Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

bin hier noch zu firsch um all eure Lampen zu kennen, ergoogeln konnte ich das jedenfalls aber nicht:

Hat hier schon jemand geschafft eine Fernlicht+Abblendlicht Lampe mit nur einem Reflektor zu bauen? so ala Bilux...
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Eine Lampe mit klarer hell dunkel grenze hat hier mal einer gebaut mit XML und ich glaube Xenon Scheinwerfer teilen. aber so weit ich weis ohne Fernlicht.
 
Da ja vorher immer von den Upgradekits für Lupine gesprochen wird... ich hab noch ein LED Innenleben nebst Linse aus ein Wilma übrig. Also praktisch die LED Ausstattung 17 Watt + Linse! Wenn jemand Interesse hat , bitte melden. :)
 
Meine neue Randonneurlampe:
MC-E in Reihenschaltung
Brückengleichrichter
Ledil Optik



Bergauf flackert es ab 10km/h
Passfahrten Bergab problemlos (60-70km/h)

Bei Linkskurven nervt der Schatten vom Reifen ein bisschen.
Mal schauen ob ich noch eine Befestigung hinter der Rennradbremse hinbekomme.
 
bin hier noch zu firsch um all eure Lampen zu kennen, ergoogeln konnte ich das jedenfalls aber nicht:

Hat hier schon jemand geschafft eine Fernlicht+Abblendlicht Lampe mit nur einem Reflektor zu bauen? so ala Bilux...

In meiner 4-fach MCE laufen 2 MCE über einen Dimmer mit Reflektoren als Fahrlicht und die beiden anderen über einen Schalter und Optiken als Fernlicht. Habe aktuell in die Reflektoren noch zusätzliche Bleche eingebaut, um die obere Hälfte des Lichtes nach unten zu lenken.
Bin allerdings noch nicht bei Dunkelheit damit gefahren.

Wer hat noch Erfahrungen mit Abblendlicht und Fernlicht gesammelt und kann berichten?
 

Anhänge

  • DSCN0057.jpg
    DSCN0057.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 201
Zur im Beitrag vorher vorgestellten Lampe noch Bilder der Lichtkegel gegen eine Wand. Die Digicam ist im Automatikmodus, zur Helligkeit kann keine Aussage abgeleitet werden.
Man kann gut erkennen, was das Reflektorblech bewirkt. Ein Kreisabschnitt wird nach unten reflektiert.
Die Optiken für das Fernlicht sind zusätzlich noch etwas nach oben geschwenkt, die MCE sitzen nach wie vor auf der LedTech Kombiplatine.
Der Brennpunkt von Fernlicht liegt leicht über dem des Fahrlichtes.
Mit einem anderen Gehäuseaufbau könnte man das Fernlicht noch besser ausführen und somit maßgeblich den Wirkungsgrad der Lampe verbessern.
 

Anhänge

  • MCE Fahrlicht.jpg
    MCE Fahrlicht.jpg
    60 KB · Aufrufe: 138
  • MCE Fahr und Fernlicht.jpg
    MCE Fahr und Fernlicht.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 116
Hallo,

ich habe vor mir eine Single Cree XM-L Lampe zu bauen.
Das Gehäuse wollte ich aus Alu Vierkantprofil bauen. Die Stromversorgung wollte ich mit einer
linear KSQ und 4x AA Zellen machen.
Die LED wollte ich mit 700mA betreiben.

Ich will damit Rennrad auf unbeleuchteten Landstrassen fahren.

Nachdem ich viele Beitrage in diesem thread gelesen habe, frage ich mich nun
ob das eine gute Idee ist. Die meisten Konstruktionen haben 3 oder mehr LEDs. Kriegt man sowas mit einer LED hin oder hat man da thermische Probleme?

Gruss
Michael
 
naja mit einer XML bei 2A wirst du so auf 400-450 lumen nach allen wirkungsgraden (optik usw) kommen.
Mit 3 stück wirst du da bei 500mA etwa aufs gleiche kommen.
Als tabelle hier was: http://pintie.de/LEDs.html

Nur das eine 500mA KSQ kleiner und leichter zu bekommen ist. (Wenns drum geht das klein zu bauen.

Außerdem haben LEDs bei geringerem Strom einen besseren Wirkungsgrad. Und werden nciht so heiß.

zum Rennrad fahren wird beides reichen.

edith sagt: grad gesehen das du 700mA nehmen willst. Da würde ich dann doch vielleicht 3 nehmen... bei dem was da aus einer rauskommt kannst sonst auch das nehmen: http://www.bike-components.de/produ...ntlicht-mit-StVZO-Zulassung-Modell-2011-.html
kostet 20€ und macht auch licht. (mit 4x AA)
 
Die meisten Konstruktionen haben 3 oder mehr LEDs. Kriegt man sowas mit einer LED hin oder hat man da thermische Probleme?
man nimmt gerne mehrere Leuchtdioden weil man über die Kombination verschiedener Reflektoren/Optiken die Ausleuchtung modellieren kann. Mit einer LED gibts bisher wenig, allein die Moppedleuchte vom Nikolauzi scheint da interessant zu sein. Ansonsten erhälst du eine rotationssymmetrische Ausleuchtung wie aus einer Taschenlampe. Für die Straße nicht Optimal.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8101602&postcount=29
 
Hallo,

bin ganz neu hier und habe dieses Forum leider erst entdeckt als meine Lampe schon fertig war.
Nach allem was ich hier gesehen hab,traue ich mich kaum meinen Selbstbau hier zu posten.

