Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Habe auch die Kurbel am Jekyll meiner Frau getauscht.
Race Face Deus
Wie bringst Du das große Foto in den Beitrag?
Hab die Bilder in "meine Fotos" hochgeladen.

Grüße Stefan
 
Hallo,

ich melde mich auch mal mit meinem Jekyll 3 Mod. 2011. Die FSA Kurbel ist echt bescheiden. Habe sie nun nach 50km durch eine XTR ersetzt.
Braucht noch jemand eine Afterburner BB30? :)

...

Ansonsten muss ich noch einiges am Setup tun :)

Hi Michael,
Glückwunsch zum neuen Rad!
Inwiefern ist die Nachbrenner von FSA bescheiden? Nur optisch, oder stimmst du einfach hier in den Chorgesng mit ein.
Fahre an meinem HiMod-2 nun die Kurbel seit ca 1000km. Im Gegensatz zu mehreren Mitschreibern schaltet sie relativ recht problemlos. Optisch gesehen sieht deine XTR schon schöner, wertiger aus. Ich wünsche dir jedemfalls viel Spaß mit dem Bike und nach den ersten richtigen Ausfahrten werden wir wohl Jubelschreie hören .... :daumen:
 
Keine Ahnung, warum ihr alle diese Probleme habt... Die FSA am Jekyll 3 meiner Süßen läßt sich 1A schalten!
 
Als Adapter habe ich bei Ebay in USA die Wheels Manufacturing BB30-Shims besorgt, da kann das original BB30 Innenlager drin bleiben. Mal sehen was das taugt und wie lange das hält.
http://www.ebay.com/itm/Wheels-Manufacturing-BB30-Shims-HollowTech-II-/220925028764
Der Umbau ging problemlos, morgen mal Probefahren.

Schickes Rad ;)

Das mit den Shims klingt nach einer interessanten Lösung - hatte ich noch gar nicht von gehört. Berichte mal, wie es sich fährt.
 
Na ja, ich mußte schon feststellen das die Auffassung von einer einwandfrei funktionierenden Schaltung, teilweise erheblich auseinander gehen!

Denke hier spielt Vorallem eine Rolle was man ansonsten schon so Gefahren ist an Komponenten. Hier bin ich halt schon versaut... bin an meine letzten drei Rädern immer nur Komponenten auf XTR bzw. X0 Level Gefahren. Da merkt man schon deutliche Unterschiede.

Vg

Florian
 
Florian, ich fahre seit ich 16 bin MTB, und in 1 1/2 Monaten werd ich 40... Hab zudem recht lange in der Werkstatt eines gutes Fahrradladens geschraubt... Ich weiß also schon, von was ich rede!
Klar ist eine XO oder XTR nochmal nen touch präziser und schneller - aber hier wird ja teilweise so getan, als ob sich das Rad vorne nicht schalten lassen würde! Dem ist aber sicher nicht so! Es ist auf jeden Fall (wie immer eigentlich) wichtig, den Umwerfer sauber auszurichten - aber dann flutscht es mehr als zufriedenstellend. IMHO würde vermutlich noch ne Shimano-Kette etwas die Schaltperformance steigern, aber das kann man ja nach 2000km umbauen, wenn die erste Kette durch ist... In diesem Zug könnte man dann auch auf Shimano-Kettenblätter wechseln, wenn man das unbedingt will! Ob es soooo viel bringt, wage ich zu bezweifeln...
Man kann sich einiges auch schön reden!

Und ob es sooo viel schlauer ist, den ansich wirklich tollen BB30-Standard durch Inserts auf ein kleineres Maß zu zwingen, nur um ne andere Kurbel zu fahren ist IMHO auch fraglich... Da ist auf Dauer das Knackseln ja schon vorprogrammiert, wenn man das Bike viel artgerecht bewegt.
 
Hallo,

ich melde mich auch mal mit meinem Jekyll 3 Mod. 2011. Die FSA Kurbel ist echt bescheiden. Habe sie nun nach 50km durch eine XTR ersetzt.
Braucht noch jemand eine Afterburner BB30? :)

...
... ...

So sieht das ganze nun aus:
Jekyll_2012_01.jpg


Mit ZTR Flow Felgen, XTR Kurbel (42-32-22Z) und 72cm Syntace Carbon Lenker komme ich nun auf 13,65kg (so wie auf dem Bild zu sehen).

... ...

schönes TEIL !!!!!!!!!!!! :love::love:
die farbe ist ja immer wieder der hammer
:daumen::daumen:
 
Recht hast Du :daumen:

Florian, ich fahre seit ich 16 bin MTB, und in 1 1/2 Monaten werd ich 40... Hab zudem recht lange in der Werkstatt eines gutes Fahrradladens geschraubt... Ich weiß also schon, von was ich rede!
Klar ist eine XO oder XTR nochmal nen touch präziser und schneller - aber hier wird ja teilweise so getan, als ob sich das Rad vorne nicht schalten lassen würde! Dem ist aber sicher nicht so! Es ist auf jeden Fall (wie immer eigentlich) wichtig, den Umwerfer sauber auszurichten - aber dann flutscht es mehr als zufriedenstellend. IMHO würde vermutlich noch ne Shimano-Kette etwas die Schaltperformance steigern, aber das kann man ja nach 2000km umbauen, wenn die erste Kette durch ist... In diesem Zug könnte man dann auch auf Shimano-Kettenblätter wechseln, wenn man das unbedingt will! Ob es soooo viel bringt, wage ich zu bezweifeln...
Man kann sich einiges auch schön reden!

