Votec v.sx

Anzeige

Re: Votec v.sx
Zur Zeit herrscht so eine geniale Stimmung im Wald ... falls ihr schon zum Winter-Sofa-Muffel motiert seid, ärgert euch!

fall2011votecklein.jpg
 
... und ich warte noch auf mein Bike. Liefertermin ist April :mad: Es wird ein Alutech Fanes. Damit verabschiede ich mich hier aus diesem Thread, werde ihn aber weiter beobachten. Shcließlich will miene Frau auch noch nen "neues" Bike haben.

Ach ja, bei uns regnet es im Moment eh zu viel, als das an biken zu denken ist. Aber geiles Foto. Macht Bock auf mehr. :daumen:
 
So, hier ist das gute Stück nun.
Knapp 8 Wochen hat's gedauert, aber nun ist es da.:p

attachment.php




attachment.php


Ausstattung:

Rahmenfarbe: Brown Metallic
Hauptdecor: Gold
Styledecor: Silver (nur das kleine Votec unter dem Hauptdekor, die 160 am Sitzstrebenrohr und das Frontemblem, sonst kein Styledecor)

Gabel: Fox 36 RLC Talas FIT 160 RLC (mit Kashima-Coat) :daumen:
Dämpfer: Fox RP23 Boost Valve (mit Kashima-Coat) :D
Laufrad: Mavic Deemax
Reifen: Schwalbe Fat Albert 2.4
Bremsen: Formula The One, Vorderrad: 203mm, Hinterrad 203mm
Cockpit: Lenker: Crank Brothers Iodine, Vorbau: Crank Brothers Iodine, Griffe:
Clamp On, Steuersatz: FSA Xtreme Pro
Sattel: Selle Italia XO (wird später gegen Yutaak gewechselt)
Sattelstütze: Rock Shox Reverb
Antrieb: Schaltwerk: Sram X9, Zahnkranz: Sram X9 12-36 10-fach, Schalthebel:
Sram X9, Kurbel: Truvativ Hammerschmidt AM, Kettenblätter: 24, Kette: Sram X9
Dazu kam noch der Cane Creek Seuersatz.

Heute war es zum ersten Mal draussen.

Hier ein kurzes erstes Review für alle, die wie ich es tat mit einem Votec SX liebäugeln und sich noch unsicher sind, ob es was für sie ist.
Um es auch gleich vorweg zu nehmen, ich bin Votec-Erstkunde (bisher begeisterter Canyon Nerve-Fahrer) , habe mit der Firma Votec oder deren Mitarbeitern nix zu tun und erhalte keine Zuwendung gleich welcher Art von Votec oder egal wem für dieses Review.

Als Vergleich in Qualität und Fahreigenschaften dient mir mein 09er Canyon Nerve XC 9.0 SL, mit dem ich nach wie vor super zufrieden bin.
Warum also das Votec ?
Das Canyon ist ein Spitzenbike fürs CrossCountry, das heisst bei mir ein Mix aus Strassenabschnitten (um in den Wald zu kommen), befestigten und unbefestigten Waldwegen, Trails (meist mittel- bis mittel-anspruchsvolle Schwierigkeitsgrade), Abfahrten und Technikpassagen im Klein- und Mittelgebirgsregionen wie Taunus, Pfälzer Wald etc.. Das Canyon ist für ein Alu-Fully extrem leicht, agil, ein klasse Kletterer und auch für längere Touren super.
Aber nach dem ersten Bikepark-Besuch war klar, dafür ist es mit 120 mm Forke und Leichtbau an allen Enden einfach nix. An Drops oder selbst etwas gewagtere Jumps über Rampen ist schon gar nicht zu denken.
Also musste was Neues her. In die finale Auswahl kamen das Canyon Strive und das Votec V.SX.
Geworden ist es nun das V.SX, und ich habe die Entscheidung nicht bereut.

Ich bewerte mal der Übersicht wegen mit Thumbs von 0 (schlecht) bis 6 (Spitze)

Optik: :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:
Der Hammer.
Mein Design hat Votec exakt so umgesetzt wie besprochen.
Sieht in Echt noch deutlich edler aus als auf den Handy-Cam-Bildern.

