Disc-Hype??

die BB5 hat ne scheibe, bremst und mag relativ wartungsarm sein (beläge nachstellen muss ich an meinen hydraulischen bremsen nicht), aber in die berge möchte ich damit nicht.

Kann ich so nicht stehen lassen. Die BB5 funktionert mit der richtigen Scheiben-Belag-Kombination hervorragend. Bealg nachstellen geht auch während der Fahrt direkt am Hebel und ist wirklich kein Ding. Evtl. muss man nach ein paar Abfahrtstagen den inneren Belagnachsteller (Drehrad) betätigen - auch das kann man wirklich jedem zumuten.

Sicher, die Technik ist äußerst überschaubar - aber auch äußerst zuverlässig und: es gibt nahezu KEINE Hitzeprobleme, auch mit sehr kleine Discs.

PS: Ich wiege 94kg. Mit 13kg CD Super V und etwas Flüssigkeit im Rucksack komme ich schnell auf 115kg! Die wurden mit 160er Discs solide in Wärme umgewandelt. Auch wenn die vordere Scheibe dann selbst leuchtete.

Natürlich ist die BB5 bzw. die BB7 nicht gerade der leichteste Vertreter am Markt, aber die Funktion ist unstreitbar gut und sie lässt sich aufgrund der manuellen Belagnachstellung mit unterschiedlich dicken Scheiben fahren. Schleifen ist definitv kein Problem bei den mech. AVIDs.
 
Kann ich so nicht stehen lassen. Die BB5 funktionert mit der richtigen Scheiben-Belag-Kombination hervorragend. Bealg nachstellen geht auch während der Fahrt direkt am Hebel und ist wirklich kein Ding. Evtl. muss man nach ein paar Abfahrtstagen den inneren Belagnachsteller (Drehrad) betätigen - auch das kann man wirklich jedem zumuten.

Sicher, die Technik ist äußerst überschaubar - aber auch äußerst zuverlässig und: es gibt nahezu KEINE Hitzeprobleme, auch mit sehr kleine Discs.

PS: Ich wiege 94kg. Mit 13kg CD Super V und etwas Flüssigkeit im Rucksack komme ich schnell auf 115kg! Die wurden mit 160er Discs solide in Wärme umgewandelt. Auch wenn die vordere Scheibe dann selbst leuchtete.

Natürlich ist die BB5 bzw. die BB7 nicht gerade der leichteste Vertreter am Markt, aber die Funktion ist unstreitbar gut und sie lässt sich aufgrund der manuellen Belagnachstellung mit unterschiedlich dicken Scheiben fahren. Schleifen ist definitv kein Problem bei den mech. AVIDs.

Wie siehts mit den nötigen Handkräften aus?
 
das zuverlässigste iss immer noch die mechanische felgenbremse... da gibts garantiert in jedem fahrradladen auf dem planeten ersatzteile und werkzeug. es können mit sicherheit auch mehr leute - auch ohne viel hintergrundwissen - eine mechanische felgenbremse instandsetzen als eine disc-bremse... auch wenns den disc-fanboys jetz nich passt.
prioritäten...

zuerst dache ich, jemand hätte nen thread aus der letzten jahrtausendwende reaktivert. aber der ist ja neu....da staunt man dann nicht schlecht.
ging mir auch so :daumen:

Ich mach' dazu gleich das nächste Thema passend dazu auf ;)

Hallo

eines vorweg: Eine funktionierende Federgabel ist wirklich etwas ganz tolles, unverzichtbar, wenn man soetwas einmal gefahren ist.

Doch wie schaut es in der Realität aus?? Eigene Erfahrungen, viele Bekannte und auch das Forum hier sprechen eine eindeutige Sprache:

Die wenigsten sind mit diesen Federgabeln zufrieden. Es treten hier zig Fehler auf (Anwedungsfehler mal ausgenommen). Warum blos schafft es kein Hersteller, eine halbwegs zuverlässige Federgabel herzustellen - das kann es doch wirklich nicht sein. Das wird sicherlich auch am Leichtbau liegen...ABER: die Federgabel ist ein sicherheitsrelevantes Teil!

Und mir wird schlecht, wenn ich sehe, dass die sehr günstigen Bikes auch schon mit Federgabeln ausgeliefert werden.

