Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Hallo Zusammen,
vielen Dank für euer Feedback. Das Rad ist jetzt grade mal 10 Monate alt. Aber ich werde mal noch meinen Händler kontaktieren. Mal schauen, was der so sagt.
Viele Grüße Knuuth.
 
HAllo bin neu hier, hab auch eins, Bilder Folgen:
Slayer 20th Anniversary 1 of 20



Gabel Marzocchi 55 ATA
Dämpfer (Einbaulänge) Fox DHX Air 4.0
Bremsen (v/h) Formula ONE (180mm / 180mm)
Kurbel / Innenlager RaceFace Atlas FR / RaceFace Diabolous
Kettenführung / Umwerfer Nein / Sram Top Pull
Schaltwerk / Schalthebel Sram X.0 / Sram X.0 Trigger
Vorbau / Lenker RaceFace Atlas 31,8mm / RaceFace Atlas 31,8mm
Steuersatz RaceFace Deus
Sattelstütze / Sattel RaceFace Deus / SDG Bel Air CroMo
Vorderrad (Naben / Felgen / Speichen) Mavic Crossmax ST Tubeless Systemlaufrad
Hinterrad (Naben / Felgen / Speichen) Mavic Crossmax ST Tubeless Systemlaufrad
Reifen (*) Continental Mountainking 2.4 UST
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du zwei auf der Waage liegen? Das ist doch ein Mountain King und keine Rubber Queen oder?
Die Fat Albert in 2.4 wiegen 750-800g in TL-ready. Sind allerdings schon fast zu breit für den Hinterbau (die Gummipinüppel streifen satt an den Streben) und das Profil ist mir für "klebrigen" Matsch schon zu eng. Die Selbstreinigung haut bei unseren Böden und dem Wetter derzeit gar nicht mehr hin, gerade nicht mit der "Dreckecke" unter dem Dämpfer.
 
Es ist der Continental MK II 2.4 UST.

Der FA 2.4 wiegt bei meinem Satz 797/809gr. + Schlauch. Grip und Rollwiderstand haben mich nie überzeugt. Ein tubeless-ready setz ich nicht gleich mit tubeless UST, ich bin kein Fan von Milch o.ä. Aber Reifen sind eh eine Geschmacks- und Fahrstilfrage, auf Magazintests geb ich in dem Bezug gar nix, eher auf Erfahrungen von Freunden.

Edit: Aber wie ich gerade feststellen mußte baut der Conti MK II doch erheblich schmaler wie der Albert.:(

Hiermal die nackten Zahlen auf Fulcrum RED Zone LRS:

Conti MK II 2.4 55.0mm Breite, 72.0mm Höhe(incl. Felge)
Schwalbe FA 2.4 59.5mm Breite, 76.5mm Höhe(incl. Felge)

Das find ich jetzt ein bißchen enttäuschend, den 2.2er Conti MK II den ein Freund von mir fährt fällt also nur geringfügig schmaler aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist quasi ein 2.2er mit dem Gewicht eines ausgewachsenen 2.4ers. Etwas heftig. Bis auf den 2.2er Race King bin ich zuletzt nur Schwalbe gefahren und die waren jeweils so breit wie auf der Seitenwand stand, beim FA oder Rocket Ron in 2.4 jeweils 60-62mm.
Was war bei dem Gewicht denn für dich überhaupt der ausschlaggebende Punkt keine Rubber Queen zu nehmen? Die sind schließlich auch nicht schwerer.
Tubeless mit Milch ist sicher eine Geschmackssache aber mit den "TL" Reifen auch sehr einfach. Durch die Milch hat man im Gegensatz zu UST keine Probleme bei Durchstichen und die Karkasse eines 7-800g Reifens hat auch genug Fleisch daß sich das Ganze bodenständig fährt.
Mit Notubes Felgen wäre es halt irgendwo Unfug deren System nicht auch zu nutzen. Die Reifen sitzen sehr sauber und stramm in den Felgen, "fallen" auch bei sehr niedrigen Drücken nicht runter und die Kombination ist halt ungeschlagen leicht.


PS: Wer noch einen "kleinen" Dämpfer für das SXC sucht -> der RS Monarch 4.2 schlägt sich bei mir bisher besser als erwartet und gefällt mir sehr gut. Derzeit fahre ich ihn mit kleiner Luftkammer und finde das im Vergleich zur riesigen Kammer des RP23 vorher gar nicht mal schlecht. Das Durchsacken des Federwegs ist vollkommen weg, der Hinterbau fühlt sich trotz allem noch nicht unsensibel oder harsch an. Statt mit knapp 16 bar muß ich ihn zudem nur mit knapp 13 fahren. Lowspeed-Druckstufe "on the fly" hat was für sich, daß man dafür die Zugstufe nicht während der Fahrt verstellen kann muß man entsprechend verschmerzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Wer noch einen "kleinen" Dämpfer für das SXC sucht -> der RS Monarch 4.2 schlägt sich bei mir bisher besser als erwartet und gefällt mir sehr gut. Derzeit fahre ich ihn mit kleiner Luftkammer und finde das im Vergleich zur riesigen Kammer des RP23 vorher gar nicht mal schlecht. Das Durchsacken des Federwegs ist vollkommen weg, der Hinterbau fühlt sich trotz allem noch nicht unsensibel oder harsch an. Statt mit knapp 16 bar muß ich ihn zudem nur mit knapp 13 fahren. Lowspeed-Druckstufe "on the fly" hat was für sich, daß man dafür die Zugstufe nicht während der Fahrt verstellen kann muß man entsprechend verschmerzen.


Dazu auch noch ein kleiner Tip von mir: Fahrwerktuning zum Nulltarif !!!

1.)Der SXC Hinterbau mit dem orig. verbauten RP23 sackt etwas durch,wenn auch lange nicht so krass wie mit einem DHX!Das ist definitiv Fakt!

2.)Der Hinterbau meines Altitudes ist mit dem orig. verbauten RP23 alles andere als fluffig,die oft gebrauchte Umschreibung "hölzern" ist da ebenfalls Fakt!

Eigentlich unverständlich das man bei RM da nicht mal auf die entsprechenden "tunes" achtet,zumal diese ja bei Fox vorhanden und erhältlich sind.

Ich habe deshalb vor einiger Zeit schonmal die beiden RP´s untereinander ausgetauscht und war schwer begeistert,auf einmal war mein Altitude Hinterbau zum Leben erweckt worden und fing spürbar an zu arbeiten.Dementsprechend positiv kam auch der fürs Alti überdämpfte RP dem SXC Hinterbau und seinem Durchsacken zugute.

Sofern ihr nicht auch zufällig sowohl ein SXC als auch ein Alti im Stall stehen habt wäre meine Empfehlung: Ihr schließt euch mit einem Altifahrer kurz,verabredet euch am besten auf eine gemeinsame Testrunde und tauscht bestenfalls danach einfach eure RP´s ... beide haben gewonnen und keiner mußte für seinen Zugewinn an Hinterbau performance auch nur einen Euro ausgeben :daumen: ...happy trails!

Die tunes unserer getauschten RP´s sind folgende...

SXC: RP23 (mod. 07) - high volume - pp: mid tune
Alti: RP23 (mod. 09) - high volume - rebound: mid tune - compression: mid tune




Ebenfalls sehr empfehlenswert,aber halt nicht für lau ;) , sind Manitous ISX-6 als auch ISX-4 SPV...
 
Mit dem RP23 hatte ich an sich keine Probleme da der schon sehr früh bei TF war ;) Dennoch fühlt sich der Monarch bisher nicht schlechter an (ist nicht so fluffig, dennoch gut) und kann manche Sachen halt sogar besser. Den Hinterbau hat er so schon, für mich, kuriert. Das Spagat zwischen Fahrspaß und Tourentauglichkeit wird deutlich schmerzfreier.
Was mir halt noch fehlt, dafür soll er zum Tuner, ist ein sinnvollerer Einstellbereich (derzeit sehr breit gefächert und entsprechend viel unnütze Einstellungen) und eine etwas gefälligere Zugstufe :) Ansonsten top Teil!
 
Verkaufe ein 2008er Rocky Mountain Slayer SXC SE Rahmen (Carbon Hinterbau), schöne und äusserst seltene Matt-schwarze Lackierung. Dabei ist ein Fox DHX 5 Air, ein Chris King Steuersatz und eine Syntace P6 Carbon-Sattelstütze, d.h. maximale "Leistung" bei minimalem Gewicht. Der Preis wäre 1400 Euro. Bei Interesse bitte melden!

Gibts das Teil noch oder ist es schon weg? Gruss Ulf
 
sind beide Dämpfer High Volumen und mid tunes und trotzdem so unterschiedlich?

Der Weg von Soulbrother ist sicher richtig und dürfte eine Bereicherung für bein Fahrer sein.
Ab 2010 gibt es aber noch den Boostdruck zu beachten.
Kann man aber einfach "erfahren".

Schade das RM dazu nicht in der Lage ist, das Bapperl am Rahmen ist schlicht und ergreifend Unfug.
 
