die M3 Schutzfolie verkleben, zwar macht es dem Carbon nichts wenn es unlackiert bleibt jedoch platzt ansonsten der Lack immer weiter auf.

Bild:
http://www.imagebanana.com/view/csp5zja6/CIMG0929.JPG

Nicht weiter tragisch, hat mein Spicy auch abbekommen als es noch 3-fach hatte:



Hab da nun Panzertape dran *g* Wobei mir gerade einfällt, mein Händler hat mir den passenden Lack zum Rad ja mitgegeben :)
 
Oh ja, ein großer Wurf. - Kauf ich!
Und das Beste: Ich warte meine Dämpfer nicht mehr selbst.
Das überlasse ich anderen.
Den DYAD RT2 Dämpfer wickele ich dann schön in 50 Euroscheine ein (so circa alle 600 km), so das man nichts mehr von dem Dämpfer sieht und dann schicke ich ihn zu ...

Und dann kommt er "mir nichts Dir nichts" nach 4 Wochen zurück.
Herrlich.
 
Oh ja, ein großer Wurf. - Kauf ich!
Und das Beste: Ich warte meine Dämpfer nicht mehr selbst.
Das überlasse ich anderen.
Den DYAD RT2 Dämpfer wickele ich dann schön in 50 Euroscheine ein (so circa alle 600 km), so das man nichts mehr von dem Dämpfer sieht und dann schicke ich ihn zu ...

Und dann kommt er "mir nichts Dir nichts" nach 4 Wochen zurück.
Herrlich.

Hat ja lange gebraucht bis sowas wie du in dem Forum aufgetaucht ist :)
Schön dass man noch überrascht wird! :daumen:
 

Ich bin um jede Kritik dankbar, darum lese und schreib ich im Forum.
Die Motivation hinter dem Post auf das ich mich bezogen habe war von dem Schreiber mit Sicherheit nicht eine konstruktive Kritik abzugeben. Ursache für solch ein Verhalten ist meist Neid, eine schlechte Kindheit oder sonst was....

Natürlich hat er im Kern recht, die Haltbarkeit des Dämpfers wird sich erst zeigen müssen, die Zeitschriften die so ein Bike einem Test unterziehen sollten darauf auch hinweisen. Es wird sicher auch spannend wie kulant Cannondale bzw. Fox reagieren wird wenn ein Dämpfer kaputt geht. Mir wurde gesagt dass sie sehr kulant sein werden da Sie unbedingt wollen dass die Technologie angenommen wird.... Mal schauen..
 
Zurück