Lupine Piko 750

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Freut euch, was ihr erreicht habt und meckert über den Rest, der weiterhin keine echten Werte angibt.

Oder geht es um einen Kreuzzug?
 
Aufkleber ist schon, gut, was fehlt ...

Was noch fehlt:
- betriebs-Spannung , ... DC 6-10V ?
alle elektronik, hat ja einen arbeitspunkt
- CRI , Color Render Index, ist ja ne Funzel, und jeder ist ja nicht Farbenblind
- Lumen, vielleicht ANSI lumen, und noch ins kleingedruckte,
max fuer die ersten 5 sec, danach xx
- Gesamt Leistungs verbrauch im normal gebrauch in Watt
- max Temperatur ,...
- Material Angabe , fuers recycling,
- Zubehör und Ersatzteil liste
- option, fuer, ne Funzel alleine, ohne Packung, und Akku Lader etc.
habe keine Steckdose mehr frei, und Lader habe ich schon genug.

noch nen Lupine Aufkleber, mit Reflektier-Farbe, fuer hinten,
da die Funzel, vorne drauf kommt.
:daumen:

Alles gut gemeint.
Gruss, Robert

Ich meinte eher die Tatsache, daß man nun endlich einen in der Werbung angegebenen physikalischen Wert auch mißt (nachdem es andere gemacht haben), anstatt ihn zu "schätzen";)
Das man das nun so auf dem Karton publik machen muß, ist natürlich auch witzig.
Stell Dir mal den Aufkleber auf einem Auto vor: "Das Auto hat 170 PS (in echt gemessen!)"...

Der Nikolauzi
 
Hallo,

hier kommt ein Fotovergleich nach IBC Norm. Erstmal meine subjektive Beurteilung:

Die neue Piko ist in der Tat die kleine Schwester der Betty 22°. Sie hat einen sehr großen hellen Spot in der Mitte - gefällt mir persönlich sehr gut. Sehr gute Randbeleuchtung und man hat jetzt das gesamte Feld im Überblick. Die Übergänge (Spot zu Rand) sind sehr angenehm auch beim Schwenken in Seitenwege im Wald - wie bei der Betty 22°. Das Auge adaptiert sehr gut und man kann den Kopf wie bei der Betty 22° gerade halten und nur die Augen angenehm nach links und rechts am Wegrand wandern lassen - dann sieht man auch die Tiere am Wegrand. Einen steilen Weinbergabhang konnte ich wie mit allen anderen Lampen ohne Probleme runter düsen. Das ging auf jeden Fall besser als mit der Tesla. Im Vergleich zur Tesla hat die neue Piko einen viel größeren, breiteren und helleren Spot in der Mitte. Man sieht den gesamten Bereich vor einem wirklich sehr angenehm in einem großen Winkel ausgeleuchtet. Langsame Bergsteigungen können ohne Probleme in dem kleinen 2 Stufenmodus befahren werden und man hat eine schöne breite Ausleuchtung der Straße vor dem Rad - sehr Stromsparend. Der breitere Spot ist wirklich eine Verbesserung beim Wandern/Joggen. Kleinere Leuchtstufen reichen auch hier zum Strom sparen.

Von der Reichweite her kommt die Piko der alten Piko nahe, man hat aber das Gefühl das etwas in der Mitte fehlt wenn man direkt von der alten Piko umsteigt. Allerdings muss ich sagen das man im Laufe der Zeit das vergisst und sich an die angenehme breite Ausleuchtung gewöhnt.
Der Spot ist genauso groß wie der Spot einer Betty 16°, allerdings natürlich etwas schwächer. Insgesamt fehlt der Piko an der großen Reichweite wie bei den Bettys mit 22° und 16° Linse. Aber sie spielt mit ihrer neuen und helleren Ausleuchtung jetzt ganz klar auf Betty niveau obwohl (gerade weil!) sie so klein ist. Wer den helleren Spot liebt (wie schon mit der 16° Betty) sollte das mit dem Umstieg nochmals überdenken und nicht umsteigen. Für die Tesla spricht meiner Meinung nach eigentlich nichts mehr.... Der sehr große und breite Spot mit weichen Übergängen zu den Rändern ist im Vergleich eine deutliche Verbesserung. Auf den Fotos sieht man diesen Effekt auch. Während die Tesla in der Ferne kaum vom weiteren Verlauf des Weges zeigt sieht man mit der neuen Piko den gesamten Baum in der Ferne und den weiteren Verlauf der Straße.