Verarbeitung: :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:
Tadellos, das Bike ist 1a verarbeitet, da gibt es wenig zu meckern.
Gut, die Sache mit den Kabelzügen am Oberrohr, da finde ich die Canyon-Lösung mit innenverlegten Kabeln schon besser, zumindest, solange man nichts wechseln muss.
Was ich vermisst habe war ein Steinschlagschutz-Aufkleber unter dem Unterrohr wie bei Canyon. Nun, den habe ich nun selbst mit klarer Folie aufgebracht.
Ansonsten gibt's keine Abzüge, also Bestnote.
Dazu hat Votec noch die Talas und den Float mit dem neuen Kashima-Coat draufgepackt, der Hammer.

Funktion von Bike und Komponenten: :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:

Zwar muss ich noch etwas Feintuning am Float und der Talas betreiben, bis es 100%ig passt, aber das V.SX ist aus einem Guss.
Alles passt für mich gut und stimmig zusammen.
Der Rahmen in L passt gut zu meinen knapp 190 cm und 89 kg und obwohl ich vor der Fahrt etwas Bedenken wegen dem extrem kurzen CB-Vorbau hatte, ist die Fahrposition ebenso perfekt, wie ich es vom Nerve mit seinem deutlich längeren Vorbau gewohnt bin.
Man sitzt auf dem V.SX in jeder Situation entspannt, ob nun mit runtergefahrener Reverb bergab oder bei steilen Anstiegen bergauf.
Vom Canyon bin ich gewohnt, dass ich eigentlich nie, auch nicht bei steilsten Anstiegen, aus dem Sattel muss. Wiegetrittfahren im Stehen kenne ich daher nur aus den extremen Technikpassagen des Bikeparks.
Umso überraschter war ich, dass auch mit dem Votec selbst steilste Anstiege locker sitzend gemeistert werden können. Dazu kommt als Schmankerl, dass stehendes Pedalieren in Technikpassagen deutlich kontrollierter und besser geht als mit dem Canyon. Hier kommt wohl der tiefere Schwerpunkt des Votec zum Tragen.
Der Rahmen ist für Alu sehr steif, viel steifer als das Canyon.
Ich teste das immer, indem ich bei schnellerer Fahrt leicht mit dem Lenker wackele und so das Bike zum schnellen Schlingern bringe. Weiche Rahmen verwinden sich nun, was man deutlich spürt.
Das V.SX ist vielleicht nicht mit der Verwindungsarmut von Carbonrahmen vergleichbar, aber für Alu finde ich es sehr gut.
Bei schnellen und ruppigeren Abfahrten macht sich das mit einer Extraportion Spass (durch das direkte Ansprechen auf Lenk-und Körpereinsatz) und Sicherheit bemerkbar.