Und ob es sooo viel schlauer ist, den ansich wirklich tollen BB30-Standard durch Inserts auf ein kleineres Maß zu zwingen, nur um ne andere Kurbel zu fahren ist IMHO auch fraglich... Da ist auf Dauer das Knackseln ja schon vorprogrammiert, wenn man das Bike viel artgerecht bewegt.
 
Florian, ich fahre seit ich 16 bin MTB, und in 1 1/2 Monaten werd ich 40... Hab zudem recht lange in der Werkstatt eines gutes Fahrradladens geschraubt... Ich weiß also schon, von was ich rede!
Klar ist eine XO oder XTR nochmal nen touch präziser und schneller - aber hier wird ja teilweise so getan, als ob sich das Rad vorne nicht schalten lassen würde! Dem ist aber sicher nicht so! Es ist auf jeden Fall (wie immer eigentlich) wichtig, den Umwerfer sauber auszurichten - aber dann flutscht es mehr als zufriedenstellend. IMHO würde vermutlich noch ne Shimano-Kette etwas die Schaltperformance steigern, aber das kann man ja nach 2000km umbauen, wenn die erste Kette durch ist... In diesem Zug könnte man dann auch auf Shimano-Kettenblätter wechseln, wenn man das unbedingt will! Ob es soooo viel bringt, wage ich zu bezweifeln...
Man kann sich einiges auch schön reden!

Und ob es sooo viel schlauer ist, den ansich wirklich tollen BB30-Standard durch Inserts auf ein kleineres Maß zu zwingen, nur um ne andere Kurbel zu fahren ist IMHO auch fraglich... Da ist auf Dauer das Knackseln ja schon vorprogrammiert, wenn man das Bike viel artgerecht bCewegt.

Schon für dich... und zu gleich erschreckend. Den ein erfahrender Schrauber weis in der Regel auch das nicht immer alles gleich gut funktioniert. ;)

Fakt ist, das die FSA Kurbel nicht bei allen so schaltet wie sie sollte. Zumindestens häufen sich die probleme mit der Schaltperformance Vorn doch auffällig oft. Find es da schon reichlich dreist uns hier allen zu unterstellen das wir keine Schaltung einstellen können.

Ich kann hier nur für mich Sprechen... aber ich hab es noch bei keiner Kurbel erlebt. Das ich teilweise erst mal 0,5-1,5 Umdrehungen Kurbeln muss bis die Kette mal überhaupt erst da hin kommt wo sie soll! Ab und an schaltet es dann mal so wie es soll und dann geht es wieder Ehr schlecht als recht. So etwas ist schlicht nicht zufriedenstellend. Zu mal es immer schlimmer wurde...
Seitdem ich die RaceFace Kurbel drauf hab ist Ruhe bzw. schaltet es so wie es soll und wie ich es von allen meinen Rädern bisher gewohnt war. Und das jetzt ca. Seit 400km, die FSA Kurbel bin ich immerhin ca. 300km Gefahren und die Probleme waren von Anfang an da!

Ach ja, Shimano HG-94 Kette war schon vor der ersten Fahrt drauf. Und das ich den BB30 Standart für dürchaus sinnvoll halte, hab ich schon vor Wochen geschrieben. Und warum es bei einem sauber gewartetem Bike im Treager knartsen soll ist mir schon immer ein rätsel gewesen, ich hab das bis jetzt noch nicht gehabt bzw. nur einmal als ein Lager hin war. ;)

Vg

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich unterstelle nicht pauschal, dass du keine Schaltung einstellen kannst! Sorry, wenn das falsch rüber kam...
Wie gesagt: Die Kombination aus FSA Afterburner + Sram X9 Schaltwerk + SLX Schalthebel am Bike meiner Freundin funktioniert wirklich einwandfrei. Ich hatte ja auch im Vorfeld bedenken, nachdem ich das hier alles gelesen hatte, aber wir können wirklich nicht klagen... Vor allem vor dem SRAM Umwerfer hatte ich Respekt, da diese meistens ja nicht so schön wie die Shimano Teile funktionieren.
 
Hi,

@chorge:

Kein Problem, jetzt ist die heiße luft ja bei uns beiden verflogen... ;):lol:

Also über den X9 Umwerfer kann ich bis jetzt nichts schlechtes sagen. Mußte ihn halt nacharbeiten da mit er nicht am 44er RaceFace Kettenblatt schleift. Ansonsten macht er das was er soll... nur verschlammen tut der Umwerfer am Jekyll recht schnell bei entsprechendem Wetter. Aber das passiert vermuhtlich bei jedem anderen Umwerfer am Jekyll genau so. Erstaunlicher weise ist er mit 125g bei mir sogar relativ leicht...

Vg

Florian
 
Ich bin auch schon am überlegen, ob ich den STX an meinem Claymore gegen einen XO tauschen soll... Optisch Super, und vielleicht sogar mit meinen Sram Hebeln ne Idee besser. Schwer zu sagen, zumal mein Claymore eh gut schaltet vorne. Nur hinten klimpert gern mal das Drecks 10fach Zeugs!
 
Mal was anderes... hier ein schönes Video aus den USA. Jekyll 2 mit Lefty PBR. ;)

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=-SVxNyxOmt8"]Ripping the Porcupine Rim trail on the 2011 Cannondale Jekyll with a Lefty PBR 140 - YouTube[/nomedia]

Vg

Florian
 
Ich habe an meinem Jekyll nun eine Rock Shox Lyrik verbaut.
Meine Fox Talas 150 RLC Fit aus dem Jekyll 1 steht zum Verkauf an.
Wer Interesse hat einfach melden. Stelle ich bald auch in den Bikemarkt.
 
Zurück