Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Sagt mal ist das tatsächlich ein soft sichtbarer unterschied, ob ich als Beispiel eine 25/19/12,5/9,5 Grad Aufsatzlinse drauf habe.
Ich habe hiervon die Momentan nicht lieferbare 19 Grad Aufsatzlinse drauf.
Es ist ja fast unglaublich was man damit noch alles von der Straße ausleuchtet als das was gerade vor einem ist.
Ich würde eigentlich gerne wieder einen richtig nach vorn gerichteten Spot bekommen wollen.
Wen ich die Zahlen im PDF richtig verstehe gibt es die Linsen auch noch in 9,5 und 12,5 Grad.
Komisch nur das die die von LED-Tech vertriebenen 19 und 25 Grad Aufsatzlinsen in dem PDF nicht auftauchen.

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XM-Optik-25°-LT-1752_106_146.html?cross=1752

In der Bucht gibt es auch noch einen Anbieter von CREE CUTE-3 Aufsatzlinsen.
Ausgewiesen sind sie zwar wohl nicht für 3 x CREE XM-L U2 auf Rundplatine, aber eventuell kann man die ja doch auch für XM-L LED`s verwenden.
Die Linsen haben sogar nur 5 und 10 Grad.
Artikelnummer: 190625007825
Artikelnummer: 190625007824
 
Sagt mal ist das tatsächlich ein soft sichtbarer unterschied, ob ich als Beispiel eine 25/19/12,5/9,5 Grad Aufsatzlinse drauf habe.
Ich habe hiervon die Momentan nicht lieferbare 19 Grad Aufsatzlinse drauf.
Es ist ja fast unglaublich was man damit noch alles von der Straße ausleuchtet als das was gerade vor einem ist.
Ich würde eigentlich gerne wieder einen richtig nach vorn gerichteten Spot bekommen wollen.
Wen ich die Zahlen im PDF richtig verstehe gibt es die Linsen auch noch in 9,5 und 12,5 Grad.
Komisch nur das die die von LED-Tech vertriebenen 19 und 25 Grad Aufsatzlinsen in dem PDF nicht auftauchen.

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XM-Optik-25°-LT-1752_106_146.html?cross=1752

In der Bucht gibt es auch noch einen Anbieter von CREE CUTE-3 Aufsatzlinsen.
Ausgewiesen sind sie zwar wohl nicht für 3 x CREE XM-L U2 auf Rundplatine, aber eventuell kann man die ja doch auch für XM-L LED`s verwenden.
Die Linsen haben sogar nur 5 und 10 Grad.
Artikelnummer: 190625007825
Artikelnummer: 190625007824

Ich glaube eher, dass es sich bei den Angaben um die Winkelangabe im Halbwinkel handelt. Nimmst du die Werte genau mal zwei, so kommst du auf 19 sowie 25 Grad.
 
Na dann erst mal danke für die Info.
Dann bleibt wohl nur zu hoffen, dass die Linsen aus der Bucht auch passen könnten.
 
Ist zwar eigentlich ein schwachsinniger Contest, aber da biete ich doch gerne mit:


Redundant aufgebaute Eigenbau-LED-Handlampe (7x CREE XP-G R5) + (4x CREE XP-G R5)




LiPo-Akku im wasserdichten Case:


Hallo,
hast du dein Gehäuse mit Glasperlen gestraht.?
welche Korngröße hast du genommen.?
wollte bei mir eine Oberfläche so ähnlich wie die der Lupine haben, suche deswegen etwa die passende Körnung der Glasperlen.

Gruß Albrecht
 
Hallo Albrecht (hutzefuzz),

den Lampenkopf meiner Eigenbau-Led-Handlampe habe ich nicht glasperlengestrahlt.

Den Lampenkopf meiner aktuell im Aufbau befindlichen 7-fach XM-L Helmlampe aber schon.


Lampenkopf 7-fach XM-L Helmlampe (Oberfläche unbehandelt):





Lampenkopf 7-fach XM-L Helmlampe (Oberfläche glasperlengestrahlt):






Die verwendete Korngröße weiß ich nicht, kann ich aber nächste Woche mal nachfragen.

Der Strahldruck war p= 4 bar, der Abstand ca. 10 cm.

Laut Aussage des Leiters der Feinmechanikwerkstatt,
beginnen die verwendeten Glaskügelchen bei einem Druck größer 4 bar zu zerbrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs Glasperlenstrahlen mit anschließender Eloxierung kann ich nur empfehlen die Korngröße so klein wie möglich zu wählen.
Um so schöner und glatter wird die Oberfläche nach dem Eloxal.