Der kompakte und stabile Rahmen hat aber auch einen Nachteil, und der heisst leider Gewicht.
15,2 kg :eek: :heul:
zeigt die Waage im Auslieferungszustand, dazu kommen dann noch Pedale, Satteltasche mit Werkzeug und Krimskrams, Bike-Computer, Micro-Luftpumpe, Wasserflasche mit Halter etc. und im Winter Beleuchtungsanlage mit Akku-Packs.
Da kommt also ganz schön was zusammen.
Nix XTR- Carbon- Trallala-Super-Leichtbau wie mein Nerve (das hatte bei Lieferung gerade mal zwei Drittel des Votec-Gewichtes, nämlich 10.5 kg :love:)
3 Thumbs für das hohe Gewicht. :daumen::daumen::daumen:
Aber gut, dafür soll's ja auch was aushalten können.
Merken tut man das Mehrgewicht beim Fahren leider auch, und zwar besonders auf den ebenen Abschnitten , v.a. auf der Strasse.
Da gehört das V.SX nicht zu den schnellsten, es pedalliert sich deutlich behäbiger und anstrengender als das leichte Nerve.
Zum ersten Mal seit ewiger Zeit habe ich heute Abend wieder Muskelkrämpfe. Aua.:heul:
Wo man das Gewicht seltsamerweise gar nicht merkt (zumindest subjektiv), ist am Berganstieg. Da klettert das Votec leicht wie eine Ziege, und das liegt am Highlight dieses Bikes, der Hammerschmidt AM- SRAM X9-10-Gang-Kombi.
Dazu sag ich nur: Supergeil-Deluxe & Ultracool. :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen: + :cool:
An die Hammerschmidt musste ich mich erst mal gewöhnen, ein Klick und der Gang ist sofort da, nicht erst wie sonst nach einer halben Pedalumdrehung. Da macht das Schalten am Berg richtig Laune.
Umgewöhnen muss man sich dabei insgesamt, denn man hat nun echte 2 x 10 = 20 Gänge ohne Überschneidung. Also heisst es fleissig rauf- bzw. runterschalten, wenn man an der 10/11er Grenze ist.
Aber man gewöhnt sich dran.
Dank der feinen Abstufung der Hammerschmidt-X9-Kombi ist Klettern also trotz der Mehr-Kilos kein Problem.
Auch das Absenken der Talas ist nicht nötig. Ich bin alle heutigen Anstiege bis zu knapp unter 20% mit ausgefahrenen 160 mm ohne Probleme hochgekommen.
4 Thumbs + Love-Smiley für die Klettereigenschaften. :daumen::daumen::daumen::daumen: + :love:
Einen Preis zahlt man aber doch, und der heisst Endgeschwindigkeit.
Bei 35 km/h in der Ebene und 45 km/h bergab unter vollem Kurbeleinsatz ist Schicht, schneller wurde es heute einfach nicht.
Es fehlt da in der Übersetzung einfach das Äquivalent zum grossen Kettenblatt, nix zu machen.
Das Canyon erreicht da im Schnitt jeweils locker 8-10 km/h mehr.
Meine gewohnte Durchschnittszeit auf der heutigen Hausrunde war mit dem Votec bei einem 16 km/h-Schnitt gegenüber sonst 19-22 km/h Durchschnittszeit mit dem Canyon Nerve völlig indiskutabel.
Künftig muss ich mir wohl bzgl. überholender Rentneromis auf Holländerrädern oder Muttis mit Kinderrücksitz auf dem Damenrad wieder Sorgen machen, bis ich den rettenden Wald erreicht habe. ;)
Für den Endspeed und das deutlich anstrengendere Pedallieren gibt es daher lediglich 3 Thumbs und einen Heuler. :daumen::daumen::daumen:+:heul:

(Update nach 4 Rides: So schlimm ist das Mehrgewicht nun doch nicht, man gewöhnt sich schnell daran. Die Zeiten auf der Hausrunde liegen bereits nach der 4.Ausfahrt und etwas Feintuning an Dämpfer und Gabel bereits nur noch minimal unter den gewohnten Rundenzeiten des Nerve)

Was gibt es sonst noch zu sagen ?
Die Formula The One sind über jeden Zweifel erhaben und bremsen souverän, der Fette Albert tut seinen Dienst wie gewohnt, lediglich eine Tubeless-Umrüstung steht noch an.
Der Sattel ist OK, nicht so komfortabel wie ein Yutaak, aber man kann's erst mal lassen. Keine Taubheitsgefühle.
An den Lock-Hebel des Float-Dämpfers kommt man während des Fahrens leider nur bedingt heran, zumindest wenn eine Wasserflasche installiert ist. Jetzt im Winter mit dicken Handschuhen kann man's komplett vergessen. Da das V.SX im Gegensatz zum Nerve aber auch bei offener Schwinge gut und wippfrei fährt (auch beim Klettern), ist das nicht so dramatisch. Aber optimal ist das nicht, da ich die enormen Vorteile des schnellen Wechsels von freier und geblockter Schwinge im CC-Einsatz vom Canyon her sehr schätzen gelernt habe.
Kein echtes Manko, aber gewöhnungsbedürftig ist die recht ausladende rechte Seite der Schwinge. Selbst mit meinen schmalen Sidi-Dragon klopft die Ferse regelmässig beim Pedallieren an der Schwinge an. Die stylischen Five Ten Hellcats-Schuhe kann ich da wohl wegen ihrer Breite dann vergessen.