Anbei Fotos mit der etwas vom Auge abweichenden breiteren Aufnahme der Szene:

Auto Abblendlicht:


Piko 750 10W:


Piko 8W:


Tesla 12W:
 
Ich möchte noch ein wenig Begründen warum ich denke das nichts mehr für die Tesla spricht.

@mscotti: Die Tesla erinnert mich leider nur noch an das Nebellicht eines Autos das genauso eine breite Randausleuchtung hat... ;) Alles andere kann die Piko 22° besser...

Im Prinzip ist die Piko 22° eine Tesla mit guter Ausleuchtung in der Mitte. Die wesentlichen Unterschiede in Kürze:
- In der Ferne leuchtet die Tesla weniger breit als in der Nähe und etwas dunkler. (Sieht man gut auf den Fotos)
- Piko leuchtet sowohl in der Nähe als auch in der Ferne gleichmäßig hell und breit. (Sieht man leider weniger gut auf den Fotos)
- Daneben ist die Piko viel leichter, kompakter und sparsamer als die Tesla.

Das Problem mit den Fotos ist das sie nicht immer das gesamte Licht auffangen, insbesondere das schwächere Licht was mit dem Auge durchaus wahr zu nehmen ist. Ich versuche den Unterschied besser zu beschreiben. Die Piko 22° und die Tesla haben eigentlich die gleiche Breite in der Ausleuchtung auch wenn das nicht so ganz rüber kommt auf den Fotos. Die Piko verteilt das Licht aber viel besser und für das Auge angenehmer als die Tesla. Dadurch das unser Auge adaptieren kann sieht man bei der Piko nur sehr weiche Übergänge und die gesamte Szenerie erscheint im gesamten gleichmäßig heller. Auf den Fotos ist der gesamte Randbereich leider nur schwarz. Das Auge kann dort aber noch ein schwaches Restlicht wahrnehmen so das man einen gesamten Überblick hat.

Zu Tesla:
Der Spot ist sehr klein und hell. In der Mitte ist er wahrzunehmen aber zwischen Spot und Randbeleuchtung ist es eigentlich mehr dunkel. Es entsteht ein Eindruck von einem Loch in der Mitte (Der Effekt ist ähnlich dem beim Nebellicht vom Auto auch wenn das beim Auto natürlich viel stärker ist). Randausleuchtung im großen Kreis ist deutlich wahrzunehmen. Ein schwaches Restlicht ist noch vorhanden um den großen runden Kreis. Wenn man die Ausleuchtung der Piko gesehen hat vermisst man bei der Tesla automatisch das Licht in der Mitte.

Zu Piko 22°:
Der Spot ist sehr groß und füllt die gesamte Mitte aus. Er ist aber so groß das er sich über den gesamten Weg öffnet und man endlich in der Mitte kein schwarzes Loch um den Spotbereich vorfindet. Um diesen großen Spot ist noch einmal ein größerer heller Spot vorhanden. Die Übergänge sind im weiten Gelände fließend so das man die Spots kaum wahr nimmt. Um diesen Spot gibt es nochmal ein Restlicht wie bei der Tesla. Der Vorteil ist hier der das unser Auge sich an diese angenehme Lichtszene sehr gut gewöhnt und die Pupillen noch weit geöffnet sind. Hinzu kommt das ja die Piko 22° ja auch ein klein wenig mehr Lumen zu verteilen hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Huhu, habe auch bestellt und bin gespannt. Die kleine wird dann übernächste Woche am Gardasee ausprobiert...:hüpf:
 