Trotzdem hier:

35W Xenon im mod. Taschenlampengehäuse
Prototyp noch mit Bleiakku und EVG in Vorbautasche

Lampe und HID Set waren von anderen Projekten bereits vorhanden deshalb war der Bau recht günstig.
Macht richtig viel Licht :daumen:, aber nächstes Projekt wird sicher etwas mit LED, allein wegen der Spannung.
 

Anhänge

  • Foto0623.jpg
    Foto0623.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 234
  • Foto0625.jpg
    Foto0625.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 285
  • Foto0634.jpg
    Foto0634.jpg
    44 KB · Aufrufe: 243
Nein. Auf der Hochspannungsseite sind die bei den Xenon-Brennern immer einpolig. Am 12 V Eingang zweipolig. Deshalb hab ich es auch so gelassen.
 
man nimmt gerne mehrere Leuchtdioden weil man über die Kombination verschiedener Reflektoren/Optiken die Ausleuchtung modellieren kann. Mit einer LED gibts bisher wenig, allein die Moppedleuchte vom Nikolauzi scheint da interessant zu sein. Ansonsten erhälst du eine rotationssymmetrische Ausleuchtung wie aus einer Taschenlampe. Für die Straße nicht Optimal.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8101602&postcount=29

Ok, vielleicht nehme ich dann kurzfristig eher eine Kauflampe. Eine dreifach
LED Lampe ist allerdings für mich erstmal so nicht herzustellen. Zumindest was das Gehäuse anbelangt. Da muss ich mir was anderes überlegen.

Gruss
Michael
 
Ok, vielleicht nehme ich dann kurzfristig eher eine Kauflampe. Eine dreifach
LED Lampe ist allerdings für mich erstmal so nicht herzustellen. Zumindest was das Gehäuse anbelangt. Da muss ich mir was anderes überlegen.

Gruss
Michael

mein tip: elektronik (KSQ etc), LED-platine und optik/reflektor schon mal kaufen. dann überlegen wie das gehäuse in etwa aussehen soll und dann zu einem elektriker oder gebäudetechniker gehen. eine größere werkstatt von solchen leuten hat fast immer eine drehbank. wenn man keine allzu komplizierten vorstellungen vom gehäuse hat, dann zaubern die jungs in minutenschnelle was brauchbares. ach und die bisher gezahlten beträge dafür würde ich eher in der kategorie keffeekasse/trinkgeld einordnen.
 
moin,

ich baue auch gerade an einer 3facj xml mal schauen wie die so geht wenn die gehäuse vom dreher kommen. dauert leider noch was sonst hät ich euch mal ein bildchen hier gelassen!
aber denke die wird klasse.
da wirds aber nix mit 4 AA batterien!

viel spaß beim basteln...
 
Ich überlege gerade eine 3x3 fach XML LED Tech Platine + Optik zu bauen, wobei die LEDs dann nur mit 1A laufen würden. (je ein LED Slave pro Platine)

Sollten aber auch über 2000 Lumen rauskommen bei moderater Wärementwicklung.
Die Lampe wird natürlich wenn dann im Quadratrohr umgesetzt :-)

Allerdings bin ich mir noch nicht sicher ob die Idee so taucht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
SUCHE:

MAXFLEX 5A. am liebsten mit folgenden Output-Strömen:
max=1000mA, 50%, 30%, aus.

7fach XP-G R5 (falls jemand eine "übrig" hat)

hat jemand einen "Schalter" (Taster) ähnlich wie die von Lupine (also an einem Stückchen Kabel?

Angebote bitte an mich....
 
Ich überlege gerade eine 3x3 fach XML LED Tech Platine + Optik zu bauen, wobei die LEDs dann nur mit 1A laufen würden. (je ein LED Slave pro Platine)

Sollten aber auch über 2000 Lumen rauskommen bei moderater Wärementwicklung.
Die Lampe wird natürlich wenn dann im Quadratrohr umgesetzt :-)

Allerdings bin ich mir noch nicht sicher ob die Idee so taucht.....


bin grad dabei eine 2x3fach XM-L zu basteln. dabei wird jede der 3fach LED-Tech platinen in ein rohr gesteckt. letzlich also 2 getrennt rohre, die dann über eine brücke miteinander verbunden werden.

bestromung: die ampere! von pcb-components mit 5A. also werden die platinen parallel geschaltet. ich hoffe, dass trotz der nicht-linearen LED-kennlinien, eine stromaufteilung von etwa 50/50 stattfindet. also 2,5A je platine. wärmetechnisch habe ich keine bedenken, meine single 3fach XM-L betreibe ich mittlerweile nur noch auf 2,8A -> alles easy.

akku soll ein 4s3p LiIon werden. also 7,8 Ah @ 14,8 V macht 115 Wh. bei einer angenommenen leistung von 50 W für die 2x3fach XM-L sollten also gute 2 stunden leuchtpower drin sein. bei gutem fahrtwind sollten dann 3,5 bis 4 reale kiloLumen drin sein.

wegen deiner 3x3fach-überlegung: ich denke das dürfte sehr gut gehen. oder mit nur einer KSQ: die ampere! mit 5A und dann durch 3 splitten: also 1,6A je platine. wobei, ich seh grad, preislich schenkt sich das nicht viel, die 3 led-slave kosten fast gleich viel wie eine ampere!

naja, in paar wochen sollte es fertig sein, werd dann näheres berichten können ob das mit dem stromsplitting überhaupt funktioniert.
 
Zurück