Mein persönliches Fazit:
Das Votec SX ist nach meinem ersten Eindruck ein top verarbeitetes, etwas schwereres Bike mit erstklassigen Komponenten v.a. für das abfahrtsorientierte Gelände, wobei es aber auch jeden noch so steilen Anstieg dank der Hammerschmidt-X9 Kombi locker meistert, ohne dass sich der Luxus-Popo aus dem Sattel heben müsste.
Für längere Touren oder schnelles, eher geschwindigkeitsorientiertes Cross Country , entsprechende Powertouren oder Marathon wäre es nicht meine Wahl.
Ich würde es so zusammenfassen:

Das V.SX ist 70% Abfahrts- & Trail-Enduro und 30% CC durch die guten Klettereigenschaften.

So, das war's.
Morgen geht's mit verbesserter Gabel-/Dämpfer-Abstimmung auf eine neue Runde.

Nachtrag:
War gerade bei Votec auf der aktuellen Site und habe mir das '12er SX-Angebot angeschaut.
Uff, bin ich froh, dass ich noch ein Bike zu 11'er Konditionen geordert habe.
Es gibt nur noch fixe Farbkombis (und die sind gelinde gesagt Geschmackssache oder eher auch nicht), kein Custom mehr was das Design angeht und die Preise haben mehr als deutlich angezogen für eine vergleichbare Zusammenstellung.
Sehr schade.
Gerade die breite Farbauswahl und die Möglichkeit zum Custom-Design waren letztlich meine Entscheidung zum V.SX. Sonst wäre es das Strive von Canyon geworden.
Glück gehabt.
 

Anhänge

  • IMAG0507.jpg
    IMAG0507.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 161
  • IMAG0509.jpg
    IMAG0509.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
Netter Bericht, aaaaaaaaaaaaaaaber:
Dein Vergleich zwischen V.SX und Nerve XC hinkt etwas. Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Rahmen des SX ist alles andere als schwer in der Kategorie Bike. Andere Enduros in der Federwegsklasse haben ein Rahmengewicht von über 3 Kg. Da kommt das Votec mit 2,.. (ich weiß es leider nicht mehr genau. Glaub es waren aber 2,7-2,9 kg?) sehr gut weg.
Das Endgewicht richtet sich ja immer nach deinen verbauten Komponenten. Mit Reverb, Hammerschmidt, Deemax und der X9 Gruppe hast du auch solide, aber eben etwas schwerere Komponenten am Bike. Mit X0/XTR, 2-Fach, Flow Felgen, SLR und ohne Vario-Stütze ist ein Aufbau von 13,.. absolut kein Problem. Dann beschleunigt sich es natürlich auch wieder besser. Zu ner Rennfeile wird das Votec damit aber trotzdem nicht.
Enduro bedeutet halt immer Kompromiss. Dafür machts aber auch deutlich mehr Spass als mit dem XC Bike. Ich habe mein SX mit 14 Kg zum Tourer für alpines Gelände aufgebaut. Und das sogar mit Vario-Stütze und ohne Bling, Bling. Für meine Zwecke ist das ideal und ich habe sogar noch ordentlich Potenzial nach unten. Trotzdem wird die kommende Saison wohl die letzte gemeinsame mit meinem SX sein.
Trotzdem danke für deinen Bericht. Ich lese so etwas immer wieder gerne und viel Spass mit deinem neuen Bike!;)
 
Bald sollte mein V.Sx Rahmen eintreffen,gebraucht aber optisch wie neu.
Kommt ohne Dämpfer, nun brauche ich einen Luftdämpfer ohne Piggybag der eine ordentliche Performance liefert,welchen würdet ihr im V.Sx nehmen?

Mein Ziel mit dem V.Sx sind auf jedenfall unter 14kg,ohne natürlich CC-Schlappen zu verbauen.
Bisherige Komponenten die schon da sind:

Schaltung: X.9 migcage +X.9 Trigger
Umwerfer: SLX mit X.9 Trigger
Bremse:Formula Rx1 203/180mm
Lenker:Truvativ Boobar 740,20mm Rise
Vorbau:Hope Dh 50mm,wird noch gegen leichteres getauscht.
Kurbel: SLX 2-fach
Verschleißset: XT+XT Kette 11-34
Sattel: Selle Italia SLX (evt. stripped)
Griffe:Acros a Grips
Schläuche:Tubelesskit :p
Kefü : Made By Locke 30g :)

Den Krams hab ich bereits hier liegen. Eine Rock shox reverb wird zu 100% verbaut.
Als Laufradsatz kommt wohl die selbe Kombi wie bei mir am Dh Bike zum einsatz: Hope 2 Pro Evo+ ZTR Flow und Sapim Race Speichen, eingespeicht von Speer Laufräder.

Da ich eine Trailfräse als Ergänzung zum Dh Bike haben möchte stellt sich mir die Frage ob ich nicht zu einer Gabel wie der Rock Shox Sektor mit 150mm greife oder obs wirklich ne Lyrik mit 160mm sein muss?
Im Sommer soll das Bike mit in die Berge,heißt also wohl auch tragen.
 
Der Monarch soll ganz gut gehen. Ich persönlich bin mit dem RP23 auch zufrieden. Ordentlich geschmiert und im richtigen Tune passt der mir ganz gut. 160er Gabel würde ich schon nehmen. Wenns leicht sein soll evtl ne Float oder Lyrik SA. Wenn mit Absenkung und leicht bleibt da fast nur die Talas.
 
Dann bleibt da ja nur noch Monarch und Lyrik. Zu Roco und 55/44 kann ich nicht wirklich was sagen.
 
finde den Mid-Tune supersensibel und die Einstellmöglichkeiten passen perfekt. Vielleicht muss ich an der Endprogression noch ein wenig drehen, aber das werde ich nach einer größeren Runde entscheiden.
Wenn man sich dieses Posting durchliest und daran denkt, dass du viel Sag und es ein wenig straffer haben willst, würde ich zum high tune greifen. Abändern kann man die Shims nachträglich immer noch. Glaube mein Fox ist auch Mid Tune. Kann ich dir aber frühstens morgen sagen, da ich übers We unterwegs bin.
 
Denke es wird der Monarch 4.2,mit 57mm Hub ists ja ein "high Volume" Dämpfer,denke das sollte mit dem passenden Tune gut funktionieren :)
 
@ Eroll: Mit welchen der drei Gabeln gefile dir das SX am besten?

Ich habe mir jetzt die RS RC2L U-Turn Coil bestellt, da sie noch ein paar enduro Eigenschaften und mehr Federweg hat im gegensatz zur Fox Van RC2. Im Bikemarkt gibt es gerade eine Fox Van RC2 ( Anzeige ). Ich bin irgendwie unschlüssig.

Fox:
Pro: 36mm Rohre, soll ja super sensibel sein
Contra: kein Lockout, keine Absenkung, Uphill?

Rock Shox:
Pro: Coil Gabel mit enduro Ausstattung (Einstellbares Floodgate bis zum Lockout, absenkbar, mehr Federweg [mit '09er casting bis 180mm])
Contra: 35mm Standrohre, hätte schon gerne die 36er :D

MFG
 
Die neuen MiCo haben kein Floodgate mehr. Braucht man auch nicht, da die Coil Variante keine Krücke benötigt, um an Stufen nicht durchzusacken. :)

Die VAN ist mit Sicherheit auch ein ausgezeichnete Gabel. Und 36er Rohre schaun schon mächtiger aus, da lässt sich nicht streiten....

Wie gesagt: Absenkung benötigt man nicht! ;) Wenn mans jedoch möchte, ist die VAN natürlich im Nachteil.
 
@ Eroll: Mit welchen der drei Gabeln gefile dir das SX am besten?
Mir gefällt/gefiel das Rad mit der aktuell verbauten Talas am besten. Ich hatte bei meiner Lyrik ebenfalls ein Hülse für 170mm Federweg verbaut. Bin die Gabel eine Saison gefahren. Unter anderem hier in den Alpen, als auch am Gardasee bei Endurotouren. Die Lyrik hat dabei schon Spass gemacht, aber:
Ich hatte von Anfang an Probleme mit der Mission Control-Einheit. Diese wurde mir auch 2x auf Kulanz von Sport Import getauscht. Die Gabel war bei mir mehrmals offen und ich habe lange mit dem Ölstand spielen müssen, bis die HS und die LS einigermaßen funktionieren. Die Gabel gab einfach ums verrecken nicht den kompletten Federweg frei. Selbst bei provozierten Drops ins flat. Um die Schmierung musste man sich auch selbst kümmern, da die Gabel von Werk aus furzt trocken war. Ansprechen war bei flotter Fahrt absolut ok, wenn man sich um alle Wehwehchen gekümmert hatte. Auf kleine Schläge reagierte sie allerdings trotz Stahlfeder ehr mäßig bis kaum. Ich bin die Gabel bei einem Gewicht von 65 kg mit der extra weichen Feder gefahren.
Meine Lyrik war ein 2010er Modell und nagelneu. Also kein Vorbesitzer. Was mir ebenso nicht so passte war die Absenkung. Das Gekurbel hat mich auf Dauer einfach genervt, da ich hier in den Alpen doch ganz gerne mal zur Absenkung greife. Wie gesagt, keine schlechte Gabel. Ich würde sie mir auch wieder kaufen, jedoch bin ich mit meiner 36 seit 2 Jahren einfach zufriedener. Und das obwohl ich Fox eigentlich generell nicht mag.

