Lyrik 160MM Umbau auf 170MM

Werd mir die Gabel gleich nochmal vornehmen. Aber beim letzten Mal mit ausgebauter Feder und Dämpfung hat man schon einen spürbaren Widerstand beim komprimieren, der dann irgendwann stark zunahm, gemerkt. Casting ist entlüftet, genug Betriebsstoffe (Fett&Motoröl) eingefüllt, aber das Ding ist mehr als unsensibel und leitet auch kleinere Stöße weiter.


Ich habe das hackelige Ansprechverhalten meiner 2011er Lyrik Coil ganz gut in den Griff bekommen nachdem ich das Fett (Fett auf die Abstreifer beim Zusammenbau) komplett weggelassen habe.
Die Feder ist nur ganz leicht gefettet seit ich erkannt habe, dass das Schmieröl das Fett eh abspült, und die Abstreifer und Buchsen schmiere ich vor dem Zusammenbau großzügig mit Motoröl.
Seit dem ist es deutlich besser!
 
Warum soll das nicht gehen, ich habe doch geschrieben, mit Verlängerung und wenn die Welle 33,8mm für die Buchse hat und die Verlängerung 16mm, dann habe ich theoretisch pro Seite 8,9mm zum Hebel ansetzen. (angenommen die Lyrik hat 34er Rohre)

Also, setzen sechs!

danke herr oberlehrer,

ich würde einen versuch empfehlen und du berichtest uns über deine ergebnisse.

wenn es so gehen würde hätten alle übermaß dorne der welt ausgedient und man müsste um die untere buchse zu kalibrieren nicht mehr die obere vorher rausziehen.

du kannst sicherlich eine "Aufweitung" erreichen, aber eine "Kalibrierung" niemals. das ergebnis wird unrund, ungenau und wird letztenendes eine sanduhr form bekommen (übertrieben dargestellt...) hier geht es schließlich um 100stel mm

ich empfehle: seite 42
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagst du nicht nochmal, Oberlehrer, ich der Lehrerhasser :D
War nur ne Idee.....
Wir verwenden Gleitlager von Glacier, nicht von INA, so....
 
Ja Igus ist super, wollte mein Bike auf Gleitlager umbauen mit Igus.
Aber jetzt wieder weiter zum Thema.
Ich würde es trotzdem mal mit Aufweiten so wie ich es beschrieben habe versuchen, schliesslich werden aud runde Teile durch taumeln hergestellt, warum also nicht auch vorsichtig Aufweiten?
Eventuell bedarf es nur ein paar MM in der Tiefe?
Und welches Teil ist schon rund?
 
Ich habe das hackelige Ansprechverhalten meiner 2011er Lyrik Coil ganz gut in den Griff bekommen nachdem ich das Fett (Fett auf die Abstreifer beim Zusammenbau) komplett weggelassen habe.
Die Feder ist nur ganz leicht gefettet seit ich erkannt habe, dass das Schmieröl das Fett eh abspült, und die Abstreifer und Buchsen schmiere ich vor dem Zusammenbau großzügig mit Motoröl.
Seit dem ist es deutlich besser!

Da ich kein Utraslick von RSP mehr da hatte, hab ich auch nur noch Motoröl verwendet, aber das war wohl nicht das Problem:

- Gabel nochmal komplett zerlegt, Staub- und Öldichtungen raus
- jeweils nur eine Seite aufs Standrohr aufgeschoben, läuft perfekt und hat sogar ein wenig Spiel

Scheinbar ist das Casting ein wenig zu breit, man muss es beim Zusammenbau ein wenig zusammendrücken damit die Standrohre in die oberen Buchsen passen, ließ sich aber durch ein bisschen Kraftaufwand und Biegen korrigieren.
Jetzt macht die Gabel endlich einen fluffigen Eindruck :)

@Raschaa: Bin auch immer wieder beeindruckt was man aus ein wenig Kunststoff zaubern kann :daumen:
 
so, hab ne 2009er lyrik bekommen mit 2010 coil innenleben

laut messung hab ich bei 183mm FW noch genau 10mm reserve in denen die standrohre unter der unterkante der unteren buchse steht.
werds nun mal mit 23mm hülsen versuchen.

beim ausbau der coil uturn feder kam mir folgendes teil entgegen:
medium_IMG_20120424_151648.jpg


für was braucht man das linke teil mit der kleinen feder?

ist es normal dass die feder und innenseite mit unmengen an fett verschmiert ist?
 
Das Teil heisst Top Out Assembly und ist eine Negativfeder, damit der Federschaft nicht hart anschlägt.
Das Fett gehört so und ist somit normal.
 
Dieses Top Out Assembly ist wo genau montiert??
Ich hab gerade das Problem, dass meine Lyrik wieder hart anschlägt wenn ich am Vorderrad ziehe.
Keinen Plan was das ist.

Beim letzten mal war es durch zerlegen und zusammenbauen behoben. Aber ich hab die Befürchtung, dass entweder was kaputt ist, oder ich was falsch montiert habe.
 
Ist diese Top Out Feder auf der U-Turn seite?? Da war bei mir irgendwie nichts drin, zumindest hab ich nichts gesehen, als ich das Casting abgezogen hab und die Feder demontiert hatte.
 
ja ist unter der u-turn feder


was anderes zum 180mm umbau:
hab die befürchtung, dass die zugstufen stange zu kurz ist, obwohl mir der verkäufer versicherte, es handele sich um ein coil 2010 mico innenleben.

hab die stange maximal herausgezogen. innsgesamt hab ich so ca 19cm. bis zur kerbe sinds 18cm. ich nehm an, die kerbe darf nicht in das schwarze kunststoff teil eintauchen?
medium_DSC01743.JPG


außerdem, wenn es ganz rausgezogen ist, geht der erste cm recht schwer zum reindrücken, die restlichen 17cm gehen wieder recht leicht.



verstehe nicht ganz was bei mir verbaut ist.
habe high/low speed druckstufe und floodgate. gleichzeitig ist aber der zugstufen kolben noch in dieser zusätzlichen röhre drin (Lyrik Damper Tube Assy), wie es ja in den neueren modellen nicht mehr der fall ist.

 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie eine alte Zugstufe, weil verchromt und dünner Durchmesser.

Mess mal den Durchmesser der verchromten Stange, wenn es 12,5mm sind hast ne alte erwischt, die neue hat 14mm (ist normal anodisiert oder so, aber nicht verchromt).

EDIT: habe das von der eingebauten Röhre gelesen. Ist eine <2010er Mico/Zugstufe/Innenleben und fix nicht 180mm fähig.
Die 08/09er MiCos hatten genau das, also HS/LS Druckstufe + dünner Zugstufenkolben mit "Innenrohr".
 
außerdem, wenn es ganz rausgezogen ist, geht der erste cm recht schwer zum reindrücken, die restlichen 17cm gehen wieder recht leicht.


Das kommt übrigens dadurch, dass kurz vor demZugstufenkolben auch so eine Kerbe vom Verpressen vorhanden ist. Wenn du den Zugstufenschaft ganz herausziehst, dann "hüpft" der O-Ring in die Kerbe hinein, deshalb fühlst du einen Wiederstand beim Wiederhineindrücken.

Wie zEpHy2k schon sagte, ist eine <2010 Einheit...
Um auf 180 mm Umzubauen brauchst du die neueren Einheiten, da hier die Zugstufe mehr Federweg zulässt. Das würde dich aber (ohne Tuning deines alten Basevalve) wieder ca. 200€ kosten.

MfG Timo
 
erstmals danke für eure hilfe:)

hab grad mal die druckstufe ausgebaut. die sieht laut spare parts katalog vergleich von 2008 und 2011 nun aber wieder neuer aus, oder irre ich mich da schon wieder?

medium_DSC01744.JPG



außerdem ist aufgefallen, dass fast das ganze dämpfungsöl ins casting geronnen ist. da ist wohl noch mehr im argen:mad:

darum merkte man auch keine änderungen in den einstellungen.
 
Okay...dann wird es höchstwahrscheinlich so sein, dass die Gabel wenn das Dämpfungsöl vernünftig oben drin ist total unterdämpft ist (sofern die MiCo unverändert ist, ob das Basevalve [goldener Teller] ein '10er oder '09er ist kann man so nicht erkennen), denn die MiCo Druckstufe auf deinem Foto ist eine wie du schon richtig sagst >2009.

Das mit der Undichtigkeit an der Zugstufe ist kein großes Problem, aber natürlich ärgerlich wenn du die Gabel als heil gekauft hast.
 
damit ich das richtig verstehe:

wenn ich ne aktuelle zugstufen einheit kaufe, also eine von diesen beiden da:

http://mountainbikes.net/mtbikes/produktlistek.cfm?suchstring=lyrik+zugstufe&search=1

dann steht den 180mm dämpfungsseitig nichts mehr im wege?

ich kann also die jetzige druckstufe verwenden (bild oben) und muss nicht wie bordstein meinte ~200€ investieren?
Richtig. Glaube aber die brauchst die teurere für 75€, weil die günstige wie es mir auf dem Bild scheint eine "dünne" ist, jedenfalls keine für MiCo sondern für MoCo, und du brauchst ja eine für MiCo.

Ich habe genau diese (teurere)verbaut und die 180mm sind kein Problem.

Was du noch nachprüfen solltest, ist ob der goldene Teller an der MiCo ein neuer (zum Jahr der ganzen Einheit gehörender) oder ein alter (damit er zur verbauten alten Zugstufe passt) ist.
Da der Vorbesitzer offenbar recht an der Gabel herumgebastelt hat, kann es da durchaus ein noch größeres Durcheinander geben.

Schau einfach mal ob der Teller von den inneren Öffnungen 3 und von den äußeren 4 Stück hat. Dann ist es der richtige und du brauchst tatsächlich nur besagte Zugstufe. Wenn er 6/8 Öffnungen hat, dann ists ein alter.
 
Nochmal zum Top Out, ich blick es noch immer nicht, so das sitzen soll. Find auch im techdocs von Sram nix.
Wo finde ich die Ersatzteileübersicht von Sram, finde das Technikteil, die Ölstände, aber das finde ich leider nicht.
 
Was du noch nachprüfen solltest, ist ob der goldene Teller an der MiCo ein neuer (zum Jahr der ganzen Einheit gehörender) oder ein alter (damit er zur verbauten alten Zugstufe passt) ist.
Da der Vorbesitzer offenbar recht an der Gabel herumgebastelt hat, kann es da durchaus ein noch größeres Durcheinander geben.

Schau einfach mal ob der Teller von den inneren Öffnungen 3 und von den äußeren 4 Stück hat. Dann ist es der richtige und du brauchst tatsächlich nur besagte Zugstufe. Wenn er 6/8 Öffnungen hat, dann ists ein alter.

innere öffnungen seh ich keine (wegen floodgate vielleicht?), äußere seh ich 4, wenn das die sind die du meinst (sry, blitz ging net):

medium_DSC01747.JPG
 
Zurück