Hallo Slayer Freunde,

nachdem ich schon von 2004 - 2005 ein traumhaftes Slayer gefahren bin, das mir 2005 nach einem AC in Torbole gestohlen wurde, bin ich seit wenigen Minuten Besitzer eines nagelneuen 2009er Slayer SXC Rahmens. :love:. Vom Händler mit Rechnung incl DHX Air 5.0 zum Preis, da bekommt man nicht mal den Dämpfer neu :geschenk:
Eigentlich brauch ich den nicht - hab halt mal mitgesteigert.

Jetzt bin ich am überlegen, den Rahmen meines 2.Rad Radon Slide ED, zu ersetzten, mit dem ich eigentlich zufrieden bin.

Soll ich das tun :confused:

Der Slide wiegt incl Dämpfer knapp 3000 Gramm. der Slayer in 16,5 müsste so 3600 Gramm haben, wobei der Dämpfer ca. 200 Gramm ausmacht.
Da ich das Slide nur auf den Hausstrecken nutze, ist das Gewicht nicht das entscheidende.

Wie ist der Hinterbau des Slayer´s? Das Slide hat 160 mm, das RM laut der Verkaufsanzeige 152 mm.
Wippt das Slayer? oder sackt er bergauf ein?
Sattelstützenmaß ?

Ich schau in mir mal an, im schlimmsten Fall schick ich in zurück :)

Schöne Grüße

Hans
 
Der DHX Air neigt tendenziel etwas zum Durchsacken.
Er gibt schnell den mittleren Federweg frei, das ist aber auch vom Körpergewicht abhängig.
Der DHX hat sich im Inneren über die Jahre immer weiter entwickelt, ohne dass dafür geworben wurde. (Man sieht es von außen auch nicht)

Ich habe den DHX etwa 5 Jahre im SXC gefahren und halte nicht üfr den schlechtesten Dämpfer.
Ist aber sicher von Fahrstil, Gewicht, Einsatzgebiet abhängig.

Man kann das durch die passende Einstellung etwas korrigieren, bekommt es aber nicht komplett abgeschaltet.
Dafür ist der DHX sehr lebendig im Hinterbau.
Die 152mm Federweg fühlen sich nach mehr an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Danke für die Antwort.

Hab aber noch fragen :cool:

wippt der Hinterbau?
der Dämpfer liegt ja direkt im Schlammbeschuss vom Hinterreifen - gibt es da abhilfe?
welchen Umwerfer und welchen Steuersatz brauch ich ?

Danke

Hans
 
Ob der Hinterbau wippt, hängt von der Dämpfereinstellung ab.

Grundsätzlich solltest du das etwas unterscheiden:

kleines Kettenblatt:
- kaum Wippen
- kaum Pedalrückschlag
- keine spürbare Verhärtung des Hinterbaus durch Kettenzug

mittleres Blatt:
- leichtes Wippen je nach Fahrstil & Dämpfereinstellung
- keinerlei Pedalrückschlag
- keinerlei Verhärtung des Hinterbaus durch Kettenzug

großes Blatt:
- weniger Wippen als mitleres Blatt
- Kein Pedalrückschlag
- keinerlei Verhärtung durch Kettenzug

Das SXC ("SuperCrossCountry") sollte vom Grundsatz her ein Bike für alles sein.
Ich denke, das Prinzip wurde gut umgesetzt und ist gelungen.
Der Hinterbau ist so konstruiert, dass er in Bezug aufs Wippen kaum durch den Dämpfer gebändigt werden muss.
Und wenn du den gut erreichbaren Hebel am DHX umlegst, ist sogar im Wiegetritt Ruhe.

Wippen, Performance und Plattformdämfung etc. spielen immer ineinander und man muss einen für sich günstigen Kompromiss finden.
Der sollte beim SXC OK sein.
(Ich halte z. B. nix von Hinterbauten, die über den Kettenzug ruhig gestellt werden. Sie arbeiten auf steilen gerölligen Anstiegen einfach unzureichend)

Gegen den Dreckbeschuss habe ich seit dem ersten Tag ein Stück Gummi auf dem Umlenkhebel.

Steuersatz Standard 1 1/8.

Umwerfer hab ich nicht im Kopp.

Schau mal hier nach: http://www.bikeaction.de/media/pdf/2009_Technisches_Handbuch.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Umwerfer sollte 31.8 down pull top swing sein.
Mit dem Hinterbau sehe ich es genauso, eine wirkliche Wippunterdrückung braucht man selten bis nie. Die Hebelchen finde ich immer nur gut um den, aufgrund der Kennlinie, etwas zu weit gesackten Hinterbau am Berg mit der Druckstufe einen Tick anzuheben. Also mehr eine Geometriesache als etwas anderes (zumindest für mich).
 
Zurück