Zählt heuzutage nur noch das Gewicht und die Zuverlässigkeit ist egal??
eigentlich hätte ich eher was in der richtung erwartet:
(keine ahnung obs das schon als original für scheibenbremsen gibt. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=482281&highlight=sau+durchs+dorf )

Hydraulische Scheibenbremsen taugen nix. Sonst wären die schon viel früher erfunden worden. Ich persönlich hab auch schon hydraulische Scheibenbremsen ausprobiert. Und ich muss sagen, die haben mich überhaupt nicht überzeugt! Die haben gebremst wie der Atem einer Katze.

Hydraulische Scheibenbremsen sind halt wartungsintensiver, teurer und bremsen schlechter. Wenn hydraulische Scheibenbremsen gekauft werden, dann nur, weil das von anderen Forenmitgliedern und den Bikebravos vorgeschrieben wird.

Hydraulische Scheibenbremsen sind lediglich eine Sau, die von der Foren-Lobby durchs Dorf getrieben wird, um mal wieder kräftig schei*e zu schreiben und den Umsatz der hydraulische Scheibenbremsen-Industrie anzukurbeln.

Hier in den USA will auch fast keiner hydraulische Scheibenbremsen fahren. Weil die Leute schlau sind und nicht auf alles reinfallen, was einem als super toll angepriesen wird.

Aber du wirst sehen, in ca. 2 Jahren ist der ganze Spuk vorbei!

Hier im Forum wirst du allerdings einige Opfer finden, die sich hydraulische Scheibenbremsen haben aufschwätzen lassen. Die reden das jetzt natürlich schön und machen einen auf Fanboys. Einfach nur lächeln und einfach mehr Ahnung haben.
Kann ich so nicht stehen lassen. Die BB5 funktionert mit der richtigen Scheiben-Belag-Kombination hervorragend.
Ein Smart funktioniert auch hervorragend, ein Hollandrad funktionert auch hervorragend, alles relativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine V-Brake funktioniert auch hervorragend. Da kommt es aber sehr start auf Belag, Einstellung, Hebel, Felge und Verschmutzung an.

Hab an dem Bike keinen Bedarf an einer Änderung der Bremswirkung. Allerdings würde ich gerne die Gabel tauschen. Da ist die Auswahl schnell eingegrenzt (wegen fehlender Sockel).
Daher lese ich den Thread hier gerne mit. Hatte bezüglich mechanischer Scheibenbremsen Bedenken.
 
Bedenken hatte ich bei den mech. Bremsen auch, weil die auch alle (außer die BB5 und BB7) wirklich grottenschlecht waren.

Die BBx ist halt einfach ein ausgereiftes, zuverlässiges Produkt. Wie ein Schaltwerk, einmal einstellen, etwas ölen und es PASST

Ölige Scheiben, schammiger Druckpunkt, Probleme bei Minusgraden, Luft im System, undichte Kolben, umständliches entlüften, Schleifende Scheiben, teure Bremssysteme

...das gibt es bei den mechanischen Discs selten bzw. gar nicht!

PS: dennoch möchte ich mir eine ordentliche hydr. Disc für mein AM-Bike zulegen, bin leider nur von negativen Erfahrungen gepägt worden
(HFX 9, K18, Julie, Stroker Trail :heul:)
 
Also ich nutze seit Jahren Discs...


Früher bin ich Juicy 5 gefahren, jetzt Elixir Cr, Formula RX und Elixir 5

Ich hatte bis auf eine Kaputte Dichtung in den 4 Jahren in den ich schon auf Discs unterwegs bin KEINE Probleme, da hat die XT V-Brake früher mehr Probs gemacht:rolleyes:


@ über mir: leg dir einfach ne Elixir zu. Einmal einstellen und fertig;)
 
{..}
PS: dennoch möchte ich mir eine ordentliche hydr. Disc für mein AM-Bike zulegen, bin leider nur von negativen Erfahrungen gepägt worden
(HFX 9, K18, Julie, Stroker Trail :heul:)

ok, HFX9, K18 und Julie (alt) sind auch so etwa das mieseste was es auf dem Markt der Hydraulischen Scheibenbremsen gibt, aber dass die Stroker Trail Probleme macht, wundert mich, meine Stroker ist perfekt problemlos. Wo hakt es denn?
 
Zurück