Auf jeden Fall - aber eher Pönale, fahre da wie im Schlaf. Außerdem ist da ne alte Edison zusätzlich am Lenker im Einsatz. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos ungeduldig: Hab heute die Versandbestätigung bekommen... *ungeduldigumhertippel* :D :p

Und ne weitere Verwendung für meine Piko 550 hab ich gestern in nem Geistesblitz ausgetüftelt: Kopflampe! Und zwar mit nem Diffusor von einem Blitzgerät, der zerstreut das Licht in nem sehr großen Kegel, das sollte beim Laufen nachts ausreichend sein... :cool:

Btw: Im Dezember hatte Wolf mal einen Aufsteck-Diffusor für die Piko erwähnt, passiert ist bis heute nix...
 
Und ne weitere Verwendung für meine Piko 550 hab ich gestern in nem Geistesblitz ausgetüftelt: Kopflampe! Und zwar mit nem Diffusor von einem Blitzgerät, der zerstreut das Licht in nem sehr großen Kegel, das sollte beim Laufen nachts ausreichend sein... :cool:

Btw: Im Dezember hatte Wolf mal einen Aufsteck-Diffusor für die Piko erwähnt, passiert ist bis heute nix...

Hallo,

der Aufsteckdiffusor von Lupine wird auch nicht mehr kommen, denn jetzt strahlt die Piko ja breit genug.

Dazu möchte ich noch mal auf meine Diffusorlösung verweisen:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7979411&postcount=333

Die Lösung funktioniert sicher besser als milchige Scheiben und ist recht preiswert. Im Messerforum hatte jemand den Lichtverlust durch den LDF mit ca. 17% ermittelt, d.h. es bleiben noch rund 450 Lumen weiches Licht.

Zur Verwendungsmöglichkeit für die 2. Piko gibts ja noch eine Alternative: Beide an den Helm! Das Gewicht merkt man ja eh nicht. Stromversorgung aus einem Akku über Y-Kabel. Habe ich eine Zeit lang mit 2 Wilmas gemacht (am Lenker).

Gruß
gr.nagus
 
Hallo,

der Aufsteckdiffusor von Lupine wird auch nicht mehr kommen, denn jetzt strahlt die Piko ja breit genug.

Dazu möchte ich noch mal auf meine Diffusorlösung verweisen:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7979411&postcount=333

Die Lösung funktioniert sicher besser als milchige Scheiben und ist recht preiswert. Im Messerforum hatte jemand
den Lichtverlust durch den LDF mit ca. 17% ermittelt, d.h. es bleiben noch rund 450 Lumen weiches Licht.


Gruß
gr.nagus




Oder man nimmt die Ikea AMORF FROST Fensterfolie: Bestellnummer 300.792.28

Was das bei einer Fenix TK35 bewirkt, guckstDuHier: Klick mich.


Gruß
Axel
 
Habt ihr direkt über Lupine geordert oder gibt es auch schon andere Läden, die die neue Piko führen? Der Großteil dürfte ja noch die alte ohne Preisanpassung raushauen.
 
ich kann leider nur einen Zettel von DHL "ihre Sendung ist da " vorweisen.
Des hatte ich gestern, weil ich den Postmann um 15 Minuten verpasst hatte... :wut:

Heute von der Post abgeholt (bei 30°C *schwitz*) und gerade begutachtet. Am Gehäuse wurde soweit nichts verändert, durch die schwarze Frontblende wirkt die Lampe "anders", dunkler. Aber durchaus edel... :cool:

Heute Abend/Nacht muss ich dann noch das zweite Verlängerungskabel umlöten, dann gibts direkte Vergleichsbilder Piko 550 vs 750... ;)


PS: Natürlich wieder direkt bei Lupine bestellt... ;)
 
ich hab meine mitlerweile auch abgeholt.
Eigentlich müsste SirLancelot mal ein Dankschreiben an DX schicken. Durch den Chinakram bin ich erst auf den Geschmack gekommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück