Lyrik 160MM Umbau auf 170MM

wenn schon Motorex, dann das 2,5er. das ist vom cSt wesentlich näher an dem originalen öl. das 5er ist definitiv zu viskos. funktioniert in lyrik und boxxer ganz gut als ersatz...
 
So, habe Gabel am Wochenende auf 180 mm umgebaut.

Beim Umbau habe ich paar Sachen nachgegangen.

Erstens:

Wenn Gabel richtig zusammengesetzt ist soll eigentlich in normalen Betrieb auch bei 180mm nix anschlagen. Die Zugstufestange ist 2-3 mm länger als Gestänge der U-Turn. Ist zwar nicht viel aber man muss
schon ziemlich heftig am Lenker hin und her rütteln, damit man was hört.

Allgemeines zum Umbau:

Ich wiege incl. Ausrüstung so an die 80 kg. X-Soft Feder gibt (bei Lenkwinkel knapp unter 65°) ca. 45mm Sag frei. Bei 180mm sind es etwas zu wenig. Federwegausnutzung ist aber sehr gut. Casting ist nicht entlüftet und ich werde wahrscheinlich demnächst dickflüssigeres Öl einfühlen (zur Zeit 5 wt von Rock Shox). Komisch finde ich, dass X-Soft (weiß) und Medium (rot) was Sag angeht, kaum Unterschied ausmachen. Dennoch beim Einfedern ist X-Soft deutlich weicher. Meiner Meinung nach liegt es an so ungleichmäßig gewickelter U-Turn Feder. Drahtdicke habe ich auch gemessen 3,9 ( X-Soft) zu 4,1 (Medium). Wenn die neben einander liegen, sieht man Unterschied mit bloßem Auge.

Zum Ansprechverhalten:

Ich habe mir Mühe gemacht den Casting und Abstreifer auszubauen und die Teile einzelnen auf Schwergängigkeit zu prüfen. Ergebnis sieht so aus:



mit Öl dazwischen gleiten Öldichtung und Staubabstreifer merklich leichter. Was auch einiges ausmacht sind diese Federringe. Ich habe nur welche außen verbaut und innen (zwei je Seite) weggelassen. Es passen 2ml Öl je Seite. Gebohrt habe ich mit 1,5 mm und zum Verschließen habe ich M2 Schraube von Ganganzeige genommen. Fällt kaum auf und in 3 min ist Öl aufgefühlt. Die 2ml sind allerdings schnell verbraucht. Gestern war in Bikepark Osternohe, heute dürfte ich wider 2ml nachfühlen.
Ob sicht Maßnahmen wirklich auszahlen werde ich sehen. Unterschied im Ansprechverhalten ist definitiv spürbar (vorsichtig ausgedrückt).

Gruß
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Die rote Feder ist nicht "soft" sondern "medium" (soft = gelb)
umso mehr verwunderlich, dass zwischen weiß und rot kaum ein Unterschied zu spüren ist :confused:


Du hast Recht! Habe mein Beitrag dem etsprechend geändert. Mich verwundert es jetzt auch. Habe ich extra harte X-Soft erwischt!?

Die X-Soft ist schon deutlich weicher über Federweg. Nur was Sag angeht, ist kaum Unterschied da. X-Soft fällt recht lang aus, 7 mm länger als Medium, wird durch Endanschlag-Feder etwas vorgespannt. Vielleicht liegt es daran.
 
Sorry, dass es ab und zu etwas dauert, bis ich hier antworte... Ferien! :D

Hat jemand das Schraubenmaß für die 10mm Hülse?
M8x25


Es ist absolut unnötig, massig Schmierfett zwischen die Dichtungen zu schmieren. Hat man ausreichend Schmieröl im Casting, arbeitet sich das von alleine hoch zu den Dichtungen.
Kann ich so nur unterschreiben. Ich gebe zwar trotzdem immer genug Fett (mit etwas Schmieröl gemischt) in den Zwischenraum, aber den Hauptanteil hat definitiv das Schmieröl im Casting!


Ich muss sagen, selbst mit reichlich Öl im Casting reicht es nicht, um das Ansprechverhalten bei einer 50km Tour sahnig zu halten.
Erst nachdem ich das Radl auf den Kopf gedreht hab, gings dann wieder.
Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Meine Gabel ist egal ob nach 2 Wochen Stillstand im Keller oder nach einem Tag Bikepark (gefühlt) immer gleich soft im Ansprechen. Auf den Kopf drehe ich mein Rad nie - zumindest nicht wegen der Gabel...! Kann es sein, dass du irgendeine zu dünne Plörre drin hast? Mit wenigstens 15er Dämpfungsöl oder Motoröl sollte das eigentlich nicht so sein.


Gibt es eigentlich auch eine 15mm Hülse?
Gab es mal, habe ich aus dem Programm genommen, weil die technisch eigentlich keinen Sinn macht - außer für jemand, der eine Gabel von den Voraussetzungen her auf 180 umbauen könnte - und die Leute sollen wegen den 5mm nicht rumjammern ;)


u-turn ist für mich immer noch das beste absenkungssystem, da es neben der absenkung auch eine niveauregulierung beinhaltet. simpel und sichere funktion. ich verstehe immer noch nicht, warum das system nicht

a) von marzocchi z. b. für die 66 verwandt wird und
b) warum das system nicht mit titanfeder und anderer edlerer bestückung verbessert wird, wäre mit sicherheit ein renner.
Meine Rede (seit Jahren). Dass kein anderer Hersteller das U-Turn System 1:1 übernimmt, liegt vermutlich an Patentrechten!? Ich wundere mich auch, dass U-Turn nicht schon lange für die Totem produziert wird. Gerade in Zeiten, wo immer mehr Bikes mit dem Federweg von DH'ern auch bergauf bewegt werden, wäre das doch eine logische Konsequenz.
Eine Titan-Version wäre nett für Leute, die ihre Bikes wirklich bis zum Letzten tunen, würde aber sicher von der breiten Masse nicht akzeptiert werden bzw. sich nicht lohnen. Dann eher noch Ti-Federn für Lyrik/Totem Coil.


das problem hier ist sicher dass uturn für den breiten markt zu umständlich ist.

der durchschnittskunde im fahrradladen will eine luftfederung, und ein absenksystem, das schnell geht - wie das teil dann funktioniert, ist erstmal egal, weil 90% der fahrer das eh nicht beurteilen können. wird hier ein enduro mit stahlfeder und langsamer absenkung verkauft, ist das interesse der kundschaft gleichmal auf nullniveau.
[...]
wünschenswärt wäre auch, dass man es leichter hochfahren kann, also auch wenn man auf dem bike sitzt und schraubt
Ja, man hört immer wieder, das vielen Leuten das "ewige anstrengende Rumkurbeln" bei U-Turn zu viel ist. Offizielle Version meiner Meinung dazu: die Leute hatten noch nie eine gut gefettete U-Turn Gabel in der Hand, welche sich butterweich hoch und runter drehen lässt (dass das Hochdrehen nur unbelastet geht ist nunmal leider prinzipbedingt). Inoffizielle Version: die Leute sind einfach nur bekloppt und haben keine Ahnung vom Material... (aber genau solchen Kunden kann man so Gabeln wie eine Talas RC2 FIT Kashima Factory verkaufen, die eine ellenlange Liste an wunderbar blumig beschriebenen Edel-Features hat :rolleyes:)


habe jetzt hier im Forum gelesen, dass das nicht optimal sein soll, weil die Judybutter angeblich beim Kontakt mit Öl ausflockt...
[...]
Direkt nach der Fettpackung ist auch immer ein bisschen Fett beim Ausfedern mit ausgetreten, jetzt nicht mehr, vielleicht verhindert das Fett, dass sich ein leichter Ölfilm bilden kann...
[...]
Alternativ hätte ich noch als Lösungsansatz, dass ich in meiner Gabel die Kunststofffolie (Spring sleeve) eingesetzt habe, die sonst nur bei den U-Turn Modellen verbaut wird (wollte mir einen möglichen Umbau auf Air offen lassen), aber ich glaube kaum dass die die Gabel hackelig macht, zumal ich die Feder SEHR großzüügig gefettet habe...
Judybutter lässt sich prima mit Öl zu einer zähflüssigen Pampe mischen, das mit dem Ausflocken ist Bullshit.
Das Fett tut auch nichts gehen den Ölfilm, da sie verschiedene Arbeitsbereiche haben - Ölfilm auf den Dichtlippen der Öldichtung, Fett an den Lippen der Staubabstreifer.
Sofern du das Springsleeve ohne Gewalt rein bekommen hast, sollte das auch funktionieren. Da es bei den beschichteten Coil Federn allerdings 1. unnötig und 2. nicht vorgesehen ist, würde ich die Folie wieder entfernen, da man ja nicht unnötig Fehlerpotential schaffen muss. Könnte schon sein, dass das Teil zu viel Druck auf die Feder ausübt, ist ja relativ dick...


Es ist rechlich Öl im Casting.
Dass ausreichend Öl sich gegen Schwerkraft hocharbeitet, glaube ich nicht.
Beide Buchsen streifen schon Großteil ab, der Rest die Ölabstreifer.
Ölabstriefer selbst und Staubdichtung laufen, dann quasi trocken.
Da liegst du falsch, das Öl verbreitet sich sehrwohl im kompletten Casting und kommt bis zur Dichtung. Kannst ja mal die Gabel ordentlich durchrammeln und dann sofort die Schrauben unten rausdrehen... es wird eine ganze Weile dauern, bis da nennenswert Öl raus kommt, zumindest bei Motoröl.
Würde die Öldichtung TROCKEN laufen, würde sich die Gabel anfühlen, als wäre das Federmedium Holz, das kannst du mir gerne glauben :D Außerdem: Wenn die Öldichtung kaputt ist, sifft es dir beim Fahren nicht unerhebliche Mengen an Öl an allen Dichtungen vorbei aus dem Casting - wie sollte das gehen, wenn dort oben gar kein Öl hin kommt? ;)


Ich hatte eigentich gedacht nach 4Monaten sollte die Gabel eingefahren sein?! Bessert sich das noch?
[...]
Was mich noch viel mehr überrascht hat, war, dass von der großzügigen Schmierölmenge die ich vor 4Monaten reingemacht habe (40-45ml Feder, 25ml Dämpferseite) kaum mehr was da war. Aus der Dämpferseite floss höchstens die Hälte, aus der Federseite kam eine dicke Plörre, Öl vermischt mit dem roten Military Grease, aber in Summe auch eher die Hälfte.
Hmm, also meiner Erfahrung nach dauert das Einfahren grob geschätzt um die 200km (Tacho und MTB schließt sich bei mir aus). Wenn du die Gabel z. B. 1-2 Tage im Bikepark ordentlich rannimmst, reicht das i. d. R. auch, um sie spürbar besser werden zu lassen. 4 Monate klingt für mich sehr unüblich...
Dass das Öl bis zur Feder hoch "gepumpt" wird, ist bekannt. Deshalb sollte man die eben NICHT zu sehr fetten. Je nach Lust und Laune der Monteure in der Fabrik ist da mMn ab Werk schon zu viel dran - kurios eigentlich, da beim Öl eher extrem gespart wird. Ich fette bei der U-Turn Feder lediglich den Bereich der Kunststoffspindel, der Rest wird höchstens sparsam mit einem ganz dünnen Film überzogen. Mit dem Springsleeve ist das aber wiederum quasi überflüssig.


meinst Du dass das Silkolene 5er Gabelöl noch mal besser ist als das von Motorex ? (Mein Standard-Öl im Lager)
Hmm, ich habe selbst nur 2,5er und 5er Silkolene und 7,5er sowie 15er Motorex, daher keinen direkten Vergleich zwischen den beiden 5ern. Ich kann dir nur sagen, dass ich bei der alten MiCo (wobei die bei mir von MotoPitkan getunt war, was die genau geändert haben, habe ich nicht ergründet) das 7,5er Motorex drin hatte und es gut lief, bei der neuen MiCo DH habe ich 2,5er Silkolene mit "einem Schuss" 5er drin und das läuft auch astrein. Das originale 5er war mir da VIEL zu viskos und wurde im Kalten zu Pudding...


mit Öl dazwischen gleiten Öldichtung und Staubabstreifer merklich leichter. Was auch einiges ausmacht sind diese Federringe. Ich habe nur welche außen verbaut und innen (zwei je Seite) weggelassen.
Bei der Öldichtung kann ich das nachvollziehen (wenn die von oben mit einem Schmierfilm versorgt wird, ist das Ansprechen im Ruhezustand natürlich etwas besser, logisch), aber bei den Staubabstreifern kann ich mir eher nicht vorstellen, dass das einen Unterschied macht.
Der Unterschied mit den Federringen dürfte euch eher marginal ausfallen und zumindest bei intakter Schmierung kaum spürbar sein. MotoPitkan hat beim "Tuning" damals die innere Dichtlippe der Staubabstreifer komplett entfernt (ziemlich schlampig mit einem Cutter herausgeschnitten) und den kompletten entstandenen Hohlraum mit Fett gefüllt. Ist für Leute, die gerne noch etwas herumbasteln und optimieren wollen vielleicht eine Idee. Ich muss allerdings sagen, dass ich beim Wechsel der Dichtungen wieder standardmäßige Abstreifer verwendet habe und die Gabel nicht spürbar schlechter anspricht...! Falls man es wirklich auf die Spitze treiben will (das sollte man dann wohl nicht mit der MP-Cut Idee kombinieren), kann man auch einfach die Öldichtung komplett entfernen... ich habe gelesen, dass das in DH-Race Kreisen teilweise gemacht wird und man damit wohl das Ansprechen auf ein unvergleichbares Niveau bekommt. Sehr regelmäßiger Service zur Reinigung und Neu-Schmierung der Gabel sind dann natürlich Pflicht! Ich halte das für weit zu extrem...


Die X-Soft ist schon deutlich weicher über Federweg. Nur was Sag angeht, ist kaum Unterschied da. X-Soft fällt recht lang aus, 7 mm länger als Medium, wird durch Endanschlag-Feder etwas vorgespannt. Vielleicht liegt es daran.
Klingt jedenfalls logisch. Die Vorspann-Spacer bei der Coil sind glaube ich 2mm dick und original sind da 2 Stück drin, also könnten 7mm schon eine sehr deutliche Verkleinerung des Sag bewirken.
 
brauche auch noch mal Hilfe:

Gabel im Original: 2008 Coil-U-Turn. umgebaut auf SoloAir und mit 170mm ausgestattet. jetzt wieder mittels spacer auf 160 gebracht.

Folgendes Problem: die Gabel ist EXTREM bockig, Ansprechverhalten gleich NULL!
okay, sie war bei einem Service, hat neue Buchsen und Dichtungen bekommen und die sind vll noch etwas straff. akzeptiere ich und weiss ich. einfahren dauert unter umständen.

aber die Soloair-Einheit hat das ganze unglaublich verschlimmert. Kann es sein, dass die Einheit (2010er) einfach nicht für die 2008er gemacht ist und es dort minimale Maßunterschiede gibt?

Nein - die Folie aus der U-Turn hab ich rausgenommen, daran liegt es nicht....

die gabel hat jetzt ein unglaublich hohes losbrechmoment. ist völlig unsensibel. egal ob mit 160 und 170mm spacern
und: beim ausfedern ist ein deutliches klacken zu hören...

ideen?


danke!
 
Hi leute,

würde mir gerne ne Lyrik 180mm Coil U-Turn RC2L anschaffen.

soweit ich das jetzt verstanden habe, brauche ich ne aktuelle lyrik kombiniert mit einem domain casting und diese hülsen von user smubob.
ein ersatzteil casting einer domain kostet bei mountainbikes.net ~200€ was schon recht teuer ist.

habe jetzt nicht alle 56 seiten gelesen (man möge mir verzeihen), darum wäre ich sehr dankbar wenn man mir folgende fragen beantworten könnte um sicher zu sein:):

1.) ausgehend von dieser gabel ok? 160mm coil u-turn RC2L
http://www.bike-components.de/produ...RC2L-Coil-U-Turn-Federgabel-Modell-2012-.html
2.) casting domain: neben den aktuellen auch 302 und 318 modell ok?
3.) Hülse 20mm braucht man sowohl für dämpfungseite und federseite, oder?
4.) sind die domain 302 bzw 318 castings viel schwerer als das lyrik casting?


vielen dank schon im vorraus für die absolution:)
 
1.) ausgehend von dieser gabel ok? 160mm coil u-turn RC2L
http://www.bike-components.de/produ...RC2L-Coil-U-Turn-Federgabel-Modell-2012-.html
2.) casting domain: neben den aktuellen auch 302 und 318 modell ok?
3.) Hülse 20mm braucht man sowohl für dämpfungseite und federseite, oder?
4.) sind die domain 302 bzw 318 castings viel schwerer als das lyrik casting?


vielen dank schon im vorraus für die absolution:)

1. Gabel ist ok
2. ob 302 oder 318 ist egal, ein Lyrik Casting von vor 2010 geht auch
3. Hülse brauchst du nur auf der Federseite
4. Castings sind 1:1 gleich


5. abhängig von der Federhärte der U-Turnfeder kann diese keine 180mm Hub erreichen, also vorher abchecken welche Härte zu ca. brauchst, ansonsten geht es nicht mit U-Turn sondern nur als normale Coil.
 
danke für die schnelle antwort:)

punkt 5 verstehe ich nicht ganz.

bei meinem gewicht war in der sektor die weiche feder ok (an der grenze zu zu weich).

hätte die lyrik nun auch mit weicher feder bestückt (?)
 
Casting der "Scott" Lyrik gibt es mit 180mm zum Nachrüsten. Aktuelle Lyriks sollten immer noch nur bis 170mm gehen.

Habe mir eine Gabel nach Wunsch von Flatout-Suspension.de zuammenbauen lassen. Da kann man Federmedium, Dämpfung und Farbe komplett wählen, der erste Service ist mit drin und die Dämfung kann auf Wunsch angepasst werden. Gabel wird optimal abgestimmt aufgebaut. Bin mit meinem Ergebniss sehr zufrieden, wenn man Fragen hat ist immer kompetenter Support zur Hand.

Ist auch nicht teurer als neu kaufen und dann Umbauen.

Habe bei der Sektor die weiche DP Coil und in der Lyrik die Extraweiche. Federweg von 180mm sollte ab standard Feder aufwärts eventuell nicht mehr ausreichen da zu kurz.
 
Die 2012er Lyrik Modelle sind doch ab Werk 180mm fähig, auch ohne Castingtausch.

Gibt es dazu inzwischen irgendwo eine offizielle Aussage?
Ich kenne nur dieses PDF von Bigmountaincycles zur neuen SoloAir Einheit, wo drinnen steht die 2012er Lyriks seien von Haus aus 180mm-fähig.

Seitens RS selber ist mir noch nichts dergleichen untergekommen.
 
hallo zusammen. passt vielleicht nicht ganz hier her aber habe ein kleines problem mit meinem vivid r2c.ich habe ständig nach dem einfedern einen sichtbaren ölfilm auf der kolbenstange ist das normal?war bie meinem fox nicht der fall.danke für antworten
 
Gibt es dazu inzwischen irgendwo eine offizielle Aussage?
Ich kenne nur dieses PDF von Bigmountaincycles zur neuen SoloAir Einheit, wo drinnen steht die 2012er Lyriks seien von Haus aus 180mm-fähig.

Seitens RS selber ist mir noch nichts dergleichen untergekommen.

Es gibt die SoloAir Einheit genau wie die Dual Position Air Einheiten halt für 160 / 170 / 180 mm Federweg, für die Scott Lyrik zum Beispiel.

Das heißt doch aber nicht automatisch, dass das Casting auch für 180mm ist. Das ist auch im aktuellen Ersatzteilkatalog immer extra aufgeführt:

siehe Seite 52: Domain/Lyrik Lower Leg Diffusion Black (180mm max travel) no decals

http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/2012_rockshox_spc_rev_c.pdf
 
das müsste sich doch auch ausmessen lassen, nicht?

so wie smubob das am anfang gemacht hat. schauen wie tief die buchsen sitzen und wieviel überlappung man hat
 
brauche auch noch mal Hilfe:

Gabel im Original: 2008 Coil-U-Turn. umgebaut auf SoloAir und mit 170mm ausgestattet. jetzt wieder mittels spacer auf 160 gebracht.

Folgendes Problem: die Gabel ist EXTREM bockig, Ansprechverhalten gleich NULL!
okay, sie war bei einem Service, hat neue Buchsen und Dichtungen bekommen und die sind vll noch etwas straff. akzeptiere ich und weiss ich. einfahren dauert unter umständen.

aber die Soloair-Einheit hat das ganze unglaublich verschlimmert. Kann es sein, dass die Einheit (2010er) einfach nicht für die 2008er gemacht ist und es dort minimale Maßunterschiede gibt?

Nein - die Folie aus der U-Turn hab ich rausgenommen, daran liegt es nicht....

die gabel hat jetzt ein unglaublich hohes losbrechmoment. ist völlig unsensibel. egal ob mit 160 und 170mm spacern
und: beim ausfedern ist ein deutliches klacken zu hören...

ideen?


danke!

für mich noch einer ne Idee?:(

danke
 
Solo Air Ventil öffnet nicht richtig, d.h. die Negativkammer wird nicht befüllt und die Gabel arbeitet deswegen so unbefriedigend, ist jetzt aber nur ne Vermutung...
 
Zurück