Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
die mc-e habe ich leider nicht. ich denke das licht sollte minimal spottiger als bei der mce version sein. mehr licht im direkten vergleich wird es wohl nicht sein..

ich sehe mal ob ich ein paar shots hinbekomme.

grüße

karsten
 
Single XM-L im Alurohr Gehäuse.

Durchmesser: 35mm
Optik: Ledil Iris (leicht verkleinert)
Treiber: Lflex
Ausleuchtung: :daumen:

lampe1b.jpg
lampe2b.jpg
licht1.JPG

licht2.JPG
licht3.JPG


Alle Bilder bei 3A
 
Zuletzt bearbeitet:
hm.. ist eigentlich ziemlich schlecht, regelt schon bei knapp ner Minute runter(60°).Mehr Kühlung wäre angebracht. Soll jedoch leicht bleiben, bei 2,5 A wirds sicher besser gehn. Bei Fahrtwind bleibts bis jetzt aber kühl genug.

Zur Anbindung: Hab den Star mit Wärmeleitkleber auf eine 4-5mm hohe Aluronde geklebt, diese hab ich zuvor gekühlt, das Gehäuse erwärmt und sie dann ins Rohr "gepresst". So hab ich auch die Rückseite geschlossen. Gehäuse besteht somit nur aus 35 Alurohr und 32 Rundmaterial.
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt doch gut. hättest auf die LED ronde vll etwas wärmeleitpaste machen können aber so passt das auch ganz gut.

ich hab mein Maxflex so eingestellt dass der erst abregelt wenn das gehäuse ca 50C° hat
 
Hallo,

heute möchte ich euch meine neue vorstellen.

das gehäuse kommt von rob1111, ist also die ld-4

zu den fakten:

-selbstbau KSQ mit 470mA, 800mA, 1,2A und 2A stufen
-spannungsüberwachung
-alpennotsignal
-temperaturüberwachung

als leds kommen 4 xml t5 auf star zum einsatz. alle stars
sind geschraubt und können also getauscht werden.

optiken sind 4 lxp 6°. di optik ist normalerweise für die
xpg von cree vorgesehen. die optik passt aber super
zur xml, sehr spottig... ausleuchtungsbilder werden nachgereicht.

die lampe kann nachträglich noch programmiert werden, eine schnittstelle ist rausgeführt.

entgegen der normalen ld4 ist der led träger für die stars angepasst und
die kabelführung ist zur seite rausgeführt.

der akku ist ein 5 zellen li- ionen akku mit 18,5V

vielen dank an robert für das super gehäuse!

grüße

karsten
 

Anhänge

  • ld41.jpg
    ld41.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 176
  • ld42.jpg
    ld42.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 184
  • ld43.jpg
    ld43.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 239
  • ld44.jpg
    ld44.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 199
  • ld45.jpg
    ld45.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 190
wie baut man selbst eine ksq?

einfach ein vorwiderstand?

oder hast was getaktetes gebaut? lohnt sich die mühe finanziell gesehen?

vielleicht hat mir jemand auch einen guten link dazu.
 
wie baut man selbst eine ksq?

einfach ein vorwiderstand?

oder hast was getaktetes gebaut? lohnt sich die mühe finanziell gesehen?

vielleicht hat mir jemand auch einen guten link dazu.


lohnen tut sich der aufwand nicht, der aufwand ist sehr hoch um so etwas auf die beine zu stellen. es geht halt ums basteln und programmieren.

hier kannst du dich mal ins thema einarbeiten:

http://www.sprut.de/electronic/switch/index.htm :)


die ksq ist natürlich getaktet, sonst müsste ich über einen einfachen
widerstand ja 18w verbraten und wie bekäme ich denn mein alpennotsignal hin? :D
 
leider haben nicht alle soviel aufm Kasten wie du.

Deswegen bei kritischen Sportarten wo eine Lampe über Leben und Tod entscheidet immer eine hochwertige Kaufen.

da währe selbstbau meiner meinung fehl am Platz
 
Du weißt schon das in der Lupine Betriebsanleitung steht das die Lampe jederzeit ausfallen kann !

Ich habe selbst zwei Lupine, und das ist mir noch nie passiert, aber es gibt trotz perfekter Q-Sicherung immer ein Restrisiko..... auch bei einer Lupine.

Deswegen mein Tip für die Sicherheit: Immer mit Helm und Lenkerlampe ( Bergab ) fahren.
Die Wahrscheinlichkeit das beide Lampen Gleichzeitig Ausfallen ist sehr gering.
selbst wenn du dir nur ne Sigma Karma an den Lenker bindest, ist immer noch besser als bei Tempo 60 komplett Blind zu fliegen :-)
 
ist schon recht. ich denke ihr wisst was ich meine.


hast schon recht, sicher ist sicher...

das alpennotsignal ist auch mehr aus zufall noch in der software enthalten.
ich hatte mal einen hochsetzer für wen aus dem forum mit ner software ausgestattet die zum radeln und auch zum wandern gedacht war.
da die software auf dem gleichen kern basiert ist das signal auch noch
vorhanden.

der hochsetzter lief mit minimal mit knapp 50mA bis maximal 700mA.
beim wandern reichen schon geringste stromstärken aus. da sollte
bei einem 2s akku mit 4 leds in reihe wirklich nichts passieren.

leider weiß ich nicht wie er das teil verwendet hat. habe später nichts mehr gehört.

die alpen kann ich zwar von meinem wohnort aus sehen... bin aber noch nicht mit dem rad dort gewesen.... schande über mich:heul:

grüße

karsten
 
Hallo Led-Freunde,

dachte, daß ich hier im Selbstbau-Thread vielleicht am ehesten jemanden finde, der mir helfen kann.


Ich suche dringend folgende 7-fach Optik für Power-Leds zum Kauf:

7-fach Cluster Optik für 7 Power-Leds
Hersteller: Polymer-Optics,
Abstrahlwinkel: +/- 6 deg,
Masse: Durchmesser: 39,15 mm, Einbautiefe: 13,85mm,
Herstellerbezeichnung: Typ 261
Oberfläche: clear

oder

7-fach Cluster Optik für 7 Power-Leds
Hersteller: Polymer-Optics,
Abstrahlwinkel: +/- 6 deg,
Masse: Durchmesser: 39,15 mm, Einbautiefe: 13,85mm,
Herstellerbezeichnung: Typ 264
Oberfläche: diffus


Die Optik gab es bis vor kurzem bei Led-Tech für ca. 10EUR zu kaufen, ist aber im Moment gerade leider nicht lieferbar.

Viele Grüße
Wolfgang

  • postQuoteOptionsS.png
    Zitieren
  • Melden
  • Bearbeiten
 
Hallo Wolfgang (mtdr),

vielen herzlichen Dank für die sehr hilfreichen Links!

Die Preise für die 7-fach Polymer-Optik sind bei futureelectronics
ja wirklich sehr günstig.

Hast Du schonmal bei futureelectronics bestellt?
Falls ja, wie sind Deine Erfahrungen bezüglich Lieferzeiten?

Grüße
ebenfalls Wolfgang
 
Zurück