Das erfordert aber auch eine sehr glatte Ausgangsoberfläche vor dem Strahlen.
Drehriefen o.ä.müssen so fein wie irgend möglich sein.
Denn je kleiner die Kugeln sind,desto geringer ist ihre Masse,und desto geringer ist auch die Verformungsarbeit die auf der Aluoberfläche stattfindet.

Und die Drehriefen werden eben nur durch diese Verformung sozusagen unsichtbar.

Die Oberfläche auf dem Bild oben ist nach meiner Erfahrung zu grob gestrahlt.
 
Moin,

gerade der grobe effekt ist doch erwünscht ! vergrößerung der oberfläsche = vergrößerung der kühlfläche.
ich finde das gehäuse sieht super professionell aus.
und wie gesagt, kleine fehler werden unsichtbar.

www.rad-ass.de
 
Das sieht doch mal wirklich gut aus! Ich finde die etwas rauhere Oberfläche auch sehr gut da man eben kleinere Kratzer nicht so sieht.

Übrigens habe ich durch Zufall bei elpro einen sehr günstigen 1A LED-Treiber (step down) gefunden. In die Suche Artikelnummer LDD-1000H eingeben (direktlink geht nicht).

Gruß
Thomas
 
Übrigens habe ich durch Zufall bei elpro einen sehr günstigen 1A LED-Treiber (step down) gefunden. In die Suche Artikelnummer LDD-1000H eingeben (direktlink geht nicht).

Gruß
Thomas

Mein erster Gedanke: Auto-Innenraumbeleuchtung (meine Freundin fährt nen Gebrauchtwagen den der Vorbesitzer auf ultra-dunkle, blaue LED's im Innenraum umgebaut hat ...) :lol:

Mir gefällt die glasperlengestrahlte Oberfläche auch sehr gut.

mfg Kopftuch
 
Hier mal ein Vergleich

Links ist feiner,alle Oberflächenfehler sind weg.
Fühlt sich nach dem Eloxieren samtig,nicht rauh an.

Rechts ist nur um 0,12 mm Durchmesser gröber,alle oberflächenfehler sind weg.
Fühlt sich nach dem Eloxieren rauh an.

Ich will hier niemandem reinreden,letztlich muß es ja gefallen.
 

Anhänge

  • GP Vergleich.jpg
    GP Vergleich.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 147
Das sieht doch mal wirklich gut aus! Ich finde die etwas rauhere Oberfläche auch sehr gut da man eben kleinere Kratzer nicht so sieht.

Übrigens habe ich durch Zufall bei elpro einen sehr günstigen 1A LED-Treiber (step down) gefunden. In die Suche Artikelnummer LDD-1000H eingeben (direktlink geht nicht).

Gruß
Thomas

Von den Abmessungen aber nicht gerade klein wenn ich mich da nicht verschaut hab.
 
Danke, Thomas! Der Direktlink geht so.
Ich finde das Teil wegen des Eingangsspannungsbereichs sehr interessant für Ebikes. PWM scheint nur An/Aus zu können? Wäre ja nicht schlimm, dann könnte man zum Dimmen eine 300er und eine 1000er per Umschalter ansteuern.
 
Hier mal ein Vergleich

Links ist feiner,alle Oberflächenfehler sind weg.
Fühlt sich nach dem Eloxieren samtig,nicht rauh an.

Rechts ist nur um 0,12 mm Durchmesser gröber,alle oberflächenfehler sind weg.
Fühlt sich nach dem Eloxieren rauh an.

Ich will hier niemandem reinreden,letztlich muß es ja gefallen.

Hallo,
mit welchen Körnungen wurden die Teile gestrahlt.?
ist letztendlich sicher eine Geschmacksache, ob fein oder grob.
Feiner sieht irgendwie edler aus.

gruß Albrecht
 
yeah habs geschaft meine lampe mal testweise zusammen zu bauen

hohoho 70C° stabil mit nem kleinen lüfter seitlich der den fahrtwind simuliert bei 44W input

die temperatur ist gemessen an der mittleren LED das gehäuse ist ca 10C kühler

also klappt leute, nix mit wärmestau oder der überhitzen der mittleren led.

habe die erste temp stufe auf 80C gesetzt die zweite auf 90


Das ding rockt
 
Zurück