Fairerweise muss ich hier noch erwähnen, dass ich vor der 2010er Lyrik in einem anderen Rad einen OEM Lyrik mit Motion Control gefahren bin. Das war ein 2008er Modell und die lief wirklich spitze. Warscheinlich war meine 2010er einfach ein Montagsmodell.

Von der Optik her nimmt es sich nicht viel. Da machen beide Gabeln nen guten Eindruck.
Die Wotan war bei mir exakt 2 Wochen im Rad. Glaube das erklärt diesbezüglich alles.;)
Wenn du ne Absenkung willst, ist die Lyrik schon die Gabel für dich. Ohne würde ich persönlich lieber zur Van greifen. Da passt einfach von Anfang an die Dämpfung und ich muss nix mehr dran machen.
 
Als ich in der Eifel unterwegs war, habe ich doch des öfteren zu Absenkung und Lockout gegriffen. Ich glaube mir wird nichts anderes übrig bleiben als die RC2L zu tunen und zu testen und wenn es nicht passt doch noch mal zur Van zu greifen.

Kann ich mich beim Öl an die Tabelle von RS halten oder ist das immernoch zu wenig?

Ps: Ich bin zudem auch einfach kein Fan der Harry Potter Beschichtung aber das gehört hier nicht her. Es geht ja ums SX und wie es sich mit diversen Parts verhält.


Ich danke :)
 
Ne 55 hätte ich abzugeben. Aber erst im April, wenn mein Fanes kommt :D So lange wirst du aber wohl nicht warten wollen.
Denn die wird raus fliegen, da sie keine Absenkung hat un das ist was, was ich definitiv nicht mehr missen möchte. Da muß ich Erroll zustimmen, diese ewige Gekurbel bei den RS-Gabeln war in meinen Augen ne "Notlösung" und damals mit Sicherheit gut, da es keine anderen Absenksysteme gab. Heutzutage sieht das anders aus. Stellt euch nur mal vor, ihr müßtet eure verstellbaren Sattelstützen runter drehen. Kein Mensch würde sie benutzen. Bei den Gabeln witzigerweise schon. Komisch.
Lockout braucht denke ich auch keiner. Ist aber wohl Geschmackssache.

@Fabian93
Was hast du mit hyperactive zu tun? Bin nen Bike-Kumpel vom Jan und waren letztes Jahr zusammen in PDS. Am besten per PN
 
Salve!

So ab heute werde ich vorne und hinten weich von Federn aufgefangen. Man fühlt sich Pudelwohl, kein Vergleich zur Luft. Meine Hülse um auf 170mm zu bocken sollte auch bald eintreffen. - Und so sieht es aus (Leider nur zwei schlechte Bilder, nach dem 170mm Umbau folgt ein besseres):






MFG
 
Servus!

Natürlich bin ich durch den Coil-Umbau "dicker" geworden. Vorne um 306g, hinten um 168g. Das macht gesamt 474g, sprich fast ein halbes Kilo mehr, welches mir aber noch nicht negativ aufgefallen ist. Dafür zeigt das SX nun ein super sensibles, sahniges Ansprechverhalten und macht im Downhill klar, wo der Hammer hängt. - Ich werde auch nicht wieder zurück tauschen.

Ps.: Meine 170mm Hülse ist heute eingetroffen.
 
Zurück