Postet mal Pics von euren DH und FR Bikes - Teil 3

@fone: schönes Summum! Taugen die Michelin was?
danke.
bin mir wegen den michelin noch nicht 100% sicher. nach den ersten 2 tagen damit habe ich mir sofort swampthing bestellt. dann gesundheitsbedingt länger nicht gefahren und war jetzt am WE mit den Michelin eigentlich recht zufrieden.
kann sein, dass die recht langen außenstollen sich einfach anders, rutschiger anfühlen. vermutlich wechsele ich wieder auf die swampthing, an die hab ich mich einfach gewöhnt. nebenbei würde das ~600g sparen.
 
Mein Trek Scratch ist offenbar mittlerweile vom Enduro zum FR-Bike gewachsen. Anfangs noch mit Lyrik U-Turn und ohne hydr. Sattelstütze unterwegs, habe ich schnell feststellen müssen, dass die doch schon knapp 3 Jahre alte Lyrik im groben Geläuf mit dem Hinterbau des Scratch nicht mithalten kann.

Trek Scratch Größe M
Gabel Rock Shox Totem Coil RC2 DH
Dämpfer Rock Shox Vivid Coil R2C
Steuersatz Cane Creek Angleset (-0,5°)
Vorbau Syntace Superforce 45mm
Lenker Nukeproof Warhead 760mm
Sattel SLR TT
Sattelstütze Rock Shox Reverb
Kurbel XT 22-36
Pedale Nukeproof Proton Alu/CroMo
Kassette XT 11-36
Schaltwerk Saint MidCage
Bremse Saint, 203vo, 185hi
LRS: DT240 mit Velocity P35 vo., DT240 mit ZTR Flow Tubeless hi., vo. Specialized ButcherSX, hi. Maxxis Minion DH F EXO
bzw. für Park-Besuche Nope 3way mit Mavic EX729 mit Maxxis Minion DH F bzw. R 2-ply


mehr Bilder in meinem Album
 
hab ich schon gemacht. das geht bei der dorado sogar "recht" einfach.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=448266&highlight=dorado+luft

eine passende luftdichte kolbenstange ist schon drin.

als dichtung hat in die originale topkappe eine öldichtung von manitou gepasst, das ist eine V-lippendichtung gewesen, die in jeder alten manitou an der zugstufenstange steckt.

hat komischerweise alles genau gepasst. hab die gabel dann verkauft und nix mehr gehört. denke aber dass es funktioniert hat. bin sie einmal selber gefahren, da hat es keine probleme gegeben


Dank Dir ,werd mich mal damit intensiver Befassen und Dich darüber mal auf´n laufenden halten
 
das is natürlich schön zu hören ;)

generell bin ich bei meinen rädern immer auf der suche nach der optimalen konstruktion für den jeweiligen einsatzbereich.
meiner erfahrung nach, ist das, was einem heutzutage als optimal verkauft wird, nicht unbedingt das beste im jeweiligen bereich. zum beispiel meinen die meisten, dass viergelenker generell besser sind. das stimmt einfach nicht. vorallem im downhill hat ein eingelenker wesentliche vorteile gegenüber einem schnöden viergelenker.
der glaube, dass 4 gelenker bessere federkennlinien haben ist auch schlichtweg falsch. das demo z.b. ist von der kennlinie nichts anderes als ein eingelenker, die leute glauben aber es ist besser. meiner meinung nach ist der hinterbau vom demo unsinn und hat einem eingelenker fast keine vorteile(einzig die bremsneutralität). dafür sehe ich aber nicht ein, 500g an gelenken und lagern zusätzlich rumzufahren.

gleiches mit luftfedern(einige projekte, zu sehen in meinem fotoalbum). der allgemeine glaube, dass luftfedern keine gute kennlinien erreichen können, ist generell falsch. die hersteller legen es nur nicht richtig aus. warum weiß ich nicht. es geht aber total fluffig und ohne nennenswerte nachteile. die nächsten jahre wird das hoffentlich aber mal nen schritt weitergehen, dass wir fluffige DH fahrwerke mit luftdämpfern bekommen, die nicht überhitzen!

Dann wäre ein Foes mit Curnutt Dämpfer genau das Richtige für dich.
 
@fone: Hui, wiegen die Michelin soviel? Swampthing fährt sich gut (genial auf Nadelboden), aber wenn du den einen Tag hart rannimmst, ist der hintere garantiert durch :D

Sorry für OT!
 
Hier mal meins :daumen:

DSC01591.JPG
 
@fone: Hui, wiegen die Michelin soviel? Swampthing fährt sich gut (genial auf Nadelboden), aber wenn du den einen Tag hart rannimmst, ist der hintere garantiert durch :D

Sorry für OT!
auch sorry für nochmal OT:

verdammt, garnicht richtig drüber gedacht, 42a (weil ust) wird in der tat hinten nicht lange halten...

ja, wildgripper 2.5 descent über 1300g.
 

Meine Kiste. Offensichtliche Verbesserungen würd ich eh mehr im Portemonnaie spüren, als auf der Strecke. Daher bleibt sie erstmal so wie sie ist.
 
Das Hinterrad stammt aus meinem 4X/Trailbike, weil die Nabe auf 135x12 umrüstbar ist. Passt mir ganz gut, da bei der 729 der Reifen breiter baut(mehr Grip am Vorderrad) und hinten besserer Widerstand gegen Dellen(dank der Bremsflanke). Wie gesagt, könnt man noch einige Dinge tauschen, aber mir taugts so genug.
 
60mm, hab noch einen 40er zum ausprobieren hier. Aber bin am Summum in Verbindung mit den kürzeren Ausfallenden (435/440) auch den 60er gefahren. Komme damit sehr gut zurecht.
 
So hier meine Neues
Scott Voltage FR 30



gerade abgeholt, daher noch sauber, mit zu langer Stattelstützen und Reflektoren...
 
der Rahmen hat sowas von Potenial. Bring noch frabe rein dann wird das auch noch was und den dämpfer wirfste als erstes raus bidde :) Über gabel kann man dann in Zukunft nachdenken aber es ist schon so schick :daumen: Es hat großes Potenzial :)
 
Zurück